2024, Folge 1–15
Merz richtet die CDU neu aus – wird Deutschlands Zukunft konservativ?
Folge 1 (60 Min.)Die CDU hat sich ein neues Grundsatzprogramm gegeben, das deutlich konservativer ausgerichtet ist als das bisherige. Die Partei will sich unter Führung von Friedrich Merz wieder stärker auf ihre traditionellen Werte besinnen. In der Sendung diskutiert Caren Miosga mit ihren Gästen darüber, wie sich die CDU künftig zur AfD abgrenzen will und was dieser Kurs für die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg bedeutet.
Die Gäste:
Friedrich Merz, CDU-Vorsitzender
Anne Hähnig, ZEIT-Journalistin
Armin Nassehi, Professor für Soziologie (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 21.01.2024 Das Erste Kann die Ukraine diesen Krieg noch gewinnen, Herr Selenskyj?
Folge 2 (60 Min.)Bald beginnt das dritte Kriegsjahr in der Ukraine. Experten sprechen von einer Patt-Situation an der Front, die unzählige Menschenleben kostet und Unmengen Material verbraucht. Kann die Ukraine diesen Krieg tatsächlich noch gewinnen und welche Rolle spielen Deutschland und die Bundesregierung dabei?
Die Gäste:
Im Einzelgespräch: Wolodymyr Selenskyj (Präsident der Ukraine)
Lars Klingbeil (SPD-Vorsitzender)
Sabine Fischer (Osteuropa-Expertin der Stiftung Wissenschaft und Politik)
Vassili Golod (Leiter des ARD-Studios in Kiew)
Das Gespräch mit Wolodymyr Selenskyj hat Caren Miosga in Kiew geführt. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 28.01.2024 Das Erste Überfordert die Ampel Deutschland, Herr Habeck?
Folge 3 (60 Min.)Mit der Ampel-Koalition trat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck an, Deutschland zu modernisieren. Aber gelingt es, das Klima zu retten und gleichzeitig den Wohlstand zu bewahren? Und überzeugt das die Bevölkerung?
Die Gäste:
Robert Habeck (Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz)
Julia Löhr (Wirtschaftsjournalistin Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Gunnar Groebler (Vorstandsvorsitzender Salzgitter AG) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 04.02.2024 Das Erste Wird der Osten unregierbar, Herr Ramelow?
Folge 4 (60 Min.)Im September wird in drei ostdeutschen Bundesländern gewählt. Bodo Ramelow kämpft in Thüringen für seine Wiederwahl als Ministerpräsident, doch die AfD liegt weit vorn. Warum schaffen es die etablierten Parteien nicht mehr, die Menschen im Osten zu überzeugen? Welche Rolle wird das Bündnis Sahra Wagenknecht spielen? Wie kann Politik das Vertrauen der Menschen zurückgewinnen?
Die Gäste:
Bodo Ramelow (DIE LINKE, Ministerpräsident Thüringens)
Katharina Warda (Soziologin und Autorin)
Thomas de Maizière (CDU, Bundesminister a.D.) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 25.02.2024 Das Erste Wie geht Politik in ernsten Zeiten, Herr Söder?
Folge 5 (60 Min.)Während Politiker um Auswege aus verschiedenen Krisen ringen, wird der gesellschaftliche Zusammenhalt im Land auf die Probe gestellt. Die Proteste auf den Straßen nehmen immer schärfere Formen an: Parteiveranstaltungen werden massiv gestört oder aus Sicherheitsgründen abgesagt. Welche Antworten findet die Politik auf diese Herausforderungen?
Die Gäste:
Markus Söder (CSU-Parteivorsitzender und Ministerpräsident Bayerns)
Mariam Lau („Die Zeit“-Journalistin)
Julia Reuschenbach (Politikwissenschaftlerin) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 03.03.2024 Das Erste Putins Krieg und Deutschlands Rolle: Wie undiplomatisch können Sie sein, Frau Baerbock
Folge 6 (60 Min.)Annalena Baerbock war kaum als Bundesministerin des Auswärtigen vereidigt, als wenig später der russische Angriffskrieg auf die Ukraine Europa erschütterte. Gelingt es ihr, mit Deutschlands Einfluss auf ein Ende der aktuellen Krisen und Kriege hinzuwirken und wann enden die Möglichkeiten von Diplomatie?
Die Gäste:
Annalena Baerbock (Bundesministerin des Auswärtigen)
Michael Thumann (Journalist und Leiter des Moskauer Büros „Die Zeit“)
Minna Ålander (Politikwissenschaftlerin und Sicherheitsexpertin) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 10.03.2024 Das Erste Wofür braucht es die SPD noch, Herr Klingbeil?
Folge 7 (60 Min.)Die SPD befindet sich in der Krise. Wie will ihr Vorsitzender Lars Klingbeil die Kanzler-Partei wieder auf Erfolgskurs bringen? Und bietet sozialdemokratische Politik noch die richtigen Konzepte für die Zukunft des Landes?
Die Gäste:
Lars Klingbeil (Parteivorsitzender der SPD)
Helene Bubrowski (Stellvertretende Chefredakteurin Table.
Briefings)
Moritz Schularick (Präsident des Kiel Institut für Weltwirtschaft) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 17.03.2024 Das Erste Zerbricht die Ampel am Geld, Herr Lindner?
Folge 8 (60 Min.)Die Verhandlungen um den Haushalt drohen für die Ampel erneut zu einer Zerreißprobe zu werden. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) fordert Kürzungen und setzt seine Koalitionspartner von SPD und Bündnis 90/ Die Grünen damit unter Druck. Wo kann der Rotstift angesetzt werden? Und wie soll trotz Sparkurs die lahmende Wirtschaft wieder angekurbelt werden?
Die Gäste:
Christian Lindner (Bundesminister der Finanzen und FDP-Vorsitzender)
Kristina Dunz (Journalistin RedaktionsNetzwerk Deutschland)
Prof. Dr. Jens Südekum (Ökonom) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 07.04.2024 Das Erste Iran greift Israel an – Eskaliert die Lage im Nahen Osten jetzt?
Folge 9 (60 Min.)Erstmals in der Geschichte der Islamischen Republik hat Iran seinen erklärten Erzfeind Israel direkt angegriffen. Mehr als 300 Drohnen und Marschflugkörper soll das Regime in Teheran abgefeuert haben. Wie Israel, das immer noch einen Krieg gegen die Hamas führt, reagieren wird, steht noch nicht fest. International wird aber eine Eskalation in der gesamten Region befürchtet.
Die Gäste:
Bijan Djir-Sarai, Generalsekretär der FDP
Natalie Amiri, deutsch-iranische Journalistin, Orientalistin und Moderatorin ARD Weltspiegel
Dr. Guido Steinberg, Nahost-Experte, Islamwissenschaftler bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 14.04.2024 Das Erste Ursprünglich angekündigtes Thema: "Vor den Landtagswahlen in Sachsen: Hilft Reden gegen radikale Parteien, Herr Kretschmer?"Zwischen Kreml-Nähe und Rechtsextremismus – wofür steht die AfD, Herr Chrupalla?
Folge 10 (60 Min.)Die AfD ist laut Umfragen stark wie selten zuvor. Bei den Landtagswahlen im Herbst in Sachsen, Thüringen und Brandenburg könnte sie in allen drei Bundesländern die meisten Stimmen erhalten. Zugleich sieht sich die Partei Vorwürfen ausgesetzt, Sprachrohr für Russlands Propaganda zu sein und Rechtsextremismus Vorschub zu leisten. Wie nah ist die Partei Russland tatsächlich? Welche Folgen haben die rechtsextremen Äußerungen? Und welche Auswirkungen hätten die Pläne der AfD für Deutschlands Wirtschaft?
Die Gäste:
Tino Chrupalla (AfD, Bundessprecher und Fraktionsvorsitzender im Bundestag)
Nadine Lindner (Journalistin Deutschlandradio)
Joe Kaeser (Aufsichtsratsvorsitzender Siemens Energy) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 21.04.2024 Das Erste Ist Deutschlands Unterstützung für die Ukraine grenzenlos, Frau Strack-Zimmermann?
Folge 11 (60 Min.)Schon mehr als zwei Jahre verteidigt sich die Ukraine nun gegen den russischen Aggressor und drängt mehr denn je auf internationale Waffenlieferungen für diesen Krieg. Die Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) setzt sich seit Beginn der russischen Invasion für eine schnellere und größere Unterstützung der Ukraine durch Deutschland ein. Doch wo liegen die Grenzen des Leistbaren – vor allem mit dem gleichzeitigen Vorhaben, die eigene Bundeswehr wieder „kriegstüchtig“ zu machen?
Die Gäste:
Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag)
Nicole Deitelhoff (Friedens- und Konfliktforscherin)
Heribert Prantl (Autor und Journalist Süddeutsche Zeitung) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 28.04.2024 Das Erste Hilft Reden gegen Radikale, Herr Kretschmer?
Folge 12 (60 Min.)Wenn am Montag in Berlin der Bundesparteitag der CDU beginnt, wird auf dem Podium auch Michael Kretschmer sitzen. Der sächsische Ministerpräsident, der bei der Landtagswahl im September wiedergewählt werden möchte, fällt bei den Christdemokraten durch seine Sicht zum Umgang mit Russland und der Forderung, im Ukraine-Krieg auf mehr Diplomatie zu setzen, aus der Reihe. Bislang funktioniert sein Konzept von Bürgernähe und Zugewandtheit sowie unbedingter Bereitschaft zum Gespräch – aber ist das auch künftig ein Rezept, um die zwar skandalgeschüttelte, aber in Umfragen weiterhin starke AfD einzuhegen?
Die Gäste:
Michael Kretschmer (CDU, Ministerpräsident Sachsens)
Elisabeth Niejahr (Geschäftsführerin „Demokratie stärken“, Gemeinnützige Hertie-Stiftung)
Ilko-Sascha Kowalczuk (Historiker und Publizist) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 05.05.2024 Das Erste Immer mehr Hass und Gewalt – wie sicher ist Deutschland, Frau Faeser?
Folge 13 (60 Min.)Massiver Anstieg antisemitischer Straftaten, fast täglich neue Angriffe auf Politiker sowie andere Amtsträger und die rechtsextreme Gewalt bleibt auf hohem Niveau. Die Zahl politisch motivierter Straftaten hat sich innerhalb von zehn Jahren nahezu verdoppelt. Bundesinnenministerin Nancy Faeser spricht von einer „Eskalation der politischen Aggression“ und kündigt an, mit der ganzen Härte des Rechtsstaats zu reagieren. Wohin steuert das Land zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes? Wie steht es um die innere Sicherheit kurz vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland? Ist der Staat noch in der Lage, seine Bürgerinnen und Bürger ausreichend zu schützen?
Die Gäste:
Nancy Faeser (SPD, Bundesministerin des Innern und für Heimat)
Güner Yasemin Balcı (Beauftragte für Integration in Berlin-Neukölln)
Ronen Steinke (Rechtspolitischer Korrespondent Süddeutsche Zeitung) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 26.05.2024 Das Erste Hetze, Krisen, Umbrüche – kann Politik noch zusammenführen?
Folge 14 (60 Min.)Vielerorts geht der Wahlkampf in die heiße Phase: Kommende Woche steht die Europawahl an, im Herbst geht es in drei ostdeutschen Bundesländern an die Wahlurnen. Der Ton in der Debatte verschärft sich, auch Angriffe auf Politiker nehmen zu. Wie kann es Politik in diesen aufgeheizten Zeiten gelingen, vermeintlich unversöhnliche Lager wieder zusammenzuführen und gesellschaftlicher Polarisierung entgegenzuwirken? Wie gehen politische Gegner miteinander um – und wo liegen die Grenzen der Zusammenarbeit?
Die Gäste:
Ricarda Lang (Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen)
Armin Laschet (Ministerpräsident a. D., CDU-Bundestagabgeordneter) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 02.06.2024 Das Erste Europa hat gewählt – wohin steuert Deutschland? (Teil 1)
Folge 15a (40 Min.)Bis Sonntag sind die Wahlberechtigten der Europäischen Union aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen. War bei der jüngsten Wahl vor fünf Jahren der Klimaschutz eines der wichtigsten politischen Anliegen, bestimmen aktuell Kriegsangst, äußere und innere Sicherheit und die Folgen von Migration die thematische Agenda. Verschiebt ein möglicher Stimmenzuwachs rechtspopulistischer und euroskeptischer Parteien die Kräfteverhältnisse auf dem Kontinent? Und welche Signale senden die Wählerinnen und Wähler an die regierende Ampel-Koalition von Bundeskanzler Olaf Scholz?
Die Gäste:
Kevin Kühnert (SPD-Generalsekretär)
Jens Spahn (stellv. Vorsitzender CDU/CSU-Bundestagsfraktion)
Melanie Amann (stellv. Chefredakteurin DER SPIEGEL)
Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 09.06.2024 Das Erste Erstausstrahlung im Ersten in zwei Teilen innerhalb der "Sportschau"-Übertragung von den Leichtathletik-EuropameisterschaftenEuropa hat gewählt – wohin steuert Deutschland? (Teil 2)
Folge 15b (20 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 09.06.2024 Das Erste Erstausstrahlung im Ersten in zwei Teilen innerhalb der "Sportschau"-Übertragung von den Leichtathletik-Europameisterschaften
weiter
Füge Caren Miosga kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Caren Miosga und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Caren Miosga online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail