Hier dreht sich alles um das Thema Erdöl. Ohne diesen Stoff würde bei uns manches nicht so funktionieren, wie man es tagtäglich kennt. Teil 1: Erdöl ist eine braune, nicht besonders interessant aussehende und ziemlich übel riechende Flüssigkeit. Aber jeder hat etwas mit ihr im Alltag zu tun. Damit man aber überhaupt etwas mit dem Erdöl anfangen kann, muss man es destillieren. Wir zeigen anhand von vielen Beispielen, wie das gemacht wird. Teil 2:
Welche Stoffe erhält man, wenn man immer weiter destilliert? Wie viel bleibt da jeweils übrig? Teil 3: Was bedeutet „cracken“ und wie kann aus Rohbenzin Kunststoff gemacht werden? Außerdem kommt man ganz schön ins Staunen, wenn man feststellt, was alles so aus Kunststoff hergestellt ist. Teil 4: Kann man eigentlich gebrauchte Kunststoffe wieder zu Erdöl machen? Falls ja, wie funktioniert das? (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)