Kommentare 21–30 von 124
Hadi (geb. 1963) am
Und wieder ein Juwel der deutschen Fernsehgeschichte, das uns der ZDF-Theaterkanal beschert. Nach dem Simplicissimus und Don Quijote mittlerweile nun innerhalb kürzester Zeit der 3. Mehrteiler.
Ich persönlich konnte mich nur noch an wenige Sequenzen mit dem hervorragenden Matthias habich erinnern, aber ich bin noch genauso gefesselt wie ich es damals bei der erstausstrahlung war. Ich kann meinen Vorgängern hier nur beipflichten, so etwas wird wohl in der heutigen Zeit als Tv-Produktion nicht mehr verfilmt werden.
Man darf gespannt sein, was als nächstes Highlight auf diesem Kanal folgen wird.
Die einzelnen Episoden sind absolut super restauriert und auch das Format 16:9 wirkt für mich in keinster Weise störend.
Diana Schmidt (geb. 1962) am
Schon als Kind habe ich diesen Fernsehfilm geliebt und jede Wiederholung angesehen, auch diese wieder. Matthias Habich war einfach faszinierend in der Rolle des Freiherrn von der Trenck, hätte niemand besser spielen können und heute würde mir gar kein Schauspieler einfallen, der das besser könnte. Das ZDF sollte viel mehr Mehrteiler der 70er Jahre wiederholen, wie z.B. auch "Zwei Jahre Ferien" oder "Der Kurier des Zaren". Damals hatten wir nur 3 Programme, aber es war fast jeden Tag ein TV-Highlight zu sehen, heute haben wir 60 und es läuft kaum noch etwas Vernünftiges zur besten Sendezeit. Die Produktionen der damaligen Zeit wurden alle noch von Regisseuren gedreht, die ihr Handwerk verstanden haben, was heute nur noch selten der Fall ist.Bernd (geb. 1955) am
Die merkwürdige Lebensgeschichte des Friedrich Freiherrn von der Trenck
z.Zeit im ZDF Theaterkanal
Ergänzung
Die letzte ZDF Ausstrahlung war 2.-23.10.1991 5 Teile(Mittwoch`s Freitag 11.10. 14.30Uhr)
urspr. Start 25.09.1991 wurde verschoben.Dirk Berger (geb. 1963) am
Es ist eine wahre Wonne, dass es endlich mal wieder was im Fernsehen an Wiederholungen gibt das man sich auch anschauen kann. Auch nach über 35 Jahren ist die Serie immer noch besser als alles was es sonst so gibt.
Ein paar Wochen zuvor lief auf dem Theaterkanal der Viertel Des Christoffel von Grimmelhausen abenteuerlicher Simplizissimus, auch mit Habich in der Hauptrolle, was habe ich mich gefreut die Serie aufnehmen zu können.
Allem Anschein nach hat von den Verantwortlichen Medienmachern niemand Interesse an der Veröffentlich dieser - für mich - absoluten Klassiker der Literatur- und der Fernsehgeschichte.
Es wird einem hier mehr als deutlich vor Augen geführt, dass man gute Serien auch mit wenig Aufwand zu einem Augenschmaus machen kann. Es müssen nicht immer Tausende Statisten oder computergenerierte Massenszenen sein, es geht auch anders um historische Gegebenheiten nachzuspielen. Leider ist es damit bei uns ja mehr als schlecht bestellt. Seit dem 2. WK wird anscheinend alles was mit Geschichte zu tun hat ausgeblendet und hat nie existiert. Das erinnert mich in abstrakterweise an Asterix Obelix: "... Alesia .. Was ist Alesia.." Dies führt, wie man an "jungen Leuten" ja merkt zu einem komplett falschem Geschichtsverständnis in Deutschland.
Vielleicht ändert sich das ja irgendwann mal.patrick (geb. 1956) am
Endlich!! Der Trenck kommt im Theaterkanal. Es ist Zufall, dass ich diesen Kanal empfangen kann. Glück auf für jeden der das auch kann. Und weiterhin harren, für die armen die das nicht können. Mein Mitgefühl! Vielleicht gibt es den Trenck ja bald auf DVD. Daumen drücken
geraldo (geb. 1965) am
also super, dass es diese serie wieder im fernsehen gibt.
bildqualität einmalig, als wie wenn es gestern gedreht worden wäre. ja, damals haben sie noch serien gezeigt, erst als das dämliche privatfernsehen nach deutschland kam war es auskriz (geb. 1976) am
Das es eine solche anspruchsvolle Serie noch vor meinem Geburtsjahr gab versetzt mich in Staunen.
Durch Zufall stiess ich auf diese Perle deutscher Fernsehunterhaltung.
Im Gegensats zu vielen heutigen Produktionen im Pilcher-Niveau ein echter Kracher.
Warum die Serie noch nie, oder eher selten gezeigt wurde bleibt mir ein Rätsel.Gudrun Rahm (geb. 1946) am
Da kommt Freude auf: Der ''Original'' Trenck mit Mathias Habich wird im Juli 2007 wiederholt. Mathias Habich und Trenck stellen für mich eine Identität dar, wie Rolf Boysen und Wallenstein.
Leider ist an eine Wallenstein-Wiederholung nicht gedacht, wie mir heute vom ZDF mitgeteilt wurde.
So freue ich mich auf die Wallenstein-Inszenierung z. Zt. in Berlin vom Berliner Ensemble und auf den Trenck=M.Habich im Fernsehen.
Vielleicht gibt´s noch Hoffnung für WallensteinRalf (geb. 1960) am
Im Juni kommt die Serie im Theaterkanal. Nach über 20 Jahren wieder im Fernsehen sollte man sich diesen Schatz nicht entgehen lassen - also unbedingt aufnehmen. Wer weiß, ob es eine DVD-Veröffentlichung gibt.
Cindy_Vater (geb. 1943) am
Ich habe alle Folgen des TV-Mehrteilers "Die merkwürdige Lebensgeschichte des Friedrich Freiherrn von der Trenck" auf VHS-Video-Kassetten damals bei der Erstausstrahlung mitgeschnitten. Die Geschichte fasziniert mich noch heute immer wieder. Kein Vergleich mit der dilletantischen Neuverfilmung mit Ben Becker und Alexandra Maria Lara.
zurückweiter
Füge Die merkwürdige Lebensgeschichte des Friedrich Freiherrn von der Trenck kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die merkwürdige Lebensgeschichte des Friedrich Freiherrn von der Trenck und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die merkwürdige Lebensgeschichte des Friedrich Freiherrn von der Trenck online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail