Staffel 2, Folge 1–6

Staffel 2 von Der Schmidt Max auf der Suche startete am 10.01.2025 in der ARD Mediathek und am 13.01.2025 im BR.
  • Staffel 2, Folge 1 (45 Min.)
    Von links: Andreas Reich und Simon Limpert, zwei Freunde aus Baunach bei Bamberg, die mit dem Fahrrad von Bamberg nach Bangkok gefahren sind, auf dem Basketballplatz in Baunach bei Bamberg. – Bild: Schelke Bonnetsmüller /​ BR, south & browse GmbH
    Von links: Andreas Reich und Simon Limpert, zwei Freunde aus Baunach bei Bamberg, die mit dem Fahrrad von Bamberg nach Bangkok gefahren sind, auf dem Basketballplatz in Baunach bei Bamberg.
    Der Schmidt Max bekommt in München ein Freunde-Coaching von der Therapeutin Birgit Salewski. In der Nähe von Bamberg trifft er Andreas Reich und Simon Limpert, zwei enge Freunde, die ein Schicksalsschlag noch mehr verbunden hat. In Kemnath erfährt Max von einer Tanzgruppe, was Frauenfreundschaft bedeutet und bei Rosenheim erzählen ihm Vincent Zeitler und Markus Kaufmann von ihrer besonderen Freundschaft, die ungewöhnlich begonnen hat: mit einer Stammzellenspende. In München macht der Schmidt Max einen besonderen Spaziergang: Beim Girls Walking versammeln sich Frauen, die Freundinnen suchen.
    Warum Freundschaft so wichtig ist im Leben erfährt Max im Anschluss bei der Münchner Therapeutin Birgit Salewski. Auf dem Wallberg am Tegernsee gehen Vincent Zeitler und Marcus Kaufmann regelmäßig wandern. Dieses Mal ist der Max dabei und erfährt die Geschichte ihrer Freundschaft, die mit einer Stammzellenspende begann. In Kemnath erlebt Max bei den CanCan-Girls rund um Inge Gebert, wie viel Wärme und Freude eine Frauenfreundschaft bringen kann. Und wie ansteckend das ist, denn inzwischen sind auch die Männer der Frauen befreundet. In der Nähe von Bamberg trifft Max Andreas Reich und Simon Limpert, zwei Sandkastenfreunde, die ein Schicksalsschlag noch enger zusammengeschweißt hat: Andis Frau stirbt und die beiden bringen ihre Asche nach Thailand – mit dem Fahrrad.
    Nach einer erfolgreichen ersten Staffel macht sich der Schmidt Max erneut auf die Suche nach Antworten auf Fragen, die die Menschen in Bayern bewegen. Was macht eine gute Freundschaft aus? Was bedeutet uns Schönheit, und warum tut uns Stille manchmal gut? Wie können wir unsere Träume verwirklichen? Wie schaffen wir es, mutig zu sein, und warum geben Rituale unserem Leben Struktur? In sechs Folgen trifft der Schmidt Max Menschen, die ihm ihre Antworten auf diese Fragen geben.
    Für ein Experiment zur Schönheit spielt ein Weltklasse-Geiger in der Fußgängerzone, Max lernt bei einem Zen-Meister zu schweigen, zwei Freunde schildern, wie sie in einer schweren Zeit noch enger zusammengewachsen sind. Ein Extremsportler nimmt den Max mit an die Grenzen des Muts, Max erlebt erstaunliche Rituale und lernt Menschen kennen, die ihre Träume leben. Geschichten voller Tiefgang, Wärme und Inspiration, mit einem Schmidt Max, der nicht nur zuhört, sondern im richtigen Moment die wichtigen Fragen stellt. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 13.01.2025 BRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 10.01.2025 ARD Mediathek
  • Staffel 2, Folge 2 (45 Min.)
    Dr. Achim Grinschgl (Ärztlicher Direktor, Obergünzburg) vor der Kletterwand in Ottobeuren.
    In Obergünzburg lernt Max bei Prof. Dr. Achim Grinschgl seine Mutzonen kennen. Den Base-Jumper Niklas Winter begleitet er zu seinem Sprung von der Zugspitze und fragt: „Ist das Mut oder Übermut?“. Der Starnberger Christian Spielbauer war so mutig, in der Mitte des Lebens einen neuen Beruf zu erlernen und Susanne Brög aus Fürth hat einem Unbekannten das Leben gerettet. Zivilcourage ist wichtig für unsere Gesellschaft. Susanne Brög aus Fürth hat sie gezeigt und einem ihr unbekannten Menschen das Leben gerettet – und dabei ihr eigenes Leben riskiert. Max lernt eine mutige Frau kennen und fragt sich: „Wie viele Menschen hätten so gehandelt?“.
    Extremsportler Niklas Winter kennt anscheinend keine Angst, er balanciert in höchsten Höhen auf der Slackline und springt als Base Jumper von Berggipfeln. Max begleitet ihn bei einem Sprung von der Zugspitze. Mut oder Übermut? Das bespricht Max mit dem Psychotherapeuten Prof. Dr. Achim Grinschgl in dessen Klinik in Obergünzburg. Hier erkennt Max auch seinen eigenen Mut- und Komfortzonen und erfährt, dass Mut die Abwesenheit von Angst ist. Den hat auch Christian Spielbauer aus Starnberg bewiesen, als er mit Mitte 40 entscheiden hat: Ich möchte nicht mehr als Jurist arbeiten.
    Heute macht er eine Ausbildung zum Zimmermann. Nach einer erfolgreichen ersten Staffel macht sich der Schmidt Max erneut auf die Suche nach Antworten auf Fragen, die die Menschen in Bayern bewegen. Was macht eine gute Freundschaft aus? Was bedeutet uns Schönheit, und warum tut uns Stille manchmal gut? Wie können wir unsere Träume verwirklichen? Wie schaffen wir es, mutig zu sein, und warum geben Rituale unserem Leben Struktur? In sechs Folgen trifft der Schmidt Max Menschen, die ihm ihre Antworten auf diese Fragen geben.
    Für ein Experiment zur Schönheit spielt ein Weltklasse-Geiger in der Fußgängerzone, Max lernt bei einem Zen-Meister zu schweigen, zwei Freunde schildern, wie sie in einer schweren Zeit noch enger zusammengewachsen sind. Ein Extremsportler nimmt den Max mit an die Grenzen des Muts, Max erlebt erstaunliche Rituale und lernt Menschen kennen, die ihre Träume leben. Geschichten voller Tiefgang, Wärme und Inspiration – mit einem Schmidt Max, der nicht nur zuhört, sondern im richtigen Moment die wichtigen Fragen stellt. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.01.2025 BRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 10.01.2025 ARD Mediathek
  • Staffel 2, Folge 3 (45 Min.)
    Schmidt Max (rechts) und Prof. Dr. Michael Heinrich (Leitung, Institut für Ästhetik an der Hochschule Coburg) im Hörsaal der Hochschule Coburg.
    Wie nehmen wir Schönheit wahr? Der Weltklassegeiger Thomas Reif macht dazu ein Experiment und spielt in der Münchner Fußgängerzone. Prof. Dr. Michael Heinrich aus Coburg definiert mit Max Schönheit und Schönheitsideale. In Nürnberg trifft Max Anna Osicki, der jungen Frau wurde ein Bein amputiert. Und auf einer Alm erlebt Max mit deren Besitzer Matthias Schmidlin die Schönheit der Natur. Was ist Schönheit, wie nehmen wir sie wahr und warum tut sie uns gut? Der Schmidt Max versucht, das in einem Experiment herauszufinden: In der Münchner Fußgängerzone spielt der Weltklassegeiger Thomas Reif, erste Geige und Konzertmeister im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
    Nehmen Passanten wahr, dass hier ein Ausnahme-Musiker für sie spielt? In Nürnberg trifft Max Anna Osicki. Der jungen Frau musste wegen eines Keimes ein Bein amputiert werden. Seitdem definiert sie den Begriff Schönheit für sich neu. Und: Was ist überhaupt Schönheit, und warum suchen wir sie? Das bespricht Max in Coburg mit Prof. Dr. Michael Heinrich, Experte für Design und psychologische Wahrnehmung der Ästhetik. Er verrät Max, dass wir unterbewusst zum Beispiel nach der Weite in der Natur suchen, weil wir sie als schön empfinden.
    Das erlebt Max genauso mit Matthias Schmidlin auf der Maxlraineralm am Spitzingsee in Oberbayern: Matthias hat seinen Manager-Job an den Nagel gehängt und genießt jetzt die Ruhe und Schönheit der Natur – und den Blick in die Weite. Nach einer erfolgreichen ersten Staffel macht sich der Schmidt Max erneut auf die Suche nach Antworten auf Fragen, die die Menschen in Bayern bewegen. Was macht eine gute Freundschaft aus? Was bedeutet uns Schönheit, und warum tut uns Stille manchmal gut? Wie können wir unsere Träume verwirklichen? Wie schaffen wir es, mutig zu sein, und warum geben Rituale unserem Leben Struktur? In sechs Folgen trifft der Schmidt Max Menschen, die ihm ihre Antworten auf diese Fragen geben.
    Für ein Experiment zur Schönheit spielt ein Weltklasse-Geiger in der Fußgängerzone, Max lernt bei einem Zen-Meister zu schweigen, zwei Freunde schildern, wie sie in einer schweren Zeit noch enger zusammengewachsen sind. Ein Extremsportler nimmt den Max mit an die Grenzen des Muts, Max erlebt erstaunliche Rituale und lernt Menschen kennen, die ihre Träume leben. Geschichten voller Tiefgang, Wärme und Inspiration – mit einem Schmidt Max, der nicht nur zuhört, sondern im richtigen Moment die wichtigen Fragen stellt. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.01.2025 BRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 10.01.2025 ARD Mediathek
  • Staffel 2, Folge 4 (45 Min.)
    Nikki und Mario Fahlandt auf ihrem Hof. Sie bauen einen alten Vierkanthof in Schirnding aus.
    Der Schmidt Max erfährt von Psycho-Analytiker Dr. Kai Werner Ehrhardt in Holzkirchen, was uns Träume in der Nacht für den Tag mitgeben, und warum wir träumen. In Zeil am Main trifft Max Hubert Karl, er hat sich mit 66 Jahren seinen Lebenstraum erfüllt. Nikki und Mario Fahlandt sind aus der Großstadt auf das Land gezogen und leben dort ihren Traum. Und seinen Gründer-Traum hat sich Steven Henze erfüllt: Der Sozialpädagoge hat in Würzburg ein Inklusions-Café aufgemacht. Träume – sie sind wichtig, weil sie im Schlaf in unserem Gehirn aufräumen. Und sie sind wichtig, weil sie uns sagen, was uns eigentlich wichtig ist im Leben.
    Warum wir nachts träumen, und wie wir lernen, unsere Träume zu analysieren, das bespricht Max mit dem Psycho-Analytiker Dr. Kai Werner Ehrhardt in Holzkirchen in Oberbayern. Dr. Ehrhardt gibt Max auch eine Anleitung mit auf den Weg, was es braucht um seine Träume zu erfüllen. Nikki und Mario Fahlandt haben diese Tipps befolgt, wenn vielleicht auch unbewusst. Nikki wurde das Leben in der Großstadt München zu viel, deswegen suchte das junge Paar nach einem Haus auf dem Land. In der Nähe von Schirnding in Oberfranken sind sie fündig geworden: ein alter, zugewachsener und runtergekommener Vierseithof kurz vor der Grenze zu Tschechien.
    Auf den ersten Blick kein Traumobjekt, aber für Nikki und Mario der Ort, an dem sie leben wollen. Seinen großen Lebenstraum hat sich Hubert Karl mit 66 Jahren erfüllt: Der Extrem-Läufer aus Unterfranken ist mit 66 die Route 66 gelaufen. Was ihm die Erfüllung seines Traumes bedeutet, und wie ihn seine Frau Christine dabei unterstützt hat, das erzählt er dem Max. Und in Würzburg ist Max an einem Ort, an dem sich gleich mehrere Träume erfüllen: Der Sozialpädagoge Steven Henze hat sich seinen Traum von einem Café erfüllt.
    Es ist ein Inklusions-Café, in dem Menschen mit Behinderung reguläre Arbeitsplätze haben – auch für sie ein Traum. Nach einer erfolgreichen ersten Staffel macht sich der Schmidt Max erneut auf die Suche nach Antworten auf Fragen, die die Menschen in Bayern bewegen. Was macht eine gute Freundschaft aus? Was bedeutet uns Schönheit, und warum tut uns Stille manchmal gut? Wie können wir unsere Träume verwirklichen? Wie schaffen wir es, mutig zu sein, und warum geben Rituale unserem Leben Struktur? In sechs Folgen trifft der Schmidt Max Menschen, die ihm ihre Antworten auf diese Fragen geben.
    Für ein Experiment zur Schönheit spielt ein Weltklasse-Geiger in der Fußgängerzone, Max lernt bei einem Zen-Meister zu schweigen, zwei Freunde schildern, wie sie in einer schweren Zeit noch enger zusammengewachsen sind. Ein Extremsportler nimmt den Max mit an die Grenzen des Muts, Max erlebt erstaunliche Rituale und lernt Menschen kennen, die ihre Träume leben. Geschichten voller Tiefgang, Wärme und Inspiration, mit einem Schmidt Max, der nicht nur zuhört, sondern im richtigen Moment die wichtigen Fragen stellt. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.02.2025 BRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 10.01.2025 ARD Mediathek
  • Staffel 2, Folge 5 (45 Min.)
    Prof. Dr. Volker Busch (Neurologe und Psychiater an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg) in Regensburg.
    Unser Leben ist hektisch und laut, deswegen empfiehlt der Neurologe Prof. Dr. med. Volker Busch dem Schmidt Max, jeden Tag die Stille zu suchen. Die findet Max in einem Schweigekloster im Allgäu bei Zen-Meister Hinnerk Polenski. Max trifft in Dorfen in Oberbayern ein gehörloses Ehepaar und erlebt in einem reflexionsarmen Raum an der Universität Erlangen wie es sich anfühlt, wenn es um ihn herum völlig still ist. Unser Leben ist hektisch und laut. Unser Gehirn muss täglich eine Unmenge an Daten verarbeiten. Viele sehnen sich nach der Stille.
    Und die ist auch dringend notwendig, sagt Prof. Dr. med. Volker Busch, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie an der Universitätsklinik Regensburg. Prof. Busch veranschaulicht dem Schmidt Max, warum unser Gehirn nur begrenzt aufnahmefähig ist und empfiehlt, jeden Tag wenigstens eine kurze Zeit in der Stille zu verbringen. Max nimmt ihn beim Wort und macht sich auf die Suche. In einem Schweigekloster bei Kempten im Allgäu verbringt er einen Tag mit Zen-Meister Hinnerk Polenski.
    Bei einer Teezeremonie darf Max noch ein paar Fragen loswerden, dann herrscht Stille. Wie fühlt sich das an? Genau das fragt Max auch ein gehörloses Ehepaar und ihre beiden hörenden Kinder in Dorfen in Oberbayern. Am eigenen Körper spürt Max die Stille in einem reflexionsarmen Raum an der Universität Erlangen, in dem Prof. Dr. Tobias Reichenbach und sein Team zum Beispiel an Hörgeräten forschen. Max erlebt, dass ihm ohne Schall die Orientierung fehlt. Das bestätigt ihm in München der Astronaut und Physiker Prof. Dr. Ulrich Walter, der ihm von der Stille im All berichtet.
    Nach einer erfolgreichen ersten Staffel macht sich der Schmidt Max erneut auf die Suche nach Antworten auf Fragen, die die Menschen in Bayern bewegen. Was macht eine gute Freundschaft aus? Was bedeutet uns Schönheit, und warum tut uns Stille manchmal gut? Wie können wir unsere Träume verwirklichen? Wie schaffen wir es, mutig zu sein, und warum geben Rituale unserem Leben Struktur? In sechs Folgen trifft der Schmidt Max Menschen, die ihm ihre Antworten auf diese Fragen geben.
    Für ein Experiment zur Schönheit spielt ein Weltklasse-Geiger in der Fußgängerzone, Max lernt bei einem Zen-Meister zu schweigen, zwei Freunde schildern, wie sie in einer schweren Zeit noch enger zusammengewachsen sind. Ein Extremsportler nimmt den Max mit an die Grenzen des Muts, Max erlebt erstaunliche Rituale und lernt Menschen kennen, die ihre Träume leben. Geschichten voller Tiefgang, Wärme und Inspiration – mit einem Schmidt Max, der nicht nur zuhört, sondern im richtigen Moment die wichtigen Fragen stellt. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.02.2025 BRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 10.01.2025 ARD Mediathek
  • Staffel 2, Folge 6 (45 Min.)
    Schmidt Max im Wald bei Altenthann.
    Der Schmidt Max trifft in Regensburg Prof. Dr. Manuel Trummer, der ihm den Ursprung und den Sinn von Ritualen erklärt. Dass Rituale helfen, den Alltag zu strukturieren, erlebt Max bei Bio-Hacker Andreas Breitfeld in München. Rituale schaffen Gemeinschaft, deshalb sind sie auch der Großfamilie Radicke in Maroldsweisach so wichtig. Und Rituale sorgen für Ruhe und Glück, das erfährt Max bei einem Natur-Ritual mit Daniela Zenger in einem Wald nahe Regensburg. Wie alle Menschen kennt auch der Schmidt Max Rituale – und auf das eine oder andere will er keinesfalls verzichten.
    Zum Beispiel auf seinen Cappuccino am Morgen, am besten bei seinem Lieblings-Barista. Dabei kommt er ins Sinnieren: Was ist das mit den Ritualen? Warum leben wir nach ihnen, warum schätzen wir sie so? Max trifft in Regensburg den Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Manuel Trummer. Prof. Trummer erklärt Max den Ursprung von Ritualen, und warum wir sie brauchen in unserem Alltag: Sie schaffen Struktur und bilden Gemeinschaft. Beides erlebt Max bei einer Großfamilie in Maroldsweisach. Familie Radicke hat neun Kinder, da geht es nicht ohne Rituale. Bio-Hacker Andreas Breitfeld in München sagt: Rituale machen das ganze Leben besser.
    Der 50-Jährige hat nach einer schweren körperlichen und seelischen Krise seinen Job über Bord geschmissen und lebt nun nach extremen Ritualen. Sein Tag startet morgens mit einem Bad in der Kälte, dann geht er in die Sauerstoffkammer. Essen gibt es nur einmal am Tag, und niemals nach 18 Uhr. Max macht diese Rituale einen Tag lang mit. Und er lernt Daniela Zenger kennen, die Anfang 40-Jährige strukturiert ihr Leben nach dem Jahreskreis und zelebriert Natur-Rituale. Max geht mir ihr in einen Wald bei Regensburg und ist beim Räuchern dabei.
    Daniela sagt: „Diese Rituale tun mir gut, sie erleichtern es, im Einklang mit der Natur zu leben.“ Nach einer erfolgreichen ersten Staffel macht sich der Schmidt Max erneut auf die Suche nach Antworten auf Fragen, die die Menschen in Bayern bewegen. Was macht eine gute Freundschaft aus? Was bedeutet uns Schönheit, und warum tut uns Stille manchmal gut? Wie können wir unsere Träume verwirklichen? Wie schaffen wir es, mutig zu sein, und warum geben Rituale unserem Leben Struktur? In sechs Folgen trifft der Schmidt Max Menschen, die ihm ihre Antworten auf diese Fragen geben.
    Für ein Experiment zur Schönheit spielt ein Weltklasse-Geiger in der Fußgängerzone, Max lernt bei einem Zen-Meister zu schweigen, zwei Freunde schildern, wie sie in einer schweren Zeit noch enger zusammengewachsen sind. Ein Extremsportler nimmt den Max mit an die Grenzen des Muts, Max erlebt erstaunliche Rituale und lernt Menschen kennen, die ihre Träume leben. Geschichten voller Tiefgang, Wärme und Inspiration – mit einem Schmidt Max, der nicht nur zuhört, sondern im richtigen Moment die wichtigen Fragen stellt. (Text: BR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.02.2025 BRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 10.01.2025 ARD Mediathek

zurück

Füge Der Schmidt Max auf der Suche kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Der Schmidt Max auf der Suche und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App