Kommentare 191–196 von 196

  • (geb. 1955) am

    Ende der 60er Jahre dümpelte der deutsche Schlager vor sich hin. Geschwächt durch die Übermacht aus Amerika und England fristete der Schlager ein Schattendasein. Bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Roy Black) bestimmten größtenteils die selben Stars dieses Genres, die schon seit den 50er Jahren erfolgreich waren. Dann kamen Dieter Thomas Heck und Regisseur Truck Brands (hieß er so?) und präsentierten die ZDF Hitparade. Von vielen anfangs belächelt wirkte sie auf den Schlager wie ein Vitaminstoß bzw. Blutauffrischung. Neben den altbekannten Gesichtern traten viele neue Künstler ins Rampenlicht, deren Erfolge durch die Hitparade undenkbar gewesen wären. Ohne diese Sendung hätten sich spätere Topstars wie Michael Holm, Christian Anders, Howard Carpendale usw. wohl nie richtig beim großen Publikum durchsetzen können, weil die Hitparade die einzig kompetente Plattform für den Schlager war. Das der Schlager derzeit am Boden liegt, liegt wohl weniger an der Qualität der Lieder oder Interpreten sonder vielmehr an der Tatsache, daß viele Newcomer lieber dümmliche Texte in englischer Sprache singen, weil sie sich dadurch den großen Erfolg erhoffen. Bestes Beispiel sind diese unsäglichen Castingshows, in der grundsätzlich nur in englischer Sprache gesungen wird. Nichts gegen englischsprachige Lieder. Aber wenn sie so dümmlich sind, wie die in Deutschland produzierten, fragt man sich allen Ernstes, ob das nun ernst gemeint ist oder eine Parodie sein soll. Das die deutsche Sprache sich für packende Lieder sehr gut eignet, haben z.B. 1977 David Bowie mit "Helden" und Peter Gabriel zwischen 1980-1982 eindrucksvoll bewiesen.
    Und was den deutschen Schlager allgemein betrifft: Mit einer Schlagersendung a là Hitparade könnte man ihn mit Sicherheit wieder neu beleben. Gute Interpreten gibt es in Deutschland allemal und ein großes Publikum dafür ist auch verhanden.
    • (geb. 1973) am

      Im Dezember sind es 3 Jahre her als die letzte "Hitparade" mit Uwe Hübner im ZDF über den Bildschirm ging. Seit vielen Jahren wird der Schlagerklassiker im 3Sat-Programm wiederholt. Mittlerweile ist man dort im Jahre 1988 bei den Sendungen von Viktor Worms angekommen. Doch offensichtlich plant 3Sat nach dessen letzter Sendung mit den Wiederholungen zurück in die 70er Jahre zu springen. Mich würde mal interessieren wer an den Wiederholungen der Hitparade von Uwe Hübner interressiert ist ?
      • (geb. 1957) am

        Auf den Sieger mußte man in den Jahren 1969 - 1977 doch immer erst bis zur nächsten Sendung warten. Anfangs wurde per Postkarte und etwas mußte man sich eine Abstimmungskarte vom ZDF anfordern. Nach dem Einsendeschluß wurden die Karten dann ausgewertet und in der nächsten Sendung hat man dann erfahren, wer der Sieger ist. In den Jahren 1978 bis ca. 1982 wurde auf das Zuschauervotum verzichtet, weil sich die Hitparadenplazierung an der Plazierung in der Verkaufshitparade von Media Control orientierte.
        Ob der deutsche Schlager tot ist oder nicht, ist Ansichtssache. Durch diese unsäglichen Volksmusiksendungen und Videoclipshows haben Interpreten des Schlagers viel von seiner Anziehungskraft verloren.
        • (geb. 1973) am

          Der deutsche Schlager ist nicht tot! Er wird nur von den Medien tot geschwiegen und alles was irgendwie mit Musik und Wettbewerb zu tun hat wird von den TV-Bossen "tot" gemacht. Es war nicht Dieter Thomas Heck der 1978 die Hitparade zerstörte sondern das ZDF in dem das Auswahlsystem geändert wurde, weil die Zuschauer auf Ihren Sieger bis zur nächsten Folge warten mussten. Erst 1982 bei der Einführung des TED wurde die "Hitparade" wieder interessant.
          • (geb. 1960) am

            Die Hitparade gehörte in den 70er Jahren zu unserem Pflichtprogramm. Leider wurde sie von seinem Macher Dieter Thomas Heck ab 1978 zerstört, weil er sie zu einer reinen Verkaufshitparade ummogelte. Statt neuer Platten der Topstars und neuer Talente sah man dann immer nur die gleichen gesichter und hörte nur die gleichen Lieder.
            Heute ist der deutsche Schlager tot, weil es keine guten Interpreten und schon gar keinen guten Lieder mehr gibt. Eine Neuauflage der Hitparade wäre so, als würde man versuchen, einen Verstorbenen zu beleben.
            • (geb. 1973) am

              Die legendäre ZDF-Hitparade, sie war bis zur letzten Sendeminute im ZDF meine Lieblingssendung. Ich habe fast keine Folge verpasst. Damals war ich sehr traurig darüber, dass die Sendung einfach eingestellt wurde. Es gibt glücklicherweise ja die Wiederholungen auf 3 Sat, die ich mir - wenn die Zeit es zulässt - jedesmal ansehe. Wie ich kürzlich aus den Medien entnommen habe, plant Altmeister Dieter Thomas Heck wie Sendung wieder zum Leben zu erwecken. Das wäre eine sehr gute Idee, denn Deutschland braucht unbedingt eine Plattform für den deutschen Schlager im TV. Man weiß leider sonst gar nicht was es neues auf dem Musikmarkt gibt. Also lieber Herr Heck setzen Sie sich durch und bringen Sie uns die "Hitparade" wieder zurück.

              zurück

              Füge Die ZDF-Hitparade kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
              Alle Neuigkeiten zu Die ZDF-Hitparade und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

              Erinnerungs-Service per E-Mail

              TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die ZDF-Hitparade online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

              Die ZDF-Hitparade auf DVD

              Auch interessant…

              Hol dir jetzt die fernsehserien.de App