bisher 8 Folgen, Folge 1–8
1. Die Speicherstadt Hamburg
Folge 1Seit 2015 steht auch die Hamburger Speicherstadt auf der Welterbeliste. In zahlreichen Speichern, Wasserstraßen und Brücken entstand in drei Bauabschnitten das rote Backsteinensemble als Ausdruck des rasanten internationalen Handelswachstums im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Nach dem Krieg wurden Schuten in die Kanäle zu den einzelnen Speichern geschoben und so Kaffee, Kakao oder Tee zu den Lagerräumen gebracht. Heute haben sich in der historischen Stätte Teppichhändler aus Pakistan, Iran und Afghanistan niedergelassen und den größten Teppichumschlagplatz Europas geschaffen. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere Di. 22.11.2016 Spiegel Geschichte 2. Die Altstadt von Lübeck
Folge 2Lübeck, die Königin der Hanse, wird im Jahre 1143 als erste „abendländische Stadt an der Ostseeküste“ gegründet. Sieben Kirchtürme prägen die vom Wasser umschlossene Altstadtinsel mit ihrem historischen Stadtkern, die 1987 zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt wurde. Doch das städtebauliche Flächendenkmal muss auch erhalten werden. Dafür sorgt Denkmalpflegerin Dr. Irmgard Hunecke. Sie überwacht sämtliche Umbaumaßnahmen, die im historischen Stadtkern beantragt werden. Nicht selten zum Leidwesen der Eigentümer. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Di. 29.11.2016 Spiegel Geschichte 3. Die Völklinger Hütte
Folge 31873 gegründet, war die Völklinger Hütte im Saarland eine gigantische Hüttenanlage aus der Blütezeit der Eisenindustrie und über hundert Jahre lang Deutschlands größte Produktionsstätte für Roheisen. Seit der Stahlkrise in den späten 1970ern und der Schließung 1986 steht die Völklinger Hütte unter Denkmalschutz. 1994 wurde sie UNESCO-Weltkulturerbe: ein weltweit bedeutendes Industriedenkmal und gleichzeitig ein faszinierender Kulturort mit hochkarätigen Ausstellungen sowie dem jährlichen Electro-Magnetic-Festival, einer innovativen Musikveranstaltung auf sechs Bühnen. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Di. 06.12.2016 Spiegel Geschichte 4. Kloster Lorsch
Folge 4Bis heute ruht ein dunkles Geheimnis unter dem ehemaligen Kloster Lorsch in Hessen: Über Jahrhunderte wurden auf dem Gelände der Benediktinerabtei Menschen beigesetzt. Ein Team von Wissenschaftlern unter Leitung des Mannheimer Paläontologen Dr. Wilfried Rosendahl birgt nun die menschlichen Überreste. Mit neuesten medizinischen und kriminalistischen Methoden sollen den Knochen ihre Geheimnisse entlockt werden: Wie lebten und arbeiteten die Mönche? Welche Krankheiten machten ihnen zu schaffen? Seit 1991 ist die Klosteranlage Teil des Weltkulturerbes der UNESCO. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Di. 13.12.2016 Spiegel Geschichte 5. Die Berliner Museumsinsel
Folge 5Die Museumsinsel in Berlin ist ein einzigartiges Ensemble historischer Museumsbauten und ein eindrucksvolles Beispiel für die Verschmelzung von Gebäuden und Kunstsammlungen. Neben der Antikensammlung im Alten Museum, beherbergt das Neue Museum die weltweit bekannte Büste der Nofretete. Der Schatz des Priamos, den Heinrich Schliemann auf dem Burgberg von Troja ausgrub, ist hier nur noch in Kopie zu sehen. Auch das Pergamonmuseum mit dem Markttor von Milet gehört seit 1999 zum Weltkulturerbe der UNESCO. (Text: Spiegel TV)Deutsche TV-Premiere Di. 20.12.2016 Spiegel Geschichte 6. Lutherstädte Wittenberg und Eisleben
Folge 6Es ist das Auf und Ab des Klimas, das die frühen Leuchttürme der Zivilisation zur Blüte und zum Einsturz bringt. Auf die „Dark Ages“ der Antike folgt der Aufstieg Roms im warmen Klimaoptimum. Und doch greifen selbst einzelne Wetterphänomene in den Lauf der Geschichte ein. Der Starkregen der Schlacht im Teutoburger Wald genauso wie der Ausbruch des Vulkans Ilopango, der 536 nach Christus das Erdklima verändert und damit das Schicksal der ganzen Welt. Die Blüte des Mittelalters, Pest, Hexenverfolgung, Kriege, selbst bei der industriellen Revolution – überall setzt das Klima die Wendemarken. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere So. 24.12.2017 Spiegel Geschichte 7. Das tausendjährige Erzbergwerk Rammelsberg
Folge 7Wahrscheinlich wurde schon im Jahr 200 n. Chr. bei Goslar, in Rammelsberg am Harz, Erz gefördert. Damit zählt die Ausbeutung dieser Lagerstätte zu den ältesten der Erde. Noch heute kann man einen Teil der alten Stollensysteme besichtigen. Als es noch keinen Strom gab, war Wasser der einzige Energieträger. Ein ausgeklügeltes, umfangreiches System von Stauteichen, Grabenkanälen und Stollen brachte das Wasser zu den verschiedenen Bergwerken, trieb dort gewaltige Wasserräder an, die ihrerseits Förderkörbe, Pumpen und bewegliche Leitern antrieb. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.12.2017 Spiegel Geschichte 8. Das Wunder Wattenmeer
Folge 8Das größte Wattenmeer der Welt reicht von Dänemark bis nach Niederlande an der Nordseeküste. Es ist etwa neuntausend Quadratkilometer groß und gilt als reichste Nahrungsquelle für unzählige Vogel- und Fischarten. Es entstand vor etwa 7500 Jahren und zählt seit 2009 zum UNESCO Weltnaturerbe. Diese ungewöhnliche Landschaft ist nicht nur Ziel vielfältiger touristischer Attraktionen, es ist auch gleichsam Lebensraum für viele Menschen hinter und vor dem schützenden Deich, die auf Halligen und oder Warften leben. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Di. 26.12.2017 Spiegel Geschichte
Füge Das Erbe der Deutschen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Das Erbe der Deutschen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.