bisher 29 WDR-Sendungen, Folge 1–15
Christopher-Street-Day-Parade in Köln
Folge 1 (150 Min.)Kommentatoren: Georg Uecker und Maren Kroymann (Text: Hörzu Heft 26/26.6.1998, S. 40)Deutsche TV-Premiere So. 05.07.1998 WDR Christopher Street Day: Die Parade
Folge 2 (150 Min.)Die Parade. Reportagen und Interviews mit Bettina Böttinger, Wanda Rumor, Gayle Tufts, Matthias Frings, Norbert Alich, Rainer Pause. (Text: Hörzu Heft 26/25.6.1999, S. 46)Deutsche TV-Premiere So. 04.07.1999 WDR Christopher Street Day in Köln: 30 Jahre Christopher Street Day
Folge 3 (60 Min.)30 Jahre Christopher Street Day
Moderation: Bettina Böttinger
Was heute aussieht wie ein Karnevalsumzug, hat seinen Ursprung in einer blutigen Auseinandersetzung: Als am 27. Juni 1969 eine Polizeieinheit die Gäste der New Yorker Schwulenbar „Stonewall Inn“ in der Christopher Street verhaften wollte, leisteten diese erstmals aktiven Widerstand gegen die Polizeiwillkür. Eine stundenlange Straßenschlacht entbrannte.
Gay Pride! Seit 30 Jahren ziehen Schwule und Lesben alljährlich über die Straßen der westlichen Metropolen und feiern ihren „Unabhängigkeitstag“ (Text: Hörzu Heft 26/25.6.1999, S. 46)Deutsche TV-Premiere So. 04.07.1999 WDR Christopher-Street-Day in Köln
Folge 4 (150 Min.)Gay Pride! Auch 2000 ziehen wieder Schwule und Lesben über die Straßen der Rhein-Metropole und feiern ihren „Unabhängigkeitstag“ (Text: Hörzu Heft 26/23.6.2000, S. 44)Deutsche TV-Premiere So. 02.07.2000 WDR Christopher-Street-Day: „Lass die Sonne in dein Herz“ – Eröffnungsgala
Folge 5 (90 Min.)Aufzeichnung aus Köln
Führen durchs Programm: Maren Kroymann und Dirk Bach
Unter dem Motto „Lass die Sonne in dein Herz“ setzt die Aids-Hilfe Köln mit der Gala ein Zeichen gegen das Verdrängen und Vergessen von Aids. Mit Katy Karrenbauer, Martin Reinl, Raphael Schneider, Gayle Tufts, Orange Blue, den Geschwistern Pfister, dem Jo Roloff Trio, den Croonettes, den Flying Steps und dem Kölner Chor Jambalaya (Text: Hörzu Heft 27/29.6.2001, S. 30)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.07.2001 WDR „Traut euch“ – Christopher-Street-Day in Köln: Die Höhepunkte der CSD-Parade
Folge 6 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 08.07.2001 WDR Köln feiert Vielfalt – Der Christopher Street Day 2002
Folge 7 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 07.07.2002 WDR Christopher Street Day in Köln 2003
Folge 8 (60 Min.)Highlights (Text: Hörzu Heft 27/27.6.2003, S. 54)Deutsche TV-Premiere So. 06.07.2003 WDR Kölner Sommerkarneval – Christopher Street Day 2004
Folge 9 (30 Min.)Straßenkarneval im Sommer – auch das gibt es in Köln. Wenn rund eine Million Zuschauer am Christopher Street Day in Köln feiern, ist fast so viel los wie am Rosenmontag. Der CSD zieht Touristen, Schaulustige und Besucher an wie kaum ein anderes Event in Köln. Bis zum Höhepunkt des Wochenendes, der großen Parade am Sonntag, jagt ein Event das nächste: Die Auftaktveranstaltung zugunsten der AIDS-Hilfe mit viel Prominenz aus Show und Politik, das Straßenfest in der Kölner Altstadt, Konzerte und Kleinkunst.
Die Autoren begleiten eine Gruppe homosexueller Männer bei ihrer Erkundungstour durch Köln und beobachten am Sonntag, wie die schrille Parade bei einer ganz normalen Familie aus dem Rheinland ankommt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 04.07.2004 WDR CSD 2005 – Der Christopher Street Day in Köln
Folge 10 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 03.07.2005 WDR Christopher Street Day 2006
Folge 11 (30 Min.)Wer glaubt, der Kölner Straßenkarneval sei das größte Volksfest im Rheinland, irrt gewaltig. Mit mehr als einer Million Zuschauer und über 40.000 Teilnehmern verweist der „Christopher Street Day“ den Rosenmontagzug klar auf Platz 2 in der Beliebtheitsskala der Kölner Feierlichkeiten: Der CSD zieht mehr Touristen, Schaulustige und Besucher an als jedes andere Event in Köln. Daher begleiten wir am ersten Juli-Wochenende eine Gruppe leicht beschürzter, homosexueller Männer in den Sündenpfuhl Köln. Vier Schwule in den 30ern, die aus Wolfsburg, Bielefeld und Düsseldorf alljährlich angereist kommen und hier gemeinsam von Freitag bis Sonntag durchfeiern. Und die zur Parade Freundschaft schließen: mit der ganz normalen rheinischen Familie, die etwas verwirrt und neugierig den Sommerkarneval beguckt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 16.07.2006 WDR Christopher Street Day 2007
Folge 12 (30 Min.)„Dr Zoch kütt,“ heißt es zweimal im Jahr in Köln: Nass und kalt meist zum spätwinterlichen Kölner Karneval – und wesentlich wärmer seit ein paar Jahren im Sommer, zum „Christopher Street Day“, dessen Parade sogar mehr Zuschauer anlockt als der Kölner Karneval. Den Zug angucken, Kölsch trinken, mitschunkeln heißt das überwiegende Motto – und auch ohne Karnevalsmusik geht beim CSD gar nichts. Dabei ist der weltweit höchste Feiertag von Schwulen und Lesben eigentlich eine politische Demonstration mit einem politischen Motto – und keine bloße Love-Parade. Doch die ursprüngliche Bedeutung des CSD-Tages scheint in Vergessenheit zu geraten.
Auch 2007 überwiegen die Fressbuden, Bierstände, Regenbogen-Souvenirläden und Airbrush-Tattoo-Stände – und längst gehen auch auf der Parade, die einst als Protestdemonstration gegen Verhaftungen und Diskriminierung von Schwulen und Lesben im New York der 50er Jahre begann, die politischen, gesellschafts- und sozialkritischen Slogans in lauter House-Musik unter. Die Reportage von Oliver Bätz und André Schäfer macht sich nun auf die Suche nach den politischen Ursprüngen und Überbleibseln auf der Riesenparty CSD: bei der Gedenkfeier für Aids-Opfer mit „Kerzenlichtern gegen das Vergessen“, der Gala der Aids-Hilfe im Maritim, der Eröffnung des Straßenfestes durch die in der Lesben- und Schwulenszene engagierte Bürgermeisterin Elfie Scho-Antwerpes und dem Hissen der Regenbogenflagge auf dem Kölner Rathaus, bei dem traditionellen CSD-Festgottesdienst mit Pfarrer Bertold Höcker, bei den politischen Parteien auf der „Politurbühne“ und den Diskussionen auf der kleinen Bühne und an den Ständen.
Die schrill-bunte Reportage ist dabei nah dran an den feierlustigen Schwulen und Lesben aus der ganzen Welt, die an diesem besonderen Wochenende Köln bevölkern und bei allem Vergnügen viel Solidarität zeigen – getreu dem Motto des diesjährigen CSD: „Homo europaeicus – Geht aufrecht“. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 08.07.2007 WDR Christopher Street Day 2008
Folge 13 (30 Min.)„Dr Zoch kütt,“ heißt es zweimal im Jahr in Köln: Regennass und eisekalt meist am Ende des Winters zum Kölner Karneval – und seit ein paar Jahren auch im Sommer, zum „Christopher Street Day“, dessen Parade sogar mehr Zuschauer anlockt als der Kölner Karneval. Den Zug angucken, Kölsch trinken, mitschunkeln – und auch ohne Karnevalsmusik geht beim CSD gar nichts. Dabei ist der weltweit höchste Feiertag der stetig wachsenden, homosexuellen Gemeinde in Köln und auf der ganzen Welt eigentlich eine politische Demonstration mit einem politischen Motto – und keine bloße Love-Parade. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 06.07.2008 WDR Christopher Street Day 2009
Folge 14 (30 Min.)40 Jahre CSD: Seit dem ersten Aufstand gegen die New Yorker Polizei am 28.06.1969 in der Christopher Street bis heute ist viel passiert. Unzähligen Aktivisten ist es gelungen, aus dem traurigen Ursprung der Schwulen- und Lesbenbewegung eine Erfolgsgeschichte zu machen, die das wachsende Selbstbewusstsein und den gesellschaftlichen Wandel auch in Deutschland tatkräftig unterstützt. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere So. 05.07.2009 WDR Christopher Street Day 2010: „Stolz bewegt“ in Köln
Folge 15 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 04.07.2010 WDR
weiter
Füge ColognePride kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu ColognePride und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ColognePride online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail