140 Folgen, Folge 48–71

  • Folge 48
    Harry Tilsner macht sich des Betruges und der Hochstapelei schuldig. Als Heiratsschwindler nutzt er sein vorteilhaftes Aussehen und sein gewinnendes Wesen für seine Straftaten. Einsame alleinstehende Frauen sind seine Opfer. Ihre Sehnsucht nach Geborgenheit und echter Partnerschaft nutzt er schamlos aus, um sich persönlich zu bereichern. (Text: hr-fernsehen)
    DVD-Box 3
  • Folge 49
    Lutz Trampe leistet nach seiner Haftentlassung vorbildliche Arbeit und zeigt große Hilfbereitschaft. Somit erringt er Ansehen und Liebe der Kollegin Annelore, die auch bereit ist, mit ihm eine Familie zu gründen. Bei Lutz kommt es dennoch zu Komplikationen, die ihn wieder rückfällig werden lassen. (Text: hr-fernsehen)
    DVD-Box 4
  • Folge 50
    Ina Zinn und Rainer Janz nutzen die Lage auf dem Automarkt, indem sie mit Hilfe einer Annonce gemeinsam betrügerische Manipulationen mit ihrem Pkw Trabant durchführen. Mit Raffinesse veranlassen sie mehrere Interessenten gleichzeitig zu Anzahlungen für den gebrauchten Wagen. (Text: hr-fernsehen)
    DVD-Box 4
  • Folge 51
    Susanne P. verliebt sich zum ersten Mal in einen jungen Mann und ist bald entschlossen, eine Ehe einzugehen. Durch ihr sorgloses Leben im Elternhaus hat das Mädchen unreale Vorstellungen darüber, wie mit dem ebenfalls noch unvollkommenen Mann ein Leben aufzubauen ist. Durch übersteigerte Erwartungen und unbillige Forderungen verführt sie den ohnehin labilen Ehemann, einen Ausweg in strafbaren Handlungen zu suchen. (Text: hr-fernsehen)
    DVD-Box 4
  • Folge 52
    Ein 17-jähriger Lehrling geht nach Ärger mit seinem Meister und den Eltern auf „Zechtour“. Auch das Gaststättenpersonal sowie das Jugendschutzgesetz spielen eine Rolle. (Text: hr-fernsehen)
    DVD-Box 4
  • Folge 53 (75 Min.)
    Durch eine wertvolle Münze an einem silbernen Halsband kündigt Hans-Dietrich Kermer seiner Jugendliebe Renate Leuner sein Erscheinen an. An die Vergangenheit können die beiden nicht mehr anknüpfen, Renate ist inzwischen mit dem verwitweten selbständigen Keramikfabrikanten Bernhard Leuner verheiratet. Aber sie kommen mit Münzen und Schmuck miteinander ins Geschäft, die Frau Leuner in ihrem exklusiven Hundesalon verkauft. Auch Bernhard Leuner ist an dem Geschäftsmann aus der BRD interessiert, denn Kermer, der vor Jahren illegal in den Westen ausreiste, lässt keinen Wunsch des leidenschaftlichen Münzsammlers offen und kommt immer wieder mit neuen Stücken vorbei.
    Als Gegenleistung dafür erwartet er nicht nur Geld, sondern auch Handschriften und Briefmarken. Um eine seltene Münze bezahlen zu können, stiehlt Leuner sogar ein wertvolles Briefmarkenblatt aus der Sammlung seines Schwiegervaters. Als dieser Anzeige erstattet und es eng um Leuner wird, schreckt er selbst vor einem fingierten Einbruch im eigenen Haus nicht zurück. Zeuge wird unfreiwillig sein Sohn Hansi. (Text: mdr)
    DVD-Box 4
  • Folge 54
    Der Monteur Klaus Wenzel macht mit einem betriebseigenen Fahrzeug eine Spritztour zu seiner Freundin. Übernächtigt und unter Alkohol fahrend, kollidiert er mit einer Frau, die ihr Fahrrad nicht ordnungsgemäß beleuchtet hat. Wenzel flieht vom Tatort und überlässt die Verletzte ihrem Schicksal. (Text: hr-fernsehen)
    DVD-Box 4
  • Folge 55 (45 Min.)
    Betriebsleiter Konrad Baier ist blind für eine Reihe von Kleinigkeiten, die sich in seinem Beruf und auch privat zu einer handfesten Krise zuspitzen. Wiederholt muss sich die Polizei wegen mangelnder Ordnung und Sicherheit auf dem Gelände des Plattenwerks mit Vorfällen beschäftigen. Da Baier seine Warnungen ignoriert, informiert Oberleutnant Brettschneider schließlich die Staatsanwaltschaft. Eine Stichprobenkontrolle am Wochenende fördert erschreckende Details zutage: Kinder spielen zwischen lose gelagerten Betonteilen, Materialien werden ohne Genehmigung abtransportiert, Autos auf dem Gelände repariert, durchs offene Fenster findet jedermann Zugang zu Konstruktionsunterlagen.
    Trotz dieser Zustände droht Baier mit seiner Kündigung für den Fall, dass ihn die übergeordnete Kombinatsleitung nicht gegen die Vorwürfe der Staatsanwältin unterstützt. Auch die Warnsignale in seiner Ehe übersieht Baier – bis seine Frau die Scheidung einreicht. Konrad beginnt über sich nachzudenken, denn nicht zufällig treffen dienstliche und private Probleme zusammen. (Text: mdr)
    DVD-Box 4
  • Folge 56 (65 Min.)
    Gisela Reismann lernt bei ihrem Kuraufenthalt den Restaurator Wolfgang Metzner kennen. Eigentlich hat es ihre Zimmerkollegin Beatrice Schröder auf den Mann abgesehen, doch der kann sich für die selbstbewusste Beatrice nicht erwärmen. Er umwirbt Gisela, die trotz ihrer Versicherung, glücklich verheiratet zu sein, schließlich doch dem Charme Metzners erliegt. Beim Abschied erpresst Metzner sie mit Aktfotos, die er von Gisela gemacht hat. Gisela kehrt nach Hause zurück und versucht Metzner, der sie nun telefonisch unter Druck setzt, hinzuhalten. Doch als ihr Mann, misstrauisch geworden, von seiner Frau eine Entscheidung verlangt, sucht Gisela Metzner ein letztes Mal auf. (Text: mdr)
    DVD-Box 4
  • Folge 57 (80 Min.)
    Als sie heirateten, waren sie glücklich, der junge Arbeiter Wolfgang Lademann und die Kellnerin Eva. Doch im Laufe der Jahre haben sich nicht nur ihre Vorstellungen vom Glück unterschiedlich entwickelt. Wolfgang arbeitet noch immer als Schlosser, während Eva sich mehrfach qualifiziert hat und inzwischen als Direktorin eines großen gastronomischen Unternehmens tätig ist. Als ein Reporter das Ehepaar besucht, der über Eva Lademanns erfolgreichen beruflichen Weg in einer großen Illustrierten berichten will, brechen die angestauten Konflikte auf. Eva war für Wolfgang die Liebe auf den ersten Blick. Er träumte von einer lieben Frau, Kindern und einem gemütlichen Zuhause.
    In Eva glaubte er, diese Frau gefunden zu haben und trennte sich von seiner emanzipierten Freundin Anne Katrin. Energisch lehnte er alle Qualifizierungsvorschläge und eine Auslandsmontage ab, um abends bei der Familie zu sein. Eva aber strebte höhere Ziele an, sie besuchte Lehrgänge und absolvierte ein Fernstudium. Wolfgang hielt ihr den Rücken frei, kümmerte sich um Tochter und Haushalt. Er liebt Eva und Eva liebt ihn. Doch ihre Liebe bekommt Risse. Für Wolfgang Lademann steht fest, dass die Karriere seiner Frau sein Familienleben und sein Glück zerstört hat. Diese Karriere will er jetzt rückgängig machen. Er begeht einen Einbruch, weil er glaubt, nur so seine Ehe retten zu können. (Text: mdr)
    DVD-Box 4
  • Folge 58
    Das Ehepaar Benno und Hilla Simke führt seit Jahren das weithin bekannte und beliebte Restaurant „Waldidyll“. Doch der Name der Gaststätte trügt, denn als Hilla ihren Mann mit der Kellnerin Renate erwischt, will sie sich von Benno scheiden lassen. Der setzt seine Frau unter Druck, hat Hilla doch jahrelang gefälschte Lieferscheine unterschrieben und damit Geld in die Tasche ihres Mannes gewirtschaftet. Hilla zieht die Scheidung zurück, weichgeklopft durch die Versprechungen ihres Mannes, mit allem ganz von vorn anzufangen. Doch als sie entdeckt, dass ihr Mann Renate Ähnliches verspricht, handelt Hilla endlich. (Text: mdr)
  • Folge 59 (65 Min.)
  • Folge 60 (60 Min.)
    Der Bäckergeselle Uwe Teichmann ist für Lena König eine große Stütze in ihrem Geschäft, seitdem sie verwitwet ist. Mit ihm bespricht sie alle Geschäftsdinge und auch privat fühlt sie sich zu ihm hingezogen. Schon Bäckermeister König wollte, dass Uwe später einmal sein Geschäft weiterführt, da sein eigener Sohn nicht wie er Bäcker geworden war, sondern Arzt. Lena König hält an dem Vorsatz ihres Mannes fest und Uwe Teichmann tut alles, um das gute Verhältnis zu seiner Chefin auszubauen, da er hofft, so die Bäckerei schon bald übernehmen zu können. Er wohnt im Haus der Lena König, verspricht ihr gemeinsame Urlaubsreisen und verbringt einen großen Teil seiner freien Zeit mit ihr. Bewusst verschweigt er ihr, dass er eine andere Frau liebt, mit der er auch zusammenleben möchte. Sein Plan geht auf. Lena überschreibt ihm die Bäckerei. Was Uwe Teichmann aber tatsächlich wollte und warum er sich um sie bemüht hat, erkennt Lena König erst, als die Schenkung schon rechtskräftig ist. (Text: mdr)
  • Folge 61 (55 Min.)
    Regina und Achim Zabel sind seit 20 Jahren verheiratet. Die gemeinsame Sorge um die Erziehung der beiden Kinder bestimmte ihr Zusammenleben und war der Hauptinhalt ihrer Ehe. Als Katja und Peter erwachsen sind und eigene Wege gehen, ist da plötzlich eine Leere im Zusammenleben der Eheleute, denn es gibt zwischen ihnen kaum andere Gemeinsamkeiten. Die Ehe gerät in eine Krise. Nach außen hin wird jedoch der Schein einer harmonischen Ehe gewahrt. Achim Zabel verschließt sich aber immer mehr und sucht Befriedigung nur noch in seinem Beruf. Regina Zabel dagegen findet Bestätigung in einem Flirt. Zwischen den Eheleuten kommt es nun häufig zu kleinen Streitigkeiten, in die sie sich mehr und mehr verrennen. Zu einer klärenden Aussprache sind beide jedoch nicht fähig. Die Katastrophe scheint deshalb unaufhaltsam. Im Streit schlägt Regina Zabel ihren Mann nieder. Vor Gericht muss sie sich wegen schwerer Körperverletzung verantworten. (Text: mdr)
  • Folge 62 (55 Min.)
    Seit einem Jahr leitet der junge, ehrgeizige Direktor Heinz Kühl den Betrieb, und seitdem sind auch die früher häufig aufgetretenen Qualitätsmängel bei der Produktion von Futtermittelphosphat überwunden. Nur ein Mensch außer ihm kennt die Gründe für den scheinbaren Durchbruch: Kühls Geliebte Waltraut Bergmann fälscht als Laborchefin die Analysewerte. Mit Hilfe ihrer Expertisen schiebt Kühl den Abnehmern wertgeminderte Chemikalien unter. Die Hoffnung Kühls, seinen Erfolgsmeldungen tatsächlich Qualitätsware folgen lassen zu können, erfüllt sich aber nicht.
    Waltraut bekommt Gewissensbisse und ist kaum noch zum Weitermachen zu überreden. Auch Gronau, ein ehemaliger Studienfreund, selbst Werksleiter, ist nicht mehr bereit, die mindere Qualität abzunehmen. Kühl gerät mehr und mehr unter Druck. Dem Parteisekretär Rohbeck räumt er zeitweilige Schwierigkeiten ein, ohne die wahre Dimension des Problems offenzulegen. Doch dann stößt der Reporter Horst Böhm bei seinen Recherchen für eine Artikelserie über den Betrieb auf Ungereimtheiten. (Text: mdr)
  • Folge 63 (50 Min.)
    Eine Menge Wut hat sich bei Franz Meiler angestaut, als er an jenem Abend Trost in der Tanzbar sucht. Unzufrieden mit sich und seinem Leben, gibt er seiner Frau Charlotte, einer engagierten Ärztin, die Schuld daran. Gerade wieder hat Charlotte den geplanten Urlaub platzen lassen, um einen erkrankten Kollegen zu vertreten. Ein gemeinsamer Barbesuch am Wochenende sollte ihn für die entgangenen Tage der Zweisamkeit entschädigen. Doch auch da treibt Charlotte die Sorge um eine Patientin in die Klinik. Trotzig macht sich Franz allein auf den Weg, fest entschlossen, sich jetzt erst recht zu amüsieren. Durch Zufall trifft er auf eine enttäuschte junge Kollegin, Ramona Müller, die von ihrem Freund ausgerechnet an ihrem Geburtstag versetzt wurde. Gemeinsames Leid, da glaubt Franz, leichtes Spiel zu haben. Als Ramona seine Zudringlichkeiten zurückweist, wird Franz brutal. (Text: mdr)
  • Folge 64 (60 Min.)
    Petra, alleinerziehende Mutter, hübsch, intelligent, mit Fachschulabschluss, hat ihre günstigen Berufschancen durch schlechte Arbeitsmoral aufs Spiel gesetzt und arbeitet nun in der Putzkolonne im Straßenbahndepot der Stadtwerke. Aber auch hier gibt es immer wieder Anlass zu Konflikten, da sie abends mit einer Freundin häufig ausgeht und bis in den frühen Morgen mit wechselnden Männern feiert und deshalb am nächsten Tag oft unausgeschlafen, verspätet oder überhaupt nicht zur Arbeit kommt. Alle Bemühungen ihres vom Gericht eingesetzten Betreuers Sievers und auch die verständnisvolle Hilfe ihrer Brigadeleiterin, scheinen erfolglos zu bleiben.
    Hoffnung gibt es für Petra Hansen wieder, als sie sich in Jens Unger verliebt. Jetzt will sie endlich neu beginnen. Doch was, wenn er von ihrem fragwürdigen Lebenswandel erfährt? Aus Angst flieht sie deshalb vor ihm und erscheint auch nicht mehr zur Arbeit. Sie verbringt erneut ihre Abende und Nächte in der Gesellschaft zweifelhafter Freunde und so wird sie erneut zu einem Fall für das Gericht. (Text: mdr)
  • Folge 65 (65 Min.)
    Der musikalische Oberleiter Sebastian Klee feiert seinen 50. Geburtstag. Er ist ein erfolgreicher Mann, genießt künstlerisches Ansehen und auch finanziell ist er sehr gut gestellt. Zu seinem Geburtstag erfolgt die seit langem erstrebte Ernennung zum Musikdirektor. Doch dieser Ehrentag hat für Sebastian Klee auch eine Schattenseite. Leider muss er erleben, dass er keinen einzigen Freund hat. Er wehrt sich gegen die Erkenntnis und entschließt sich zu einer Begegnung mit seiner Heimatstadt. Doch auch dort findet er nicht die Achtung und Anerkennung, die er sich als erfolgreiche Persönlichkeit erhofft hat. Als er betrunken Motorboot fährt, kommt es zu einem Unfall, bei dem eine Insassin stirbt. (Text: mdr)
  • Folge 66
    Die Narkoseschwester Karin ist hochqualifiziert und bei Kollegen und Patienten gleichermaßen beliebt. Ihre Ehe ist scheinbar ohne Probleme. Als sie jedoch mit der Tatsache konfrontiert wird, dass sich zwischen ihrem Mann und einer Schwimmlehrerin eine Liebesbeziehung entwickelt hat, aus der ein Kind hervorgeht, erleidet sie einen schweren Schock. Es kommt zu einer Fehlhandlung, deren schwerwiegende Konsequenzen für einen Patienten nicht mehr abzuwenden sind. (Text: hr-fernsehen)
  • Folge 67 (55 Min.)
    Versprechungen und schöne Redensarten sind Eberhards große Stärke. Für ihn gilt die Maxime „minimaler Aufwand, maximaler Ertrag“. Verantwortung zu übernehmen, ist ihm ein Gräuel. Seine erste Frau zieht endlich die Konsequenzen und erreicht eine Lohnpfändung, um so an die Unterhaltszahlungen für ihre zwei Kinder zu kommen. Seine jetzige Freundin Micaela fordert ebenso eine Zuzahlung für ihren gemeinsamen Sohn Peter, wird aber von Eberhard immer nur vertröstet, der lieber die Abende in der Stammkneipe verbringt, wo er anschreiben lässt, als sich um Peter zu kümmern. Als Eberhard die hübsche Dina über den Weg läuft, ist das eine willkommene Abwechslung. Die Probleme fangen wieder an, als sie von Eberhard schwanger ist. Und auch Micaela hat langsam die Nase voll von seinen Unzuverlässigkeiten und trifft eine Entscheidung. (Text: mdr)
  • Folge 68
    Lis und Lothar Ritter sind seit zehn Monaten geschieden. Ihre ungelösten Probleme belasten das noch notwendige Zusammenleben in der ehemals gemeinsamen Wohnung und führt zu einer Straftat der geschiedenen Ehefrau: Sie vernichtet persönliches Eigentum ihres geschiedenen Ehemannes. (Text: hr-fernsehen)
  • Folge 69 (60 Min.)
    Sympathisch ist er, der Mann, dem die Lagerverwalterin Sonja Gürtler begegnet. Mit seinem gewinnenden Wesen nimmt er sie für sich ein. Doch Alfred ist ein labiler Mensch, der viel anfängt und nichts fertig bringt. Eine merkwürdige Freundschaft verbindet ihn mit dem vorbestraften Eddi Kunas, der Alfred mit seiner Vergangenheit unter Druck setzt. Ali und Eddi waren ein Betrügergespann, bis Eddi in den Knast ging und Ali ihm für sein Schweigen über seine Mittäterschaft einen Schuldschein ausstellte. Alfred glaubt, in Sonja die Frau seines Lebens gefunden zu haben. Aber Eddi erpresst Ali. Er will Sonja über seine kriminelle Vergangenheit aufklären, falls er in ihrem Warenlager als Lagerarbeiter nicht auf Beutezug geht. Schließlich gesteht Alfred Sonja alles und bittet sie um einen Neuanfang – ohne Lügen. Doch dann muss Sonja erfahren, dass ihr Alfred doch nicht alles, was seine Vergangenheit betrifft, erzählt hat. Sonja steht vor einer schweren Entscheidung. (Text: mdr)
  • Folge 70 (55 Min.)
    Jäcki und ihre Schwester Heidrun leben bei ihrer Mutter. Beide träumen von der großen Liebe und einem eigenen Heim. Für Heidrun, die ältere der Schwestern, ist Jäckis Trainer Frank der Mann ihrer Träume. Für Jäcki ist es James, der im gleichen Betrieb als Fahrer arbeitet. James ist ein labiler, egoistischer Typ und als Frauenheld bekannt. Für Jäcki aber ist er die große Liebe und für ihn würde sie alles tun. Als James wieder einmal in Geldschwierigkeiten ist und sein Motorrad wegen eines Defekts nicht verkaufen kann, versucht sie alles, um ihm zu helfen. Da alles andere nicht klappt, stiehlt sie im Betrieb die benötigte Kurbelwelle. Als sie dadurch selbst in Schwierigkeiten kommt, will James mit der Sache nichts zu tun haben … (Text: mdr)
  • Folge 71 (75 Min.)
    Luise Kramer wird für ihre Töpferwaren im Volkskunstwettbewerb ein Preis verliehen. Freunde und Bekannte bedrängen sie, aus ihrem Hobby einen Beruf zu machen und ihre Stücke serienmäßig herzustellen. Frau Kramer gibt nach und zieht aus ihrem Keller in ein Atelier. Ihre Ware findet reißenden Absatz und auch privat winkt ihr das Glück. Sie verliebt sich in ihren Förderer Holger Nohl, den sie mit Geschenken an sich zu binden sucht und vor ihrer Familie geheim halten kann. Weniger ernst nimmt es Frau Kramer hingegen mit der Bezahlung ihrer Hilfskräfte. Als sich eine Mitarbeiterin am Brennofen verletzt, kommt heraus, dass Frau Kramer bislang nur in die eigene Tasche gewirtschaftet hat. (Text: mdr)

zurückweiter

Füge Der Staatsanwalt hat das Wort kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Der Staatsanwalt hat das Wort und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Staatsanwalt hat das Wort online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App