2025, Folge 11290–11312

  • Folge 11290 (45 Min.)
    Ihr Motto: „Iss dich gesund“! Damit wollen sie Leiden lindern oder gar heilen. Dass das geht, beweisen die Ernährungs-Docs seit vielen Jahren in der gleichnamigen Erfolgsreihe im NDR Fernsehen. Dr. Viola Andresen, Dr. Silja Schäfer, Dr. Matthias Riedl und Dr. Jörn Klasen haben schon mehr als 200 Patientinnen und Patienten mit gezielten Ernährungsstrategien und Therapien geholfen. Am 20. Januar 2025 startet um 21:00 Uhr die neue Staffel der „Ernährungs-Docs“ im NDR Fernsehen. Die neuen Folgen sind auch online als Podcast abrufbar. Auf dem Roten Sofa stellen die Mediziner Viola Andresen, Silja Schäfer und Matthias Riedl ihre neuesten Fälle vor und zeigen, wie richtige Ernährung ein wichtiger Schlüssel für eine gute Gesundheit sein kann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.01.2025 NDR
  • Folge 11291 (45 Min.)
    Holz, Handwerk und Kreativität sind seine Welt. Der Tischlermeister und studierte Produktdesigner Jonas Winkler baut selbst entworfene Möbel und lässt sich dabei im Netz zugucken, gibt Tipps und stellt hilfreiche Werkzeuge und Maschinen vor. Und viele wollen das sehen: Der 32-jährige Holzwerker erreicht mit seinen Kanälen auf Instagram und YouTube mehr als eine Million Follower. Das Credo des selbsternannten „Holzromantikers“: jeder Ast, jedes Brett, jede Planke kann nur eine ideale Verwendung haben. Man muss sie nur finden. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.01.2025 NDR
  • Folge 11292 (45 Min.)
    Die Historikerin Dr. Kim Wünschmann forscht zur deutsch-jüdischen Geschichte und dem Holocaust. Seit 2021 leitet sie das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg. Ihr Anliegen ist es, die Erinnerung an die Verfolgung und Ermordung von Juden während der NS-Zeit wach zu halten. Kim Wünschmann beschäftigt sich deshalb auch mit der Frage, wie man die Schrecken des Menschheitsverbrechens einem jungen Publikum vermitteln kann. Dr. Kim Wünschmann ist anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus bei „DAS!“ zu Gast. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.01.2025 NDR
  • Folge 11293 (45 Min.)
    Lilli Hollunder ist die „Neue“ in der Serie „Notruf Hafenkante“. Seit dem vergangenen Jahr geht sie in der ZDF-Erfolgsserie als Kriminalhauptkommissarin Isabell Nowak auf Verbrecherjagd. Eine Traumrolle, wie sie selbst sagt. Auch abseits des Filmsets ist Lilli Hollunder sehr umtriebig: Seit einigen Jahren schon plaudert die 38-Jährige im Podcast „MEA CULPA – Schande über unser Haupt“ mit dem Schauspielkollegen Chris Gebert über Politik, Kultur und Gossip. Und da sind natürlich noch ihre beiden Kinder und der Ehemann, Ex-HSV-Torwart René Adler. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.01.2025 NDR
  • Folge 11294 (45 Min.)
    Die Meister der Mentalmagie: Die österreichischen Star-Magier Thommy Ten und Amélie van Tass, bekannt als The Clairvoyants, begeistern seit 2011 das Publikum mit ihrer einzigartigen sogenannten Second Sight-Nummer. 2016 erreichten sie den zweiten Platz bei „America’s Got Talent“ und touren seitdem weltweit, unter anderem im Sydney Opera House und am Broadway. Das Magier-Duo wurde mehrfach ausgezeichnet etwa als „Weltmeister der Mentalmagie“ und „Bühnenmagier des Jahres“. Die Shows kombinieren Magie, Mentalismus und interaktives Entertainment. Thommy und Amélie sind auch privat ein Paar und heirateten 2022 in Las Vegas. Mit ihrer neuen Showtournee verzaubern sie jetzt erneut die Bühnen Europas und der USA. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.01.2025 NDR
  • Folge 11295 (45 Min.)
    Die österreichische Musikerin und Sängerin Melissa Naschenweng ist in ihrer Heimat längst ein Star und hat sich auch in Deutschland einen Namen gemacht. Die gebürtige Kärntnerin setzt auf einen Mix aus Schlager, Pop und Rock mit volkstümlichen Einflüssen und spielt gern mit Klischees. Nach der erfolgreichen Bergbauernbuam-Tour ist jetzt das neue Album „Alpenbarbie“ fertig. Melissa Naschenweng spricht über ihre Songs, ihre Natur- und Heimtatverbundenheit und wird gefragt, warum gerade Klischees zu ihrem künstlerischen Konzept gehören. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.01.2025 NDR
  • Folge 11296 (50 Min.)
    „Professionelle Mutmacherin“ wird sie genannt. Prof. Maja Göpel ist Politikökonomin, lehrt an der Leuphana Universität in Lüneburg und gehört zu den bekanntesten Nachhaltigkeitswissenschaftlern Deutschlands. In ihrem neuen Buch „Werte. Ein Kompass für die Zukunft“ geht sie der Frage nach: Welche Werte können helfen, mutig Veränderungen zu gestalten und welche stehen einem vielleicht sogar im Weg? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.01.2025 NDR
  • Folge 11297 (45 Min.)
    Dem Regisseur Volker Heise gelingt es immer wieder, Filmbilder so zu verbinden, dass regelrechte Kunstwerke entstehen. Bekannt wurde er mit der Großdokumentation „24 Stunden Berlin – Ein Tag im Leben“, einem grandiosen Geschichten-Panoptikum der Hauptstadt. Sein jüngstes Projekt führt zurück ins Jahr 1945. In Buchform erzählt Heise chronologisch und detailreich das letzte Jahr des Zweiten Weltkrieges, alles basierend auf Tagebüchern, Briefen und Augenzeugenberichten. Man darf gespannt sein, was Volker Heise von dieser Arbeit berichten wird. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.02.2025 NDR
  • Folge 11298 (45 Min.)
    Für Gunda Borgeest ist Ordnung das ganze Leben. Als Aufräumcoach hilft sie beim Aussortieren und Loslassen, wenn das Heim mit überflüssigem, aber lieb gewonnenem Krempel aller Art überfüllt ist. Vor zehn Jahren gründete Gunda Borgeest ihre eigene Firma und hat seitdem etlichen Menschen beim Ordnen von Wohnung und damit auch Leben geholfen. Darüber hinaus ist sie als ehrenamtliche Hospizhelferin tätig. Was dies mit ihrer eigentlichen Profession zu tun hat, wird Gunda Borgeest beim Besuch auf dem Roten Sofa verraten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.02.2025 NDR
  • Folge 11299 (45 Min.)
    Seit 40 Jahren bereist Michael Martin die Welt. Er war in den Wüsten der Erde unterwegs, dann in Arktis und Antarktis. Seine Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit einer Ehrenmedaille der Royal Geographic Society. Mit „Unsere wundervolle Erde“ hat Michael Martin nun sein erstes Sachbuch für Kinder veröffentlicht. Der Naturfotograf will die junge Leserschaft für die Einzigartigkeit des Planeten Erde begeistern, zeigt die schönsten Orte der Welt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.02.2025 NDR
  • Folge 11300 (45 Min.)
    Die Sopranistin Fatma Said ist ein Star der Klassik und feiert große Erfolge in Europas renommierten Konzerthäusern. Die in Berlin lebende Ägypterin gewann zahlreiche Gesangswettbewerbe, z. B. den Leyla Gencer Voice Competition in Istanbul oder den OPUS KLASSIK 2021 als Nachwuchskünstlerin des Jahres. In ihrem neuen Album wendet sich Fatma Said nun dem deutschen Kunstlied mit Kompositionen von Schubert, Schumann, Brahms und Mendelssohn Bartholdy zu. Wie sie sich als künstlerische Vermittlerin zwischen Morgen- und Abendland versteht, erzählt Fatma Said bei „DAS!“. Außerdem wird sie live im Studio ein Lied von Robert Schumann singen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.02.2025 NDR
  • Folge 11301 (45 Min.)
    Harald Lesch, Astrophysiker und Deutschlands bekanntester Wissenschaftsjournalist, sowie Klaus Zierer, einer der namhaftesten Bildungsforscher hierzulande, wissen durchaus „Gute Bildung sieht anders aus“. Die beiden Professoren haben sich zusammengetan und ein Buch mit diesem Titel geschrieben. Wie steht es um die Bildung in Deutschland? Welche Schulen brauchen die Kinder jetzt? Wir sprechen darüber mit Harald Lesch und Klaus Zierer auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.02.2025 NDR
  • Folge 11302 (45 Min.)
    Pottwale sind nicht nur die größten bezahnten Tiere, die derzeit auf dem Planeten leben (ein Zahn wiegt bis zu einem Kilogramm), sondern haben auch das größte Gehirn aller lebenden Tiere. Wie sie sich untereinander verständigen, wie es aussieht, wenn diese faszinierenden Meeresbewohner schlafen, und welche eher unscheinbare Spezies eine besonders aufwendige „Nestpflege“ betreibt, um dem Fischpartner zu imponieren, davon erzählen Martina Andrés und Manuel Spescha bei „DAS!“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.02.2025 NDR
  • Folge 11303 (50 Min.)
    Natalia Wörner zählt seit Jahren zu Deutschlands bekanntesten Filmschauspielerinnen. Die gebürtige Stuttgarterin beweist ihre eindrucksvolle Vielseitigkeit im Schauspiel in unterschiedlichsten TV-Rollen, etwa als engagierte Diplomatin Karla Lorenz in der ARD-Krimireihe „Die Diplomatin“ oder als kühle Ermittlerin Jana Winter in der ZDF-Serie „Unter anderen Umständen“. Jetzt ist Natalia Wörner in dem ZDF-Zweiteiler „Lillys Verschwinden“ zu sehen, einem Thriller, in dem der Familienurlaub nach dem Verschwinden der fünfjährigen Tochter für die Eltern zum Albtraum wird. Auf dem Roten Sofa erzählt Natalia Wörner von den Dreharbeiten und ihren neuen Projekten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.02.2025 NDR
  • Folge 11304 (45 Min.)
    Der Pflegenotstand in Deutschland ist ihr Thema. Während der Coronapandemie wendet sich die Krankenschwester Franziska Böhler an die Öffentlichkeit, berichtet auf ihrem Instagram-Account offen über die Probleme, den Druck und die Belastung im Pflegealltag. In ihrem ersten Buch „I’m a nurse. Warum ich meinen Beruf als Krankenschwester liebe – trotz allem“ schreibt sie über ihre Erfahrungen, zeigt Missstände auf und sucht nach Lösungsansätzen. Für ihr Engagement erntet die zweifache Mutter neben Zuspruch auch harte Kritik und Hassbotschaften im Netz. Es folgen Panikattacken und Burn-out. In ihrem neuen Buch „I still care – Wie mich der Einsatz für eine bessere Pflege krank gemacht hat und warum ich trotzdem Krankenschwester bleibe“ zieht sie eine persönliche Bilanz ihres Engagements. Auf dem Roten Sofa spricht Franziska Böhler über ihre schweren Rückschläge und ihre Entschlossenheit, sich weiterhin für gute Bedingungen in der Krankenpflege einzusetzen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.02.2025 NDR
  • Folge 11305 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.02.2025 NDR
  • Folge 11306 (45 Min.)
    Sie wuchsen in Niedersachsen auf, machten eine glänzende Schauspielkarriere und zählen heute zu den bekanntesten Schauspielerpaaren in Deutschland: Bettina Zimmermann und Kai Wiesinger. Nach TV und Kinoleinwand haben die beiden jetzt das Netz als neue Bühne entdeckt. Nach der Comedyserie „Der Lack ist ab“ startete das Paar vor Kurzem sein selbst produziertes Webformat „Bei aller Liebe“ auf YouTube. Kurze Clips mit Szenen aus dem Alltag eines Elternpaares, das sich selbst filmt, um den Kindern ein Videovermächtnis vom Leben als junge Eltern zu hinterlassen. Was hält ein Paar zusammen? Wie viel Streit tut auch mal gut? Und was ist eigentlich Familienglück? Man kann sich auf das Gespräch mit Bettina Zimmermann und Kai Wiesinger freuen, die seit Jahren mit vier Kindern in der Nähe von Potsdam leben. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.02.2025 NDR
  • Folge 11307 (45 Min.)
    Kindern in Deutschland geht es immer schlechter, sagt Prof. Aladin El-Mafaalani. Und kaum einer merke, wie gesellschaftliche Krisen sich auf die Jüngsten auswirken. Der Soziologe und Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund sorgt sich, dass Kinder in einer alternden Gesellschaft zu einer Randerscheinung werden und erklärt auf dem Roten Sofa, wie die Gesellschaft umdenken muss. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.02.2025 NDR
  • Folge 11308 (45 Min.)
    Die Schauspielerin und Regisseurin Karoline Herfurth prägt seit mehr als zwei Jahrzehnten die deutsche Filmlandschaft. Ihren Durchbruch feierte sie 2001 mit der Teeniekomödie „Mädchen, Mädchen“. Internationale Aufmerksamkeit brachten ihr Rollen in „Das Parfum“ und „Der Vorleser“ neben Kate Winslet. Kultstatus erlangte sie als nervige Lehrerin Frau Schnabelstedt in „Fack ju Göhte“. Jetzt startet ihr neuer Kinofilm „Wunderschöner“ als Fortsetzung ihrer erfolgreichen Tragikomödie „Wunderschön“. Herfurth schrieb am Drehbuch mit, führte Regie und übernahm eine Hauptrolle. Auf dem Roten Sofa spricht sie über ihren neuen Film, in dem es erneut um fünf Frauen geht, die sich von Schönheitsidealen und gesellschaftlichem Druck befreien wollen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.02.2025 NDR
  • Folge 11309 (45 Min.)
    Warum haben deutsche Politiker noch immer keine Strategie entworfen, um den Krieg in der Ukraine politisch zu beenden? Diese provokante Fragen stellt Dr. Erich Vad, Brigadegeneral a.D. der Bundeswehr. Der ehemalige militärpolitische Berater von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) entwirft ein furchterregendes Szenario, sollte der Ukraine-Krieg aus dem Ruder laufen. Er erklärt, warum man über die Stationierung von US-amerikanischen Mittelstreckenwaffen diskutieren sollte und wie sich Deutschland für den Frieden einsetzen kann und muss. Auf seiner To-do-Liste: überzeugende Abschreckung, enge Zusammenarbeit in Europa und die Abnabelung von den USA. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.02.2025 NDR
  • Folge 11310 (45 Min.)
    Wie ist es, seit 50 Jahren mit einem Pfeifton im Ohr zu leben? Und: Woher kommt der überhaupt? Journalist und Buchautor Axel Hacke weiß es und will es erklären. Der langjährige Kolumnist der „Süddeutschen Zeitung“ hat sich den eigenen Körper vorgenommen und erzählt nun Geschichten von dessen Gebrechen, Zipperlein, aber auch vom Staunen über dessen Funktionieren. Das alles aus Sicht eines Mannes, der die Renteneintrittsgrenze bereits überschritten hat. Der 69-jährige Wahlmünchner sucht nach Antworten auf alte Fragen wie: Habe ich einen Körper oder bin ich mein Körper? Und: Wie bricht man sich beim Meditieren einen Knochen? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.02.2025 NDR
  • Folge 11311 (45 Min.)
    Christoph Letkowski ist Schauspieler und als solcher in seinen Rollen breit aufgestellt. Er spielte lange an der Volksbühne in Berlin und immer wieder im „Tatort“, bei „Helen Dorn“, „Die Heiland“ und „Soko“. Er war in Märchenfilmen zu sehen und hatte die männliche Hauptrolle im Kinofilm „Feuchtgebiete“. Außerdem ist Letkowski immer auch als Musiker unterwegs, unter anderem als Sänger und Songschreiber seiner Band Von Eden. Aktuell hat der Berliner wieder einen neuen Song veröffentlicht und ist in der ARD als Stuttgarter Kommissar Zellinger in „Die Bestatterin“ an der Seite von Anna Fischer zu sehen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.02.2025 NDR
  • Folge 11312 (45 Min.)
    „Wir hoffen, es geht euch gut. Und wenn nicht, ist auch okay“, so beginnt jede Folge des Podcasts „Drinnies“ der Comedyautoren Giulia Becker und Chris Sommer. Kennen könnte man die beiden auch als Gagschreiber für Carolin Kebekus und Jan Böhmermann. Seit Dezember 2020 widmen sie sich jeden Dienstag in ihrem Podcast mit trockenem Humor und scharfem Blick dem Zeitgeschehen, stets aus der Perspektive introvertierter Menschen. „Ich bin im Small Talk so schlecht, dass es sogar meinem Gegenüber unangenehm wird“, sagt zum Beispiel Chris Sommer über sich selbst.
    In mittlerweile über 200 Folgen haben sie sich in die Herzen vieler Menschen geplaudert, die das Gespräch im kleinen Rahmen dem großen Rummel vorziehen. Dreimal gab es dafür schon den Deutschen Podcast Preis; außerdem einen Grimme Online Award. Bei „Drinnies“ wird der Alltag zur absurden Komödie, über Schweißhände beim Hotel-Check-in, antizyklische Freizeitaktivitäten und alles, was Stubenhocker sonst so beschäftigt, plaudern Giulia Becker und Chris Sommer auch auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.02.2025 NDR

zurückweiter

Füge DAS! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu DAS! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn DAS! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App