Sommerinterviews, Folge 45–66

  • Folge 45
    Sie ist die erste Frau an der Spitze der Sozialdemokraten: kämpferisch und durchsetzungsfähig, aber auch eine, die polarisiert. An Andrea Nahles kommt derzeit niemand in der SPD vorbei. Sie kennt die Partei in vielen Funktionen, von der Basis bis zur Führung. Vor ihr liegt eine Mammutaufgabe: Sie muss den Erneuerungsprozess in der SPD anstoßen, verlorene Wähler und Wählerinnen für die Sozialdemokratie zurückgewinnen und das Profil der Partei für die Zukunft schärfen. Aber das ist nicht ihr einziger Job: Als Fraktionsvorsitzende muss sie die Interessen der SPD im Bundestag vertreten und sozialdemokratische Politik in der Großen Koalition durchsetzen.
    Konflikte innerhalb und außerhalb der Partei sind unvermeidlich. Wie will Andrea Nahles diese zwei Aufgaben bewältigen? Mit welchen Themen will die SPD in der Regierung punkten und verloren gegangenes Vertrauen wiederherstellen? Mit welchen Rezepten will sie die Sozialdemokratie aus der Krise holen? Diesen und weiteren Fragen stellt sich die Partei- und Fraktionsvorsitzende der SPD am Sonntag, dem 3. Juni 2018, im ersten ARD-Sommerinterview im „Bericht aus Berlin“. Das Erste strahlt die von Tina Hassel moderierte Sendung um 18:30 Uhr aus.
    Die Sondersendung ist eine Produktion des ARD-Hauptstadtstudios und wird im ARD Text auf Seite 150 für gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und Zuschauer live untertitelt. Weitere Sendetermine der ARD-Sommerinterviews im „Bericht aus Berlin“, sonntags, 18:30 Uhr im Ersten: 10. Juni 2018: Christian Lindner (FDP) 8. Juli 2018: Robert Habeck (BÜNDNIS 90/​DIE GRÜNEN) 22. Juli 2018: Jörg Meuthen (AfD) 5. August 2018: Horst Seehofer (CSU) 26. August 2018: Angela Merkel (CDU) 2. September 2018: n. n. (Die Linke) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.06.2018 Das Erste
  • Folge 46
    Brillant, scharf, schrill – wie Christian Lindner die FPD erneuert. Er hat geschafft, was viele nicht für möglich hielten. Die FDP ist wieder in den Bundestag eingezogen und stand sogar kurz davor, in die Regierung einzutreten – bis Christian Lindner einen spektakulären Rückzieher machte. Seitdem versucht die FDP im Bundestag ihr Profil als Oppositionspartei zu stärken. Im ARD-Sommerinterview wird der FDP-Vorsitzende Christian Lindner zu aktuellen Themen Stellung nehmen: zur Asylpolitik, zu der Forderung nach einem Untersuchungsausschuss, zum Umgang mit der AfD, aber auch zu den Vorstellungen der Freien Demokraten zu einer Neuorientierung Europas. Wohin steuern die Freien Demokraten? Wie stark ist die Neuausrichtung der Partei von PR-Profi Christian Lindner geprägt? Thomas Baumann begrüßt Christian Lindner am Sonntag, 10. Juni 2018, zum ARD-Sommerinterview im „Bericht aus Berlin“, den Das Erste um 18:30 Uhr ausstrahlt.
    Die Sendung ist eine Produktion des ARD-Hauptstadtstudios und wird im ARD Text auf Seite 150 für gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und Zuschauer live untertitelt. Weitere Sendetermine der ARD-Sommerinterviews im „Bericht aus Berlin“, sonntags, 18:30 Uhr im Ersten: 8. Juli 2018: Robert Habeck (BÜNDNIS 90/​DIE GRÜNEN) 22. Juli 2018: Jörg Meuthen (AfD) 5. August 2018: Horst Seehofer (CSU) 26. August 2018: Angela Merkel (CDU) 2. September 2018: n. n. (Die Linke) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.06.2018 Das Erste
  • Folge 47
    Er ist Philosoph, Schriftsteller und Politiker – für Robert Habeck eine logische Konsequenz. Der Bundesvorsitzende von Bündnis90/​DIE GRÜNEN findet: Ohne eine politische Erzählung könne sich auch keine gesellschaftliche Idee entfalten. Seit Habeck im Januar ins Amt gewählt wurde, hat er seiner Partei einen neuen Kurs verordnet: radikal und staatstragend zugleich. Der Politik-Quereinsteiger mit dem Image der „coolsten Socke der Grünen“ will mehr sein als Chef einer Ökopartei. Gern spricht Habeck von Digitalisierung und Sozialpolitik, fordert von den Parteifreunden auch unbequeme Debatten wie etwa über grüne Gentechnik, was beim linken Parteiflügel durchaus auf Kritik stößt.
    Kann ein Landespolitiker ohne Bundestagsmandat im politischen Berlin dauerhaft Fuß fassen? Zahlt sich der Merkel-freundliche Kurs der Grünen auf Dauer aus? Schließlich hatte die gesamte Parteispitze in der Regierungskrise immer wieder signalisiert: Man sei jederzeit bereit für Gespräche. Und wie realistisch sind eigentlich die grünen Antworten in der Migrationspolitik? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.07.2018 Das Erste
  • Folge 48
    Er ist das wirtschaftsliberale Gesicht der Alternative für Deutschland: Jörg Meuthen, Professor für Volkswirtschaftslehre und Bundessprecher einer Partei, die gerne nationale Töne anschlägt. Meuthen sieht sich als Verfechter des freien Marktes. Sein Rentenkonzept setzt auf private Vorsorge statt staatliche Fürsorge. Damit hat er in der AfD viele Kritiker auf den Plan gerufen. Applaus bekam er auf dem jüngsten Parteitag in Augsburg dagegen für seine Forderung, Europa zur Festung zu machen. Mit Jörg Meuthen spricht die Studioleiterin des ARD-Hauptstadtstudios, Tina Hassel, über Europa, Migration, den Streit um die Sozialpolitik in seiner Partei und seine Zukunft an der AfD-Spitze. Das Erste strahlt das ARD-Sommerinterview am Sonntag, 22. Juli 2018, um 18:30 Uhr im „Bericht aus Berlin“ aus. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.07.2018 Das Erste
  • Folge 49
    Sein sogenannter Masterplan hat eine handfeste Regierungskrise ausgelöst: Horst Seehofer sorgte mit teils harter Rhetorik nicht nur für einen Streit zwischen seiner CSU und der CDU. Mit der Ankündigung von nationalen Alleingängen im Umgang mit Flüchtlingen forderte er auch Bundeskanzlerin Merkel heraus. Am Ende drohte Seehofer mit Rücktritt, Angela Merkel setzte sich mit Verweis auf ihre Richtlinienkompetenz durch. Der Bundesinnenminister hat nun den Auftrag, mit Ländern wie Italien, Griechenland und Spanien Abkommen zu verhandeln. Auch als CSU-Chef ist Seehofer gefordert. Vor den anstehenden Landtagswahlen in Bayern wird die Kritik in der eigenen Partei lauter. Kann die CSU ihre absolute Mehrheit verteidigen oder wenigstens klar über 40 Prozent kommen? Ist die Dauerfehde mit der Bundeskanzlerin wirklich beendet? Kann Seehofer bei den Flüchtlingsabkommen liefern? Thomas Baumann begrüßt den Bundesinnenminister am Sonntag, 5. August 2018, zum ARD-Sommerinterview im „Bericht aus Berlin“, den Das Erste um 18:30 Uhr ausstrahlt.
    Weitere Sendetermine der ARD-Sommerinterviews im „Bericht aus Berlin“, sonntags um 18:30 Uhr im Ersten: 26. August 2018: Angela Merkel (CDU) 2. September 2018: Katja Kipping (Die Linke) Die Sendung ist eine Produktion des ARD-Hauptstadtstudios und wird im ARD Text auf Seite 150 für gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und Zuschauer live untertitelt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.08.2018 Das Erste
  • Folge 50
    Für die einen ist sie die „Wir schaffen das“-Kanzlerin, andere rufen „Merkel muss weg“. Seit 13 Jahren regiert Angela Merkel die Republik. Ihre Herausforderungen gehen weit über das Thema Migration hinaus: Rente, Bildung, Umwelt und Pflege. Wie positioniert sich die Kanzlerin und CDU-Vorsitzende zu den Zukunftsfragen Deutschlands? Welche Rezepte hat sie, um den Fliehkräften in der deutschen Gesellschaft etwas entgegenzusetzen? Und wie will sie den Tendenzen der Renationalisierung Europas entgegenwirken? Auch das Verhältnis zu Russland, den USA und der Türkei ist schwierig. Die Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios, Tina Hassel, befragt die Bundeskanzlerin am Sonntag, 26. August 2018, im ARD-Sommerinterview im „Bericht aus Berlin“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.08.2018 Das Erste
  • Folge 51
    Was passiert in Chemnitz? Eine Frage, die längst auch die Bundespolitik alarmiert. Linken-Chefin Katja Kipping kommt selbst aus Sachsen und kritisiert: Die AfD sei der parlamentarische Arm der Neonazis, die vor Ort eine pogromartige Stimmung schafften. Für die Linkspartei besonders bitter: Viele ihrer Wähler wandern ab zur AfD. Allein bei der Bundestagswahl 2017 waren es 400.000. Und auch innerhalb der Linkspartei wird die Kritik lauter, dass in Ostdeutschland nicht mehr die Linke, sondern mittlerweile die AfD die Partei der Arbeiter und Arbeitslosen sei. „Wie hältst du’s mit der Migration?“ ist daher längst auch zur linken Gretchenfrage geworden.
    Eine Debatte um ein linkes Einwanderungsgesetz etwa wurde auf dem vergangenen Parteitag in Leipzig bewusst vertagt. Kommende Woche startet #Aufstehen, die neue Sammlungsbewegung von Fraktionschefin Sahra Wagenknecht – auch als Antwort auf den zunehmenden Rechtsruck in der Gesellschaft. Doch die Parteispitze um Katja Kipping und Bernd Riexinger will sich nicht beteiligen. Sie befürchtet ein Konkurrenzprogramm und setzt lieber auf eigene Initiativen – zu sozialpolitischen Themen wie der Rente. Kann die Linke dort, wo die Sozialdemokraten nun sichtbar in die Offensive drängen, selbst noch punkten? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.09.2018 Das Erste
  • Folge 52
    Den Auftakt im Jubiläumsjahr macht Christian Lindner (FDP), der sich am 21. Juli 2019 den Fragen von Tina Hassel stellt.
    Deutsche TV-Premiere So. 21.07.2019 Das Erste
  • Folge 53
    Als sie für den Parteivorsitz kandidierte, kannte sie kaum jemand. Jetzt steht Annalena Baerbock, gemeinsam mit Robert Habeck, für das neue Bündnis Grün – zwei Realos an der Spitze einer Partei, die seitdem im Höhenflug ist. Unkonventionell und pragmatisch führt Annalena Baerbock die Grünen und versucht sie strategisch neu auszurichten. Wie stellt sie sich die Zukunft ihrer Partei vor? Wie steht sie zu einer möglichen Regierungsbeteiligung und vor allem: Wie sehen ihre klimapolitischen Vorschläge aus – Verzicht auf Flugreisen, auf Fleischkonsum, auf Autos? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.07.2019 Das Erste
  • Folge 54
    Deutsche TV-Premiere So. 04.08.2019 Das Erste
  • Folge 55
    Sachsen, Brandenburg, Thüringen – derzeit die drei bestimmenden Themen für die Linkspartei: Den Wahlen in Ostdeutschland ordnet die Partei alles unter. Personalfragen werden erst ab November entschieden, die strategische Auseinandersetzung bis dahin hintangestellt. Das Motto: bloß kein Streit mehr. Denn der kostete zuletzt massiv Stimmen. Bei der Europawahl etwa lag DIE LINKE bundesweit nur bei 5,5 Prozent. Da passt es der Linken ganz gut, dass ihr die SPD im Sommerloch offen Avancen macht und neue linke Mehrheiten im Bund nicht mehr ausschließen will. Ein solches Bündnis wäre für Dietmar Bartsch wohl ein Lebenstraum. Der Fraktionsvorsitzende der Linken gilt als Anführer des pragmatischen Reformerflügels. Oliver Köhr begrüßt den Fraktionsvorsitzenden der Linken am Sonntag, 18. August 2019, zum ARD-Sommerinterview im „Bericht aus Berlin“, den Das Erste um 18:30 Uhr ausstrahlt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.08.2019 Das Erste
  • Folge 56
    Nach dem Rücktritt von Kurzzeit-SPD-Chefin Andrea Nahles im Juni hat sich die SPD einen quälenden Nachfolgeprozess verordnet. Wochenlang schien es so, als würden prominente Genossinnen und Genossen das Spitzenamt geradezu meiden. Jetzt findet sich mit Vizekanzler und Bundesfinanzminister Olaf Scholz immerhin ein Bewerber aus der ersten Reihe. Er tritt im Tandem mit der Brandenburgerin Klara Geywitz an. Allein geht es wohl nicht mehr in der SPD. So führt auch Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig die Partei kommissarisch in einem Trio. Im ARD-Sommerinterview stellt sich Manuela Schwesig diesen und weiteren Fragen: Wie arbeitsfähig ist die Regierung, wenn Reibungen zwischen SPD und Union zunehmen? Warum gehen SPD-Forderungen weit über Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag hinaus – etwa bei der Grundrente? Soll die SPD tatsächlich in der Großen Koalition bleiben, obwohl sie damit seit vielen Jahren in der Wählergunst tief abrutscht? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.08.2019 Das Erste
  • Folge 57
    Seit Dezember steht sie an der CDU-Spitze und soll ihrer Partei zu alter Stärke verhelfen. Doch Annegret Kramp-Karrenbauer hatte in den Fußstapfen von Angela Merkel von Anfang an einen schweren Stand: Nicht genug konservatives Unions-Profil habe sie, monieren Teile der Partei. Der von ihr erdachte Dialogprozess mit der Parteibasis hat sich weder bei den Europa- noch bei den Landtagswahlen ausgezahlt. Von rechts erhebt die AfD Anspruch auf das bürgerliche Lager. Kramp-Karrenbauer selbst wirkt mitunter ungelenk und musste sogar eigene Aussagen im Nachhinein korrigieren. Nun ist sie auch Verteidigungsministerin. Ist das Ministeramt für sie Zwischenetappe zum Kanzleramt? Und schafft sie es, die Union beim Klimaschutz zu einen und gleichzeitig den Damm Richtung rechts stabil zu halten? Darüber spricht Tina Hassel mit CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer am Sonntag, 8. September 2019, im ARD-Sommerinterview im „Bericht aus Berlin“, um 18:30 Uhr im Ersten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.09.2019 Das Erste
  • Folge 58
    Die AfD hat sich in der deutschen Politik etabliert: Bei der Europawahl wurde sie viertstärkste Partei mit einem Plus von fast vier Prozent. Und bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg hat sie ihre Ergebnisse mehr als verdoppelt, schaffte allerdings nicht ihr erklärtes Ziel, dort jeweils stärkste Partei mit dem Anspruch auf das Amt des Ministerpräsidenten zu werden. Regierungsbeteiligungen sind nicht in Sicht. Die AfD, die andere Parteien wahlweise als System -, Alt- oder Blockparteien bezeichnet, gilt derzeit als nicht koalitionsfähig. Dass das Bundesamt für Verfassungsschutz den mächtigen rechten „Flügel“ und die „Junge Alternative“ zum „Verdachtsfall“ erhoben hat, isoliert die AfD außerdem. Kann Parteichef Alexander Gauland den Vorwurf möglicher Verfassungsfeindlichkeit ausräumen? Wie steht er zum „Flügel“? Wie will Gauland Stimmenzuwächse in Politik umsetzen, wenn er nicht mitregieren kann? Und: Wird er demnächst ein weiteres Mal für die AfD-Parteispitze kandidieren?
    Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, begrüßt Alexander Gauland am Sonntag, 15. September 2019, zum ARD-Sommerinterview im „Bericht aus Berlin“, den Das Erste um 18:30 Uhr ausstrahlt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.09.2019 Das Erste
  • Folge 59
    Während Annegret Kramp-Karrenbauer als Verteidigungsministerin mit rechtsextremen Tendenzen in der Bundeswehr vor großen Herausforderungen steht, bereitet sie als CDU-Vorsitzende einen Wahlkampf vor, den voraussichtlich ein anderer Parteichef führen wird. Den Übergang moderieren, nicht die Partei prägen: Als Parteichefin auf Abruf soll sie bis zur Entscheidung über ihre Nachfolge im Dezember die Partei durch dieses Krisenjahr führen. Welche Strategie verfolgt sie zur Bekämpfung rechter Strukturen in der Bundeswehr? Und wie sieht sie die Zukunft ihrer Partei? Zu diesen und weiteren Themen befragt Tina Hassel, Studioleiterin des ARD-Hauptstadtstudios, die CDU-Vorsitzende im ARD-Sommerinterview im ‚Bericht aus Berlin‘. (Text: Tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.07.2020 Das Erste
  • Folge 60
    Es läuft nicht rund bei der FDP. Die Ereignisse rund um die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen haben einen Schatten auf die Partei geworfen, parteiinterne Differenzen dringen wieder nach draußen, auch thematisch gelingt es der FDP gerade nicht, Akzente zu setzen. In den Umfragen liegen die Freien Demokraten derzeit nur bei 5 Prozent. Wie will die FDP sich aus diesem Tief befreien, mit welchen Themen Wählerinnen und Wähler überzeugen? Diesen und anderen Fragen der Moderatorin Tina Hassel, Studioleiterin des ARD-Hauptstadtstudios, stellt sich Christian Lindner. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.07.2020 Das Erste
  • Folge 61
    Erst dachte Partei-Chef Jörg Meuthen laut über eine Spaltung vom rechts-extremistischen Lager in der AfD nach. Kurz darauf nannte er seinen Vorschlag einen großen Fehler. Doch die Debatte ist damit nicht beendet. Längst ist in der AfD ein Streit über den Verbleib des Rechtsextremisten Andreas Kalbitz entbrannt. Das Bundesschiedsgericht soll nun darüber entscheiden. Überhaupt ist die Unzufriedenheit in der Partei groß – über das Agieren zu Beginn der Corona-Pandemie, über die Spitze der Bundestagsfraktion und über die schlechten Umfragewerte. Oliver Köhr, Stellvertretender Studioleiter des ARD-Hauptstadtstudios, befragt den AfD-Bundessprecher [ …]. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.07.2020 Das Erste
  • Folge 62
    Erstarrt oder stabil? Während die Umfragewerte anderer Parteien schwanken, verharrt die Linke bei aktuell 7 %. Von einem Aufschwung ist die Partei weit entfernt. Die von Katja Kipping 2018 ausgesprochene 15 %-Zielmarke bleibt unerreicht. Der migrationsfreundliche Kurs der Partei verprellt viele Menschen, besonders im Osten. Gleichzeitig liebäugelt die Linke damit, unter Rot-Rot-Grün an die Regierung zu kommen. Zuletzt machte die Linke Schlagzeilen durch ihre Forderung nach einer Vier-Tage-Woche und die stieß bei Wirtschaftsexpertinnen und -experten auf scharfe Kritik. Welchen Kurs wollen die Linken einschlagen? Und wer soll und kann die Partei auf dem neuen Kurs führen? Denn eigentlich sollten die jetzigen Vorsitzenden nach acht Jahren den Staffelstab abgeben.
    Zu diesen und weiteren Themen befragt Oliver Köhr, Stellvertretender Studioleiter des ARD-Hauptstadtstudios, den Parteivorsitzenden der. Die Sendung ist eine Produktion des ARD-Hauptstadtstudios und wird im ARD Text auf Seite 150 für gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und Zuschauer live untertitelt. Redaktion: Kerstin Palzer Im Online-Format „Frag selbst!“ ab ca. 16:00 Uhr können Userinnen und User ihre Fragen an Bernd Riexinger im Netz stellen.
    Die Fragen des Publikums erreichen die Redaktion auf den Kanälen von „Tagesschau“ und „Bericht aus Berlin“ bei Facebook, Twitter (#fragselbst) und YouTube sowie per E-Mail an frag-selbst@tagesschau.de. Die Antworten gibt es im Livestream auf den Social-Media-Kanälen von „Tagesschau“ und „Bericht aus Berlin“ sowie auf tagesschau.de. Weitere Sendetermine der ARD-Sommerinterviews im „Bericht aus Berlin“, sonntags, 18:05 Uhr im Ersten: August 2020: Markus Söder (CSU) August 2020: Saskia Esken (SPD) August 2020: Robert Habeck (BÜNDNIS 90/​Die Grünen) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.07.2020 Das Erste
  • Folge 63
    CSU-Chef Markus Söder sendet widersprüchliche Signale. Der bayerische Ministerpräsident sagt, sein Platz sei in der Münchener Staatskanzlei. Aber unausgesprochen inszeniert sich Söder auch als möglicher Nachfolger Angela Merkels im Bundeskanzleramt. Strebt er doch die Kanzlerkandidatur der Union an? Und wie bewertet er, während die Infektionszahlen wieder steigen, das deutsche – und das bayerische – Krisenmanagement in der Corona-Pandemie? Welche Vorstellungen hat er, um die Folgen der Krise für Wirtschaft und Arbeitsmarkt zu bewältigen? Zu diesen und weiteren Themen befragt Oliver Köhr, stellvertretender Studioleiter des ARD-Hauptstadtstudios, den Parteivorsitzenden der CSU. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.08.2020 Das Erste
  • Folge 64
    Seit dem 6. Dezember 2019 sind Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans die erste „Doppelspitze“ als Führung der SPD. Beide eingerechnet hatte die Traditionspartei seit 1990 zwanzig Bundesvorsitzende. Esken und „Nowabo“ ist es bisher nicht gelungen, die SPD, die noch unter Gerhard Schröder auf 34 Prozent kam, aus dem Umfragetief von 15 Prozent und von Platz drei der Parteienlandschaft herauszuholen. Warum verfängt ihre Strategie nicht, die SPD links von der Union wahrnehmbarer zu machen? Fehlt den Vorsitzenden ein Resonanzraum, weil sie nicht auch Minister sind? Hat Saskia Esken ein gestörtes Verhältnis zur Polizei, wie ihr Kritiker vorwerfen, nachdem sie den Beamten u. a. latenten Rassismus attestiert hat? Sieht sie Olaf Scholz nach dem Wirecard-Skandal noch als möglichen Kanzlerkandidaten? Wie denkt sie über die Bekämpfung von Rechtsextremismus, Kinderarmut und Ursachen des Klimawandels, während die Corona-Pandemie enorm viele öffentliche Mittel und Aufmerksamkeit verschlingt? Zu diesen und weiteren Themen befragt Tina Hassel, Studioleiterin des ARD-Hauptstadtstudios, die Parteivorsitzende der SPD.
    Die Sendung ist eine Produktion des ARD-Hauptstadtstudios und wird im ARD Text auf Seite 150 für gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und Zuschauer live untertitelt.
    Redaktion: Thomas Kreutzmann Im Online-Format „Frag selbst!“ ab ca. 15:30 Uhr können Userinnen und User ihre Fragen an Saskia Esken im Netz stellen. Die Fragen des Publikums erreichen die Redaktion auf den Kanälen von „Tagesschau“ und „Bericht aus Berlin“ bei Facebook, Twitter (#fragselbst) und YouTube sowie per E-Mail an frag-selbst@tagesschau.de. Die Antworten gibt es im Livestream auf den Social-Media-Kanälen von „Tagesschau“ und „Bericht aus Berlin“ sowie auf tagesschau.de. Weiterer Sendetermin der ARD-Sommerinterviews im „Bericht aus Berlin“, sonntags, 18:05 Uhr im Ersten: August 2020: Robert Habeck (BÜNDNIS 90/​Die Grünen) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.08.2020 Das Erste
  • Folge 65
    Der Entwurf ihres neuen Grundsatzprogramms ist vorgestellt, ihr Führungsanspruch formuliert: Längst machen die Grünen kein Geheimnis mehr daraus, dass sie in der nächsten Legislaturperiode regieren wollen. Nachdem ihre hohen Umfragewerte in der Corona-Krise kurzzeitig abstürzten, gewinnt die Partei nun wieder in der Wählergunst. Doch was dürfen die Wählerinnen und Wähler eigentlich erwarten, wenn sie die Grünen wählen? Wie sieht die Themensetzung der Partei abseits vom Klimaschutz aus? Und wer soll als Kanzlerkandidat/​in die Grünen in die Regierung führen: Annalena Baerbock oder Robert Habeck, der mitunter Wissenslücken offenbarte.
    Zu diesen und weiteren Themen befragt Oliver Köhr, Stellvertretender Studioleiter des ARD-Hauptstadtstudios, den Parteivorsitzenden der Grünen am Sonntag, 16. August 2020, im ARD-Sommerinterview im „Bericht aus Berlin“, den Das Erste um 18:05 Uhr ausstrahlt. Die Sendung ist eine Produktion des ARD-Hauptstadtstudios und wird im ARD Text auf Seite 150 für gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und Zuschauer live untertitelt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.08.2020 Das Erste
  • Folge 66
    Wenige Wochen vor der Bundestagswahl stellen sich die Kanzlerkandidat*innen oder Parteivorsitzenden von CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/​DIE GRÜNEN im ARD-Sommerinterview den Fragen von Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio, und ihrem Stellvertreter Matthias Deiß. Die Interviews finden von Mitte Juli bis Ende August auf der Terrasse des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus im Berliner Regierungsviertel statt. Die Politiker*innen stehen zu aktuellen politischen Themen und zu Vorhaben und Ziele im Wahlkampf Rede und Antwort.
    Den Auftakt macht am 11. Juli Armin Laschet. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.07.2021 tagesschau24

zurückweiter

Füge Bericht aus Berlin kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Bericht aus Berlin und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bericht aus Berlin online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App