Dokudrama in 2 Teilen, Folge 1–2

  • Folge 1 (91 Min.)
    Die Opernsängerin Marianne Zoff (Friederike Becht) verrät dem jungen Schriftsteller Brecht (Tom Schilling) in ihrer Garderobe im Augsburger Stadttheater … – Bild: WDR/​Stefan Falke
    Die Opernsängerin Marianne Zoff (Friederike Becht) verrät dem jungen Schriftsteller Brecht (Tom Schilling) in ihrer Garderobe im Augsburger Stadttheater …
    „In diesem kleinen unscheinbaren Menschen dort, da schlägt das Herz unserer Zeit.“ Diese Einschätzung Bertolt Brechts stammt von dessen Zeitgenossen und Freund, dem Theaterautor Arnolt Bronnen, und beschreibt sehr eindrücklich die Anziehungskraft, die von dem deutschen Dramatiker ausgegangen sein muss. Gleich zu Beginn des ersten Teils des TV-Zweiteilers sorgt der jugendliche Brecht zur Zeit des Ersten Weltkriegs für Aufruhr, indem er in einem Schulaufsatz die Ehrung des Heldentods im Krieg zur „Zweckpropaganda“ ernennt. Nur knapp entrinnt er danach dem Schulverweis und damit der Einberufung an die Front.
    Schnell wird klar, dass sich der Dramatiker bereits in jungen Jahren zu Höherem berufen fühlt und für sich das Selbstverständnis eines Dichters und Denkers in der Tradition von Goethe und Schiller beansprucht. Schon wenige Jahre später wird in der Theaterwelt seine Selbsteinschätzung mit dem Erfolg von „Trommeln in der Nacht“ an den Münchner Kammerspielen bestätigt. Aber auch gegenüber der Damenwelt kommen ihm seine Selbstsicherheit und Redegewandtheit zugute. Auf dem Weg zum Erfolg bleibt sein Privatleben bis zum Schluss turbulent. Denn bei Brecht dauert die Liebe oder dauert nicht … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.03.2019 arte
  • Folge 2 (91 Min.)
    Dokudrama von Heinrich Breloer (Buch und Regie) Produktion der Bavaria Fiction mit dem WDR (federführend), BR, SWR, NDR und ARTE Ost-Berlin, Januar 1949. Ein letztes Gespräch vor der Premiere von „Mutter Courage und ihre Kinder“ in Helene Weigels Garderobe im Deutschen Theater. Brecht (Burghart Klaußner) ist, wie immer vor einer Premiere, besorgt und unsicher, wie die Zuschauer das Stück aufnehmen werden. Ein Stück, in dem sie sich selber und ihre Haltung zum Krieg wiedererkennen sollen. Helene Weigel (Adele Neuhauser), die für die Titelrolle zum ersten Mal seit 16 Jahren wieder in Deutschland auf einer Bühne steht, versucht ihn zu beruhigen.
    „Das Einfache, das schwer zu machen ist“, so beschreibt Brecht in seinem Stück „Die Mutter“ den Kommunismus. Im zweiten Teil der Doku-Fiktion erleben wir den deutschen Dramatiker nach seiner Rückkehr aus dem Exil als Regisseur am Berliner Ensemble, voller Witz und Einfälle. Er ist zunächst Gastregisseur am Deutschen Theater, wo er mittels seiner Arbeit auch die „Knechtseligkeit“ und den Untertanengeist der Deutschen als Ursache des Faschismus untersucht. Seine Frau Helene Weigel ist dort nicht nur Schauspielerin, sondern übernimmt auch die organisatorische Verantwortung.
    Die interviewten Zeitzeugen sind sich einig: Ohne sie hätte es das Ensemble so nicht gegeben. Auch weil der unbequeme Autor Brecht, der sich nicht an die Vorgaben der Kulturpolitik hält, von den Entscheidungsträgern der DDR kritisch beobachtet wird. Ein Wendepunkt für den Künstler werden die Tage um den 17. Juni 1953. Ein Aufstand von Arbeitern in einem Arbeiterstaat ist ein Widerspruch, der nach den Regeln des Marxismus nicht vorkommen dürfte. Weshalb dieser vonseiten der Regierung mit Gewalt niedergeschlagen wird. Noch am gleichen Tag versendet Brecht mehrere Solidaritätsbekundungen, darunter auch eine an den stellvertretenden Ministerpräsidenten Walter Ulbricht.
    Ein aus dem Kontext gelöster Ausschnitt dieses Briefs wird wenige Tage später in der Zeitung veröffentlicht und diskreditiert Brecht nachhaltig. Im Westen boykottieren daraufhin mehrere Bühnen Brechts Werke. Im Osten kommt es nicht zu der von dem Dramatiker erhofften „großen Aussprache“ mit den Arbeitern. Dennoch glaubt Brecht weiterhin, die Menschen mit seinen Werken erreichen zu können, und kämpf für seine Vision eines neuen, in die Wirklichkeit eingreifenden Theaters … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.03.2019 arte
Füge Brecht kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Brecht und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App