Kommentare 51–60 von 83

  • (geb. 1985) am

    Eine sehr lustige Serie. Kann man immer wieder drüber lachen. Aber wenn man sich mal anguckt, dass die Hälfte der Darsteller schon mit unter 50 gestorben ist, dann stand die Sereie wohl doch unter einem schlechten Stern. Mord und Medikamentenmissbrauch, naja...
    • (geb. 1987) am

      Zusätzlich hätte man vielleicht noch weitere Folgen überarbeiten sollen, ich glaube einige der Episoden werden jetzt schon zum zigsten Mal wiederholt (Die zwei Schulschwänzer habe ich bestimmt schon 20 Mal gesehen!!!)

      Naja was solls, trotzdem eine geile Serie und super überarbeitet!!
      • (geb. 1973) am

        Ich bin seit einigen Jahren großer Fan von "The Little Rascals" - Kleinen strolche, aber leider findet man im Net überhaupt keinen Episodenführer in dem die englischen Orginaltitel gleich mit den Deutschen Titeln stehen. Schade für eine Serie die eigentlich Kult ist. Sollte jemand einen tipp haben bitte schnell schreiben!!!
        • (geb. 1985) am

          immer freitags ab zwei uhr, in der Kinderstunde im wdr!!!!!
          • (geb. 1966) am

            In der Tat. "Die kleinen Strolche" waren eigentlich eine Filmreihe, die von Hal Roach (der auch Laurel & Hardy produziert hat) entwickelt und produziert wurde - und zwar von 1922 bis 1944. Natürlich mit wechselnden Darstellern - auch "Pete the Pup", der Hund"´, war natürlich nicht 22 Jahre lang dabei (1927 bis 1938). Wie bei vielen anderen Filmen und Filmchen der frühen amerikanischen Comedy-Zeit kommt dem ZDF das Verdienst zu, diese einem breiten deutschen Publikum zugänglich gemacht zu haben - in der deutschen Bearbeitung als "Die kleinen Strolche" (Originaltietel der Filmreihe: "Our Gang") - und zwar zunächst die Stummfilme (etwa 1922 bis 1930) mit dem lustigen kleinen Dicken (Joe Cobb), der übrigens die längste Zeit von allen "Our Gang-Darstellern" dabei war (1923 bis 1929 und in gelegentlichen Auftritten bis 1937), da er aufgrund seiner Kleinwüchsigkeit auch noch als Jugendlicher ins Schema paßte. erst später wurden die Tonfilme mit Carl "Alafalfa" Switzer und George "Spanky" McFarland bearbeitet. Eine "Original"-Titelmusik gibt es zumindets für die Stummfilme selbstredend nicht. Die englisch gesungenen Verse, die als Muster für die deutsche fassung dienten, waren Musiken, die erst in den fünfziger Jahren für die amerikanische Bearbeitung der Filmchen fürs Fernsehen unter dem Titel "The Little Rascals" produziert wurde.
            Gruße an alle Strolche - Fans
            Frank
            • am

              Hallo,
              kann mir jemand sagen, wer die deutsche synchronstimme (ich nehme an, die des Erzählers?) der kleinen strolche war??
              Freue mich über Antwort.
              Lieben Gruß
              Annette
              • (geb. 1960) am

                Erst die "Strolche" dann.. "in farbe" kennt ihr noch den Würfel?? Flipper. Sonntags muss bei uns zu hause!!
                • (geb. 1983) am

                  ich finde scotty beckett und dickie moore die besten die hübschesten sie sind soooooooooooooooooooooooooo süüüsssss

                  rip scotty
                  • am

                    @kalle Farina hat auch in Tonfilmserien mitgespielt.
                    • (geb. 1960) am

                      Wie war das denn auf englisch (?): Ooooh, scary scary wowowo, skibbedy skibbedy wek wek wek... oder so ähnlich, ne ?

                      zurückweiter

                      Füge Die kleinen Strolche kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
                      Alle Neuigkeiten zu Die kleinen Strolche und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

                      Die kleinen Strolche auf DVD

                      Auch interessant…

                      Hol dir jetzt die fernsehserien.de App