Bibliothek der Sachgeschichten Folge S4: Steinzeit
Folge S4
Steinzeit
Folge S4 (30 Min.)
Man braucht ‚nur‘ einen kleinen Berg aus Sand bauen, darauf einen Boden aus Lehm, an den Boden ein Rohr aus Birkenrinde machen, viele Stücke Birkenrinde zerkleinern, diese in einen Tontopf, den Tontopf auf den Lehmboden, Feuer drumrum, die Flüssigkeit ,die unten rauskommt einkochen und ‚schon‘ hat man Steinzeitkaugummi. (Auch als Birkenteer bekannt.) Kaugummi ist nämlich keine Erfindung der Neuzeit. Ein Bogen war in der Steinzeit ein Hilfsmittel, das überlebenswichtig war. Weniger um böse Nachbarn abzuschrecken, vielmehr um damit Tiere für den täglichen Mittagstisch zu erlegen. Läden, in denen man so etwas kaufen konnte, gab es nicht, man musste alles selber machen. ‚Experimentelle Archäologie‘ heißt die Technik, mit der man heute und mit den
Werkzeugen der damaligen Zeit so etwas nachbaut. Söhnke zeigt uns, wie es damals vermutlich gemacht wurde. Ohne Pfeile war ein Bogen natürlich wertlos. Wie die aus den Stängeln des ‚Schneeball‘ – Busches gemacht und wie die Federn daran befestigt wurden, damit der Pfeil auch gerade fliegt, sieht man in diesem Beitrag. Seit ‚Ötzi‘ in den Bergen gefunden wurde, weiß man eine Menge mehr darüber, wie die Menschen in der Steinzeit gekleidet waren. In Verbindung mit anderen Fundstücken ergibt sich daraus schon ein ziemlich umfangreiches Bild. Wir haben mal eine Steinzeit – Modenschau veranstaltet und festgestellt, dass die Dinge, die man damals anzog, auch heute noch – mit einigen Abwandlungen – zu finden sind. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)