Sommerinterviews, Folge 67–88

  • Folge 67
    Nach acht Jahren ohne Regierungsbeteiligung ist das Ziel klar gesteckt: Die FDP will mitregieren. Ihren Wahlkampf richten die Liberalen erneut ganz auf ihren Kopf Christian Lindner aus. Mit ihm stehen wieder einmal die klassisch-liberalen Wirtschaftsthemen im Vordergrund. Aber auch beim Klimaschutz und bei sozialpolitischen Themen wollen sich die Liberalen profilieren. Nach der vergangenen Bundestagswahl ließ die FDP die Koalitionsverhandlungen platzen. Und auch dass in Thüringen Thomas Kemmerich mit Stimmen der AfD zum Kurzzeit-Ministerpräsidenten gewählt wurde, steckt den Liberalen noch immer in den Knochen. Wie sieht Christian Lindner die FDP für die Wahl im September aufgestellt? Welche Koalitionen streben die Liberalen an? Matthias Deiß, stellvertretender Studioleiter im ARD-Hauptstadtstudio, begrüßt den FDP-Vorsitzenden am Sonntag, 25. Juli 2021, im ARD-Sommerinterview im ‚Bericht aus Berlin‘. (Text: Tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.07.2021 tagesschau24
  • Folge 68
    Die Bundestagswahl scheint für die Linken zu einer großen Herausforderung zu werden: Mit knapp sechs Prozent im letzten ARD-Deutschlandtrend liegt die Partei weit entfernt vom angestrebten zweistelligen Bereich. Die Ziele im Wahlprogramm sind so klar wie hochgesteckt: Mietendeckel, kostenloser öffentlicher Nahverkehr und ein höherer Mindestlohn – möglich machen sollen diese eine große Steuerreform und eine Vermögensabgabe. Um die Spitzenkandidaten ist es hingegen erstaunlich still. Will die Partei so von ihrer internen Zerrissenheit ablenken? Wie wollen sie die beiden Lager wieder vereinen und den Riss kitten? Matthias Deiß, stellvertretender Studioleiter im ARD-Hauptstadtstudio, begrüßt Dietmar Bartsch, den Fraktionsvorsitzenden und Spitzenkandidaten der Linken, am Sonntag, 1. August 2021, im ARD-Sommerinterview im „Bericht aus Berlin“ [ …]. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 01.08.2021 tagesschau24
    Die Liveübertragung auf tagesschau24 wurde nach wenigen Minuten aufgrund von Regen abgebrochen. Das Gespräch wurde nach einer etwa 45-minütigen Unterbrechung im Fernsehstudio neugestartet.
  • Folge 69
    Noch immer steckt die AfD tief in Grabenkämpfen. Statt sich geschlossen in den Wahlkampf zu stürzen, beschäftigt sich die Partei vor allem mit sich selbst. Die Orientierungslosigkeit lähmt die AfD, deren Mitglieder sich mehr auf die Vorstandswahlen Ende des Jahres zu konzentrieren scheinen als auf die anstehende Bundestagswahl. Dabei erwarten viele Parteifreunde von Spitzenkandidat und Bundessprecher Tino Chrupalla endlich eine klare Richtung für die Bundestagswahl: Was tun gegen sinkende Umfragewerte? Was sind die Antworten der Partei auf Klimawandel oder Corona-Pandemie? Matthias Deiß, stellvertretender Studioleiter des ARD-Hauptstadtstudios, befragt den AfD-Spitzenkandidaten am Sonntag, 8. August 2021, im ARD-Sommerinterview im „Bericht aus Berlin“ [ …]. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.08.2021 tagesschau24
  • Folge 70
    Die Umfragen sprechen für ihn: Olaf Scholz lässt Armin Laschet und Annalena Baerbock in Punkto Beliebtheit weit hinter sich zurück. Der SPD nutzt seine Popularität aber nur bedingt. Mit Umfragewerten um die 18 Prozent hat sich die SPD zwar leicht verbessert, jedoch könnte das Ergebnis bei der kommenden Bundestagswahl historisch schlecht ausfallen zum wiederholten Male. Das Problem: Die Wähler scheinen Olaf Scholz nicht so richtig mit der SPD in Verbindung zu bringen. Wie gelingt es, die Beliebtheit von Scholz auf die Partei zu übertragen? Kann Olaf Scholz seine Partei kurz vor knapp noch zu deutlich mehr Wählerstimmen verhelfen? Was sagt er selbst zu seinen Chancen auf das Kanzleramt? Und wie sozial ist das Programm der SPD wirklich? Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD Hauptstadtstudio, begrüßt den SPD Kanzlerkandidaten am Sonntag, 15. August 2021, im ARD Sommerinterview im ‚Bericht aus Berlin‘. (Text: Tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.08.2021 tagesschau24
  • Folge 71
    Sie will als erste Grüne ins Kanzleramt. Doch nach dem Höhenflug im Frühjahr ließ der Sinkflug nicht lange auf sich warten. Zu hohe Erwartungen nach der Nominierung, gepaart mit vielen kleineren und größeren Fehlern zum Wahlkampfstart, spiegeln sich in den Umfragen deutlich wider: Mit gerade mal 13 Prozent gilt Annalena Baerbock als unbeliebteste der drei Kanzlerkandidaten, und auch die Partei liegt bei der aktuellen Sonntagsfrage mittlerweile hinter der SPD. Wie will Annalena Baerbock ihr Ziel jetzt noch erreichen und als Kanzlerin aus der Bundestagswahl hervorgehen? Mit welchen Themen will sie das verlorene Vertrauen zurückgewinnen, und welche Rolle spielt die Nummer zwei, Robert Habeck, dabei? (Text: Tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.08.2021 tagesschau24
  • Folge 72
    Markus Söder zeigte sich zuletzt besorgt und unzufrieden zugleich: In den Umfragen sinken die Werte der Union – in einer liegt sie sogar erstmals seit 15 Jahren hinter der SPD. Auch die Zustimmung für den gemeinsamen Kanzlerkandidaten Armin Laschet schwindet. Beim gemeinsamen Wahlkampfauftakt der Union kritisierte Söder den bisherigen Wahlkampf und stichelte gegen Armin Laschet. Beinahe wäre der CSU-Vorsitzende schließlich selbst Kanzlerkandidat geworden – nun muss er den Vorsitzenden der großen Schwesterpartei unterstützen. Wie will Markus Söder der Union aus dem Umfragetief helfen? Und welche Akzente will er aus Bayern heraus bis zum Wahltag setzen? Diesen und weiteren Fragen stellt sich Markus Söder am Sonntag, 29. August 2021, im ARD-Sommerinterview im „Bericht aus Berlin“ [ …]. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.08.2021 tagesschau24
  • Folge 73
    Olaf Scholz wollte der Klimakanzler sein, der soziale Kanzler, aber nicht der Kriegskanzler. Doch mit dem Krieg in der Ukraine änderte sich seine Rolle und auch seine Strategie rasant: Er rief die Zeitenwende aus, kündigte eine Kehrtwende in der Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands an. Ein Kanzler der klaren Worte ist er dabei oft nicht, sondern bleibt vage in seiner Kommunikation. Kommt das bei den Deutschen an? Und was ist aus seinen sozialen Versprechen geworden? Hat der Kanzler in Zeiten der hohen Inflation und der steigenden Preise alle im Blick? Wie löst er die Probleme in einer Ampel-Koalition, die sich nicht immer einig ist?
    Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, begrüßt den Bundeskanzler Olaf Scholz am Sonntag, den 3. Juli, im ARD-Sommerinterview im „Bericht aus Berlin“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.07.2022 tagesschau24
  • Folge 74
    Bayern – und die Welt. Als Ministerpräsident begrüßt Markus Söder die G7-Staatschefs. Doch mitreden auf Schloss Elmau darf er nicht. Nach dem gescheiterten Versuch einer Kanzlerkandidatur 2021 konzentriert sich Söder nun ganz auf Bayern. Dort muss er sich im kommenden Jahr den Wählerinnen und Wählern stellen – eine „Schicksalswahl“, wie er sie zuletzt nannte. Zur Profilierung nutzt er die Oppositionsrolle im Bund. Als CSU-Chef wettert er gegen die Ampel in Berlin. Er will Atomkraftwerke länger laufen lassen und macht bei Corona statt im „Team Vorsicht“ nun im „Team Volksfest“ mit. Er gibt sich unzufrieden mit der Bundesregierung, bemängelt, die Entlastung der Bürgerinnen und Bürger seien nicht zielgenau und kritisiert den Umgang mit der zunehmenden Gasknappheit.
    Matthias Deiß, stellvertretender Studioleiter im ARD-Hauptstadtstudio, begrüßt den CSU-Vorsitzenden Markus Söder am Sonntag, 10. Juli, auf der Terrasse des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.07.2022 Das Erste
    Diese Folge wurde von tagesschau24 nicht live übertragen.
  • Folge 75
    Tino Chrupalla hat seine Wiederwahl zum Co-Parteichef der AfD nur mit Ach und Krach geschafft. Keine guten Voraussetzungen, um sich den großen Aufgaben zu stellen, vor denen die Partei steht: Wahlniederlagen, Verfassungsschutz-Beobachtung, interne Zerreißproben – und dann denkt auch noch der rechtsextreme Thüringer Landesvorsitzende Björn Höcke öffentlich darüber nach, bald das Chef-Amt selbst zu übernehmen. Die Mitgliederzahlen der Partei sanken zuletzt deutlich. Klare und einheitliche Positionen fehlten nicht nur in der Corona-Krise, sondern auch zum Ukrainekrieg. Wie will Chrupalla den Abwärtstrend der AfD stoppen und vor allem: mit welchem Thema?
    Matthias Deiß, stellvertretender Studioleiter im ARD-Hauptstadtstudio, begrüßt den AfD-Vorsitzenden Tino Chrupalla am Sonntag, 17. Juli, auf der Terrasse des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.07.2022 tagesschau24
  • Folge 76
    Die Linke ist zerstritten und fährt eine Wahlniederlage nach der nächsten ein. Die traditionelle Russlandnähe der Partei nehmen viele als Problem wahr. Zuletzt schrieb das prominente „Sorgenkind“ Sahra Wagenknecht von einem „wahnsinnigen Krieg gegen Russland“. Eigentlich könnten die Folgen des Krieges in der Ukraine, die hohen Energiepreise und die Inflation, durchaus Potenzial bieten, sich als Partei der finanzschwachen Bürgerinnen und Bürger zu profilieren, doch bisher gelingt das nicht.
    Wie will der neue Co-Vorsitzende der Linken, Martin Schirdewan, die Partei wieder vereinen? Kann er – der relativ Unbekannte – die Partei aus dem Umfragetief holen?
    ARD-Chefredakteur Oliver Köhr begrüßt den Vorsitzenden der Partei DIE LINKE, Martin Schirdewan, am Sonntag, den 7. August auf der Terrasse des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.08.2022 tagesschau24
  • Folge 77
    FDP-Chef Christian Lindner bekommt viel Gegenwind: Seine Äußerung über die „Gratismentalität“ beim 9-Euro-Ticket bestätigt für Kritiker den Ruf der FDP als ‚Partei der Besserverdienenden‘. Mit seinen Inflationsausgleichsplänen eckt Finanzminister Lindner bei den Koalitionspartnern SPD und Grüne an. Auch Sozialverbände finden, dass die Ärmsten zu wenig und Topverdiener zu stark profitieren. Doch vom Kanzler erhält Lindner Beistand für seine Steuerpläne und auch sonst recht häufig. Die kleinste Ampelpartei ist für den Erhalt der Koalition unverzichtbar und gibt oft den Ton an, etwa beim Thema Verbrennungsmotor oder der Übergewinnsteuer.
    In Umfragen aber zahlt sich das Regieren für die FDP bislang nicht aus. Wie will Christian Lindner seine Partei aus dem Stimmungstief holen? Was bedeutet die Zeitenwende für den Kurs der FDP? Wie will der Finanzminister den Spagat zwischen Schuldenbremse und Entlastung der kleinen und mittleren Einkommen schaffen? Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, begrüßt den FDP-Vorsitzenden Christian Lindner am Sonntag, 21. August, auf der Terrasse des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.08.2022 tagesschau24
  • Folge 78
    Der russische Krieg gegen die Ukraine sorgt dafür, dass Kohlekraftwerke wieder aus der Reserve geholt werden. Der grüne Wirtschaftsminister reist um die Welt, um Deutschland Gas zu sichern. Bleibt der Klimaschutz dabei auf der Strecke? Innerhalb der Ampel-Koalition müssen die Grünen ihre eigenen Vorstellungen gegen die FDP und Finanzminister Lindner durchsetzen. Wie soll ein drittes Entlastungspaket aussehen? Omid Nouripour ist seit Anfang des Jahres Vorsitzender der Grünen. Zusammen mit Ricarda Lang folgte er auf Annalena Baerbock und Robert Habeck, die als Regierungsmitglieder die aktuelle Beliebtheitsliste der Politikerinnen und Politiker in Deutschland anführen.
    Eine Partei im Umfragehoch – doch der Krieg stellt die Grünen auch vor eine Bewährungsprobe: Lieferung von schweren Waffen, 100 Milliarden für die Bundeswehr. Grundlegende Positionen sind bereits gefallen. Aktuell wird darüber diskutiert, die Laufzeit der drei verbliebenen Atomkraftwerke zu verlängern. Was bleibt von den grünen Idealen? Matthias Deiß, stellvertretender Studioleiter und Chefredakteur Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, begrüßt den Vorsitzenden der Partei BÜNDNIS 90/​DIE GRÜNEN, Omid Nouripour, am Sonntag, den 28. August auf der Terrasse des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.08.2022 tagesschau24
  • Folge 79
    Friedrich Merz, der neue CDU-Vorsitzende, stellt sich erstmals den Fragen im ARD-Sommerinterview. Seit einem halben Jahr führt Merz die Partei und die Fraktion durch unruhige Zeiten. Als Oppositionsführer hat Merz seine Rolle längst gefunden. Der Unions-Fraktionschef lässt keine Gelegenheit aus, die Ampel-Koalition anzugreifen. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine stellen die Regierungsparteien vor manche Zerreißprobe. Aber wie lauten die Lösungsvorschläge der CDU? Erreicht der CDU-Chef auch die Bürgerinnen und Bürger? Dazu begrüßt Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, Friedrich Merz am Sonntag, 4. September, auf der Terrasse des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses.
    Das ARD-Sommerinterview ist ab 15:00 Uhr auf tagesschau24 und um 18:00 Uhr im „Bericht aus Berlin“ im Ersten zu sehen.?? Die Sendung ist eine Produktion des ARD-Hauptstadtstudios und wird im ARD Text auf Seite 150 für gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und Zuschauer live untertitelt. Im Online-Format „Frag selbst!“ ab ca. 14:30 Uhr können Userinnen und User ihre Fragen an Friedrich Merz im Netz stellen.
    Die Fragen des Publikums erreichen die Redaktion auf den Kanälen von „Tagesschau“ und „Bericht aus Berlin“ bei Instagram, Facebook, Twitter (#fragselbst) und YouTube sowie per E-Mail an frag-selbst@tagesschau.de. Die Antworten gibt es im Livestream auf den Social Media-Kanälen der „Tagesschau“ bei Facebook und YouTube und des „Bericht aus Berlin“ bei Facebook sowie im Anschluss an das ARD-Sommerinterview ab 15:30 bei tagesschau24. Weitere Sendetermine der ARD-Sommerinterviews im „Bericht aus Berlin“, sonntags um 18:00 Uhr im Ersten: September 2022: Lars Klingbeil (SPD) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.09.2022 tagesschau24
  • Folge 80
    Heute stellt sich Lars Klingbeil, einer der beiden Bundesvorsitzenden der SPD, den Fragen der Journalisten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.09.2022 tagesschau24
  • Folge 81 (30 Min.)
    Olaf Scholz wollte Kanzler für Fortschritt, soziale Gerechtigkeit und Klima sein. Doch seit Amtsantritt ist er hauptsächlich Manager diverser Krisen – vom Krieg in der Ukraine, über die Energiekrise bis hin zum Streit in der Ampel über zahlreiche Gesetze. Zugleich führt die vom Kanzler beschriebene Zeitenwende zu Verunsicherung in der Bevölkerung. Seit dem Amtsantritt der Ampelregierung aus SPD, Grünen und FDP sinken die Zustimmung und die Zufriedenheit der Bevölkerung fast kontinuierlich. Nur noch 20 Prozent der Bürgerinnen und Bürger äußern sich positiv über die Arbeit der Koalition.
    Gleichzeitig halten die Krisen im Land und in der Welt an. Welche Antworten hat er auf die wachsende Unsicherheit und Unzufriedenheit der Menschen in Deutschland? Und wie will er frustrierte Wählerinnen und Wähler zurückgewinnen? Welche Strategien verfolgt Olaf Scholz, um den multiplen Krisen dauerhaft zu begegnen? Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, begrüßt den Bundeskanzler Olaf Scholz am Sonntag, den 2. Juli, im ARD-Sommerinterview im „Bericht aus Berlin“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.07.2023 tagesschau24
  • Folge 82 (30 Min.)
    DIE LINKE ist und bleibt zerstritten: Das Wagenknecht-Lager und der Parteivorstand stehen sich verfeindet gegenüber. Auch eine einheitliche Haltung gegenüber Russland fehlt. Der entstandene Schaden ist für die Partei bereits jetzt immens. Und im nächsten Jahr stehen in gleich drei ostdeutschen Bundesländern Landtagswahlen an – traditionell wichtige Länder für DIE LINKE. Die Partei setzt auf neue Beschlüsse: Um Ostdeutschland zu stärken, fordert sie einen Mindestlohn von 14 Euro und setzt sich für eine Vier-Tage-Woche ein. Kann DIE LINKE die massive Wählerwanderung zur AfD so aufhalten und frühere Unterstützerinnen und Unterstützer zurückgewinnen? Und geht die Distanz des Parteivorstands zu Sahra Wagenknecht auf? Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, begrüßt Janine Wissler, Co-Vorsitzende der Partei DIE LINKE, am Sonntag, den 16. Juli, im ARD-Sommerinterview im „Bericht aus Berlin“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.07.2023 tagesschau24
  • Folge 83 (30 Min.)
    Der Höhenflug von einst ist erstmal vorbei: Der Streit in der Ampelregierung – er schadet vor allem den Grünen. Die Unzufriedenheit macht sich nicht nur bei Wechselwählern breit, sondern hat auch das Stammklientel erreicht. Ob Klimaaktivisten und Umweltverbände, Mitglieder der Friedensbewegung oder gutverdienende Städter – das Dilemma der Grünen ist offensichtlich. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.07.2023 tagesschau24
  • Folge 84 (30 Min.)
    Markus Söder stehen hitzige Wochen bevor. Der Wahlkampf in Bayern geht in die Schlussphase und für die CSU gibt es in den Umfragen noch Luft nach oben. Am liebsten arbeitet sich Söder zwar an den Grünen ab. Doch welche Strategie hat der CSU-Chef, um die Freien Wähler und die AfD auf Abstand zu halten? Die deutsche Wirtschaft schwächelt und die Ampel-Regierung hat noch keinen Fahrplan aus der Krise vorgelegt. Welche Ideen hat die CSU, um der wirtschaftlichen Stagnation etwas entgegenzusetzen? Und wo sieht Söder seine Zukunft – vielleicht doch in Berlin, im Kanzleramt? Zu diesen und weiteren Themen begrüßt Matthias Deiß, stellvertretender Studioleiter im ARD-Hauptstadtstudio, den CSU-Vorsitzenden Markus Söder, am Sonntag, den 6. August, im ARD-Sommerinterview im „Bericht aus Berlin“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.08.2023 tagesschau24
  • Folge 85 (30 Min.)
    Heute im Gespräch mit Tina Hassel: Saskia Esken (SPD) (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.08.2023 tagesschau24
  • Folge 86 (30 Min.)
    Im Berliner Regierungsviertel stellt sich heute Friedrich Merz, Bundesvorsitzender der CDU und Vorsitzender der CDU/​CSU-Bundestagsfraktion, den Fragen der ARD-Hauptstadtstudioleiterin Tina Hassel. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.08.2023 Das Erste
  • Folge 87 (30 Min.)
    Während im letzten Sommer die großen Krisen die Regierungsparteien eher vereint haben, zeigen sich in diesem Jahr verstärkt die tiefen Gräben zwischen den Koalitionspartnern. Die Konflikte überlagern sich und die Ampelkoalition scheint nicht zur Ruhe zu kommen. Die Oppositionsparteien bringen sich in Stellung und profitieren laut Umfragen vom Streit in der Ampel. Wie bewertet FDP-Chef und Finanzminister Christian Lindner die Lage? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.09.2023 Das Erste
  • Folge 88 (30 Min.)
    Von den Streitereien zwischen den Koalitionspartnern der Ampelkoalition profitieren die Oppositionsparteien, vor allem aber die „Alternative für Deutschland“. Die Umfragewerte der rechtspopulistischen Partei steigen. Im ARD-Sommerinterview stellt sich heute Alice Weidel, die Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, den Fragen der Journalisten Tina Hassel und Matthias Deiß. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.09.2023 Das Erste

zurückweiter

Füge Bericht aus Berlin kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Bericht aus Berlin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App