2020/2021, Folge 870–884
Folge 870
Corona-Impfung als Freibrief?
Südeuropäische Länder fordern es bereits: freies Reisen für Geimpfte. Doch darf der Impfpass das Ticket sein in ein Leben ohne Corona-Beschränkungen? Fragt Kerstin Palzer
Darüber sprechen wir mit Alexander Dobrindt, Vorsitzender der CSU im Deutschen Bundestag.
Corona und die Bildung:
Alleingelassen und ignoriert – so kommen sich viele Schüler in der Corona-Krise vor. Und zwischen Bund und Ländern hat das Thema Schul-Öffnung Sprengkraft. Jessica Briegmann über das Bildungs-Dilemma
Nord Stream 2:
Das EU-Parlament fordert einen Baustopp, die USA verhängen Sanktionen. Warum halten die Bundesregierung und das Land Mecklenburg-Vorpommern an der umstrittenen Gas-Pipeline fest?
Stephan Stuchlik bohrt nach.
Über Bildung und Nord Stream 2 sprechen wir mit Manuela Schwesig, SPD, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 24.01.2021 Das Erste Folge 871
Vor der nächsten Bund-Länder-Runde:
Die Infektionszahlen gehen runter, in einigen Städten und Kreisen liegen sie bereits unter der vielbeschworenen 50er Inzidenz. Einzelne Landesregierungen haben bereits Stufenpläne und Öffnungskonzepte entwickelt, die sie in das Bund-Länder-Treffen am kommenden Mittwoch einbringen wollen. Wann können die Menschen mit Lockerungen der Corona-Maßnahmen rechnen? Und wie einheitlich werden sie aussehen?
(Autoren: Christian Feld, Martin Schmidt)
Gesprächsgast: Markus Söder, Ministerpräsident Bayern, CSU-Vorsitzender
Corona-Gewinner stärker zur Kasse bitten?
Der Staat – und damit der Steuerzahler – stützt in der Corona-Krise die Wirtschaft mit Milliarden. Daran gibt es wenig Kritik, weil niemand Interesse an einer Pleitewelle hat. Doch es gibt auch Unternehmen, die von der Corona-Krise profitieren: Apotheken, Versandhändler, große Handelsketten wie Rewe und Edeka oder auch Immobilienbesitzer. Müssten sich diese Branchen nicht zwingend stärker an den Kosten der Corona-Krise beteiligen? Wir zeigen historische Vorbilder einer „Corona-Steuer“, fragen nach der praktischen Umsetzbarkeit und zeigen die Reaktion des Handels.
(Autoren: Daniel Pokraka, Ulrich Meerkamm)
Gesprächsgast: Olaf Scholz, Bundesfinanzminister, Vizekanzler, SPD (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 07.02.2021 Das Erste Folge 872
Corona und die Gesundheitsämter – Was läuft schief in den deutschen Amtsstuben? / Selbständig in die Pleite? Warum die Corona-Hilfen immer noch stocken. / Landwirtschaft und Insektenschutz – Warum der Konflikt auf den Feldern auch nach der … (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 14.02.2021 Das Erste Folge 873
Corona: Auf der Suche nach einem Plan – ewiger Lockdown oder Zeit zum Lockern?
Bis zum nächsten Bund-Länder-Treffen sollen Öffnungsstrategien entwickelt werden. Ein Blick auf die aktuellen Entwürfe und die Frage, ob bei stagnierenden Zahlen überhaupt die Zeit zu lockern ist.
Wohnungsnot: Was ist aus der Wohnraumoffensive geworden?
Zu Beginn der Legislaturperiode hatte Bauminister Horst Seehofer 1,5 Millionen neue Wohnungen versprochen. Das Versprechen kann er nicht halten. Die Zahl der Sozialwohnungen ist sogar gesunken.
Wechsel an der Spitze: Wohin steuert die Linke?
Beim bevorstehenden Parteitag sollen Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler zur neuen weiblichen Doppelspitze gewählt werden. Auch die Debatte um eine mögliche Regierungsbeteiligung wird damit in der Partei neu entfacht. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 21.02.2021 Das Erste Folge 874
Deutschland und die Schnelltests:
Viele hatten Hoffnungen in Schnell- und Selbsttests. Doch bisher kommt das Projekt nur dort in Schwung, wo viel Eigeninitiative herrscht. Laufen wir nach den Impfungen – sehenden Auges – in das nächste Chaos hinein? (Autorinnen: Hanni Hüsch, Kristin Joachim)
Deutschland und die Transparenz:
Unter der Woche haben sich Union und SPD auf ein Lobbyregister geeinigt. Doch reicht das aus, um in der Politik wirklich für Transparenz zu sorgen? (Autorin: Kirsten Girschick)
Deutschland und die Pflegenden:
Der allgemeingültige Tarifvertrag für die Altenpflege ist gescheitert. Ausgerechnet an den kirchlichen Trägern, die eigentlich für bessere Arbeitsbedingungen stehen. Pflegekräfte sind entsetzt. Wird es doch keine Verbesserungen für sie geben? (Autorin: Nadine Bader) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 07.03.2021 Das Erste Folge 875
Gäste: Michael Müller (Regierender Bürgermeister Berlin, SPD), Markus Söder (Ministerpräsident Bayern, Parteivorsitzender, CSU)
Zweifel an der Corona-Politik: Ein Besuch im Erzgebirge.
Autorin: Kristin Becker
Fakten auf der Intensivstation: Immer mehr junge Menschen mit schweren Verläufen.
Autor: Justus Kliss
Selbst schuld?: Wie Bundesregierung und MPK uns mit ihrem Krisenmanagement pandemiemüde machen.
Autorin: Julie Kurz (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 21.03.2021 Das Erste Folge 876
Zustand der Union:
Getrieben von sinkenden Umfragewerten – mit den Grünen dicht auf den Fersen – steigt in der Union die Nervosität. Und noch immer ist die Frage der Kanzlerkandidatur ungeklärt – schwierige Voraussetzungen für den Wahlkampf. (Autorin: Kristin Schwietzer)
Impfkampagne:
Immer mehr Impfdosen bleiben liegen, vor allem Impftermine mit AstraZeneca bleiben häufig ungenutzt. Sollen solche Termine einfach besser für alle Interessenten freigegeben werden? (Autor: Frank Jahn)
Live im Studio: Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende, Bündnis 90/Die Grünen; und Paul Ziemiak, Generalsekretär der CDU. (Text: ARD/LR)Deutsche TV-Premiere So. 28.03.2021 Das Erste Folge 877
Deutsche TV-Premiere So. 11.04.2021 Das Erste Folge 878
Schwarz-Grün und die K-Frage. Wer geht ins Rennen ums Kanzleramt?
Die Grünen klären am Montag geräuschlos, wer sie im Bundestagswahlkampf anführen soll. Währenddessen streitet die Union öffentlich um den Spitzenjob.
Gast: Simone Peter, ehemalige Parteichefin B’90 Die Grünen (Ex Saarbrücken) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 18.04.2021 Das Erste Folge 879
Im Vorfeld des Impfgipfels: Das Gesundheitssystem am Rande der Leistungsfähigkeit. Eine Reportage auf vollen Intensivstationen
Autor: Klaus Weidmann
Basisaufstand oder neuer Frieden in der Union? Die CDU-Basis und ihre Liebe zu Markus Söder
Autorin: Kristin M. Schwietzer
Gast zu beiden Themen: Markus Söder, CSU, Ministerpräsident Bayern
Keine neuen Ideen. Die deutsche Russlandpolitik in der Sackgasse
Autoren: Kerstin Palzer und Stephan Stuchlik
Im „Nach-Bericht aus Berlin“ auf den Social-Media-Kanälen der Tagesschau ist Tina Hassel im Gespräch mit Janosch Dahmen, Gesundheitspolitischer Sprecher, B’90/Die Grünen, zu den Themen der Sendung und beantwortet Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 25.04.2021 Das Erste Folge 880
Familien, Kinder und Corona – noch immer alleingelassen. Zwischen Homeschooling und mangelnder Impfperspektive verzweifeln viele Familien an der Politik. (Autorinnen: Nadine Bader, Julie Kurz)
Geimpfte, Getestete und die Grundrechte – warum blieb so lange unklar, wie es mit den Einschränkungen weitergehen soll? (Autor: Daniel Pokraka)
Zu diesen Themen spricht Moderatorin Tina Hassel mit SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz
Afghanistan und KSK – die Bundeswehr kämpft im Ausland und Inland mit Problemen. Wie geht es an diesen Fronten weiter? (Autor: Stephan Stuchlik):
Gast dazu: Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, CDU
Im „Nach-Bericht aus Berlin“ auf den Social-Media-Kanälen der „Tagesschau“ vertieft Tina Hassel im Gespräch mit Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, SPD, unter anderem das Thema „Corona und soziale Ungleichheit“ und beantwortet Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 02.05.2021 Das Erste Folge 881
Corona-Lockerungen: Für wen ist die Pandemie bald vorbei?:
Die Inzidenzen fallen, es gibt mehr Geimpfte. Der Druck auf die Politik wächst mehr zu öffnen und Geimpfte sitzen auf gepackten Koffern. Wann geht’s endlich wieder in den Urlaub? Und: für wen?
(Autor: Klaus Weidmann)
Plötzlich Klimaretter?:
Alles, was jahrelang nicht ging, scheint vor der Bundestagswahl plötzlich möglich. Ein regelrechter Überbietungswettbewerb ist in der Union ausgebrochen. Doch was ist dran am neuen Klima-Aktivismus von CDU und CSU: mehr Schein als Sein?
(Autorin: Kirsten Girschick)
SPD – Wahlkampf ohne Wumms:
Der Countdown zur Bundestagswahl hat begonnen, aber die SPD hängt weiter im Umfragetief. Auch in der Partei wird langsam der Unmut größer: Wo bleibt der Aufschwung?
(Autorin: Nicole Kohnert)
Gesprächsgäste sind:
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, CDU
Saskia Esken, Parteivorsitzende, SPD
Im „Nach-Bericht aus Berlin“ auf den Social-Media-Kanälen der „Tagesschau“ ist Matthias Deiß im Gespräch mit Saskia Esken, SPD, Parteivorsitzende, zu den Themen der Sendung und beantwortet Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 09.05.2021 Das Erste Folge 882
Bezahlbares Wohnen:
Eigentlich sollte das frisch verabschiedete Baulandmobilisierungsgesetz dafür sorgen, dass Wohnraum schneller und einfacher entstehen kann. Doch hinter dem Wortungetüm versteckt sich wenig Konkretes und damit auch keine Hilfe für all die, die dringend eine bezahlbare Wohnung suchen oder ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen wollen.
Autor: Justus Kliss
Digitaler Impfpass:
Das begehrteste Dokument zurzeit: ein Impfpass, der beweist, dass man vollständig geimpft ist und daher bestimmte Freiheiten zurückbekommt. Doch was Länder wie Estland hinbekommen, steckt in Deutschland noch in den (digitalen) Kinderschuhen: der Chip, der das gelbe Heft ersetzt und fälschungssicher ist.
Autor: Christian Feld
Eskalation im Nahen Osten – wachsender Judenhass in Deutschland:
Sobald der Konflikt im Nahen Osten wieder massiv ausbricht, spüren jüdische Deutsche die Auswirkungen: Anfeindungen und Drohungen. Was erwarten Jüdinnen und Juden von Deutschland? Wieso fällt es vielen auch in Deutschland so schwer, eine klare Grenze zwischen möglicher Kritik an israelischer Politik und Antisemitismus zu ziehen?
Autor: Martin Schmidt
Im „Nach-Bericht aus Berlin“ auf den Social-Media-Kanälen der „Tagesschau“ ist Tina Hassel im Gespräch mit Johannes Vogel, FDP, und Dietmar Bartsch, Die Linke, zu den Themen der Sendung und beantwortet Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 16.05.2021 Das Erste Folge 883
Schüler und Kinder zuletzt:
Nach dem Impfgipfel ist erneut klargeworden: In der Corona-Krise heißt es für Kinder und Familien vor allem: viele Versprechungen, wenig Handeln. Das Impfthema ist nur ein weiterer Baustein im Gesamtbild. Wo stehen die Kinder jetzt kurz vor den Sommerferien? Welche Konzepte gibt es, die viele Kinder mit Lernrückständen wieder an Bord holen? Reicht das oder wird auch hier klar: Kinder stehen trotz aller Bekundungen eben doch nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit. (Autor: Moritz Rödle)
Live im Studio: Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht, SPD
Gegenwind für die Grünen:
Seit dem Höhenflug nach der Bekanntgabe von Annalena Baerbock als Grünen-Kanzlerkandidatin, weht den Grünen ein eisiger Wind ins Gesicht. Der Wahlkampf ist in vollem Gang und die Partei wurde von allen Mitbewerbern als Hauptgegner ausgemacht. Die Attacken nehmen zu, aber auch die Fehler aus den eigenen Reihen: verschlampte Meldungen von Nebeneinkünften, kleine sprachliche Patzer und offenbar ungenaue Absprachen im Team Habeck-Baerbock bei der Sicherheitspolitik. (Autor: Christian Feld)
Gespräch mit Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende, B’90/Die Grünen
Im „Nach-Bericht aus Berlin“ auf den Social-Media-Kanälen der „Tagesschau“ ist Matthias Deiß im Gespräch mit Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht, SPD, zu den Themen der Sendung und beantwortet Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 30.05.2021 Das Erste Folge 884
Von schwammig bis konkret: das Unions-Wahlprogramm:
Als letzter der drei Kanzlerkandidaten bekommt CDU-Frontmann Armin Laschet dieser Tage den Unterbau für seine Kampagne gezimmert. Die Erwartungen an das Unions-Wahlprogramm sind groß: deutlich konservative Noten erwarten die Skeptiker der Merkel-Ära, modern und wirtschaftsnah sollte es sein. Und dann wäre da ja noch die Klimapolitik. Autorin: Nadine Bader
Corona-Regeln: zu locker in den Sommer?:
Sommer, Sonne, Heiterkeit. Angesichts von Corona-Inzidenzen, die vor Wochen noch undenkbar schienen, bläst die Politik zur großen Lockerung der Hygiene-Regeln: Masken, Großveranstaltungen auch innen und Reisen – alles soll diesen Sommer wieder möglich sein. Sind wir zu leichtfertig, zumal mit der Delta-Variante ein neuer Virustyp seine Verbreitungswege sucht? Autorin: Hanni Hüsch
Auf verlorenem Posten: Die Linke im Osten:
Lange galt die Linkspartei als Stimme des Ostens. Doch der Kümmerer-Partei im Nach-Wende-Frust gehen die Wähler verloren. Die Generation der Stammwähler wird stetig kleiner; vielerorts wie in Köthen in Sachsen-Anhalt wird die Linke im Kräftemessen zwischen CDU und AFD zerrieben. Autorin: Kristin Schwietzer
Unser Gesprächsgast: Jens Spahn, Bundesgesundheitsminister und CDU-Präsidiumsmitglied
Im „Nach-Bericht aus Berlin“ auf den Social-Media-Kanälen der „Tagesschau“ ist Tina Hassel im Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Thomas Heilmann, CDU, zu den Themen der Sendung und beantwortet Fragen von Zuschauerinnen und Zuschauern. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 20.06.2021 Das Erste
zurückweiter
Füge Bericht aus Berlin kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Bericht aus Berlin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.