40 Folgen, Folge 21–40

  • 90 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.04.2008 WDR
  • 90 Min.
    1. Online-Sucht: Mit der Maus ins Psycho-Aus Es gibt Menschen, die verfallen dem Internet wie andere dem Alkohol: Sie kommen nicht mehr los von Computerspielen, chatten endlos mit anonymen Gesprächspartnern oder klicken sich rastlos durch Pornoseiten. Internet-Süchtige verabschieden sich nach und nach aus der realen Welt. Und es werden immer mehr, auch in NRW. Gerhard Delling unterhält sich mit Christine und Christoph Hirte, die ihren Sohn an das Computerspiel „World of Warcraft“ verloren haben. Die Eheleute schildern die Suchtkarriere ihres Sohnes und berichten über ihre Elterninitiative gegen Online-Sucht. Mittlerweile sind gegen Online-Sucht eigene Therapien entwickelt worden. Auch diese stellt Gerhard Delling vor. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.04.2008 WDR
  • 90 Min.
    Frühlingszeit – Zeckenzeit: Die Zeckengefahr in NRW ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Viele der kleinen Blutsauger haben den warmen Winter gut überstanden und sind auf der Suche nach Beute. Wer jetzt im Grünen unterwegs ist, läuft Gefahr, von einer Zecke gebissen zu werden – oft mit schwerwiegenden Folgen. Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen wie Borreliose oder eine Hirnhautentzündung. Wird eine dieser Erkrankungen zu spät entdeckt, leiden die Betroffenen oft jahrelang unter den Folgen. In „Dellings Woche“ berichten Borreliose-Erkrankte vom Verlauf der tückischen Krankheit und wie das Leiden ihren Alltag verändert hat. Experte im Studio ist Professor Heinz Mehlhorn. Der Parasitologe gilt als der „Zeckenpapst“ und bringt einige der kleinen Tiere in einem Terrarium mit ins Studio. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.05.2008 WDR
  • 90 Min.
    Die Horrormeldungen aus nordrhein-westfälischen Altenheimen reißen nicht ab: Alte Menschen werden mit Medikamenten ruhiggestellt, entmündigt, misshandelt und sogar beraubt. Fachleute schätzen, dass heute jeder zweite Pflegefall ein Opfer von Gewalt wird. Niemand scheint sich für das Schicksal dieser Menschen zu interessieren. Doch es gibt Lichtblicke: Brunhilde Mallek hat einen alten, hilflosen Mann aus einem skandalösen Pflegeheim geholt und ihm einen neuen Platz in einem gut geführten Haus beschafft. Gerhard Delling unterhält sich mit der 54-jährigen Arzthelferin über die zum Teil katastrophalen Bedingungen in Seniorenheimen und über ihre Initiative für einsame, ältere Menschen. Experte im Studio ist Professor Rolf Dieter Hirsch, Leiter der Abteilung Gerontopsychiatrie der Rheinischen Kliniken Bonn, der seit Jahren gegen Gewalt in der Altenpflege kämpft. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.05.2008 WDR
  • 90 Min.
    Seit 14 Jahren gesucht: Debbie: Vor vierzehn Jahren wurde Deborah zuletzt gesehen: Das achtjährige Mädchen aus Düsseldorf verabschiedet sich nach der Schule von einer Mitschülerin und macht sich auf den Weg nach Hause. Doch dort kommt sie nicht an. Ihre Mutter alarmiert die Polizei. Hundestaffeln durchkämmen die Umgebung, Hubschrauber steigen auf. Eine vierzigköpfige Sonderkommission fahndet nach Deborah. Ohne Erfolg. Dagmar Funke hat alle Hebel in Bewegung gesetzt, um ihre „Debbie“ wiederzufinden. Sie hat die Hoffnung nie aufgegeben und kämpft weiter. In „Dellings Woche“ erzählt Dagmar Funke von der verzweifelten Suche nach ihrer Tochter, die am 25. Mai Geburtstag feiern würde – dem weltweiten „Tag der vermissten Kinder“. Experte im Studio ist Peter Jamin, der sich seit Jahrzehnten mit verschwundenen Kindern beschäftigt und ein Vermisstentelefon für die Angehörigen eingerichtet hat. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.05.2008 WDR
  • 90 Min.
    Mit neun Perücken gegen den Krebs: Sie hatte Schmerzen in der Brust und ging zum Arzt. Sophie van der Stap glaubte, es sei nur eine Infektion. Dann kam der Schock. „Du hast Krebs“, sagte der untersuchende Arzt. Die 21-jährige Studentin kroch vor Angst unter den Tisch. Ein gefährlicher Tumor hatte sich in ihrer Lungenhaut festgesetzt. Als die hübsche junge Frau während der Chemotherapie ihre Haare verliert, sucht sie nach Perücken. Und macht eine Entdeckung: Mit den Perücken verändert sie ihre Persönlichkeit. Sinnlich, mutig, ängstlich, sexy – Sophie verwandelt sich in neue Personen, mit denen sie gemeinsam gegen den Krebs kämpft. Als der Krebs verschwunden ist, besitzt sie neun Exemplare. In „Dellings Woche“ erklärt die Autorin von „Heute bin ich blond“, warum der Tod ihr bester Freund geworden ist und weshalb sie die Zeit ihrer Krankheit als ein glückliche Zeit empfunden hat. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.05.2008 WDR
  • 90 Min.
    Von Sensation und Rettung für Millionen Patienten ist bereits die Rede: Forscher aus Hannover testen neue Mittel gegen Bluthochdruck: Eine „Impfung“ und einen Schrittmacher für schwere Fälle. Beide Methoden sollen helfen, Medikamente zu ersetzen. Betroffen sind etwa 16 Millionen Menschen. Deutsche haben wegen des fetten Essens und des vielen Stresses weltweit das höchste Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken. Er kann zu Schlaganfällen und Herzinfarkten führen. Auf der Jagd nach den Eifel-Rasern: Mit 145 Sachen durch die 50-er Zone – in der Eifel geben Motorradfahrer so richtig Gas.
    Zahlreiche Holzkreuze an den Straßen zeigen die tödlichen Folgen. Nun hat die Polizei aufgerüstet. Mit Spezialmotorrädern jagt die Polizei die Raser, um dem Wahnsinn auf den Eifel-Landstraßen ein Ende zu setzen. Ein Reporter von „Dellings Woche“ hat die Spezialstaffel der Dürener Polizei begleitet und rasante Verfolgungsjagden aus dem Hubschrauber gefilmt. Der Mentalist, der Gedanken lesen kann: Lennart Leisigk wollte sich eigentlich mit Paragrafen beschäftigen, nun liest der studierte Jurist die Gedanken fremder Menschen! Offenbar ist der Show-Profi ein Naturtalent, nach eigenen Angaben konnte er schon im Alter von fünfzehn Jahren durch bestimmte Fragetechniken und Beobachtungen bei seinen Lehrern die Themen der Klassenarbeiten voraussagen.
    Seit Jahren zeigt er weltweit seine Fähigkeiten. Ob er auch die Gedanken des Moderators Gerhard Delling live im Studio lesen kann? Möglicherweise kennt der Mentalist Leisigk schon die Themen der nächsten Sendung. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.09.2008 WDR
  • 90 Min.
    Diskotheken, Kneipen und Partys sind die typischen Tatorte. Die Opfer sind in der Regel Mädchen und Frauen. Ihnen werden beim Feiern so genannte K.-o.-Tropfen heimlich ins Getränk geschüttet. Die Folgen sind erschreckend: Die heimtückische Droge sorgt dafür, dass die Opfer willenlos oder sogar bewusstlos werden. In ihrer Wehrlosigkeit werden sie dann ausgeraubt oder vergewaltigt. Erinnern können sie sich später an nichts mehr. Moderator Gerhard Delling wird Betroffene zu ihren Erfahrungen befragen und sich von Experten erklären lassen, wie man sich vor K.-o.-Tropfen schützen kann. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.09.2008 WDR
  • 90 Min.
    „Alle wollen es werden, keiner will es sein: alt.“ Das stellte vor mehr als 2000 Jahren der römische Philosoph Cato der Ältere fest. Denn Langlebigkeit hat ihren Preis. Zu den am meisten gefürchteten Alterserscheinungen gehört dabei die Alzheimer-Krankheit, die bekannteste und häufigste Form der Demenz. In Deutschland gibt es circa 1,2 Millionen Menschen mit Demenz – jedes Jahr kommen rund 200.000 weitere hinzu. Die Krankheit ist gekennzeichnet durch den langsam fortschreitenden Untergang von Nervenzellen und Nervenzellkontakten. Das Schrumpfen der Hirnzellen nimmt dem Kranken sein Gedächtnis und verändert seine Persönlichkeit. Anlässlich des Welt-Alzheimertages wird Moderator Gerhard Delling Betroffene, Angehörige und Experten unter anderem fragen, wie man sich vor Demenz schützen kann und welche Pflege für bereits Erkrankte nötig ist. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.09.2008 WDR
  • 90 Min.
    Er ist den meisten noch immer als fieser, raffgieriger Ölbaron in Erinnerung: Larry Hagman alias J. R. Ewing, das TV-Ekel der 80er-Jahre Erfolgsserie „Dallas“. Sein Leben heute mit 77 Jahren in Kalifornien hat so gar nichts mehr mit diesem Image zu tun. Seit Jahrzehnten ist der Bush-Gegner Vorreiter in Sachen Ökologie und Umweltschutz. Seine Farm in der Nähe von Los Angeles wird ausschließlich mit Solar-Energie betrieben und sollte er sein Anwesen abfahren – dann nur mit Bio-Diesel. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.09.2008 WDR
  • 90 Min.
    Dreizehn Millionen Menschen in Deutschland leiden an dauerhaften Schmerzen. Häufig werden sie als hysterisch, hypochondrisch, überempfindlich abgestempelt, als nicht therapierbar oder psychisch krank nach Hause geschickt. Mit ihren Leiden und neuen Behandlungs-Methoden beschäftigen sich Spezialisten vom 08.-11. Oktober auf dem Deutschen Schmerzkongress in Berlin. Auch die bekannte Journalistin und Moderatorin Susanne Holst litt jahrelang an chronischen Schmerzen, ausgelöst durch Rheuma. Vier Jahre nach der Diagnose half ein chinesischer Heilpraktiker ihr mit Akupunktur und speziell abgestimmten Tees.
    Seitdem ist Susanne Holst fast schmerzfrei, aber immer auf der Hut vor einer neuen „Attacke“. Im Studio wird Moderator Gerhard Delling mit Susanne Holst und dem Leiter des Schmerz- und Palliativzentrums Bonn-Bad Godesberg, Dr. Michael Küster, über die Probleme von Schmerzpatienten und neue Ansätze zur Behandlung sprechen. – Stahl gegen Beton – Streit um Sicherheit auf den Autobahnen Siegfried Krauß hat kürzlich eine Massenkarambolage miterlebt.
    27 Autos prallten dabei ineinander, Krauß kam mit einem Schlüsselbeinbruch davon. Seitdem kämpft er gegen die auch in NRW immer häufiger eingesetzten Leitplanken aus Beton. Sein Argument: Mit Stahlleitplanken wären die Verletzungen der Unfallopfer wesentlich geringer ausgefallen. Wissenschaftler argumentieren in die gleiche Richtung: Wer gegen eine Betonleitplanke fährt, wird schwerer verletzt als bei einer Stahlleitplanke die nachgibt und den Aufprall damit dämpft.
    Warum also werden die Betonleitplanken überhaupt gebaut? Ist es ausschließlich der geringere Anschaffungspreis? Wie wichtig ist der NRW-Straßenbauverwaltung das Wohl der Autofahrer? Fragen, die Moderator Gerhard Delling mit seinen Gästen im Studio klärt. – Fit im Alter mit Musik 80 Jahre ist er alt und seit mehr als 50 Jahren auf der Bühne, der Jazzpianist und Schlagerstar Paul Kuhn. Trotz einer Augenkrankheit tourt er mit seinem „Paul Kuhn Trio“ durchs Land und füllt die Hallen.
    Gegen Altersgebrechen hat Paul Kuhn ein Geheimrezept: „Wenn ich Klavier spiele, sind alle Schmerzen weg“, sagt der Pianist. Er steht mit dieser Einstellung nicht alleine da. Seit einer Woche zieht Young@heart die Deutschen in die Kinos. Die Band aus den USA im Alter zwischen 60 und 90, zeigt, dass Musik nicht nur die Herzen, sondern auch den Körper fit hält. „Wenn ich umfalle, zieht mich von der Bühne,“ ist ihr Credo. Bei „Dellings Woche“ spricht Paul Kuhn über Alter, Musik und Lebensfreude (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.10.2008 WDR
  • 90 Min.
    Major Plodowski hörte nur den Knall, als der Selbstmordattentäter die 150 Kilogramm schwer Bombe zündete. Er überlebte den Anschlag in Kabul im Juni 2003 nur knapp. Als er wieder zu sich kam waren vier deutsche Soldaten tot, 29 verletzt. Die Bilder von damals verfolgen Christopher Plodowski noch heute. Er leidet an einem Trauma, versucht mit Hilfe einer Psychologin das Erlebte zu verarbeiten. Und streitet seit fünf Jahren mit der Bundeswehr „um eine angemessene Anerkennung seiner Verletzungen“. Nun wird der Bundeswehreinsatz in Afghansitan verlängert. Aus diesem Anlass erzählt Major Plodowski bei „Dellings Woche“ über seine Erlebnisse als Soldat in Afghanistan, den Anschlag und sein Leben danach. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.10.2008 WDR
  • 90 Min.
    Bildungskrise – Führungskrise – Wirtschaftskrise Immer mehr kristallisiert sich heraus, dass die Milliarden-Misere in unserer Wirtschaft ihre Wurzeln in einem ähnlich kriselnden Bildungssystem hat. Mittelmäßige Manager ruinieren unsere Wirtschaft, weil sie an den Universitäten darauf gedrillt werden, nur möglichst viel Geld zu verdienen. Werte wie Vertrauen und gegenseitiger Respekt geraten dabei ins Hintertreffen. Daniel Goeudevert, ehemaliger Chef von VW und Ford, am Mittwoch Gast in Dellings Woche, sagt: „Auf diese Werte müssen wir uns besinnen und es ist wichtig zu erkennen, dass es zwischen Krise im Bildungssystem und in der Wirtschaft einen Zusammenhang gibt.“ Mehr Führung, mehr die Zügel in die Hand zu nehmen, gerade in der Schule“ verlangt hingegen Bernhard Bueb, der ehemalige Schulleiter des wohl berühmtesten deutschen Internats.
    Salem: An dieser Eliteschule haben beispielsweise Prinz Philipp oder auch der Schauspieler Walter Sittler Bildung genossen. Auch Bueb, inzwischen Autor diverser Bücher, wird seine Thesen in Dellings Woche vertreten. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.10.2008 WDR
  • 90 Min.
    Gerhard Delling spricht mit Extrem-sportler Sebastian Steudtner über den Spaß an Monster-Wellen (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.10.2008 WDR
  • 90 Min.
    Schneller – höher – weiter – das war über Jahre hinaus das erklärte Ziel nicht nur junger Menschen. Also so schnell wie möglich so viel wie möglich an Geld zu verdienen. Investmentbanker waren dafür das Paradebeispiel. Nach dem Bankencrash scheint es in Deutschland einen Paradigmenwechsel zu geben. Andere Werte als die Jagd nach dem schnellen Geld scheinen in der Vordergrund zu rücken. Ob das wirklich so ist, darüber diskutiert Gerhard Delling mit Angie Sebrich, ehemalige Managerin des Musiksenders MTV, die inzwischen eine Jugendherberge bewirtschaftet, mit Jürgen Fliege, Autor vieler Bücher und Gründer eines privaten Instituts für Seelsorge und Kommunikation zur Fortbildung von Pfarrerinnen und Pfarrern, mit Stephan Schilling, Wirtschaftswissenschaftler und Finanzmarkt-Experte von Attac, und Philipp Mißfelder, MdB im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie und Bundesvorsitzender der Jungen Union. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.11.2008 WDR
  • 90 Min.
    Deutschland ist ins Visier des islamistischen Terrors geraten. Seit dem 11. September 2001 haben Terrorfahnder bereits mehrere geplante Angriffe vereitelt. Weitere stehen uns bevor, warnen Sicherheitsexperten. Die Große Koalition fordert daher mehr Befugnisse für das Bundeskriminalamt beim Kampf gegen den Terrorismus. Kritiker sehen darin einen entscheidenden Schritt in den Überwachungsstaat. Moderator Gerhard Delling wird mit Wolfgang Bosbach, Gerhart Baum, Aiman Mazyek und Michael Buback diskutieren, wie groß die Terrorgefahr in Deutschland wirklich ist. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.11.2008 WDR
  • 90 Min.
    Wir stecken mitten im Klimawandel. Offen bleiben weiterhin die Fragen, welche Ursachen der Klimawandel hat, welche Risiken der Klimawandel für uns birgt und mit welchen Folgen wir rechnen müssen. Bietet der Klimawandel vielleicht sogar neue Chancen? Gerhard Delling diskutiert mit Politikern, Wissenschaftlern und Klimapionieren, wie unsere Erde noch zu retten ist. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.11.2008 WDR
  • 90 Min.
    2008 – ein Jahr geht zu Ende, dass die Menschen mehr als gewöhnlich bewegt hat. Das Wirtschaftssystem der westlichen Zivilisation geht in die Knie – und kein Experte hat es vorhergesehen. Ein Schwarzer wird zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt – und das hätten noch weniger Experten für möglich gehalten. Bei Gerhard Delling geht es diese Woche um das Jahr 2008 – um die großen und die kleinen Themen. Was hat die Welt in Atem gehalten – und was den kleinen Mann? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.12.2008 WDR
  • 90 Min.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.12.2008 WDR
  • 90 Min.
    Zum Jahresende läuft nach eineinhalb Jahren Dellings Woche aus. Die letzte Sendung wird es am 17. Dezember 2008 geben. Darauf haben sich der WDR und Gerhard Delling gemeinsam verständigt. Die Akzeptanz der Sendung hat in den letzten Monaten zugenommen. Dafür war aber gegen die harte Konkurrenz am Mittwochabend u.a. mit vielen Live-Fußballspielen ein überdurchschnittlicher Aufwand für diese 90 Minuten Produktion nötig. Dennoch ist es dem populären ARD-Sport-Moderator in dieser Sendung gelungen, ganz andere Facetten erfolgreich zu zeigen – von tiefer gehenden, journalistischen Diskussionsrunden bis hin zu spontan unterhaltsamen Gesprächssituationen. Daher wollen beide Seiten über eine weitere Zusammenarbeit auf einem anderen Sendeplatz im WDR Fernsehen im Gespräch bleiben. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.12.2008 WDR

zurück

Füge Dellings Woche kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Dellings Woche und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Dellings Woche online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App