Kommentare 71–80 von 196

  • (geb. 1967) am

    Hallo!

    Weiß jemand, welches Lied die Titelmeodie der Hitparade ist?

    Vielen Dank
    Stefan
    • (geb. 1973) am

      @Stefan: Es gab mehrere Titelmelodien zur ZDF-Hitparade. In der Zeit von Dieter Thomas Heck stammt die Melodie von James Last. 1985/86 bei Viktor Worms hieß das Lied "Connecting flight" von Romanelli. Ab 1987 wurde die instrumentale Version von "The Final Countdown" verwendet. Ab Herbst 1988 war es eine namenlose Komposition von Dieter Bohlen gewesen. Was bei Uwe Hübner verwendet wurde weiß ich leider nicht. Nur: In den Jahren 1999 und 2000 gab es eine moderne Fassung des von dem James Last-Werk als Erkennungsmelodie.
    • (geb. 1967) am

      @Thomas1973: Danke aber das ist mir inzwischen selbst schon alles bekannt.
    • (geb. 1973) am

      Ja und wo hast du dann genau nach gefragt ?
    • (geb. 1967) am

      @Thomas1973: Was spielt denn das noch für eine Rolle, habe gefunden was ich gesucht habe und bin endlich froh darüber.
    • (geb. 1973) am

      Ach so, dann ist ja gut.
  • (geb. 1968) am

    Habe vor kurzem mal wieder einen Ausschnitt von der ZDF Hitparade mit Dieter-Thomas-Heck angeschaut,und direkt wurden wieder Kindheits Erinnerungen in mir wach.
    Wie schade es doch ist das es die ZDF Hitparade nicht mehr gibt,es wäre einfach einen Traum die ZDF Hitparade
    wieder zurück zu holen als das Comeback des Jahres!!!
    Nur falls es an den richtigen Moderator fehlen sollte,ich bin bestens mit dem Schlager vertraut und könnte mir das gut vorstellen die ZDF Hitparade wieder zu dem zu machen wie Sie früher mal war.
    • (geb. 1978) am

      @Kristina: Sehr sehr sehr richtig !! Würden gewisse Künstler wie Fancy oder Camouflage nicht in der Hitparade aufgetreten sein, wo sollte man sonst noch alte Aufnahmen herbekommen ??? Lass sie einfach reden und bleibe wie ich finde bei deiner korrekten Einstellung !! Ich bin ebenfalls Viktor Worms Fan und obwohl Heck ein sehr guter Moderator für die Hitparade war und Uwe mit seiner Art wieder mehr Drive reinbrachte, ist und bleibt Viktor mit dem von ihm präsentierten Konzept einfach am Besten ! Nicht das Konzept machte die Sendung kaputt und brachte die Quoten in den Keller sondern die Zuschauer mit ihrer Untoleranz ! Dabei und das wollen wir mal nicht vergessen haben Schlagerkünstler von dem ganzen ' Bumm Bumm ' wie man so schön sagt, selbst kopiert und den Zuschauern die gegen sowas waren ein Schlag in die Fr...e gegeben die auf eiiiiiiinmal Feuer und Flamme waren aber Jahre davor wurde sich quergestellt. Nein, nicht das Konzept sondern die Zuschauer ) Viktor Worms ist der Beste gewesen
      • (geb. 1970) am

        @Michael(1978):Schließe mich dir voll und ganz an,schön zu sehen das es noch Menschen gibt die die Sache mit offenen Augen sehen.
      • (geb. 1969) am

        Hallo,

        ich weiß nicht was diese Vergleiche bringen sollen. Es ist doch völlig egal wer die Hitparade moderiert hat. Von der Moderation her war jeder unschlagbar gewesen. Fakt ist doch nur, dass durch die Einführung des Wett-Systems und dem Vollplayback Anfang 1987 die Einschaltquoten in den Keller gingen weil dem Zuschauer die Änderung nicht gefallen hatte. Als Viktor Worms 1989 auf eigenen Wunsch ausschied hat der damalige Unterhaltungschef zu Uwe Hübner gesagt, dass er "den Karren wieder aus dem Dreck holen soll". Dafür mussten aber die Regeln grundlegend wieder geändert werden, was auch wieder zu besseren Einschaltquoten geführt hat und in den 90er Jahren einen neuen Schlagerboom ausgelöst hat. Das die Sendung am Ende gescheitert ist lag daran dass die Jury keine Stars mehr, sondern nur noch Nobodys eingeladen hat. Hinzu kam der unrentable Sendeplatz am Samstag abend. Das hatte in den 70er Jahren vielleicht funktioniert (daher hat man 1978 die Hitparade auch auf den Montag verlegt) aber in den 90er Jahren funktionierte das nicht mehr, da sich das Fernsehverhalten der Zuschauer verändert hatte.
      • (geb. 1978) am

        Sicherlich hats jeder auf seine Weise gut gemacht aber eine gefiel mir ( und nicht nur mir ) ganz besonders gut und dies hat jeder das Recht es anzumerken.
        Der Spruch ' Den Karren aus dem Dreck holen ' der damals gefallen ist, ist durchaus bekannt. Dennoch hat man Viktor den Fehler angelastet und mal ehrlich, lag es wirklich NUR am Vollplayback ??? Erst seit die Zuschauer wieder bestimmen konnten welche Musik zu hören war, gingen die Quoten wieder nach oben weil sie ihren Schlager wieder haben wollten !! Es bleibt dabei, das Konzept war gut aber die Zuschauer waren nix.
      • (geb. 1969) am

        @Michael(1978): Das Konzept unter der Worms-Zeit war zu trocken gewesen. Vollplayback und dann dieses dämliche Tippspiel und diese triste und düstere Kulisse ab 1987 mit gerade mal 80 Zuschauen im Saal. Lächerlich sowas. Gut die englischen Titel wären mit dem TED-System und dem Livegesang sicherlich ganz gut angekommen. Wenn man bei Uwe Hübner der ja 1990 den TED wieder eingeführt hatte die Titel (auch die englischen) noch live gespielt hätte, wäre das ja ganz okay gewesen. Aber ab 1987 wurde die Sendung zu gravierend verändert was das Konzept betrifft, das hat der Zuschauer nicht so einfach hingenommen. Dieter Thomas Heck hat es 183 mal betont: Hier ist IHRE DEUSCHE HITPARADE im ZDF ! Die Zuschauer wollten eine deutsche Schlagersendung im TV haben. Das Problem an der Sache war, dass man zu der Zeit keine Sendung wie Disco mehr hatte wo man die Zielgruppe der jüngeren Generation mit bedienen konnte, also musste zwangsweise die ZDF-Hitparade dran glauben. Fakt ist aber auch das Worms die Sendung mit runden 13 Mio. Zuschauern übernommen und mit gut 6 Mio. Zuschauern wieder abgegeben hatte. Als mitte der 90er Jahre der Rückschritt folgte stiegen die Zuschauerzahlen auf rund 9 Mio. Zuschauer dank der spektakulären Auftriite von Stefan Raab ect. wieder an. Das ZDF hatte mit den gestiegenen Einschaltquote die besten Vorraussetzungen für den Sendeplatzwechsel auf den Samstag abend gesehen, was sich aber dann leider als Schlag ins Wasser erwiesen hat. Man darf aber auch nicht vergessen, dass in den 80er Jahren die Titel durch Media-Control für die Hitparade ermittelt wurden und ab 1992 der Zuschauer aus der vom ZDF zusammengestellten Jury vorgeschlagenen Titel die Teilnehmer ermittelt hat. Wir dürfen aber auch nicht vergessen, dass Herr Worms in den Jahren 1999/2000 u.a. als Jury-Mitglied (zu der Zeit hat der Zuschauer übrings kein Mitsprachrecht mehr gehabt bei der Sendung) an der Sendung mitgewirkt hat. Naja und das Aus der Sendung hat er damals übrings mit dem heutigen ZDF-Intendanten besiegelt, auch das dürfte bekannt sein.
      • (geb. 1978) am

        Ja aber gerade was das Tippspiel betrifft, mochten einige so auch ich sehr. Es war schön zu sehen welchen Geschmack die Prominenten so haben und dies wurde meiner Meinung nach passend übernommen. Fand das interaktive wirklich sehr sehr erfrischend. Das die Zuschauer die Veränderungen nicht so einfach hingenommen haben steht völlig ausser Frage. Nur ich begrüsse den Zustand dennoch und zwar und so auch aus Viktor's Sicht, war für jeden Geschmack etwas dabei und so stieg meiner Meinung nach auch die Toleranz gegenüber dem Schlager. So auch bei mir, meine bevorzugte Musikrichtung liegt im ganz anderen Feld und dennoch zog mich nur das Internationale an und heute höre ich so manchen Schlager-Titel und wenns nur Ein Bett im Kornfeld ist von Jürgen Drews. Ja was die Deko betraf, die sah zu Beginn wirklich besser und ordentlicher aus, das stimmt auf jeden Fall !! Das mit der Disco sehe ich auch so wie du, die wurde ja 82 beendet und Vorsicht Musik lief ja bekanntlich nicht sehr lange. Aber noch hieß die Hitparade ja ' Hit ' parade, also Hits von überall. Normal sei alles gut was Menschen zusammenbringt, aber hier wurde bewusst ausgestoßen und das geht einfach bei aller Liebe nicht. Wozu gab es die Schlagerparade ??? Du sprichst Stefan Raab an, durch ihn kam ich ja damals 94 überhaupt auf die Hitparade, er brachte in der Tat ENORM an Zuschauern mit. Man darf aber nicht vergessen das selbst damals in der NDW-Zeit um 82-83 rum, Leute wie Hubert Kah oder Nena ausgebuht worden sind, Künstler wie besonders Nena die sich einen Namen gemacht haben. Major Tom von Schilling oder Codo von Döf, erlebten dieses nicht. Die Leute waren damals schon zwiegespalten was das alles nun soll, es war zwar Deutsch aber kein Schlager mehr. Schon da machte sich die Mischung breit. Viele mochten aber auch Viktor nicht, ganz ehrlich, daran wird es auch gelegen haben. Richtig, Viktor hat das Ende mitbesiegelt.
        Kurz zur Disco: Hier war der Glanz in den letzten knapp 2 Jahren schon vorbei, es war gut das Schluss war. Nur Vorsicht Musik, ging eindeutig zu kurz
      • (geb. 1969) am

        @Michael(1978): Es geht nicht um das TED-Tippspiel mit den Prominenten aus der Worms-Zeit sondern um das mit den Lottoscheinen welches ab 1987 angewendet wurde. Später gab es ja das Spiel "4 aus 8" in Zusammenarbeit mit der Post, wobei auch hier immer die gleichen Künstler auftraten. In fast jedem Spiel war Juliane Werding dabei und meistens auf Platz 1. Ich glaube bald da wurde viel gemogelt bei. Sowas konnte nicht mit rechten Dingen zugehen. Frage mich sowieso warum das ZDF den Rückschritt in die Steinzeit unternommen hatte und die Hitparade als Verkaufshitparade wieder ausgestrahlt hatte. Das ging 1978/1979 schon einmal schief und wurde weil es dem Zuschauer zu eintönig wurde schnell wieder umgeändert um wieder mehr Spannung in die Sendung zu bringen.
        Zu deiner Frage: Wozu es die Schlagerparade gab ist auch hier die Antwort sehr einfach, denn die wurde 1988 auf Wunsch der Zuschauer nachdem das ZDF die Hitparade fast versenkt hat, von Dieter Thomas Heck ins Leben gerufen, da die Zuschauer eine DEUTSCHE Musiksendung haben wollten. Die Schlagerparade war allerdings streng genommen in dem Augenblick überflüssig als das ZDF zur Besinnung gekommen ist und aus der Hitparade wieder das gemacht hat, was es einmal war. Eine anständige Musiksendung mit deutschen Texten wo eigentlich jede Musikrichtung vertreten sein sollten, also Schlager, Pop, Rap aber halt in deutscher Sprache.
        Noch einmal zu Viktor Worms zurück: Ich glaube dass er nach nur fünf Jahren bereits das Handtuch geworfen hat, da ist die Presse nicht ganz unschuldig daran. Das beweisen jedenfalls teilweiese die interessanten Zeitungsausschnitte die Hitparadenforum online gestellt wurden. Da hat sich die Presse ja förmlichst lustig über den armen Menschen gemacht.
      • (geb. 1978) am

        Achso du meinst die Tippscheine, ja die Idee fand ich eigentlich ganz gut. Hmm ich bin ja selbst ein Fan von Juliane Werding, besonders ihrer alten Lieder, kein Wunder das sie so oft vertreten war bei dem Talent. Einzig Mandy Winter war noch öfters dabei, die nervte dann schon eher. Naja ich finde halt alles gut was Leute vereint, und das sich mit den Jahren alles verändert sollten erwachsene Menschen eigentlich wissen. Deutsch-Rap gibt es ja heute noch, nur eben weil mans versteht gab es schon ein riesen Theater und manches klang in Deutsch einfach nur schlecht. Naja wie auch immer, ich finde die Schlagerparade hätte man beibehalten sollen denn i-wann hätten die Leute sich daran gewöhnt. Es soll ja in 1.Linie der Unterhaltung dienen und es macht meiner Meinung nach nur Sinn wenn JEDER sich unterhaltend fühlt.
        Ja, man ging mit Viktor schon hart ins Gericht, aber gleiches auch beim Trainer: Baut die Mannschaft Mist sucht keiner die Gründe beim Spieler, sondern für jeden Mist muss der Trainer seinen Kopf hinhalten. Nur Viktor konnte doch auch nix dafür, er hat einfach nur seinen Job gemacht. Heute wissen wir ja beide, das nicht mal beim ZDF zum 40-jährigen, etwas grossartiges veranstaltet worden ist...
        Ja, im Hitparadenforum stehen wirklich sämtliche Infos drin, kann man nur jedem Fan ans Herz legen.
      • (geb. 1970) am

        Die Schlagerfans sind und bleiben eine Randgruppe,also ich verspüre keine Lust mir von i-welchem Schlagergedudel pausenlos meine Laune verderben zu lassen.Das ZDF wohl auch nicht.Würde es in der Hitparade keinen musikalischen Wechsel gegeben haben,die Sendung wär in der hintersten Ecke tief in der Versenkung verschwunden.So,bleibt sie wenigstens einigen im Gedächtnis.Wir wollen ausserdem das ZDF doch bitte nicht pausenlos angreifen,denn Fans selbst tun noch weniger.Die anderen..ha...ha..lassen wir das lieber.
    • (geb. 1957) am

      Wer kann mir helfen? Ich habe eine alte Aufnahme der ZDF Hitparade ( ca 1983 ), von meinem Onkel gefunden. Ein Titel auf dieser Aufnahme heist : "Das ist lange her" oder " Großer alter Mann"

      Wer kennt den Titel, wer hat ihn gesungen, Kann mir jemand mit dem vollständigen Text aushelfen ?

      Würde mich über eine Antwort freuen.
      DANKE
      • (geb. 1970) am

        Hallo, die Folgen mit Uwe Hübner sind der grösste Rotz gewesen die mit unter je im TV liefen. Fand die Heck-oder Wormsfolgen immer ganz ok. Aber Uwe Hübner's Hitparade geht ja mal voll nicht!! Das war kein Schlager mehr sondern eine absolute Katastrophe und Demütigung dieser sonst so tollen Sendung. Meine Meinung! Zum Glück ist Uwe damit nicht mehr zu sehen.
        • (geb. 1973) am

          Na, na was sind denn das für Äußerungen hier: Man darf eines nicht bedenken, dass Uwe Hübner den Schlager wieder in die Sendung zurück gebracht hat, und der Sendung zu neuem Erfolg verholfen hat, denn leider ging es in der Amtzeit von Viktor Worms mit den Quoten gewaltig bergab. Wir wollen mal schön bei der Wahrheit bleiben.
        • (geb. 1970) am

          @Thomas(1973)Stellst du mich etwa als Lügnerin hin?? Lese doch erst einmal meinen Beitrag richtig durch und lerne Meinungen anderer zu akzeptieren akzeptiere!! Leute mit ihrem Schlagerwahn und 0 Ahnung von Niveau kamen wieder zum Zug und deswegen ging es wieder aufwärts, dennoch finde ich die Folgen mit Dieter Thomas Heck sowie Viktor Worms eben besser als ..... von Uwe Hübner.
        • (geb. 1978) am

          Hallo Kristina: Als Fan der Hitparade mit Viktor Worms pflichte ich dir natürlich bei, denn gerade das Internationale hat für mehr Spannung und besserer Musik gesorgt als wie der Schlager den ich FAST!! gar nicht abkann. Vergleicht man aber das von dir angesprochene Niveau der Sendungen zwischen Heck und Hübner, ist Heck um einige Klassen besser. Denn zum Ende hin, wurde es mit dem Schlagertechno nur noch lächerlich. Ausserdem treten in seiner Sendung oft zu 99 bis 100% Künstler auf, mit denen man imho ganz und gar nichts anfangen kann. Wer Schlager möchte, der soll gefälligst die Schlagerparade ansehen, aber eine Hitparade soll Hits EGAL aus welcher Richtung präsentieren und da kümmert es nicht ob Schlager, Pop oder sogar aus dem Discothekenbereich. Musik ist Musik, und JEDER sollte Toleranz haben die Richtung des jeweils anderen zu akzeptieren. Dennoch waren die Jahre mit Viktor am Besten, gefolgt von Heck und i-wann dann Uwe noch am Schluss. Sorry Uwe, ist aber leider so
        • (geb. 1970) am

          Endlich jemand der das auch so sieht!!Wie kann man dem schmalzigen Gedudel nur was abgewinnen und so einen Käse wie Uwe Hübner gut finden,unglaublich!!Habe mir vor kurzem die 1.Hitparade mit DTH nochmal angsehen und finde die einfach nur gut.Ja Michael,die Jahre mit Worms waren wirklich toll,einfach besser umgesetzt als dieser Rotz eines Hübners.Das mag ja alles am Anfang noch hörbar gewesen sein weisste??aber dann nur noch oberste Grütze
        • (geb. 1956) am

          Finde es schon sehr lustig wie sich Leute teilweise hier äussern ohne jede Hintergrund Information zu haben. Uwe Hübner hat die ZDF Hitparade zu besten Einschaltquoten geführt so gute schaffte nicht mal Dieter Th. heck zu seinen Besten Zeiten wenn man bedenkt und es auf die Sender umrechnet in Prozent. Als Heck seine Hitparade gesendet hatte gab es drei Sender für die man sich entscheiden konnte, zu Zeiten von Uwe Hübner 35 und mehr Sender wenn man dann mal die Quote sieht die Uwe Hübner mitte der 90er Jahre erreicht hat ist das Weltklasse Format. Und wenn hier gewissen Weibliche Personen persönlich etwas gegen Herrn Hübner haben sollte die das Privat klären aber nicht in Verbindung mit der Hitparade bringen weils einfach nicht der Wahrheit entspricht. Schönen Abend noch Peter
        • (geb. 1973) am

          Zunächst einmal: In meiner Antwort vom 24.05.09 ist mir ein schwerer Fehler unterlaufen. Es sollte nämlich heißen "Man muß eines bedenken, dass Uwe Hübner den Schlager wieder nach oben gebracht hat"...
          @Peter: Ich muß dir völlig recht geben. Jeder hat die Sendung auf seine Art und Weise moderiert und da sollte man keine Unterschiede machen wer Platz 1,2 oder 3 in der Rangliste der Moderatoren ist. Mehr kann man da eigentlich nicht zu sagen.
        • (geb. 1968) am

          Wenn ich das immer lese, der hat die Hitprarade besser moderiert als der andere, stehen mir die Haare zu Berge. Für mich ist eher das Konzept ausschlaggebend gewesen als der Moderator. Für mich war die Hitparade schlecht, als Vollplayback gesungen wurde. Was ich schlecht finde konnen andere aber wieder gut finden.
        • (geb. 1970) am

          @Peter:Ich frage dich einmal woher du so sicher bist,das hier Leute ohne HG-Informationen schreiben??Also ist die Hitparade für dich nur gut,weil sie quotenmässig wieder erfolgreich wurde??Erfolg heisst aber noch lange nicht,das die Sendung gut ist.Dieser Dschungelquark auf RTL brachte dem Sender auch gute Quoten und dennoch entspricht das zumindestens für mich keinerlei Fernsehunterhaltung.Und Peter,ich habe natürlich menschlich nichts gegen Hübner!!Mir passt nur die Sendung nicht wie sie hier präsentiert wurde,die Künstler die da auftraten kannst du zu 99% in der Pfeiffe rauchen!!!
          Hier scheinen aber auch einige nicht zu wissen das Leute sich generell ihre Lieblinge immer ausgesucht haben,und ich finde Viktor Worms eben besser und zwar noch vor den anderen!!Denn sonst bräuchte es für Künstler oder Prominente keine Autogramme geben,wenn jeder sie nur von ein und demselben haben möchte!Denkt mal drüber nach:)
          @Michael(1968):Du mit deinem Konzept,sei doch froh das überhaupt welche aufgetreten sind die man sonst im TV kaum zu Gesicht bekam!Was bringt ein gutes Konzept,wenn die Stars einfach nur ..... sind
      • (geb. 1989) am

        Ich kannte nur die Sendungen mit Uwe Hübner, fands etwas langweilig, fand aber Blue System ganz gut. Hab jezt die älteren Folgen aus den Wiederholungen kennengelernt und finde sie besser! Für Fans gibt's ja vier DVDs.......
        • (geb. 1959) am

          Ich habe als DDR Bürger die Hitparade gern gesehen. Ich höre immer noch Schlager gern. Das war nicht gerade einfach ein gutes Bild im TV zu erhalten. Dieter hat die besten Sendungen gemacht.
          • (geb. 1978) am

            Also wem hat die Heck - Gala genauso gut gefallen wie mir??
            Das war doch echt mal etwas,was man dem ZDF kaum zugetraut hätte.Das waren mal echt fast gute 3 Stunden Überraschungen,
            Hits,und Emotionen :-) Alles Gute Dieter Thomas Heck :-)
            • (geb. 1966) am

              Kann mir jemand sagen,warum es zum Wechsel von Reiner zu Klaus (ab1978)an der Disco der Hitparade kam?

              Liebe Grüße,Holger
              • (geb. 1973) am

                @Anja Isabelle Diemand: 3sat zeigt die "Hitparade" jetzt sporadisch im Nachtprogramm, allerdings nur noch die Sendungen mit Viktor Worms & Uwe Hübner. Nächster Termin: am frühen 24. Juli ab 2.55 Uhr ! Regelmäßige Informationen unter www.hitparadenforum.de

                zurückweiter

                Füge Die ZDF-Hitparade kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
                Alle Neuigkeiten zu Die ZDF-Hitparade und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

                Die ZDF-Hitparade auf DVD

                Auch interessant…

                Hol dir jetzt die fernsehserien.de App