Kommentare 13401–13410 von 22122

  • (geb. 1977) am

    Eine Folge mit Licht und Schatten! Schattig die verknöcherten Ansichten von Uri, da vor gefühlten 100 Jahren als sie jung war, Homosexuelle ihre Neigung heimlich ausleben mussten. Auch diese Witz-Runde sehr ermüdendn. Es gibt doch Formate im BR, in denen Erzähler ihre schlechten Witze zum "Besten" geben dürfen. Erleuchtend Fannys Vorstoß für Toleranz und die Aussprache von Vroni und Roland. Da hat Roland diese Vera fast schon als Episode abgehakt und besinnt sich darauf, sich Vroni warmzuhalten, da platzt diese Frau plötzlich bei ihm herein. Hat man aus Tadschikistan oder der Mongolei nichts anderes im Sinn, als im kleinen Lansing als erstes aufzukreuzen? Hat er nicht gesagt, dass in seiner Wohnung beengte Verhältnisse sind? Und frägt man in Lansing nach der "Kreuzgasse 18" oder einfach, wo der Bamberger wohnt? ;-)
    • am

      Die Uri ist halt noch vom alten Schlag ,ich kann sie verstehen .inmeiner Jugend war das auch kein Thema ,
      Ein Witz war dabei ,der war unmöglich ,und zwar der mit dem Aodlfass .!
      Es war vorhersehbar dass die Vera herein platzt !
      Aber die Szene in der Küche war zum lachen😂😊🤗
    • (geb. 2000) am

      Lesbische Liebe unterlag aber nicht dem Paragraph 175, der galt nur für schwule Männer. Vermutlich weil lesbische Frauen die Männerphantasien anzuregen vermochten.

      Lesbische Paare gab es zuhauf in den puritanischen Gesellschaften, sie wurden aber nie bekämpft. Die Männer führten darüber ihre anregenden Männergespräche und die Frauen schwiegen ohnehin zu solch unziemlichen Themen. Es waren halt Frauenfreundschaften...
    • am

      Jetzt muss ich aber die Uri in Schutz nehmen ;-)
      Dass es Menschen - sowohl männlich als auch weiblich - mit homosexueller Orientierung gibt hat sie, so sehe ich es, schon begriffen. Ihr empörter Auftritt in der Küche galt wohl eher ihrer Annahme die beiden Mädels hätten etwas gemacht, was in ein Schlafzimmer gehört, also nicht während der Arbeitszeit und auf keinen Fall in der Küche. Also wieder mal ein Mißverständnis.
      Der Gesichtsausdruck von Ursula Erber war große Klasse.
    • (geb. 2000) am

      Katzenfee ich konnte über gar keinen Witz lachen.Da ging es mir wie Josy.
    • am

      Ja, aber wenn einer ein Glas Bier umkippt und "Kruzitürken" schimpft, könnte ich mich darüber auch wiederum nicht totlachen! ; - )
    • (geb. 2000) am

      Waldfee, so bleibt Josy halt in der ihr vorgegebenen Rolle: Sie tickt halt nicht richtig...
      Man fragt sich allerdings, wie mancher Autor tickt..
    • am

      Waldfee7, sie hat aber erklärt, dass es für sie so lustig ist, weil es an einen bestimmten Kollegen in einer bestimmten Situation erinnert. Das "kruzitürken" an sich war es nicht. 
    • am

      Und ich fand ihr Lachen sehr schön und ansteckend
    • (geb. 1977) am

      Es erinnerte sie an den Heindl, der von Elmar Wepper dargestellt wurde. Ich fand "Polizeiinspektion 1" eine ziemlich bräsige Serie, in der man die bekanntesten bayerischen Schauspieler zusammengekarrt hat. Es muss ja nich immer um Mord und Totschlag gehen, aber wenn die härteste Waffe ein Brotzeitmesser ist, naja....;-)
  • (geb. 2000) am

    Der Bart von Roland stört mich jetzt überhaupt nicht. Für mich war klar, dass die China-Tour eine äußerliche Veränderung mit sich bringen MUSS, was also liegt näher, als der Bart? Der ist aber auch schnell wieder ab, wenn bei Roland der "Apotheker-Saubermann-Alltag" wieder einkehrt. Vielleicht auch nicht. Mein größtes Problem ist das nicht.
    • am

      @ All...
      weiß jemand seit wann der Joachim Friedmann Autor bei "In aller Freundschaft" ist. Ich finde, dass sich auch dort einiges verändert hat und das in meinen Augen nicht zum Guten. Wenn diese Veränderungen mit dem evtl. Beginn des Autors zusammen hängen, dann "Gute Nacht" für die weitere Entwicklung von DiD. :-(((
      • am

        Joachim Friedmanns erste (Mit-) Arbeit war am 05. April mit der Folge "Alles für die Familie" (Folge 2577) zu sehen.
      • am

        Danke Thomas....irgendwie fühle ich mich in meiner Ansicht leider bestätigt.
        Comic-, Drehbuch- und Computerspiel-Autor und zusätzlich Dozent für Dramaturgie und kreatives Schreiben, hoffentlich "verzettelt" sich der Mann nicht.
      • (geb. 2000) am

        Entweder ist die Frage falsch gestellt, oder nicht die Antrort nicht richtig: von "In aller Freundschaft" gab es bisher erst 910 Folgen.
      • (geb. 2000) am

        Friedmann ist seit 2015 "Chef-Editor" von "In aller Freundschaft - die jungen Ärzte".
      • am

        Nein, Sepp11, das ist mein Fehler. Anhand des Postings im DiD-Forum bin ich davon ausgegangen, dass sich die Frage auf diese Serie bezieht. Dass da "In aller Freundschaft" steht, habe ich schlichtweg überlesen oder einfach nicht aufgepasst beim Anschauen der Sesamstraße.
      • (geb. 2000) am

        Thomas, egal - ich wollte das nur kurz gerade rücken. Und deine Info, dass Friedmann schon seit April bei DiD im Hintergrund mitwirkt ist nicht uninteressant 👍.
      • (geb. 2000) am

        Hoffentlich läßt sich Herr Friedmann nicht beim Schreiben der DiD-Stories von seinen mehr oder weniger begabten SchülerInnen inspirieren...😳😟
      • (geb. 2000) am

        Man kann ja nachlesen, was ab April gelaufen ist. Glänzend war das nicht, soweit ich mich erinnere. Einziger Lichtpunkt war die Geschichte um Martins Betrug.
      • am

        Hmmm, eigentlich hätte es mir auch auffallen müssen, dass es von "In aller..." noch keine 2.500 Folgen gibt. Danke für die Richtigstellung.
    • am

      Hallo Alle Zusammen,

      Also ich finde das der Bart dem Roland überhaupt nicht steht.
      Gestern bei den Nahaufnahmen konnte man ihn richtig sehen, der passt doch garnicht zu ihm.
      Und wie schon von anderen geschrieben, der Mann ist nicht mehr der selbe.
      Ich verstehe nicht warum die Rolle die vielen gefallen hat, jetzt schlecht geschrieben wird,
      man hätte den Roland so lassen sollen wie er war.

      Viele Grüsse
      Reinhard
      • (geb. 1977) am

        Also ich weiß nicht, außer der Optik sehe ich (noch) keine großartige Veränderung bei Roland. Vielleicht, dass er nach der langen Reise - ähnlich wie Gregor - gelassener geworden ist. Jetzt lasst ihn doch erstmal ankommen, gebmbergert hat er doch auch schon gleich wieder mit dem Amulett/Geschenk für Vroni...
      • (geb. 2000) am

        Eklig fand ich, wie der Bart an Rolands Hals hinunterwächst...😳😖 das war früher so, bei alten Männern, die sich nicht mehr zu pflegen vermochten... hoffentlich beginnt Roland nicht auch noch zu ranzln..🤔🤨👃👀
      • (geb. 2000) am

        Wenn Roland richtig loslegt mit dem Bambergern, sucht Vera vielleicht schon bald das Weite...?!
      • (geb. 2000) am

        Ranzln? Ist Schnupftabak-Konsum? Für einen Apotheker fände ich das amüsant 😉.
      • (geb. 2000) am

        Naa..ranzln bedeutet müffeln(stinken)😉.
      • (geb. 2000) am

        Nein, lieber Sepp, Schnupftabak-Rauchen ist "Schmeizln" ("... host an Schmei?..)

        "Ranzln" ist wohl abgleitet vom "ranzigen" Fuchs (in der Ranzzeit)... Ein Geruch, der an altes verwestes Fett erinnert, "ranzig" halt...

        (Hab doch jetzt hoffentlich nicht gebambergert?😳🤔)
      • (geb. 2000) am

        Danke Sommerwiese für die Erklärung. Da wäre ich nicht drauf gekommen, obwohl im schwäbischen das Wort "ranzig" (für altes Fett/Speiseöl) im gleichen Wortsinn gebraucht wird👍.
    • am

      Mir gefällt die Rolle des Bamberger jetzt auch nicht mehr. Ich mochte ihn immer sehr, aber das Unbekümmerte, Fröhliche hat er jetzt verloren. Diese Radltour nach China hätte man uns ersparen können. auch wieder dieses Klischeehafte: Fährt weg, um den Kopf frei zu bekommen, verliebt sich. Einfach so. Verliebt sich.

      Die Aussprache mit der Vroni war schon nötig, hätte aber ein halbes Jahr früher kommen müssen. Dann, als sich die beiden endlich wieder etwas annähern, platzt die Neue rein, da ruft man doch vorher an.

      Bin jetzt mal gespannt, was sich die Autoren für das Fortbestehen der Rolle von Vroni ausgedacht haben. Kann mir nicht vorstellen, dass sie im Apothekerhaus wohnen bleibt. Keine Wohnung, keine Arbeit.

      Irgendwie ist in der Serie so langsam die Luft raus. Ich gehörte auch zu denen, die neugierig auf die Rückkehr von Roland gewartet haben. Aber ich glaube, das muss man sich eigentlich nicht antun. Roland zwischen zwei Frauen, nein, mag es mir nicht vorstellen.
      • am

        Ja, der Roland ist mir fremd geworden. Die Vroni hat mir gestern richtig leid getan. Mir gefällt immer wieder diese Mimik von der Schauspielerin, Frau Auth. Jetzt bin ich mal gespannt, wie es mit der Rolle der Vroni weitergeht. Im Brunnerwirt wird sie wohl auch nicht allzulange wohnen können, einen neuen Job hat sie bisher auch noch nicht ! mal sehen, was uns da erwartet ! Diese Lesbengeschichte ? ist meines Erachtens auch wieder Lückenfüllerei.
        • (geb. 2000) am

          Ich stimme euch zu was den Roland betrifft.Der "alte" Roland kam ganz anders rüber.Aber vielleicht ist er nur aus der Übung?Mit dem Bart kann ich mich nicht anfreunden.Steht ihn überhaupt nicht finde ich und verändert ihn unvorteilhaft.
      • (geb. 2000) am

        Niemand wird gezwungen 35 Jahre immer in derselben Serie zu spielen! Die Ehefrau als Anhängsel, so nach dem Motto "uns gibts nur im Doppelpack"?

        Nicht nur die "Neue", Vera, dürfte es in Lansing schwer haben, sondern auch die Darstellerin Sybille Waury mit manchen Zuschauern.
        Roland und Vroni waren Sympathieträger, haben gut zusammengespielt, weil beide Darsteller gute Schauspieler waren und Geist und Witz einbrachten.
        Kann Horst Kummeth - im Schlepptau die Lindenstraßen-Darstellerin Waury - das noch leisten?
        Senta Auths perfekte Mimik ist zum Beispiel von Sybille Waury nicht zu erwarten.
        • am

          Sybille Waury als Ehefrau vom Chefautor ( DiD ) Joachim Friedmann hatte mit ihren Beziehungen gute Karten Vroni „rauszuspielen“ !
        • am

          Ja 4892, es riecht schon sehr nach "Gschmäckle" - aber nix genaus weiss man nicht!
          Hoffentlich wird man nun nicht Senta Auth aus "dramaturgischen Gründen" für längere Zeit (oder ganz) nach China schreiben. Vor Jahren wurde sie ja schon mal nach Amerika verfrachtet.
        • (geb. 2000) am

          Man darf es vielleicht auch nicht so einseitig sehen: es könnte ja sein, dass Senta Auth nach 17 Jahren DiD aus eigenem Wunsch aus der Serie geschrieben werden möchte. Sie ist im besten Alter, um beruflich noch einmal durchzustarten. Ich hätte eine spannende Serie im Auge, deren jetzige Haupt-Darstellerin mir überhaupt nicht behagt: "WaPo Bodensee".
          Was die Zukunft von DiD anbelangt, sehe ich ehrlich gesagt ziemlich schwarz. Es könnte sein, dass es tatsächlich zu einer "Kopie" der Lindenstraße "verkommt".
        • (geb. 1977) am

          Aber doch nicht 17 Jahre DiD, 13 waren's meines Wissen und davon war sie als Vroni zwei Jahre in Amerika.
      • am

        Ich habe jetzt einige Folgen nicht gesehen aber hier das Forum mitverfolgt. Was man hier so mitbekommt, reicht eigentlich, um auf diesen Schmarrn zu verzichten. Wir haben seit Jahren fast jede Folge gesehen, aber jetzt ist es soweit. Nein, diesen Schmarrn braucht man nicht mehr.
        • (geb. 2000) am

          Die Autoren präsentieren das Thema Lesbisch verdeckt spektakulär. Sie wollen uns erklären, dass Homosexualität nichts Ungewöhnliches sei und natürlich muss eine alte bayrische Frau den Part der Unwissenden und Aufgeregten spielen.
          Dabei belegt man aber eine eine Figur, die optisch und in ihrem Verhalten recht außergewöhnlich ist, mit der Eigenschaft Frauen zu lieben. Man kann sich wohl aus dem Klischeehaften nicht lösen. Genauso gut könnte man eine völlig normale, unspektakuläre weibliche Figur auftreten lassen, die lesbisch ist!
          Und warum muss diese aus Berlin kommen, so als gäbe es das nicht in Bayern? (Huhu! Berlin!)

          Trotz dem Versuch, Jenny's sexuelle Orientierung am Ende als etwas Normales darzustellen, wird Jenny als "grünes Kaninchen" präsentiert.
          Naja, Moni's schwulen Sohn hat man gleich nach Berlin (!!!) verfrachtet, der durfte erst gar nicht in Lansing auftreten.
          • am

            @ 4892
            Korrektur: Jenny kommt aus Frankfurt
          • (geb. 2000) am

            Oh! Danke Sommerwiese, aber Frankfurt hat für stock-konservative Bayern auch keinen besseren Ruf... ist halt auch Prototyp der Großstadt...
        • am

          Vielleicht sollte irgendjemand der Uri mal das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
          erklären..aber im Ernst, was soll den dieser Griff in die Klamottenkiste? Wird der Figur der Theresa Brunner auch nicht gerecht !
          • (geb. 2000) am

            Ja mei,die Theres ist nun mal schon etwas betagt und anders aufgewachsen.Und in einem Dorf ist so eine gleichgeschlechtliche Beziehung nicht unbedingt alltäglich.Wobei sie gar nicht mal so unrecht hatte wegen der öffentlichen Schmuserei am Wirtshaustisch.Finde ich auch bei Männlein und Weiblein nicht unbedingt erstrebenswert.Aber sie zeigte sich ja dann entsprechend aufgeschlossen diesbezüglich.Und diese Küchenszene war schon etwas missverständlich finde ich.Im BH dazustehen ist an so einem Ort wohl nicht üblich.

        zurückweiter

        Füge Dahoam is Dahoam kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
        Alle Neuigkeiten zu Dahoam is Dahoam und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

        Dahoam is Dahoam auf DVD

        Auch interessant…

        Hol dir jetzt die fernsehserien.de App