Er kennt die deutsche Polizei im wahrsten Sinne in- und auswendig. Professor Rafael Behr ist die wissenschaftliche Koryphäe, wenn es um das Innen- und Eigenleben der Polizei, die Verantwortung der Frauen und Männer in den blauen Uniformen und ihre Probleme geht. Er kennt und versteht die Polizeiarbeit an der Basis, scheut sich aber nicht, mögliches Fehlverhalten von Polizist*innen zu benennen oder veraltete Strukturen des Polizeiapparats zu kritisieren. Seine Fragestellungen sind zum Beispiel: Sind Rassismus, Gewalt und Extremismus in der Polizei ein strukturelles Problem? Und wenn ja, woran liegt das und wie kann man dem entgegenwirken?
Welche Einsätze zum Beispiel gegen Demonstrierende sind verhältnismäßig, welche nicht? Und wie könnte die Polizei mit diesen Themen besser umgehen? Der gebürtige Mainzer hat sein „Handwerk“ bei der Polizei von der Pike auf gelernt. Und trotz seiner ständig mahnenden und klaren Worte an seine Kolleginnen und Kollegen ist Prof. Rafael Behr polizeiintern hochgeschätzt. Auf dem Roten Sofa wird er über kritische Einsätze und falsch verstandenen Korpsgeist sprechen, über die Gefahr, der Polizistinnen und Polizisten täglich ausgesetzt sind, und das subjektive Rechtsempfinden jedes einzelnen Bürgers. (Text: NDR)