2024, Folge 11196–11219

  • Folge 11196 (45 Min.)
    Thomas Gottschalk hat das deutsche Unterhaltungsfernsehen wie kaum ein anderer geprägt. Der gebürtige Bamberger sendete sich in den 1970er-Jahren als Hörfunkmoderator beim Bayerischen Rundfunk in die Herzen seiner Fans, setzte seine Karriere im TV fort und erreichte als Gastgeber der ZDF-Show „Wetten, dass..?“, die er bis 2023 insgesamt 154 Mal präsentierte, Kultstatus. In der RTL-Spielshow „Denn sie wissen nicht was passiert“ tritt er seit Jahren gemeinsam mit Barbara Schöneberger und Günther Jauch gegen prominente Gäste an.
    Das Publikum liebt Thomas Gottschalk besonders für seinen Humor und seine Schlagfertigkeit. Jetzt hat der frisch verheiratete Entertainer nach „Herbstblond“ und „Herbstbunt“ sein drittes Buch „Ungefiltert“ geschrieben. Darin geht der 74-Jährige der Frage nach, wie sich die Zeiten verändern. Wieso kann heute etwas Empörung auslösen, was früher für Lacher sorgte? Auf dem Roten Sofa erzählt Thomas Gottschalk, wie er sich auf neue Zeiten einstellt und warum es wichtig ist, dass unterschiedlich tickende Generationen mit Respekt zusammenfinden. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.10.2024 NDR
  • Folge 11197 (45 Min.)
    Wer zahlt in Deutschland welche Steuern und wie viel? Und: wie gerecht oder ungerecht ist das Steuersystem? Julia Jirmann vom Verein Steuergerechtigkeit e.V. beschäftigt sich intensiv mit solchen Fragen. Die Betriebs- und Volkswirtin sowie Wirtschaftsjuristin hat nun das Buch „Blackbox Steuerpolitik“ geschrieben. Darin räumt sie unter anderem mit einigen Mythen auf und macht konkrete Vorschläge für ein gerechteres Steuersystem. Warum gerade mittlere Einkommen hierzulande vergleichsweise hoch besteuert werden und wie eine starke Ungleichheit den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet, erklärt Julia Jirmann auch auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 16.10.2024 NDR
  • Folge 11198 (45 Min.)
    Ursula Heinzelmann ist Expertin für gutes Essen: Die gelernte Köchin und Sommelière kocht heute nur noch für Freunde, schreibt dafür intensiv über ihre Leidenschaft Fachartikel und Bücher. In „Was is(s)t Deutschland. Eine Kulturgeschichte über deutsches Essen“ hat sich die gebürtige Berlinerin auf historische Spurensuche begeben, um herausfinden, wie sehr unsere Art zu kochen und zu essen die eigene Identität bis heute maßgeblich mitprägt. Es ist auch zugleich eine kulinarische Zeitreise vom steinzeitlichen Feuer bis hin zu modernem Streetfood. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.10.2024 NDR
  • Folge 11199 (50 Min.)
    Schauspieler Oliver Mommsen feiert aktuell seine Camping-Premiere in der Reihe „Tietjen campt – der Roadtrip“ freitags um 21:15 Uhr im NDR Fernsehen. Sein Fazit nach der ersten von zahlreichen Nächten im Zelt: „großartig gepennt“. Der gebürtige Düsseldorfer begann seine Fernsehkarriere 1996 in „Gegen den Wind“, der Surferserie, die in St. Peter-Ording spielte. Zwei Jahre später wirkte Mommsen in seinen ersten Spielfilm mit, es folgten 42 weitere. Seine bekannteste Rolle war die des Kommissars Nils Stedefreund im Bremer „Tatort“, die er bis 2019 verkörpert hat, ganze 18 Jahre lang.
    Am 18. Oktober schlüpft Oliver Mommsen erneut in eine Ermittlerrolle: In der ARD-Krimireihe „Mord oder Watt. Für immer Matjes“ geht er als Tim Seebach ab 20:15 Uhr im Ersten auf Verbrecherjagd. Der heute in Berlin lebende Publikumsliebling hat jedoch bei aller Fernsehpräsenz stets seine Liebe zum Theater bewahrt. Zuletzt war es die Gesellschaftskomödie „Das perfekte Geheimnis“ am St. Pauli Theater in Hamburg. Ende Januar 2025 kehrt Oliver Mommsen gemeinsam mit Stephan Grossmann in dem Stück „Nebenan“ ans Theater auf der Reeperbahn zurück. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 18.10.2024 NDR
  • Folge 11200 (45 Min.)
    Musiker und Sänger Gabriel Kelly ist mit seiner Solokarriere als Rapper längst aus dem Schatten seiner berühmten Familie getreten. Der 23-jährige Sohn von Angelo Kelly, Spross der Kelly Family, war jahrelang Mitglied der Band Angelo Kelly & Family und ist in Irland aufgewachsen. Inzwischen lebt Gabriel Kelly in Warnemünde, der Heimatstadt seiner Mutter Kira Harms Kelly. Bundesweit bekannt wurde Gabriel in diesem Jahr durch die Teilnahme und letztlich durch seinen furiosen Sieg bei „Let’s Dance“. Auf dem Roten Sofa erzählt der Musiker von seiner bewegten Jugend, seiner neuen Tanzleidenschaft und dem jüngsten Trip nach Vietnam mit seiner „Let’s Dance“-Kollegin Ann-Kathrin Bendixen, die seine beste Freundin geworden ist. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.10.2024 NDR
  • Folge 11201 (45 Min.)
    Es sind Geschichten wie die der 30-jährigen Paralympics-Schwimmerin Elena Semechin, die Gänsehaut verursachen und die so ermutigend sind. Gleich zwei Schicksalsschläge verändern das Leben der gebürtigen Kasachin. Mit sieben Jahren erkrankt sie an Makuladystrophie, einer Erkrankung der Netzhaut. Jahr für Jahr verringert sich ihre Sehkraft, aktuell hat sie nur noch eine Sehkraft von zwei Prozent. Doch sie gibt sich nicht auf, kämpft, wird mehrfache Welt- und Europameisterin im Brustschwimmen und gewinnt bei den Paralympischen Spielen in Tokio 2020 Gold über die Distanz 100 Meter Brust.
    2021 erhält Elena Semechin dann die zweite niederschmetternde Diagnose: ein Gehirntumor, genau am Sprach-, Motivations- sowie Persönlichkeitszentrum. Auf dem Roten Sofa erzählt Elena Semechin, wie sie sich erneut motivieren und bei den Paralympics in Paris 2024 einmal mehr Gold und den Weltrekord erschwimmen konnte, warum sie sich für ein „Playboy“-Shooting entschieden hat und bei den Paralympics ein augenscheinlich falscher Name auf ihrer Badekappe stand. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2024 NDR
  • Folge 11202 (45 Min.)
    Aurelia Hölzer hat sich als Sehnsuchtsort die Antarktis-Station Neumayer III des Alfred-Wegener-Institut ausgewählt. Es gibt kaum einen Ort auf der Welt, der entlegener und menschenfeindlicher ist. „Unter mir ist das Eis, die Erde, darüber das Weltall. Und ich bin hier so eine kleine menschliche Wurstscheibe in dem Sandwich.“ Ein ganzes Jahr unter solchen Bedingungen zu leben, das geht nicht ohne Liebe zu Eis, Kälte und Dunkelheit. Dabei hat Aurelia Hölzer diese Liebe eher zufällig entdeckt. Aus der Suche nach einer Stellenanzeige in Spitzbergen wurde eine Jobentscheidung, die ihr Leben umkrempelte.
    Aus der Oberärztin einer Uniklinik wurde die einzige Medizinerin und Stationsleiterin auf der Antarktis-Station des Alfred-Wegner-Instituts. Die Gefäßchirurgin erzählt, worauf es an einem solchen Ort tatsächlich ankommt: auf Teamgeist und Improvisation. Wie sich dieses Leben in absoluter Abgeschiedenheit anfühlt, schildert sie in ihrem Buch „Polarschimmer“. Auf dem Roten Sofa wird sie ihre Erlebnisse lebendig werden lassen – in faszinierenden Bildern. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 21.10.2024 NDR
  • Folge 11203 (45 Min.)
    Bei Ingo Zamperoni schlagen gleich drei Herzen in einer Brust: seine Mutter ist Deutsche, sein Vater Italiener, seine Ehefrau US-Amerikanerin. Kurz vor der Präsidentenwahl in den USA ist er für eine Reportage wieder durchs Land gereist. Durch die Familie seiner Frau hat Ingo Zamperoni eine besonders enge Beziehung zum Land. Er hat zudem Amerikanistik studiert, war als ARD-Korrespondent in Washington. Er kennt die USA also gut; und gerade scheint ihm das Land noch unversöhnlicher und polarisierter als je zuvor. Wie ist das in Deutschland? In der ARD-Sendereihe „Die 100 – was Deutschland bewegt“ beschäftigt sich der tagesthemen-Moderator mit den Meinungen und Einstellungen seiner deutschen Mitbürger. Mit 100 Gästen spricht er über aktuelle, kontroverse Themen und lässt sie mit den Füßen abstimmen – dafür oder dagegen? Wie offen sind die Menschen für Argumente? Und wie oft wechselt jemand in der Sendung tatsächlich seine Meinung? Ingo Zamperoni wird von seinen Erfahrungen berichten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.10.2024 NDR
  • Folge 11204 (45 Min.)
    „Als es im August 2020 zu der Explosion im Hafen von Beirut kam, war das die Initialzündung als Krisenreporter“, sagt Thore Schröder. Danach habe er nach Konflikten regelrecht gesucht. Heute ist der „Spiegel“-Reporter Korrespondent für Israel und die palästinensischen Gebiete und hat sich einen Namen gemacht – ob durch seine Berichte über den Krieg in Bergkarabach, die Machtübernahme der Taliban oder Russlands Krieg gegen die Ukraine. Thore Schröder berichtet von den Brennpunkten der Welt. Erst für die „Süddeutsche Zeitung“, dann für den „Spiegel“. Auf dem Roten Sofa spricht er über den Weg dahin. Über sein Studium in Israel, seine Leidenschaft für den Nahen Osten, das Erlernen der arabisch Sprache. „In Krisen muss man einen kühlen Kopf bewahren“, sagt er. Wie er das schafft und wie er umgeht mit dem Leid, von dem er alltäglich berichtet, auch das erzählt Thore Schröder auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.10.2024 NDR
  • Folge 11205 (45 Min.)
    Hannes Ringlstetter ist ein wahres bayerisches Multitalent. Geboren 1970 in München und aufgewachsen in Straubing, hat er sich als Kabarettist, Musiker, Autor, Schauspieler und TV-Moderator einen Namen gemacht. Seit Jahren bringt er die Zuschauer*innen mit seiner wöchentlichen Late-Night-Show „Ringlstetter“ im BR Fernsehen zum Lachen. In der ARD-Serie „Hubert und/​ohne Staller“ spielt er den liebenswert chaotischen Yazid. Auch auf der Bühne ist Ringlstetter ein echter Wirbelwind, sorgt mit seinem Kumpel Stephan Zinner für beste Unterhaltung. Hannes Ringlstetter hat mehrere Bücher veröffentlicht. In seinem neuesten Werk „Ein Steinpilz für die Ewigkeit. Mein Abschied vom Vater“ schreibt er über eine besondere Vater-Sohn-Beziehung. Auf dem Roten Sofa spricht er über Nähe und Fremdheit, Liebe und Tod. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.10.2024 NDR
  • Folge 11206 (50 Min.)
    Jasmin Schreiber liebt Krabbeltiere. Spinnen und Insekten zum Beispiel, aber auch Kleinstorganismen wie Flechten und Moose. Über diese Wunder der Natur spricht die Biologin mit ihrem Mann im Wissenschafts-Podcast „Bugtales.fm.“ und schreibt darüber, u.a. in ihrer Kolumne „Schreibers Naturarium“. Seit Jahren begeistert Jasmin Schreiber aber vor allem als Erzählerin. Ihr sehr erfolgreicher Debütroman „Marianengraben“ wurde gerade verfilmt und kommt im November in die Kinos. Mit viel Humor und einem Faible für ungewöhnliche Themen bringt Schreiber ihre Leserinnen und Leser zum Schmunzeln – und zum Nachdenken. Sie verbindet wissenschaftliche Präzision mit großer Erzählkunst und öffnet neue Perspektiven. Ihr aktuelles Buch: „Liebe, Sex und Erblichkeit“. Darin gibt sie einen unterhaltsamen Einblick in das Liebesleben von Insekten – skurril, spannend und wissenschaftlich fundiert. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.10.2024 NDR
  • Folge 11207 (45 Min.)
    Als Jugendlicher machte er ein Praktikum bei der Polizei und wäre heute womöglich sogar als echter Polizist im Einsatz, wenn es mit der Schauspielerei nicht geklappt hätte. Doch so können die Zuschauer*innen Matthias Schloo seit 15 Jahren als Streifenpolizist Mattes Seeler in der beliebten ZDF-Serie „Notruf Hafenkante“ erleben. Die neuen Folgen laufen seit dem 26. September. Privat verbringt der Hamburger seine Freizeit in der Natur, hat ein Faible für Aktivitäten wie Bogenschießen, Angeln oder Paddeln. Eine Zeitlang hat Matthias Schloo sogar Outdoor-Seminare angeboten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.10.2024 NDR
  • Folge 11208 (45 Min.)
    Seit der aktuellen Saison ist Joana Mallwitz die erste Chefdirigentin des Konzerthausorchesters Berlin. Mit 27 war sie schon Generalmusikdirektorin in Erfurt, die jüngste europaweit. Und schon mit 19 ging die heute 38-Jährige als Dirigentin ans Theater Heidelberg. Ein Leben im Stakkato, das sie musikalisch aus ihrer Heimatstadt Hildesheim erst nach Hannover zur begehrten Hochbegabtenklasse der Musikschule Hannover führt mit gerade einmal 13 Jahren. Dabei wusste sie gar nicht genau, was das ist, sagt sie heute: „Ich wollte einfach nur Musik machen.“ Diese Liebe hat sie sich bewahrt, dirigiert mit Konzentration, Präzision und absoluter Leidenschaft. Über die Beziehungen zu einzelnen Werken, Musik im Kopf und die schnellste Kommunikation der Welt erzählt Joana Mallwitz bei ihrem Besuch auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.10.2024 NDR
  • Folge 11209 (45 Min.)
    Denis Scheck wird auch gern als „Literaturpapst“ bezeichnet. Seit mehr als zwei Jahrzehnten prägt er die deutsche Literaturszene mit seinen scharfsinnigen Analysen und pointierten Kommentaren. Dabei ist Denis Scheck oft scharf, aber immer fair in seinen Urteilen. Seine Bestsellerliste in der Sendung „druckfrisch“ gehört zu den wichtigsten Orientierungspunkten für Leserinnen und Leser in Deutschland. Auch mit seinem neuen Buch „Schecks Bestsellerbibel. Schätze und Schund aus 20 Jahren“ nimmt er die Literaturwelt kritisch und humorvoll unter die Lupe. Welche Werke haben ihn aktuell besonders beeindruckt und welche hat er gnadenlos aussortiert? „DAS!“ blickt mit ihm auf Highlights und Fehltritte in der Buchwelt und gibt Einblicke in die Arbeit eines Literaturkritikers. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.10.2024 NDR
  • Folge 11210 (45 Min.)
    Er war Horst Schlämmer und Uschi Blum, sang als polnischer Opernsänger „Hurz!“ und fragte als Königin Beatrix nach „lecker Mittagessen“: Hape Kerkeling, Entertainer, Autor, Meister des Bonmots und der brillanten Parodien. Unvergessen sein Durchbruch mit seinem Auftritt in den 1980er-Jahren als rothaariger Rotzlöffel Hannilein. Seither wird alles, was er anpackt zum Erfolg. So auch sein neuestes Buch „Gebt mit etwas Zeit“. Reichlich Zeit bekommt er auf dem Roten Sofa, um über seinen bevorstehenden 60. Geburtstag zu sprechen, über seine Kindheit in den 1970er-Jahren und die Glanzzeiten der TV-Unterhaltung. Und natürlich auch über königliches und niederländisches Blut in seinen Adern. Denn seiner Ahnenforschung zufolge ist Hape womöglich nicht nur mit dem englischen Königshaus verwandt, in ihm steckt auch ein kleiner Niederländer. Was seit seinem legendären Auftritt als Königin Beatrix ohnehin alle geahnt haben … (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.10.2024 NDR
  • Folge 11211 (45 Min.)
    Der Name Maischberger steht seit vielen Jahren für aktuellen politischen Talk mit tiefgründigen Gesprächen und beharrlichen Nachfragen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist Sandra Maischberger eine feste Größe im deutschen Fernsehen. Neben ihrer erfolgreichen Talkshow „maischberger. die woche“ in Das Erste engagiert sich die Journalistin seit Langem auch als Produzentin und Filmemacherin. Ihr neuestes Projekt: „Riefenstahl“, ein Dokumentarfilm über die Propagandistin des NS-Regimes. Seit einem Interview zum 100. Geburtstag von Leni Riefenstahl beschäftigt sich Sandra Maischberger intensiv mit der Wahrheit hinter Riefenstahls Leben und Werk.
    Für den Film konnten sie und ihr Team erstmals das Privatarchiv der Filmemacherin auswerten, hatten Zugang zu 700 Kisten aus Riefenstahls Nachlass, der vor Jahren der Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergeben wurde. Ein Nachlass, der einen tiefen Einblick in die ambivalente Persönlichkeit Riefenstahls ermöglichte und überraschende Erkenntnisse brachte. Über eine Frau, die bis zu ihrem Tod behauptete, ihre Kunst sei unpolitisch. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.10.2024 NDR
  • Folge 11212 (50 Min.)
    Der erste Hit von Kerstin Ott ist ein echter Ohrwurm: „Die immer lacht“. Damit eroberte die Berlinerin 2016 die deutschen Charts. Eine Internet-Erfolgsgeschichte. Und so wurde aus der Gelegenheitsmusikerin eine spät berufene Vollzeitmusikerin. Ihre Markenzeichen: markante Stimme, jede Menge Tattoos und ihr Kurzhaarschnitt samt Trainingsjacke. Kerstin Ott lässt sich mit ihrer Musik in keine Genreschublade stecken. Sie wandelt unbekümmert zwischen großem Gefühlsklang und Disco-Pop. In ihren Songs verarbeitet sie auch die eigenen – guten und weniger guten – Lebenserfahrungen.
    Im kommenden Jahr wird sie ihre norddeutsche Wahlheimat in Heide verlassen, um auf große Tournee durch 26 Städte zu gehen. Gerade hat sie ihr fünftes Album „Für immer für dich“ veröffentlicht. „Ich stehe jetzt schon in der Mitte des Lebens“, so Kerstin Ott, „und da ist meine Einstellung anders als noch mit 30. Es ist mir wichtig, Dinge nicht nur zu wollen, sondern auch zu machen.“ Auf dem Roten Sofa spricht Kerstin Ott über ihre Musik und ihr Leben und wird live im Studio auftreten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.11.2024 NDR
  • Folge 11213 (45 Min.)
    Alice Brauner ist Filmproduzentin, Journalistin und Autorin. Die Tochter des bekannten Filmproduzenten Artur Brauner hat sich längst einen eigenen Namen in der deutschen Film- und Kulturlandschaft gemacht. In ihren Filmstudios in Berlin-Spandau entstanden große Teile der Serie „Ku’damm 56“ bis „Ku’damm 63“ und der Netflix-Serie „Dark“. Brauner selbst stand immer wieder als Moderatorin vor der Kamera bei n-tv, Phoenix und Arte. Ihre neuesten Veröffentlichungen, das Buch und der Kinofilm „Münter & Kandinsky – Von der Macht der Farben und einer fatalen Liebe“, beleuchten die leidenschaftliche und oft turbulente Beziehung zwischen den beiden Ausnahmekünstlern Gabriele Münter und Wassily Kandinsky. Auf dem Roten Sofa spricht Alice Brauner über den kreativen Prozess hinter ihrem neuen Projekt, das Risiko Filmemachen und ihre Arbeit im Vorstand des Freundeskreises Yad Vashem Deutschland. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.11.2024 NDR
  • Folge 11214 (45 Min.)
    Er war der erste grüne Bundesumweltminister, Vorsitzender der Bundestagsfraktion Bündnis 90/​Die Grünen und erarbeitete sich dann noch den Spitznamen „Mr. Dosenpfand“. Ein Vierteljahrhundert saß Jürgen Trittin für seine Partei im Bundestag, bevor er sich im vergangenen Jahr in den Ruhestand verabschiedete. Jetzt hat der 70-Jährige mit „Alles muss anders bleiben“ seine politischen Erinnerungen veröffentlicht. Als Nachkriegskind aus Bremen ist Jürgen Trittin Zeuge und Protagonist der politischen Geschichte Deutschlands seit den frühen 1970er-Jahren. Als Student und Hausbesetzer erlebte er die sozialliberalen Jahre, während der Regierung unter Helmut Kohl (CDU) baute er die Grünen mit auf, war Landesminister und ebnete den Weg zur grünen Regierungsbeteiligung im Bund 1998 und erneut 2021. Entlang politischer Wegmarken zieht er nun Bilanz: auch bei „DAS!“ auf dem Roten Sofa. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.11.2024 NDR
  • Folge 11215 (45 Min.)
    Sie liebt Witze und erzählt sie herrlich komisch auf Instagram; wenn sie denn vor lauter Lachen überhaupt zum Ende kommt. Aber das ist längst nicht alles, womit diese Frau bestens unterhält. Allroundtalent Seraphina Kalze singt, moderiert und schreibt. Gerade hat sie ihr erstes, sehr persönliches Buch „Das Leben ist zu kurz für ein langes Gesicht“ geschrieben, in dem sie aus dem Alltag mit ihrem schwer kranken Vater berichtet. Zwischen Tränen und Situationskomik schafft sie es, pure Lebensfreude zu vermitteln. Bekannt wurde die Wahlhamburgerin als Moderatorin des Wissensmagazins „Abenteuer Leben täglich“ auf Kabel 1, als Social-Media-Star gibt sie Einblicke in ihren turbulenten Alltag und als Entertainerin ist sie mit ihrem Programm „Jetzt fetzt!“ auf Tour.
    Dieser Titel ist für die Mutter von zwei Kindern eine Aufforderung, „dass man sich auf die Gegenwart konzentrieren und Träume oder Wünsche nicht verschieben sollte“. Auf dem Roten Sofa wird Seraphina Kalze eine Kostprobe geben, wie schlagfertig, reflektiert und lustig sie sein kann. Der eine oder andere Witz und ein musikalischer Auftritt sind inklusive … (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.11.2024 NDR
  • Folge 11216 (45 Min.)
    Der preisgekrönte Naturfilmer Jan Haft hat seine Leidenschaft aus Kindertagen zum Beruf gemacht. Fast überall auf der Welt war er schon, um wildes Leben mit seiner Linse einzufangen. Doch die heimische Flora und Fauna hat es ihm besonders angetan. Der studierte Geologe und Biologe aus München hat sich gerade besonders mit den Wäldern in Deutschland beschäftigt. Dabei entdeckte Jan Haft erstaunliche Verbindungen zwischen den Lebewesen. In der ARD-Dokumentation und dem gleichnamigen Buch „Unsere Wälder“ berichtet er von dem gewaltigen Netzwerk der kleinen und großen Arten. Auf dem Roten Sofa spricht Jan Haft über seine Momentaufnahmen und seine Vision, wie der optimale Lebensraum für ein vielfältiges Zusammenleben von Menschen, Tieren und Pflanzen aussehen könnte. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.11.2024 NDR
  • Folge 11217 (45 Min.)
    Die USA haben die Wahl! Und sie hat für die ARD alle Entwicklungen im Blick: Cathryn Clüver Ashbrook, Expertin für transatlantische Beziehungen und US-Politik. Die ehemalige CNN-Korrespondentin ist seit zwei Jahren Senior Advisor im Programm „Europas Zukunft“ der Bertelsmann Stiftung und wagt am Tag nach der Wahl in den USA erste Prognosen. Cathryn Clüver Ashbrook ist als Kind einer US-amerikanischen Mutter und eines deutsch-amerikanischen Vaters in Berlin und Wiesbaden aufgewachsen, studierte unter anderem Internationale Beziehungen, Europapolitik und Europarecht. Nach ihrer Zeit als Fernsehjournalistin in Atlanta und London folgten Stationen beim Beratungsunternehmen Roland Berger und an der Harvard Kennedy School, wo sie das Forschungsprogramm zur Zukunft der Außenpolitik gründete.
    2021 wurde Cathryn Clüver Ashbrook an die Spitze der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik berufen und leitete im Rahmen der Stiftung das Deutsch-Amerikanische Zukunftsforum. Ihre Stimme ist auch im Ausland gefragt: Sie publiziert und kommentiert unter anderem in der „New York Times“ und der „Washington Post“. Ein spannender Abend bei DAS! über den Ausgang der US-Wahlen und die Auswirkungen auf die Zukunft Europas. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.11.2024 NDR
  • Folge 11218 (45 Min.)
    In der Rolle als Rettungssanitäterin Katharina Strasser in der Serie „Die Bergretter“ ist Luise Bähr eine feste Größe in der deutschen Fernsehlandschaft. Die Schauspielerin erlangte bereits vorher durch ihre Hauptrollen in der Serie „Der Landarzt“ und der Telenovela „Hanna – Folge deinem Herzen“ große Bekanntheit. Ihre Ausbildung absolvierte die gebürtige Frankfurterin in ihrer Heimatstadt und feierte mit 20 Jahren im Kinokurzfilm „Platonische Liebe“ ihren Durchbruch. Neben der Schauspielerei hat Luise Bähr eine besondere Leidenschaft: Sie stellt ihre eigene Wurst her, das Fleisch dafür bezieht sie von einem befreundeten Forstwirt. Für Luise Bähr ist dies mehr als ein Hobby – es ist ein bewusster Weg, sich nachhaltig zu ernähren und den ökologischen Fußabdruck gering zu halten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.11.2024 NDR
  • Folge 11219 (50 Min.)
    Mit Ende 40 erfüllte sich Geertje Marquardt einen Lebenstraum: Sie überquerte die 550 Kilometer lange Strecke des grönländischen Inlandeises auf Skiern. Zwei Jahre lang bereitete sie sich mental und physisch auf diese extreme Herausforderung vor. Begleitet von ihren treuen Gefährten Aenne und Mads, trotzte sie eisigen Stürmen, der ständigen Gefahr durch Eisbären und den eigenen inneren Dämonen. Fesselnd berichtet „die Eisbrecherin“ Geertje Marquardt von den intensiven Vorbereitungen, den körperlichen Strapazen und den emotionalen Höhen und Tiefen ihrer Reise. Ihre Erzählungen sind geprägt von einer tiefen Liebe zu Schnee und Eis und der unbändigen Sehnsucht nach der klaren Weite des arktischen Horizonts.
    Eis ist offenbar ihr Element: Vor ihrer großen Reise war die zweifache Mutter und gebürtige Rostockerin schon bekannt für ihre beeindruckenden Schnee- und Eisskulpturen. Dafür hat sie unter anderem im berühmten Icehotel in Schweden gearbeitet und dort aus drei Tonnen Eis eine Suite erschaffen. Sie nutzt ihre Kunst, um auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam zu machen und Menschen neue Perspektiven zu eröffnen. Und sie will zeigen, dass es nie zu spät ist, seine Träume zu verwirklichen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.11.2024 NDR

zurückweiter

Füge DAS! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu DAS! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn DAS! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App