2021/2022, Folge 885–900
bis 2010 unvollständig
Folge 885
Die Probleme der Union: Viele hielten das Rennen um die Pole Position schon entschieden, doch in den Umfragen bricht die Union geradezu ein. Der jüngste ARD-Deutschlandtrend verzeichnet für CDU und CSU das schlechteste jemals gemessene Umfrageergebnis. Armin Laschet scheint als Kanzlerkandidat nicht zu zünden. Ein weiteres Problem: Von Unterstützern war lange Zeit nichts zu hören. Nun soll es ein Zukunftsteam richten, auch die Kanzlerin meldet sich zu Wort. Zu spät oder noch gerade rechtzeitig, um das Blatt noch zu wenden? Eine Analyse von Kristin Schwietzer. Dazu im Gespräch: Friedrich Merz, CDU, Teil des „Zukunftsteams“ von Armin Laschet Wahlarena Marktplatz: Wer macht’s? Und wie?: Umso näher das Kreuzen auf dem Wahlzettel rückt, umso höher die Schlagzahl der Auftritte der Kanzlerkandidatin und der Kanzlerkandidaten.
Sie sind unterwegs in Deutschland und unserer Reporter sind mit dabei. Wer schafft es die Marktplätze der Republik zu füllen? Wie reagiert das Land auf ihre möglichen kommenden Kanzler? Und welche Rolle spielen die möglichen Koalitionsmodelle bei einer Wahlentscheidung? Eine Reportage von Kristin Becker, Kirsten Girschick und Julie Kurz. Dazu im Gespräch: Christian Lindner, FDP-Vorsitzender und Spitzenkandidat Im „Nach-Bericht aus Berlin“ auf den Social-Media-Kanälen der „Tagesschau“ stellt sich Friedrich Merz im Gespräch mit Matthias Deiß gleich im Anschluss an die Sendung zudem den Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 05.09.2021 Das Erste Folge 886
Am kommenden Sonntag senden wir die Sendung „Bericht aus Berlin“ aus Anlass des Triells bei ARD und ZDF aus unserem mobilen Studio in Berlin-Adlershof. Folgende Themen sind geplant:
Letzte Chance für die Wende? Warum das Triell von ARD und ZDF zwei Wochen vor der Wahl so wichtig ist
Autor: Christian Feld
Generationengerechtigkeit: Wie viel steckt in den Parteiprogrammen?
Autor*innen: Julie Kurz, Tom Schneider
Dazu im Gespräch: Paul Ziemiak (CDU), Britta Haßelmann (B’90/Die Grünen), Lars Klingbeil (SPD) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 12.09.2021 Das Erste Folge 887
Mit Impfrückstand in den Corona-Herbst: Wie die Corona-Politik im Wahlkampf stockt:
3G, 2G oder sogar direkt 1G, wer sich in Bars und Restaurants amüsieren will, tut vielerorts gut daran, gegen Covid-19 geimpft zu sein. Während die amtlichen Corona-Vorgaben seit dem Sommer nicht dazu führen, dass die Impfquote maßgeblich ansteigt, ist mancher Gastwirt resoluter und verlangt von Besuchern einen Impfnachweis. Die Politik im Wahlkampfmodus verzichtet lieber auf zu viel Zwang. Resultat: Während in Nachbarländern mit hoher Impfquote die Coronabeschränkungen gänzlich fallen, regiert in Deutschland ein seltsamer Flickenteppich von Auflagen. Mit zweifelhaftem Erfolg: In Kliniken spüren Ärzte bereits das Rollen der vierten Infektionswelle.
(Autorin: Sarah Frühauf)
Dazu im Studio: Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin und Vorsitzender Ministerpräsidentenkonferenz, SPD
Herausforderung Außenpolitik – das Stiefkind im Wahlkampf:
In den Wahlkampf-Fernsehdebatten spielen manch globale Themen eine erstaunlich kleine Rolle: außenpolitische Lösungsansätze im Kampf gegen internationale Cyberkriminalität, Strategien gegenüber einem immer selbstbewusster auftrumpfendem China oder die Diskussion über den Sinn von Auslandseinsätzen nach dem Scheitern des Westens in Afghanistan. Das wichtige Bundesressort Äußeres scheint wie gelöscht aus dem Blickfeld der Spitzenkandidaten. Dabei sind die Aufgaben, die nach der Wahl warten, gewaltig. Nicht zuletzt, weil mit der scheidenden Bundeskanzlerin eine glühende Verfechterin multilateraler Lösungen in der EU und in der Welt von der Bühne tritt.
(Autor: Michael Stempfle)
Dazu im Studio: Norbert Röttgen, Vorsitzender Auswärtiger Ausschuss, CDU (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 19.09.2021 Das Erste Folge 888
Die Woche danach:
Der „Bericht aus Berlin“ blickt zurück auf eine hochpolitische Woche voller markiger Worte und emotionaler Momente. (Autor: Stephan Stuchlik)
Deutsche Einheit – quo vadis?:
Am Tag der Deutschen Einheit blicken wir in die östlichste Region Deutschlands. Junge Menschen im Osten haben deutlich öfter ihr Kreuz bei der AfD gemacht als junge Wählerinnen und Wähler in den westlichen Bundesländern. Eine Spurensuche in Görlitz. (Autorin: Dr. Kristin Becker)
Das Drama der CDU:
Die CDU ist ein einer existenziellen Krise. Last Exit Jamaika? Rettet sich die Partei noch einmal in die Regierung oder muss sie sich in der Opposition erneuern? (Autorin: Kirsten Girschick)
Gesprächsgäste:
Stephan Weil (Ministerpräsident Niedersachsen, SPD)
Christoph Ploß (Vorsitzender CDU Hamburg) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 03.10.2021 Das Erste Im Anschluss folgte kein "Nachbericht aus Berlin".Folge 889
Zukunft gesucht – die CDU im Selbstfindungsprozess:
Armin Laschet will den Übergang an der Parteispitze moderieren. Die möglichen Kandidatinnen bzw. Kandidaten für die Nachfolge sollen diesmal nicht gegeneinander antreten. Stattdessen soll die Parteispitze im Konsens gefunden werden – am liebsten in Abstimmung mit den CDU-Landesverbänden. So zumindest der Wunsch Laschets. Doch warum soll ausgerechnet derjenige, der in den Umfragen abstürzt und immer weniger Autorität hat, die Zukunft organisieren? Andere dürften längst versuchen, Allianzen zu schmieden und Truppen hinter sich zu versammeln. (Autor: Michael Stempfle)
Scholz, die SPD und die Sondierung:
Ab Montag geht es nun vertieft in die Sondierungen über eine mögliche Ampel-Koalition. Welche Rolle wird dabei die SPD spielen? Es ist eine neue Herausforderung, eine Dreier-Koalition zu verhandeln. Von Olaf Scholz hört man derzeit wenig. Ist seine Zurückhaltung Teil einer Strategie? (Autorin: Nicole Kohnert)
Pflegestreik – die Helfenden am Limit:
Überlastung, Zeitnot, Arbeiten am Limit. So sieht der Alltag vieler Pflegekräfte aus, die seit Wochen in Berlin streiken. Von der Politik sind sie enttäuscht, weil Personaluntergrenzen noch immer nicht für alle Bereiche gelten und zu knapp bemessen sind. Die Klinikbetreiber dagegen klagen über einen leer gefegten Personalmarkt. Der Pflegenotstand – eine Baustelle, die die aktuelle Regierung der kommenden Regierung überlässt. (Autorin: Nadine Bader) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 10.10.2021 Das Erste Folge 890
Zitrus-Vertreter beim „Bericht aus Berlin“: Nach den erfolgreichen Sondierungsgesprächen zwischen SPD, Grünen und FDP werden Robert Habeck und Christian Lindner sich im „Bericht aus Berlin“ den Fragen von Tina Hassel stellen. Welche offenen Fragen müssen noch geklärt werden, bis sie eine gemeinsame Regierung mit der SPD bilden können?
Energiekosten – die Angst vor den hohen Rechnungen und das Versäumnis der Politik: Was ist schiefgelaufen in der deutschen Energiepolitik, wenn Millionen Menschen ihre Wohnung nicht mehr ausreichend heizen können? Und wie können gleichzeitig die Klimaziele eingehalten werden? Was muss sich ändern, wo muss die neue Bundesregierung andere Weichen stellen, damit es unsere Gesellschaft nicht zerreißt. (Autorin: Kirsten Girschick)
Es geht ums Geld: Finanzpolitik ist die große Herausforderung für die neue mögliche Regierung von SPD, FDP und Grünen. Wirtschafts-Experten geben der Ampel-Koalition Tipps, wie es für alle drei Parteien gehen könnte. (Autorin: Nicole Kohnert)
Im „Nach-Bericht aus Berlin“ auf den Social-Media-Kanälen der „Tagesschau“ findet ein Gespräch statt zu den Themen der Sendung und zu Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 17.10.2021 Das Erste Folge 891
Belarus-Route: Das Flucht-Drama und die deutsche Politik
Über Belarus und Polen kommen Hunderte Geflüchtete aus dem Mittleren und Nahen Osten illegal nach Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Bundesinnenminister Seehofer wirft dem Präsidenten von Belarus Lukaschenko „hybride Kriegsführung“ mit den Geflüchteten vor. Wie ist die Lage an der Grenze, was muss die Politik tun?
Autor: Justus Kliss
Klima-Koalition: Die Ampel-Verhandlungen und die Suche nach Kompromissen
Mit dem Slogan „Kanzler für den Klimaschutz“ warb die SPD im Wahlkampf für Olaf Scholz. Grünen-Chef Habeck staunte: „Klimakanzler – sorry, das ist schon ein Hohnplakat“. Die Grünen wollten selbst die Kanzlerin stellen, nun müssen sie für eine Koalition mit SPD und FDP Abstriche machen. Wer kann sich beim Klima durchsetzen? Wird es mehr als der kleinste gemeinsame Nenner?
Autorin: Julie Kurz
Im Studio:
- Michael Kretschmer, Ministerpräsident Sachsen, CDU
- Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister Hamburg, SPD (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 24.10.2021 Das Erste Folge 892
Corona-Schwerpunkt:
Die Ampel-Parteien haben einen neuen bundesweiten Rahmen angekündigt. Einen Lockdown soll es nicht mehr geben. Doch reicht das und schenken wir der Epidemie in Zeiten der Transformation genug Aufmerksamkeit. Mediziner warnen vor einer schweren vierten Welle. In Israel wird geboostert, was das Zeug hält, doch bei uns stagnieren die Zahlen für die dritte Impfung. Verpassen wir die Chance die vierte Welle zu brechen?
Wie weiter in der CDU?
Am Samstag beraten die Kreisvorsitzenden, am Dienstag entscheidet der Parteivorstand. Wie kommt die CDU zu einer neuen Spitze? Mitgliederentscheid oder doch wieder das bekannte Delegiertenprinzip. Und wer soll es werden? Traut sich schon jemand aus der Deckung?
Dazu ein Studiogespräch mit Norbert Röttgen, Mitglied im CDU-Präsidium (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 31.10.2021 Das Erste Folge 893
Corona und kein Ende – wie sicher durch die vierte Welle?
Dazu unter anderem eine Reportage aus einer Berliner Grundschule von Justus Kliss. Eigentlich gilt dort in der Hauptstadt derzeit keine Maskenpflicht, trotzdem drängen vielerorts Eltern und Lehrer darauf, sie zu tragen. Ohnehin bleibt es noch immer dabei: 16 Bundesländer, 16 Regelungen.
Dazu im Gespräch: Heiner Garg, FDP, Gesundheitsminister und stellvertretender Ministerpräsident Schleswig-Holstein, Mitglied des Arbeitskreises Gesundheit bei den Koalitionsverhandlungen
Die Last der hohen Erwartungen – die Grünen in der Klima-Klemme
Keine andere Partei wird so sehr an der Klimapolitik gemessen wie die Grünen. Was bisher dazu aber von den Ampel-Verhandlern kommt, ist eher mau. Ausgerechnet ihr Kernthema könnte für die Partei zum Risiko werden.
Autor: Christian Feld
Dazu im Studio/Schaltgespräch: Oliver Krischer, Bündnis 90/Die Grünen, Stellv. Fraktionsvorsitzender im Bundestag und Verhandlungsführer für die Grünen im Bereich Klima bei den Koalitionsverhandlungen (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 07.11.2021 Das Erste Extra: Neustart für Deutschland – Neue Rolle in der Welt?
Folge 894Deutschland bekommt eine neue Regierung, die Probleme nicht nur im Inland, sondern in Europa und der Welt sind groß. In einer gemeinsamen Sondersendung analysieren der „Bericht aus Berlin“ und der „Weltspiegel“ die nationalen und die internationalen Herausforderungen, die auf die neue Regierung warten. Im Studio diskutieren Tina Hassel und Ute Brucker mit Experten und Politikern der Koalitionsparteien. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 14.11.2021 Das Erste Folge 895
Coronamaßnahmen – scharfe Regeln, aber schwierige Kontrolle?
Nachdem der Bundesrat einstimmig dem neuen Infektionsschutzgesetz zugestimmt hat und das Bund-Länder-Treffen sich auf neue Corona-Regeln geeinigt hat, wird klar: Ein Schlüssel sollen schärfere Kontrollen und höhere Strafen sein. Doch wird in Restaurants und öffentlichen Verkehrsmitteln ausreichend kontrolliert? Wie fälschungssicher ist das Impfzertifikat? Was bringen schärfere Strafen? (Autor: Frank Jahn)
Außenpolitik – wird die belarussisch-polnische Grenzsituation zum EU-Sicherheitsrisiko?
Auch wenn einige Flüchtlinge nun wieder in ihre Heimatländer zurückgeflogen wurden, ist die Situation an der polnisch-belarussischen Grenze noch längst nicht geklärt. Der polnische Ministerpräsident spricht offen von einer Kriegsgefahr. Andere EU-Staaten setzen in dem Konflikt auf Deeskalation. Die Bundeskanzlerin telefonierte zwei Mal mit dem von der EU nicht anerkannten belarussischen Machthaber Lukaschenko und wird kritisiert. Aber woher kommt das enorme Erpressungspotenzial des Autokraten? Wie kann eine weitere Eskalation verhindert werden? Wie sollte die EU mit zukünftigen Erpressungsversuchen umgehen? Diesen Fragen geht Stephan Stuchlik nach. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 21.11.2021 Das Erste Folge 896
Corona und kein Ende: Die Zahlen steigen, ein Ende ist nicht in Sicht. Doch, ob wir härtere Maßnahmen brauchen, ist hochumstritten. Impfpflicht, Schulschließungen, Lockdown, die einen fordern es, die anderen demonstrieren dagegen. Die Gesellschaft scheint gespalten.
Autorin: Sarah Frühauf
Dazu ein Schaltgespräch aus München: Markus Söder, Ministerpräsident Bayern, CSU
#WirwollenKarl: So heißt der Hashtag auf Twitter, mit dem viele Menschen fordern, dass Karl Lauterbach Gesundheitsminister werden soll. Der Omnipräsente sieht seine Chance und hat Unterstützung. Doch reicht das?
Autorin: Hanni Hüsch (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 28.11.2021 Das Erste Folge 897
Stockende Impfkampagne – der Frust mit den Terminen:
Bis Ende des Jahres sollen nach den Vorstellungen von Olaf Scholz rund 23 Millionen Impfungen ermöglicht werden. Doch nicht nur in den Städten, auch auf dem Land kommt die Impfkampagne immer wieder ins Stocken. Die Reportage aus dem Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt zeigt, vor welchen Herausforderungen mobile Impfteams und die Impfwilligen stehen und wie die Impfpflicht bei den Menschen dort ankommt.
Autor: Martin Schmidt
Dazu im Studio: Joachim Stamp, stellv. Ministerpräsident NRW, FDP
Freiheit vs. Impfpflicht:
Die FDP hat sich in der Vergangenheit immer gegen eine allgemeine Impfpflicht ausgesprochen. Nun bröckelt die einst so kategorische Ablehnung. Als einer der ersten liberalen Spitzenpolitiker hat sich der nordrhein-westfälische FDP-Vorsitzende und Familienminister Joachim Stamp dagegen offen für eine allgemeine Impfpflicht in Deutschland gezeigt. Laut ARD-Deutschlandtrend spricht sich die Mehrheit der Befragten für eine Impfpflicht aus. Auch das erhöht den Handlungsdruck auf die zukünftige Ampelkoalition. Steht die FDP, deren Markenkern die Freiheit ist, nun vor einer Zerreißprobe und was bedeutet das für die angestrebte Koalition mit SPD und Grünen?
Autorin: Kristin Becker
Dazu im Studio: Joachim Stamp, stellv. Ministerpräsident NRW, FDP
Chinas Machtanspruch:
Chinas Staatführung teilt die Welt offenkundig in Freund und Feind ein. Wer China kritisiert oder Menschenrechtsverletzungen in dem Land anspricht oder im Bundestag diskutieren will, bekommt auf unterschiedliche Art zu spüren, mit welchen Mitteln dabei die KP auch hier in Deutschland Einfluss nimmt.
Autorin: Kirsten Girschick
Dazu im Studio: Omid Nouripour, Bündnis 90/Die Grünen (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 05.12.2021 Das Erste Folge 898
Die Bundeswehr an der Corona-Front: 12.000 Soldaten sollen wegen der Corona Pandemie mobilisiert werden, ein General leitet nun den Corona-Krisenstab und Patienten werden mit der Luftwaffe verlegt. Wir blicken auf den Einsatz der Soldaten in der Corona-Krise. (Autor: Michael Stempfle)
Neue Regierung: Von Null auf Krisenmanager: Vereidigung. Amtsübergabe. Kabinettssitzung. Und gleich danach sitzt die neue Außenministerin im Flieger nach Paris. Auch der neue Gesundheitsminister ist direkt im Krisenmodus, um die Corona- Pandemie in den Griff zu bekommen. Wechsel oder Kontinuität – was kommt mit der neuen Regierung? Wir begleiten Karl Lauterbach und Annalena Baerbock bei ihren ersten Tagen im Amt. (Autoren: Hanni Hüsch/Nadine Bader und Christian Feld) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 12.12.2021 Das Erste Folge 899
Spaltet sich unsere Gesellschaft?: Auch in der sächsischen Kleinstadt Zittau sind die Fronten verhärtet, der Ton wird rauer. Eine Reportage von Sarah Frühauf. Dazu ein Gespräch mit Bundesjustizminister Marco Buschmann, FDP
Corona-Weihnachten: Voriges Jahr dachten wir, nur dieses eine Fest müssen wir in Abstand voneinander verbringen. Doch auch Weihnachten 2021 haben wir die Corona-Situation nicht im Griff. Eine Bestandsaufnahme zwischen Hoffnung, Resignation und der Diskussion um die Impfpflicht von Arnd Henze. Dazu ein Gespräch mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, SPD (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 19.12.2021 Das Erste Folge 900
Was macht Omikron mit uns?: Die kritische Infrastruktur auf dem Prüfstand. Von der Polizei über die Krankenhäuser bis zum Gesundheitsamt. Hilft die verkürzte Quarantäne-Zeit?
Autorin: Nicole Kohnert
Im Studio ein Gespräch mit Bundegesundheitsminister Karl Lauterbach, SPD
Schnell- und Selbsttests sind ein wichtiger Teil der Corona-Teststrategie: Die deutsche Gesundheitspolitik setzt auf sie. Nur wird immer klarer. Viele Tests sind nicht gut – und Qualitätssicherung und Kontrolle ein Problem. Wie will man das ändern – mitten in der Omikron-Pandemie?
Autorin: Dr. Kristin Becker
Atomkraft: Bedeutet der Vorschlag der EU-Kommission ein Comeback der Atomenergie? Bremst er Wind- und Sonnenenergie? Und: lassen sich die Maßnahmen politisch noch verhindern?
Autor: Stephan Stuchlik
Dazu ein Gespräch mit Steffi Lemke, Bundesumweltministerin, B’90/Die Grünen (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 09.01.2022 Das Erste
zurückweiter
Füge Bericht aus Berlin kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Bericht aus Berlin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.