Oktoberfest-Reihe, Folge 1–6

  • Folge 1
    Elfie Pertramer, die bekannte und beliebte Schauspielerin und Kabarettistin aus der Zeit, als das Fernsehen noch schwarzweiß in die Wohnstuben flimmerte, hat sich 1960 Gedanken über „Wiesnfreud und Wiesnleid“ gemacht. Mit dem, was sie dazu selbst auf der Wiesn erlebt hat, hat sie ihren Zuschauern eine Riesenfreude gemacht. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.09.1992 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 2
    Die Wiesn in den 50er-Jahren: Halbstarke „Teddys“ schlendern über die Wiesn. Die Maß Bier kostet noch 1,70 DM, der Wimmer Dammerl sticht als Oberbürgermeister von München den ersten Banzen an und im „Hawaiidorf“ gastiert die letzte große Völkerschau. Max Greger spielt den „Wiesn-Boogie“, der Rekommandeur vom Hippodrom zeigt seine legendäre Pantomime und der unvergessene Fritz Straßner ist in einer Paraderolle als grantelnder Wies’n-Besucher zu sehen. Die schwarz-weiß Dokumentation präsentiert „Schmankerl“ aus dem Fernseharchiv. Ein nostalgischer Wiesn-Bummel – ein Wiedersehen mit Schaustellern und Attraktionen in einer Atmosphäre, die es auf dem Oktoberfest heute nicht mehr gibt. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.09.1993 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 3 (35 Min.)
    Die Wies’n Anfang der 1960er-Jahre: Die Maß Bier kostet zwei Mark und Thomas Wimmer schwingt auch als Alt-Oberbürgermeister souverän den Schlegel beim Anstich des ersten Banzens. Liliputaner und Bauchtänzerinnen werden noch als Sensationen vorgeführt, der junge Wiesn-Wirt Richard Süßmeier gibt Kostproben seiner Selbstdarstellungskünste und adrette Fotomodelle posieren im neuesten Wiesn-Trachtenlook. Elfie Pertramer ist als grantige Brezenverkäuferin und „Frau ohne Kopf“ zu bewundern, während auf dem Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfest elektrische Melkmaschinen und Allrad-Traktoren als technische Neuheiten gefeiert werden. Die Autorin Sybille Krafft lädt mit ihrer Dokumentation aus den Schätzen des Fernseharchivs zu einem unterhaltsamen, nostalgischen Wiesn-Bummel ein. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.09.1994 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 4
    Deutsche TV-Premiere So. 15.09.2002 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 5
    Die Filmautorin verfolgt die Geschichte der Wiesn von 1900 an, in ihr spiegelt sich der jeweilige Zeitgeist. In Interviews reflektieren und erinnern sich Schausteller von heute. Die ältesten Filmaufnahmen vom Münchner Oktoberfest datieren aus dem Jahr 1910 und befinden sich im Archiv des Bayerischen Fernsehens. Zu sehen ist u. a. der Ehrengast Prinzregent Luitpold in Galauniform, dem seine bayerischen Untertanen vor dem Königszelt noch ihre Huldigungen darbrachten. Seither ist ein Jahrhundert im Wiesnrausch vergangen und es hat sich viel auf dem größten und berühmtesten Volksfest der Welt geändert. Schausteller von heute erinnern sich an das, was die Wiesn früher einmal war. Teufelsrad und Krinoline, die in den zwanziger Jahren noch von Schaukelburschen angeschoben wurde, waren die Sensationen auf dem Oktoberfest, die Wellenbahn war der behäbige Vorläufer des heutigen Autoskooters. Insgesamt, da sind sich alle Schausteller einig, war es früher viel gemütlicher. (Text: Bayerisches Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.09.2003 Bayerisches Fernsehen
  • Folge 6
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.09.2010 BR-alpha

zurückweiter

Füge Damals … kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Damals … und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App