2024, Folge 11220–11243

  • Folge 11220 (45 Min.)
    Der Klimawandel und seine Konsequenzen für die Welt, die Herausforderungen der Digitalisierung, die Probleme der Migration und die Auswirkungen der global vernetzten Welt: Auf all diese Fragen muss die Politik aktuell Antworten finden. Die Politik-Professorin Andrea Römmele von der Hertie School of Governance in Berlin fordert in ihrem Buch „Demokratie neu denken“ ein grundsätzliches Umdenken der politisch Verantwortlichen. Sie sagt :“Wir brauchen in Deutschland eine Politik, die visionär nach vorne denkt, statt Probleme zu verwalten und sich mit ‚Löcher stopfen‘ zu beschäftigen.“ Andrea Römmele wagt einen neuen Blick auf die Demokratie und findet erstaunlich große Handlungsspielräume, um Zukunftsangst in Zukunftsmut zu verwandeln. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.11.2024 NDR
  • Folge 11221 (45 Min.)
    Wissen, was das Gegenüber denkt? Für Thorsten Havener kein Problem! Er ist Deutschlands bekanntester Gedankenleser und Mentalist. Seit vielen Jahren fasziniert er das Publikum mit seinen außergewöhnlichen Fähigkeiten, Körpersprache zu entschlüsseln und das menschliche Verhalten auf scheinbar magische Weise zu beeinflussen. In seiner Arbeit vereint der studierte Sprachwissenschaftler sein Wissen über Verhaltenspsychologie und Körpersprache mit Menschenkenntnis, verbindet auf unterhaltsame Weise Wissenschaft und Illusion. Mit seinen Liveauftritten und Büchern hat er es geschafft, ein breites Publikum in die Welt des mentalen Trainings einzuführen. Auf dem Roten Sofa spricht Thorsten Havener über die Geheimnisse hinter seinen Techniken, erklärt, wie er den menschlichen Geist nutzt und trainiert, und zeigt, was jeder im Alltag von einem Mentalisten lernen kann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.11.2024 NDR
  • Folge 11222 (45 Min.)
    Eine bunte Mischung aus Promis, Politikern und kuriosen Persönlichkeiten, die gibt es bei „3nach 9“ am Freitagabend immer wieder zu erleben. In diesem Jahr feiert die Talkshow von Radio Bremen den 50. Geburtstag. „Die Mutter aller Talkshows“ ist deshalb tatsächlich die älteste bundesdeutsche Sendung ihrer Art. Zum ersten Mal moderiert von Marianne Koch, Wolfgang Menge und Gert von Paczensky am 19.November 1974. Mehr als 600 Sendungen später schaut „DAS!“ gemeinsam mit den beiden aktuellen Gastgebern Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo zurück auf fünf Jahrzehnte bewegende Fernsehgeschichte. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 11.11.2024 NDR
  • Folge 11223 (45 Min.)
    Ein Mensch ohne Hund ist nicht ganz vollständig, so die Überzeugung des renommierten Verhaltensforschers Kurt Kotrschal. Seit Jahrzehnten beschäftigt sich der Österreicher mit dem Verhältnis zwischen Vier- und Zweibeinern. In seinem neuesten Buch beschreibt er diese besondere Beziehung aus der Perspektive der Wissenschaft und kommt zu dem Schluss, dass viel mehr Gemeinsamkeiten zwischen Hund und Mensch bestehen als lange gedacht. Beim Besuch auf dem Roten Sofa nimmt der ehemalige Leiter der Konrad Lorenz Forschungsstelle alle mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit. Denn der Ursprung der heutigen erfolgreichen Partnerschaft mit dem Hund ist die Domestizierung des Wolfes. Für Kotrschal zählt dies zu den größten Innovationen der Menschheitsgeschichte. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.11.2024 NDR
  • Folge 11224 (45 Min.)
    Mehr als eine Million Fans folgen dieser virtuosen Musikerin allein in den sozialen Medien: Khatia Buniatishvili, Starpianistin und Ausnahmekünstlerin. Und auch die Zahl derer, die in die Konzertsäle kommen, um dem expressiven und emotionalen Spiel der Weltklassepianistin zu lauschen, wächst und wächst. Ihre steile Karriere begann, als Khatia, von der eigenen Mutter unterrichtet, mit drei Jahren das Klavierspiel für sich entdeckte. Mit sechs Jahren debütierte sie als Solokünstlerin mit Orchester und ist heute auf den größten Bühnen mit den besten Orchestern der Welt zu Hause. Genau dieser Weg erinnert an Österreichs größtes Wunderkind, den 1791 in Wien verstorbenen Wolfgang Amadeus Mozart. Auf ihrem neusten Album „Mozart – Piano Concertos Nos. 20 & 23“ konzentriert sich Khatia Buniatishvili nun ganz und gar auf den Superstar der klassischen Musik. Bevor es Ende November schon wieder auf Tour Richtung Korea geht, schaut die gebürtige Georgierin auf dem Roten Sofa bei „DAS!“ vorbei. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.11.2024 NDR
  • Folge 11225 (45 Min.)
    Die Ehrlich Brothers sind Meister der atemberaubenden Illusionen und magischen Momente. In diesem Jahr feiert das Magier-Duo zehnjähriges Tour-Jubiläum. Seit ihrer ersten Show im Jahr 2014 haben Andreas und Chris Ehrlich Zuschauerinnen und Zuschauer in den größten Arenen der Welt verzaubert. Andreas Ehrlich, geboren 1978 in Herford, und sein vier Jahre jüngerer Bruder Chris entdeckten früh ihre Leidenschaft für die Magie. Andreas begann mit acht Jahren zu zaubern, nachdem er – ganz klassisch – einen Zauberkasten zu Weihnachten bekommen hatte. Chris folgte seinem Bruder in die Welt der Magie. Jetzt gehen die Ehrlich Brothers mit der Jubiläumsshow „Diamonds“ auf Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Zuvor sind die mehrfach ausgezeichneten Künstler zu Gast auf dem Roten Sofa und blicken auf ihre magische Karriere zurück. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.11.2024 NDR
  • Folge 11226 (50 Min.)
    Von ihren Studierenden wird sie liebevoll „Dr. Tinder“ genannt. Die Sozialpsychologin Johanna Degen lehrt und forscht an der Europa-Universität Flensburg zu Beziehungen, Sex und Liebe im Kontext digitaler Entwicklung und sagt: „Der Sexualkundeunterricht an Schulen läuft wirklich nicht gut.“ Die Lehrpersonen seien motiviert, wissbegierig und wollen es gut machen. Das Problem sei, dass es kaum Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten gebe. Die Folge? Hilflosigkeit, schambehafteter Unterricht oder auch eine Angst davor, sich und seine Position zu riskieren.
    Mit dem Forschungsprojekt und Onlinekurs „Teach LOVE“ wollen Johanna Degen und ihr Team das ändern und Lehrkräfte weiterbilden zu den aktuellen Themen rund um Onlinedating, Social-Media-Nutzung, Pornografiekonsum und sexueller Identität und Orientierung. Bei „DAS!“ erklärt die Wissenschaftlerin unter anderem, was es bedeutet, wenn fast jede zweite Beziehung inzwischen rein virtuell beginnt oder Jugendliche bereits jahrelang Pornos gucken, bevor sie selbst erste sexuelle Erfahrungen sammeln. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.11.2024 NDR
  • Folge 11227 (45 Min.)
    Joachim Meyerhoff ist nicht nur ein sehr erfolgreicher Theaterschauspieler, sondern ein ebenso erfolgreicher Romanautor. Der mehrfach ausgezeichnete Künstler feierte umjubelte Auftritte in Wien, Berlin und Hamburg, zuletzt im Brecht-Stück „Herr Puntila und sein Knecht Matti“ am Deutschen SchauSpielHaus. 2011 begann Meyerhoffs Karriere als Autor: mit der Veröffentlichung seines mehrteiligen Zyklus „Alle Toten fliegen hoch“, in dem er mit spitzer Feder und viel Humor vom Aufwachsen auf einem Gelände einer Jugendpsychiatrie in Schleswig erzählt, von den Eigenheiten seiner Familie, seinem Schlaganfall und zugleich über sein Leben sinniert.
    Der zweite Band „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ wurde 2023 zu einem Kinoerfolg. In seinem neuen Buch „Man kann auch in die Höhe fallen“ widmet sich der Schauspieler der Zeit nach seinem Schlaganfall und dem Versuch, wieder in Berlin Fuß zu fassen. Auf dem Roten Sofa erzählt Joachim Meyerhoff, warum er sich neben der Schauspielkunst auch der Schriftstellerei verschrieben hat und wie seine Familie zum Romanthema wurde. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.11.2024 NDR
  • Folge 11228 (45 Min.)
    Matthias Wemhoff ist Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin und Landesarchäologe von Berlin. Er kuratierte große kulturhistorische Ausstellungen wie „Die Wikinger“, „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“, „Die Germanen“ und „Schliemanns Welten“. Als Moderator ist er in vielen Fernsehdokumentationen zu archäologischen und historischen Themen zu sehen. Jetzt hat der Wissenschaftler die Entstehung der Städte in Deutschland im Mittelalter untersucht und die Ergebnisse gemeinsam mit der TV-Autorin Gisela Graichen in dem Buch „Gründerzeit 1200 – Wie das Mittelalter unsere Städte erfand“ präsentiert. Auf dem Roten Sofa berichtet Matthias Wemhoff über seine Forschungsarbeit und erklärt, wie das Mittelalter das heutige städtische Leben geprägt und die Grundlagen für Handel, Technik und Medizin gelegt hat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.11.2024 NDR
  • Folge 11229 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 18.11.2024 NDR
  • Folge 11230 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.11.2024 NDR
  • Folge 11231 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.11.2024 NDR
  • Folge 11232 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.11.2024 NDR
  • Folge 11233 (50 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.11.2024 NDR
  • Folge 11234 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.11.2024 NDR
  • Folge 11235 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.11.2024 NDR
  • Folge 11236 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 25.11.2024 NDR
  • Folge 11237 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.11.2024 NDR
  • Folge 11238 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.11.2024 NDR
  • Folge 11239 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.11.2024 NDR
  • Folge 11240 (50 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.11.2024 NDR
  • Folge 11241 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.11.2024 NDR
  • Folge 11242 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.12.2024 NDR
  • Folge 11243 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.12.2024 NDR

zurückweiter

Füge DAS! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu DAS! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn DAS! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App