2025, Folge 11339–11362

  • Folge 11339 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.03.2025 NDR
  • Folge 11340 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.03.2025 NDR
  • Folge 11341 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.03.2025 NDR
  • Folge 11342 (45 Min.)
    Jacob Beautemps hat es sich zur Aufgabe gemacht, komplexe wissenschaftliche Themen unterhaltsam und vor allem allgemeinverständlich zu erklären. Er macht das auf seinem YouTube-Kanal Breaking Lab, wo er kreative Experimente zeigt, selbst die trockensten Themen spannend präsentiert und damit Hunderttausende erreicht. Passend dazu schreibt der 31-Jährige gerade seine Doktorarbeit über künstliche Intelligenz und Lernen auf YouTube. Aufs Rote Sofa bringt Jacob Beautemps das Buch „Unsere Zukunft neu denken“ mit. Darin stellt er Innovationen vor, die das Leben besser machen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.03.2025 NDR
  • Folge 11343 (45 Min.)
    Wo sie auftaucht, wird es spannend und emotional: Ob in „Der Baader Meinhof Komplex“, im „Tatort“ oder in der aktuellen Staffel von „Totenfrau“. Britta Hammelstein hat ihr Handwerk gelernt an der renommierten Otto Falckenberg Schule in München. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde sie 2006 an der Seite von Harald Krassnitzer in der Serie „Der Winzerkönig“. Zuletzt überzeugt sie als hartnäckige Kommissarin in der Serie „Achtsam Morden“. Auf dem Roten Sofa erzählt sie über ihre Jazzleidenschaft und über ihren Film, der eine Welt ohne Männer zeichnet. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.03.2025 NDR
  • Folge 11344 (45 Min.)
    Tokio, Wien, Paris: Sophie Pacini bringt die bedeutenden Konzertsäle der Welt zum Klingen. Das Gewandhausorchester zu Leipzig oder die Hong Kong Sinfonietta laden sie ein, die Alben der Starpianistin landen regelmäßig in den Klassik-Top-Ten. Und es ging früh los: Mit acht Jahren gibt Sophie Pacini ihr Konzertdebüt und wird gleich darauf in der Meisterklasse als Hochbegabte im Leopold-Mozart-Institut für Begabungsförderung in Salzburg aufgenommen. Die Idee für ihr aktuelles Album „bittersweet“ ist bei einem Konzert in einem Frauenhaus entstanden: Händel, Brahms und Chopin als Trostspender und Mutmacher in Krisenzeiten. Auf dem Roten Sofa erzählt sie, wie es dazu kam, warum sie in einer Kfz-Werkstatt ein Konzert gibt und warum sie den Sound des Staubsaugers so liebt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.03.2025 NDR
  • Folge 11345 (50 Min.)
    Claudia Major ist in diesen Zeiten gefragter denn je, als Expertin für europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik und die NATO sowie in ihrer Rolle als Beraterin der Bundesregierung. Seit 2020 leitet sie die Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Gerade hat sie die Position des Senior Vice Presidenta für Transatlantische Sicherheitsinitiativen beim German Marshall Fund übernommen, einer US-amerikanischen Stiftung, die sich der Förderung der transatlantischen Beziehungen widmet. Wie geht es also weiter in der Ukraine? Wie nachhaltig hat sich das transatlantische Verhältnis bereits verändert? Und was heißt das für die deutsche und europäische Verteidigungspolitik? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.03.2025 NDR
  • Folge 11346 (45 Min.)
    Lola Weippert ist „die Neue“ in der NDR Talkshow „deep und deutlich“. Seit Anfang 2025 verstärkt sie das Moderationsteam und führt nun abwechselnd mit Michel Abdollahi und Aminata Belli inspirierende Gespräche unter dem Motto „How deep ist your life?“. Neben ihrer Moderationstätigkeit ist Lola Weippert auch auf Social Media sehr aktiv und lässt ihre Fans an ihrem Leben teilhaben. Gerade erst hat sie öffentlich gemacht, dass bei ihr im Erwachsenenalter ADHS diagnostiziert wurde. Wie sich ihr Leben dadurch verändert hat und wie sich ihr Leben zwischen Berlin, Hamburg und „Lolaland“, ihrem Bauernhof in der Niederlausitz anfühlt, erzählt sie bei „DAS!“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.03.2025 NDR
  • Folge 11347 (45 Min.)
    Hans-Timm „Timsen“ Hinrichsen, bekannt als Mitglied der erfolgreichen Band Santiano, veröffentlicht Ende April sein erstes Soloalbum „Vun hier“. Mit Santiano hat Timsen bereits acht Nummer-1-Alben in den deutschen Charts platziert, doch nun geht er neue Wege und kehrt gleichzeitig zu seinen Wurzeln zurück. Das Besondere: Timsen singt in seiner Muttersprache, auf Plattdeutsch. Hinrichsen wuchs als Bauernsohn in einem kleinen Dorf auf der schleswig-holsteinischen Geest auf und lebt noch heute in der Nähe von Schleswig. Seine Heimatverbundenheit spiegelt sich in jedem seiner Lieder wider. Und er singt mit musikalischen Freunden: mit Wolfgang Niedecken, Stefanie Heinzmann und Ringlstetter. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.03.2025 NDR
  • Folge 11348 (45 Min.)
    Seit seiner Kindheit geht sein Blick nach oben. Ob es die aktuellen ESA-Missionen sind, bei denen der Jupiter im Mittelpunkt steht, oder die Besiedlungspläne für den Mond: Das Weltall fasziniert den promovierten Astrophysiker Björn Voss immer wieder aufs Neue. Seit 2023 ist er Direktor des Planetariums Hamburg. Als Vorstand im International Planetarium Society (IPS) vertritt der gebürtige Lübecker die europäischen Planetarien. Der Astronom möchte aber nicht nur für das Sonnensystem und die unendlichen Fragen des Universums begeistern. Genauso wichtig ist ihm der Blick auf die Erde und die Beschäftigung mit den großen Zukunftsfragen der Menschheit. Björn Voss setzt dabei mit seinem Team auf unterhaltsame Wissensvermittlung, auch dank neuester Technik wie der „Himmelsmaschine“, dem heimlichen Star im Planetarium Hamburg. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.03.2025 NDR
  • Folge 11349 (45 Min.)
    „Mondscheintarif“, das war ihr Riesenerfolg vor 25 Jahren. Der Roman der Hamburger Autorin Ildikó von Kürthy verkaufte sich zwei Millionen Mal. Nach mehr als einem Dutzend weiterer Bücher hat sie sich ihren ersten Bestseller, den „Mondscheintarif“, noch einmal vorgenommen und eine Fortsetzung geschrieben. „Eine halbe Ewigkeit“ heißt das Werk und ist eine Hommage an lange Paarbeziehungen. Außerdem tourt sie mit ihrer „Show zum Buch!“ gerade durch die Republik, einer ungewöhnlichen Buchpräsentation aus Lesung, Gesang, Theater, Comedy und Musik. Wie der „Mondscheintarif“ ihr Leben veränderte und für welche Erfahrungen sie sich jetzt „endlich alt genug“ findet, erzählt Schriftstellerin Ildikó von Kürthy bei „DAS!“ auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.03.2025 NDR
  • Folge 11350 (45 Min.)
    Die Kulturen der Welt faszinieren Dr. Lars Frühsorge. Der Ethnologe leitet seit 2018 das Lübecker Museum Sammlung Kulturen der Welt (ehemals Völkerkundesammlung). Frühsorge betreut hier rund 30.000 Objekte, von denen mehr als die Hälfte in der Zeit des Kolonialismus nach Lübeck kamen. Und bei vielen Exponaten stellt sich noch immer die Frage, durch wen und unter welchen Umständen sie in die Sammlung gelangt sind. Diese Aufarbeitung sieht der Ethnologe als wichtige Aufgabe des Museums. Gerade plant er eine neue Ausstellung in der Sammlung Kulturen der Welt: „Fantasie und Vielfalt“ heißt sie und zeigt die indigenen Kulturen Nordamerikas. Über seine zahllosen Reisen zu fremden Kulturen und die neue Ausstellung spricht Dr. Lars Frühsorge auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.03.2025 NDR
  • Folge 11351 (45 Min.)
    Aktuellen Erhebungen zufolge klagt fast die Hälfte der Menschen in Deutschland über Schlafprobleme. Die meisten Betroffenen leiden Monate bis Jahre an den quälenden Wachphasen im Bett und versuchen alles Mögliche, um dem Teufelskreis aus Schlaflosigkeit in der Nacht und chronischer Erschöpfung am Tage zu entkommen. Hier setzt Dr. Michael Feld an. Er ist spezialisiert auf die ganzheitliche Erkennung und Behandlung von Schlafstörungen, Stress und Burnout. Doch jede Schlafstörung ist individuell, sagt Feld. Als zertifizierter Somnologe ergründet er die möglichen Ursachen für das nächtliche Wachliegen und versucht, Abhilfe zu schaffen. Bei „DAS!“ sollen verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt werden, die den Schlaf nachhaltig verbessern können. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.03.2025 NDR
  • Folge 11352 (50 Min.)
    Magdalena Sorger weiß alles über Ameisen, z. B. dass es 15.000 verschieden Arten gibt. Sie kommunizieren vor allem über Gerüche. Ohne die Ameisen würden ganze Ökosysteme zusammenbrechen. In ihrem Buch „Ameisen: Die geheimen Herrscherinnen der Welt“ beschreibt sie eindrücklich, wer auf dem Planeten Erde tatsächlich das Sagen hat: nämlich jene 20 Billiarden Krabbeltiere, die nach neuesten wissenschaftlichen Schätzungen auf der Erde leben. Bei „DAS!“ wird man von Magdalena Sorger auch erfahren, was Mensch und Ameise verbindet. Denn das ist verblüffend viel. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.03.2025 NDR
  • Folge 11353 (45 Min.)
    Komödie und Geschichtsdrama, Kinderfilm und Romanze: Aglaia Szyszkowitz glänzt mit ihren Rollen in vielerlei Filmen und Serien. Auf mehr als 100 Rollen kommt die österreichische Schauspielerin mittlerweile. Das Publikum liebt sie dafür. Viel Respekt erhielt Aglaia Szyszkowitz vor Kurzem auch für die Offenlegung einer tiefen Lebenskrise, die sie in Buchform verarbeitet hat. Bei „DAS!“ wird nun nach vorn geblickt. Aufs Rote Sofa bringt Aglaia Szyszkowitz Appetithäppchen zu ihren brandneuen TV-Projekten im Ersten und im ZDF mit. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.03.2025 NDR
  • Folge 11354 (45 Min.)
    Fußballweltmeister 2014 und zugleich unterhaltsamer und analytisch scharfer TV-Experte: So kannte man Christoph Kramer bislang. Nun hat sich der 34-Jährige auf ein ihm bis dato unbekanntes Feld gewagt: die Literatur. In seinem Roman „Das Leben fing im Sommer an“ beschreibt er ein Erwachsenwerden während der Sommermärchenzeit des Jahres 2006. Es ist eine charmante und nostalgische Erzählung über Träume, Jugend und die bittersüße erste Liebe. Auf dem Roten Sofa wird Christoph Kramer verraten, wie viel Autobiografisches im Buch steckt. Und natürlich wird auch über Fußball gesprochen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.03.2025 NDR
  • Folge 11355 (45 Min.)
    Sie schenkt ihren Rollen eine besondere Energie und Tiefe: Lia von Blarer. Im wilden 1920er-Jahre-Serien-Epos „Eldorado KaDeWe“ spielt die Schauspielerin Fritzi, die willensstarke Tochter des Kaufhausbesitzers, die eine heikle Liebesbeziehung mit einer Verkäuferin beginnt. Die Bandbreite ihrer Rollen fasziniert: Mal wehrt sie sich als unfreiwillige Internetberühmtheit in der ARD-Serie „Bad Influencer“ schlagfertig gegen einen widerwärtigen „Pick-up-Artist“, mal gibt sie Franz Kafkas stocksteife On-off-Geliebte oder sie spielt eine zweifelnde und verletzliche Mutter in der Fernsehserie „MaPa“. Nun ist sie als radikale Tierschutzaktivistin in der düster-wahnhaften Kinoproduktion „Der Wald in mir“ zu sehen. Auf dem Roten Sofa verrät die Deutsch-Schweizerin, warum es sie für die Schauspielausbildung nach Rostock gezogen hat, ihre Lieblingsorte aber in Paris liegen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 31.03.2025 NDR
  • Folge 11356 (45 Min.)
    Saskia Vester ist ein Fernsehliebling, und das seit Jahren. Ihr neuestes Filmprojekt: Irene Reiter, Mutter der Feuerwehrfrau Marie in der ZDF-Serie „Marie fängt Feuer“. Die Münchnerin hat jedoch noch viele andere Talente: In ihrem ersten Kochbuch liefert sie 50 Lieblingsrezepte, zu denen sie ihre eigene Geschichte erzählt. Zum Beispiel zu dem veganen Menü, das sie ihrer Familie kochte, ohne dass jemand merkte, dass es vegan ist. Oder zu den Tagliatelle mit Chicorée, die sie nach einem stressigen Drehtag im Handumdrehen auf dem Teller hat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.04.2025 NDR
  • Folge 11357 (45 Min.)
    Er ist Musiker, Hip-Hop-Pionier, einer der Fantastischen Vier: Thomas D. Seit mehr als 35 Jahren steht er zusammen mit Smudo, Michi Beck und And.Ypsilon für deutschen Rap und ist auch gerade wieder mit der Band auf Tour. Aber Thomas D hat noch ein zweites musikalisches Gesicht: Mit der Hamburger Band The KBCS und Flo Mega hat er auf seinem Hof in der Eifel gerade ein eigenes Album eingespielt und wird das auch ab April live präsentieren. Auf dem Roten Sofa wird über diese neuen Wege gesprochen, über 35 Jahre deutschen Sprechgesang, einen Bagger zum 50. und seine dramatischen Erlebnisse bei der Tsunami-Katastrophe in Thailand. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.04.2025 NDR
  • Folge 11358 (45 Min.)
    Thomas Heinze ist „Der Alte“. Zumindest in der gleichnamigen ZDF-Krimiserie. Der Berliner ermittelt gerade in einer neuen Staffel als Kriminalhauptkommissar Caspar Bergmann in München. Alt fühlt sich der deutsch-amerikanische Schauspieler Thomas Heinze, Jahrgang 1964, dabei nur selten. Vor 42 Jahren absolvierte er ein Schauspielstudium an der renommierten Otto Falckenberg Schule in München. Seine erste Hauptrolle war 1991 in dem Film „Allein unter Frauen“ von Regisseur Sönke Wortmann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.04.2025 NDR
  • Folge 11359 (50 Min.)
    Gärtnern ohne viel Geschiss, das ist das Motto von Katrin Iskam. Die Garten-Influencerin und Bestsellerautorin („Klotzen statt kleckern“) nimmt auf ihrer Comedy-Tour, im Internet und in ihren Büchern kein Blatt vor den Mund und empfiehlt auch mal, zum Lüften des Rasens die High Heels anzuziehen. In Himbergen in der Lüneburger Heide pflegt die gelernte Krankenschwester und Garten-Autodidaktin ihr grünes Reich voller Stauden und Hortensien, vieles inspiriert durch englische Landschaftsgärten. Immer an der Seite der unterhaltsamen Garten-Comedienne ist „Chefgärtner“ Tyson, ihr Dackel, der mittlerweile Kultstatus bei ihren Fans erlangt hat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.04.2025 NDR
  • Folge 11360 (45 Min.)
    Heilfasten, Intervallfasten, Basenfasten: seit einigen Jahren ist Fasten hochpopulär. Aber: Wie funktionieren die unterschiedlichen Arten? Für wen sind sie geeignet? Und welche Konzepte sind wissenschaftlich überholt? Michaela Axt-Gadermann, Ernährungsmedizinerin und Professorin für Gesundheitsförderung an der Hochschule Coburg, hat einen neuen „Fasten-Code“ entwickelt. Sie erklärt, wie der Einstieg in den Verzicht gelingt und wann Kaffee gesund ist. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.04.2025 NDR
  • Folge 11361 (45 Min.)
    Wie will ich leben, wie will ich sterben? Alena Buyx will einen Kompass für die existenziellen Fragen geben. Sie ist Professorin für Ethik in der Medizin und Gesundheitstechnologien und war vier Jahre lang die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats. In ihrem aktuellen Buch „Leben & Sterben“ und auf dem Roten Sofa führt sie durch die großen Fragen der gesamten Lebensspanne: von künstlicher Befruchtung, pränataler Diagnostik und Frühgeburten bis hin zu Sterbehilfe, assistiertem Suizid und Palliativmedizin. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.04.2025 NDR
  • Folge 11362 (45 Min.)
    Demenz ist eine Krankheit, deren Verlauf Furcht und Ratlosigkeit auslöst. Prof. Klaus Fließbach gehört zu den führenden Experten auf dem Gebiet der demenziellen Erkrankungen. Als Oberarzt am Universitätsklinikum Bonn leitet er die Gedächtnisambulanz. In seiner langjährigen Karriere hat Prof. Klaus Fließbach zahlreiche Patientinnen und Patienten betreut und wertvolle Erfahrungen gesammelt, die er in seinem kürzlich erschienenen Buch „Demenz. Nicht jetzt!“ teilt. Das Buch bietet Betroffenen und ihren Angehörigen wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge, wie man trotz einer Demenzdiagnose ein hohes Maß an Selbstständigkeit behält. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.04.2025 NDR

zurückweiter

Füge DAS! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu DAS! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn DAS! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App