bisher 307 Folgen (Folge 265⁠–⁠288)

  • Folge 265 (47 Min.)
    Der HOHE GÖLL liegt zwischen Watzmann und Königssee im Westen und dem Salzachtal mit Salzburg im Osten. Quer über den 2.522 Meter hohen Gebirgsstock verläuft die Grenze zwischen Bayern und Österreich bzw. dem Salzburger Land. In dieser BERGWELTEN-Folge erkunden wir den HOHEN GÖLL im Winter. Kalendarisch beginnt er am 21.12. mit der feierlichen Wintersonnwende. Dann folgen wir einem Berufsjäger in seinem Revier im Göll-Massiv. Gerade im Winter ist die Hege und Pflege des Wildes überlebenswichtig. Der HOHE GÖLL ist auch ein grandioses Revier für Bergsportler: Wir erleben ein eisiges Canyoning-Abenteuer im Bluntautal, eine Überschreitung des ganzen Göll-Massivs auf Skiund eine extreme Ski-Abfahrt in der steilen Ostwand. Wir besuchen das Salzbergwerk in Bad Dürrnberg und erfahren mehr über die Sage vom bösen Göll-Weib und dem Wetterbock. Der HOHE GÖLL ist ein Berg mit vielen Geschichten und eine ganze, spannende Bergwelt. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.06.2025 DF1Deutsche Streaming-Premiere Mo. 05.02.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Mo. 05.02.2024 ServusTV
  • Folge 266 (47 Min.)
    Niki Sagmeister beim Stapfen beim Rinnenaustieg der Huda Paliza in den julischen Alpen
    Die Charakteristik der Julischen Alpen, dem österreichischen Grenzgebirge mit Meerblick zum Golf von Triest, ist geprägt von einem schroffen und steilen Gebirge, das besonders im Winter einen hohen Reiz für Alpinisten, Paragleiter, Freerider und alpine Skibergsteiger bietet. Alpine Abenteuer in den Julischen Alpen lassen sich am besten mit den Worten beschreiben: Groß. Beeindruckend. Ernst. Einsam. Mit viel italienischem und slowenischem Charme. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.03.2025 BergblickFree-TV-Premiere So. 08.06.2025 #dabeiTVDeutsche Streaming-Premiere Mo. 26.02.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Mo. 26.02.2024 ServusTV
  • Folge 267 (47 Min.)
    Schneebedeckte Berge, die direkt aus dem Meer ragen und Polarlichter, die am Himmel tanzen. Die Lyngenalpen als Kulisse eines faszinierenden Naturspektakels. Die österreichische Freeriderin und Filmemacherin Sandra Lahnsteiner-Wagner will unter dem Polarlicht skifahren. Gemeinsam mit David Widauer sind die zwei österreichischen Ski- und Bergsportler auf Skitourenski in Nord-Norwegen unterwegs und entdecken die Vielfalt, die diese Berge für Alpinisten bieten. Eine bildgewaltige Dokumentation über ein Abenteuer in einer einzigartigen Bergwelt, 350 Kilometer oberhalb des Polarkreises. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Mo. 04.03.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Mo. 04.03.2024 ServusTV
  • Folge 268 (47 Min.)
    Wie wird man mit der Leidenschaft Klettern alt und glücklich? Die Antwort kennt niemand besser als der Vorarlberger Beat Kammerlander: indem man sich verändert und immer wieder neu (er)findet. Zu seinem 65. Geburtstag lässt dieses außergewöhnliche Porträt nicht nur seine großen Leistungen in den steilsten Wänden Revue passieren. Es kommt Beat Kammerlander ganz nah um die Kletterikone auch als Menschen greifbar zu machen. Als einen, der zeit seines Lebens im extremsten Gelände unterwegs war, und weder Tod noch Teufel fürchtete. Aber auch als jemanden, für den Harmonie und menschliche Beziehungen über allem stehen, der spät, mit 55 Jahren, zum ersten Mal Vater wurde und gezeigt hat, dass man seine Leidenschaft auch nach einer solchen Metamorphose noch treu sein kann. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.06.2025 DF1Deutsche Streaming-Premiere Mo. 08.04.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Mo. 08.04.2024 ServusTV
  • Folge 269 (47 Min.)
    Wir begleiten den berühmtesten Schnauzer im Rad-Zirkus, Downhill Vizeweltmeister Andreas Kolb, beim waghalsigen Training auf der Planai, Weltcup Biathletin Tamara Steiner und Radfahr-Staatsmeisterin Carina Schrempf beim Berglauf am Schladminger Tauern Trail und wir werden Zeuge, wie zwei junge Ennstaler Kletterer den Versuch wagen, endlich die erste Rotpunkt-Durchsteigung der Dachstein Südwand Direttissima zu schaffen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.10.2024 DF1Deutsche Streaming-Premiere Mo. 22.04.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Mo. 22.04.2024 ServusTV
  • Folge 270 (47 Min.)
    Der naturnahe und herausfordernde Luchs Trail führt nicht nur durch drei Bundesländer, sondern auch durch das größte zusammenhängende Waldgebiet Österreichs, dessen Buchenwälder von der UNESCO 2017 zum Weltnaturerbe erklärt wurden. Das Credo des Trails lautet ‚Wandern, wo die Luchse wohnen‘. Die Naturfilmer und Fotografen Christine Sonvilla und Marc Graf tauchen auf dem Weg tief ins Land der Luchse ein. In der faszinierenden ‚Wilden Mitte‘ Österreichs treffen die beiden auf Luchsforscher Christian Fuxjäger, der in der urigen Bergwelt des Reichraminger Hintergebirges lebt.
    Vom Klettersteig auf den Hexenturm und dem Admonter Haus blickt man auf eine der weltweit schönsten Bibliotheken: Die Stiftsbibliothek Admont hat spannende historische Belege für die Luchse in diesem Gebiet. Der Weg führt weiter über die Oberst Klinke-Hütte und vorbei am Johnsbacher Bergsteiger-Friedhof, der an die Tragödien der Klettergeschichte im Gesäuse erinnert. Weiter geht es durchs Johnsbachtal zum Großen Buchstein, wo Christine auf alte Freunde trifft: Marlies Czerny und Andreas Lattner. Die beiden klettern über eine herausfordernde Route auf den Großen Buchstein, der imposante Ausblicke auf die Hochtor-Gruppe bietet.
    Gudrun Lackmaier wiederum ist Rafting-Guide auf der Salza, einem der schönsten Gebirgsflüsse der Alpen. Eine Rafting-Tour unter ihrer Führung ermöglicht Christine Sonvilla nicht nur ein erstaunliches Naturerlebnis, sondern führt auch in die bewegte tektonische Vergangenheit der Salzaschluchten. Mit Kathrin Zettel nimmt sie schließlich den letzten Abschnitt des ‚Luchs Trails‘ in Angriff. Für die ehemalige Ski-Rennläuferin ist es eine sentimentale Wanderung durch die Berge ihrer Jugend und die Anfänge ihrer großen Ski-Karriere. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.04.2025 BergblickOriginal-TV-Premiere Mo. 13.05.2024 ServusTV
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 15.04.2024
  • Folge 271 (47 Min.)
    Reinhold Messner begibt sich auf eine Entdeckungsreise durch Nepal und Ladakh – Auf den Spuren des tibetischen Buddhismus begleiten wir Reinhold Messner in das Sherpagebiet Solu Khumbu im Nordosten Nepals, und reisen über Kathmandu in das lange Zeit „verbotene“ Königreich Mustang, das bis in die 1970er Jahre von westlichen Ausländern nicht betreten werden durfte. Hier hat die tibetische Kultur fast in Reinform bis auf die heutigen Tage überlebt – mehr als in Tibet selbst. Im innersten Dolpo Gebiet, dem höchstgelegensten, permanent bewohnten Gebiet der Erde, wandert Reinhold Messner auf den Pfaden alter Entdeckungsreisender, und besucht ein Kagyü-Kloster.
    Hier liegen die ältesten Wurzeln des Buddhismus. Uralte Mysterienspiele, riesige Mandalas und überlebensgroße Buddhafiguren in Ladakh: selbst im indischen Teil Kashmirs ist der tibetische Buddhismus auch heute noch gelebter Alltag, auch bei den Yak-Nomaden am Rande der Chang-Tang Steppe – auf 5000m Seehöhe. Überall wird Reinhold Messner Zeuge eines gemeinsamen ethnischen und kulturellen Erbes, dass sich aus Tibet verbreitet hat. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.09.2025 DF1Original-TV-Premiere Mi. 22.05.2024 ServusTV
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 02.05.2022
  • Folge 272 (47 Min.)
    Bergwelten „Hoch über Bad Ischl“ folgt dem Flusslauf der Traun, die vom Hohen Dachstein kommt. Entlang der Traun locken Steilwände, Gipfel und enge Seitentäler Bergsportler an. Die Traun fließt durch Bad Ischl bis zum Traunsee und Gmunden, wo sie beim alten Kammerhof den Traunsee verlässt. Einst wurde auf dieser Route Salz, das weiße Gold, unter großen Gefahren durch Natur und Piraterie verschifft. Heute gibt es hoch über den Salzkammergut-Seen und im Schatten des Hohen Dachstein jugendlich-trendige Abenteuer-Plätze. Es ist ein Paradies für alle, die in den Bergen Energie tanken wollen.
    Von der Katrin-Alm steigen Nicole Schmutzer und Alexandra Bengesser, zwei junge, Klettersteig begeisterte Frauen in den luftigen Katrin-Steig ein, der sie direkt zum Gipfelkreuz bringt. Wenn die Fernsicht gut ist, kann man bei dieser Tour insgesamt sechs Seen sehen, allen voran Traunsee und Wolfgangsee und im Abstieg auch den Hallstätter See. Armin Zwinz ist ‚Skyrunner‘. Flott bergauf zu laufen ist einfach sein Ding. Die Dokumentation begleitet ihn bei einem Bergmarathon, der ihn zum Krippenstein im Dachsteingebiet hinaufbringt – mit direktem Blick auf seinen Heimatort: Hallstatt.
    Wo die Traun den Hallstättersee verlässt, liegt der ‚Steegwirt‘, ein Welterbe-Gasthof der seit 450 Jahren in Familienbesitz ist. Weiter flussabwärts taucht rechts die „Ewige Wand“ auf, wo sich ein junges Alpinpolizistenpaar an einer Rotpunktbegehung versucht: ‚Hells Angels‘ heißt die Route, die sich Johannes Obermair und Anna Schinkowitsch für ihr gemeinsames Kletter-Projekt ausgesucht haben. Im Rindbachtal sind zwei junge Sportler auf ihren Mountainbikes unterwegs, bevor sie hinauf wandern zur ‚Schlafenden Griechin‘, auf einen Berg, der bei richtiger Perspektive die Silhouette einer schlafenden Frau hat. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mo. 27.05.2024 ServusTV
  • Folge 273 (47 Min.)
    Napoleon war Korse und der Charakter seines Geburtsorts hat stark auf ihren berühmten Sohn abgefärbt. Als unzähmbar und wild gilt diese Insel im Mittelmeer – genauso wie ihre Bewohner. Wer einen Ort zum Klettern, Bouldern und Bergsteigen sucht, der wird hier schnell fündig. Die Insel ist auch ein Hotspot für Kajak- und Canyoning-Begeisterte. Und nicht zuletzt lockt der schwerste Höhen-Weitwanderweg Europas, der GR20, Abenteurer aus aller Welt in diese spektakuläre Bergwelt. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mo. 03.06.2024 ServusTV
  • Folge 274 (47 Min.)
    Als erster Mensch besteigt Reinhold Messner alle vierzehn Achttausender, und zwar ohne zusätzlichen Sauerstoff, und ebenfalls als erster und allein, den Nanga Parbat und den Mount Everest, solo. Er wird weltberühmt. In über 50 Büchern erzählt er von seinen Abenteuern. Sein nicht zu bändigender Wille und eine extreme Leidensfähigkeit lassen ihn in völlig neue Dimensionen des Höhenbergsteigens vorstoßen. Er selbst sagt: „Das große Bergsteigen ist ein Spiel mit den eigenen Fähigkeiten, mit dem eigenen Mut, es ist unendlich anstrengend. Es ist das Spiel der Leiden.“ Als Mensch hat er den Zauber ungezählter Horizonte erlebt, aber auch tragische Abgründe. „Mythos Messner“ portraitiert den Alpinisten und Menschen Reinhold Messner und erzählt seinen einzigartigen Weg aus dem Villnösstal in die Berge der Welt. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mo. 09.09.2024 ServusTV
  • Folge 275 (60 Min.)
    v.li.: Alexander Huber und Kurt Diemberger
    Am 3. Juli 1953 vollbringt der Innsbrucker Hermann Buhl die vielleicht größte Leistung in der Geschichte des Alpinismus: in einem 41stündigen Grenzgang und als erster Mensch schafft er es, einen 8.000er-Gipfel allein und ohne Flaschensauerstoff zu besteigen: den Nanga Parbat. Eine unfassbare Leistung. Bis heute ist Hermann Buhl eine Legende, einer der Größten der Alpingeschichte. Diese BERGWELTEN-Sendung geht auf die Spuren von Hermann Buhl. Zusammen mit Alexander Huber, selbst ein Kletterstar und großer Bewunderer Buhls.
    Er führt uns zu wichtigen Stationen in Buhls Leben, trifft Menschen, die eng mit Buhl verbunden waren und sind: Buhls Töchter Kriemhild und Silvia, zwei seiner „alpinen Erben“, Gerlinde Kaltenbrunner und Barbara Vigl, sowie Kurt Diemberger – selbst eine Bergsteiger-Legende und einst der Seilgefährte Buhls, der auch dessen tödlichen Absturz miterlebte. In spannenden Reenactments werden Buhls alpine Highlights nachgespielt, natürlich auch sein Alleingang am Nanga Parbat und sein tragisches Ende an der Chogolisa.
    Der Schwerpunkt des Films liegt auf den bergsteigerischen Leistungen Buhls, aber auch einige Hintergründe werden betrachtet, persönliche Aspekte, die Buhl als Mensch und Alpinisten geprägt haben. „Jeder geglückte Abschluss einer Fahrt wird bereits zum Auftakt zur nächsten. … Die Sehnsucht kennt keine Grenzen, kein bleibendes Ziel.“ BERGWELTEN würdigt so den Ausnahmebergsteiger Hermann Buhl. Wie kann man sein Leben und ihn verstehen? Als Alpinist – aber auch als Mensch. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mo. 16.09.2024 ServusTV
  • Folge 276 (47 Min.)
    Der 8.611 Meter hohe K2 im Karakorum, an der Grenze zwischen Pakistan und China, ist der zweithöchste Berg der Welt. Bis heute gilt dieser im Jahr 1954 erstbestiegene Berg in Form eines Kristalls als der gefährlichste aller 14 Achttausender. 2023 macht sich Willi Steindl, ein begeisterter Hobby-Bergsteiger aus Kirchberg in Tirol, im Rahmen einer kommerziellen Expedition zum K2 auf … nicht wissend, dass er selbst Zeuge und Teil der Geschichte dieses Bergs werden würde; denn er berichtet in einer vielbeachteten Bergwelten-Dokumentation über die Tragödie des pakistanischen Hochträgers Muhammad Hassan und die rücksichtslose und berechnende Gipfelsucht westlicher Abenteurer – und organisiert eine beispiellose Hilfsaktion für die Kinder des verunglückten Hochträgers, die er im August 2024, ein Jahr nach dem tragischen Unglück auf 8.100 Meter Höhe, im Rahmen dieser Dokumentation erneut besucht.
    Die Besteigungsgeschichte des K2 ist von Tragödien überschattet. Am 31. Juli 1954 – also vor nunmehr 70 Jahren – wird der Berg durch Achille Compagnoni und Lino Lacedelli erstbestiegen. Sie sind Teil einer großangelegten Expedition, die der Archäologe und Kartograf Ardito Desio leitet.
    Es ist ein Triumph des italienischen Alpinismus, der aber auch eine Schattenseite hat; denn der unbestritten beste Alpinist dieser Expedition, Walter Bonatti, der den Erstbesteigern Sauerstoff ins Hochlager auf 8.000 Meter nachbringt, kommt dabei fast zu Tode. Auch eine Reihe österreichischer Bergsteiger schreibt am K2 Geschichte: Allen voran Gerlinde Kaltenbrunner. Ihr ringt der Berg insgesamt sieben Besteigungsversuche ab, bevor sie 2011 mit ihren kasachischen Bergkameraden in einem kräftezehrenden Gipfelgang den K2 von Norden als ihren 14. Achttausender ohne zusätzlichen Flaschensauerstoff meistert. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mo. 23.09.2024 ServusTV
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 02.09.2024
  • Folge 277 (47 Min.)
    Mit etwas Phantasie gleichen die Umrisse der Sarntaler Alpen einem Herzen. Dies ist, neben der geografischen Lage, einer der Gründe, warum man dieses Gebiet auch das Herz Südtirols nennt. Die Sarntaler Alpen bieten einen unvergleichlichen Blick auf die spektakulärsten Bergwelten, von den Dolomiten über die Zillertaler und Ötztaler Alpen bis zum Ortler. Sie selbst wirken dabei wie eine Oase der Ruhe, denn die weiten Hochflächen sind vom Massentourismus noch weitgehend unentdeckt. Wir tauchen zusammen mit bekannten sportlichen Persönlichkeiten der Gegend in die faszinierende Welt dieser Gebirgsgruppe ein – von aufregenden Klettertouren bis hin zu stillen Genussplätzen. Tamara Lunger verbrachte ihre Kindheit und Jugend in einer Hütte auf dem Latzfonser Kreuz, dem höchstgelegenen Wallfahrtsort Europas.
    Noch heute kehrt sie immer wieder hierher zurück, um Kraft zu tanken, nachzudenken oder einfach, um sich zu erholen. Auch um die mystischen Hügel der Stoanernen Mandln im Sarntal ranken sich viele Sagen. Hier sollen die Hexen des Mittelalters ihre Tänze und Teufelsbälle veranstaltet haben, inmitten hunderter Steinfiguren mit Blick auf die umliegenden Berge. Patrick Thaler ist seiner Heimat ebenfalls sehr verbunden. Er war nicht weniger als 21 Jahre auf höchstem Niveau im Skizirkus unterwegs und möchte diesen besonderen Ort seinem ehemaligen Kontrahenten Manfred Pranger zeigen, denn die Sonnenaufgänge hier oben sind ein besonderes und intensives Erlebnis. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mo. 07.10.2024 ServusTV
  • Folge 278 (47 Min.)
    Drei Hüttenwirte und eine Hüttenwirtin verbringen ihren Sommer in den Bergen, fernab der Zivilisation. Ihre Hütten liegen auf der Südtiroler Seite des Alpenhauptkamms und sind der ideale Ausgangspunkt für sportliche Abenteuer. Ende Juni verabschieden sich die Wirte in die Höhe, um erst wieder Ende September zurückzukehren. Freizeit und Privatsphäre sind in dieser Zeit Mangelware – und manchmal auch der Schlaf. Zudem ist man für kleine und große Probleme immer der erste Ansprechpartner. Dies erfordert eine ganze Bandbreite an Fähigkeiten und eine starke Persönlichkeit. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mo. 14.10.2024 ServusTV
  • Folge 279 (47 Min.)
    ‚Bergwelten‘ hat sich mit zwei hochrangigen Wetter-Experten, ServusTV-Wetterchef Sebastian Weber und Thomas Bucheli, Schweizer Wettermoderator mit Kult-Status, aufgemacht, um sich alpine Wetterphänomene genauer anzusehen. Sie beginnen ihre Reise im Rätikon, an der österreichisch-schweizerischen Grenze, und Regisseur Mathias Peschta hat sie dorthin begleitet, wo das Bergwetter entsteht: auf die höchsten Gipfel und in die kältesten Täler der Alpen. Der riesige Gebirgszug bietet ein spannendes meteorologisches Umfeld mit tief-greifenden Auswirkungen auf den gesamten Kontinent. Die Alpen sind eine Wetterküche, die das Leben ihrer Bewohner seit jeher prägt und Anpassung an regionale Gegebenheiten fordert.
    Mit ihrem höchsten Berg, dem 4.810 Meter hohen Mt. Blanc, sind die Alpen eine wichtige Wetter- und Klimabarriere zwischen Europas Süden und Norden. Die inneralpinen Talfurchen funktionieren wie Windkanäle und sind durch ein sensibles Strömungssystem zum Teil auch miteinander verbunden. Von den Westalpen in Frankreich und der Schweiz bis zur Parndorfer Platte östlich von Wien, die mit ihren Windparks wichtiger Energielieferant ist, lenkt die Topographie der Alpen Luftströme, erzeugt Fallwinde ebenso wie thermische Aufwinde und führt mancherorts zu Föhnsituationen, die nicht nur für Kopfschmerzen verantwortlich sind, sondern immer wieder auch zu alpinen Tragödien führen.
    Die Nordwand am Eiger schafft sich ihr eigenes Wetter, das überraschend umschlagen kann und im Lauf der Geschichte für eine Reihe von Seilschaften nicht nur extrem gefährlich, sondern todbringend war. Für den Schweizer Alpenwetter-Experten Thomas Bucheli ist der Eiger ein persönlicher Schicksalsberg, aber auch Top-Kletterin Babsi Zangerl hat am Eiger erlebt, wie unvorhersehbar die Wettergefahren sind. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mo. 21.10.2024 ServusTV
  • Folge 280 (47 Min.)
    Der Hochschwab gilt als einer der schönsten Wanderberge der Ostalpen. Das riesige Karstplateau auf gut 2.000 Meter Seehöhe ist von Graz, von Wien und auch von St. Pölten aus gut erreichbar. Unzählige Wanderwege führen auf den Berg, es gibt für jeden etwas. Doch der Berg hat auch ein anderes Gesicht: er ist bekannt für Wetterstürze, und fast jedes Jahr geraten Wanderer am Hochschwab in Bergnot oder kommen gar zu Tode. Die Bergretter aus den umliegenden Gemeinden sind rund ums Jahr gefordert, da der Berg auch für Skitourengeher sehr attraktiv ist.
    Doch als am 4. November 1988 die größte Suchaktion der Steirischen Bergrettung mit mehreren Helikoptern und fast 150 Mann am und um den Hochschwab beendet wird, ist den Rettern das Entsetzen ins Gesicht geschrieben: fünf tote Wanderer sind zu beklagen, denen ein massiver Wettersturz am Berg zum Verhängnis wurde. Für die Bergwelten-Doku erinnern sich die beiden Überlebenden der Tragödie ebenso wie Helikopter-Piloten und Bergretter an die verhängnisvollen Tage im November 1988, wo die sieben Vermissten in Sturm und White-Out am Hochschwab gesucht wurden. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mo. 04.11.2024 ServusTV
  • Folge 281 (47 Min.)
    Auch wenn der Grimming nicht zu den bekanntesten Gipfeln Österreichs zählt, zeigt diese Sendung, dass er dennoch zu den attraktivsten gehört. Wir begleiten interessante Menschen rund um den gigantischen Gebirgsstock. Die Ennstaler Klaus Hoi und Hugo Stelzig bilden seit 60 Jahren eine unzertrennliche Seilschaft. Bekannt sind sie für ihre vielen waghalsigen Erstbegehungen. Die Kletter-Urgesteine erklären sich bereit, eine bis dato unveröffentlichte Kletterroute dem einheimischen Bruderpaar Hannes und Stefan Leitner preiszugeben. Die Salzburgerinnen Sophie und Magdalena Kirchgassner machen sich auf, um den mächtigen Berg über dessen sehr anspruchsvollen Südostgrat zu besteigen, während der Dirigent und Segelflug-Neuling Lorenz C. Aichner seinen Traum verfolgt, im Abendrot über den Gipfel zu segeln.
    Ein Höhepunkt der Sendung bildet die erste High Line am Grimming. Niemand anders als das steirische Multitalent Mich Kemeter stellt sich der Herausforderung, diese sturzfrei zu überschreiten. Die Sendung zeigt ein umfassendes Bild über den Grimming – außergewöhnliche Bergerlebnisse am und über dem Fels des gigantischen Gebirgsstocks. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mo. 11.11.2024 ServusTV
  • Folge 282 (47 Min.)
    Simon Messner, 33, ist Bergsteiger und Biologe, und eben seit kurzem auch Bergbauer. Am Eingang des Schnalstals, im unteren Vinschgau, hat er zwei Höfe übernommen. Das Weingut Unterortl und die Landwirtschaft Oberortl, in unmittelbarer Nachbarschaft seiner Heimat, dem Castel Juval. Der Film ist gleichermaßen das Portrait der eindrucksvollen Bergwelten des Schnalstales, wie auch ein Einblick in Simon Messners Lieblingsrouten und in sein neues Leben, das ihn selbst seine Heimat in ungeahnter Weise entdeckten lässt. Die Aufgabe als Bergbauer ist ein weitgehend unbekanntes Feld für den studierten Molekularbiologen, Fachgebiet Epigenetik.
    Nach zahlreichen spektakulären alpinistischen Routen auf höchstem Niveau, beispielsweise am Ortler und in den Dolomiten und explorativeren Jahren, in denen Simon Messner die Welt bereist, und unter anderem mit seinem Vater Berg-Filme gedreht hat, freut er sich jetzt auf das Neuland zu Hause und ist gespannt: Zu lernen, Erfahrungen zu sammeln und beispielsweise im Austausch mit der ebenfalls jungen Schnalstaler Landwirtin Eva Götsch und so ganz praktische Einblicke zu bekommen.
    Es ist die vertiefte Auseinandersetzung mit der Heimat, dem Handwerk und der tradierten Lebensform der Bergbauern, die Simon hier für sich neu entdeckt. Aber auch alpinistisch bietet das Schnalstal ungeahnt viel: die Bergwelten, praktisch direkt vor der Haustür sind so vielfältig und abwechslungsreich, wie man sie sich als Bergsteiger und Kletterer kaum spannender wünschen könnte. Die Dreitausender der Texelgruppe mit Hochwilde und Hochweisse, für die Simon schon sehr konkrete Pläne für eine neue Kletterroute und eine Wiederholung im 10ten Schwierigkeitsgrad hat. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mo. 25.11.2024 ServusTV
  • Folge 283 (47 Min.)
    Berge sind Monumente der ewigen Vergänglichkeit, die uns die Chance bieten, Geschichte aus Stein zu lernen, um Krisen zu bewältigen, sich Veränderungen anzupassen und Gefahren zu meistern. Der Geologe und Paläontologe Dr. Georg Kandutsch entdeckte im Gitschtal in Kärnten im Vulkangestein des Urmeeres einen der ältesten Saurier der Welt, der auf 240 Millionen Jahre datiert wird – lange bevor es Menschen oder die Alpen gab. Mit Michael Wachtler ist er Zeuge eines der größten Felsstürze in den Dolomiten am Piccolo Croda Rossa (Kleine Gaisl) in Prags. Der Geologe Dr. Kurt Stüwe erklimmt den Campanile-Felsturm in den Südalpen, der vollständig aus einem Korallenriff und tierischen Ablagerungen entstanden ist.
    Diese Dokumentation veranschaulicht die Entstehung der Alpen vor 60 Millionen Jahren und zeigt, dass ein Meter Klettern 10.000 Jahre ihrer Geschichte repräsentiert. Der Meteorologe Gerhard Hohenwarter fährt mit Bergführer Martin Glantschnig über die Ostflanke des Großglockners ab, auf Spurensuche nach dem legendären Glockner-Skirennen und den Auswirkungen des Verschwindens der großen Eisflächen. Mit Hans Kammerlander besucht er den Marmolata-Gletscher, wo am 3. Juli 2022, mitten im Sommer, 11 Menschen von einer Eislawine getötet wurden. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mo. 02.12.2024 ServusTV
  • Folge 284 (47 Min.)
    Ein Meer aus Stein. Geformt in Jahrmillionen. Ein faszinierender Gebirgstock und eine „Zauberlandschaft“, vor allem im Winter. Das STEINERNE MEER liegt zwischen Watzmann und Königssee im Norden und dem Saalfeldener Becken im Süden, an der Grenze zwischen Bayern und Österreich. Wir erleben das Abenteuer einer extremen Ski-Abfahrt vom Großen Hundstod und lernen mehr über die Ausbildung der österreichischen Heeresbergführer bei einer anspruchsvollen Übungstour auf das Breithorn. Am Fuße des Steinernen Meeres lernen wir einen Schneeflüsterer kennen, ein heimlicher Star des Ski-Weltcups, und vom Königssee aus steigen wir mit Wetter-Forschern zur Messstation am Funtensee auf, dem kältesten Ort Deutschlands. Diese Sendung zeichnet ein umfassendes Bild einer winterlichen Berglandschaft, die in weiten Teilen noch ziemlich unberührt erscheint: Das STEINERNE MEER. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mo. 09.12.2024 ServusTV
  • Folge 285 (47 Min.)
    Die Sendung begleitet den Alpinisten Simon Messner, Sohn der legendären Bergsteiger-Ikone Reinhold Messner, bei einer anspruchsvollen Klettertour auf der Corna Rossa. An seiner Seite der erfahrene Kletterer Alessandro Beltrami. Gemeinsam erklimmen sie die mächtigen roten Felsen der Dolomiten, die im Winter noch imposanter wirken. Ihre Tour führt sie auf die Spuren der Geschichte, wurde die Corna Rossa doch bereits in den 1940er Jahren vom legendären Trentiner Bergführer Bruno Detassis – dem „König der Brentagruppe“ – erstbegangen. Die wahrscheinlich berühmteste Steilrinne in den Brenta Dolomiten ist der „Canale Neri“.
    Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten ist diese Rinne nicht oft befahrbar und so mussten die beiden Extrem-Skifahrer Matthias und Jakob Weger lange auf ihre Gelegenheit warten. Nach mehreren gescheiterten Versuchen wollen sie es diesmal wagen und kämpfen sich zuerst hinauf, bevor sie sich mit einer sagenhaften Abfahrt belohnen können. Andrea Chesi ist eine große Hoffnungsträgerin des italienischen Skicross-Nationalteams. Sie nutzt die anspruchsvollen Hänge ihrer Heimat als perfektes Trainingsgelände für den Weltcup. Auf den verschneiten Pisten und in den Snowparks perfektioniert Chesi ihre Technik und zeigt, dass die Region nicht nur für Freizeit-Wintersportler, sondern auch für Profis ein idealer Trainingsort ist.
    Neben großen Skigebieten – allen voran Madonna di Campiglio, wo sich schon Kaiserin Sisi zur Sommerfrische einfand – finden sich auch abgeschiedene Täler mit wenig Tourismus. Eines davon ist das Peio-Tal. Südseitig der Ortler-Alpen gelegen, war dies zeitweise die höchstgelegene Gemeinde der Habsburgermonarchie. Der spezielle Dialekt mit starken Einflüssen aus der ladinischen Sprache und die „Welschtiroler“ Kultur werden hier bis heute bewahrt. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mo. 16.12.2024 ServusTV
  • Folge 286 (47 Min.)
    Bereits vor 4.000 Jahren wurde am Mühlbacher Mitterberg Kupfer abgebaut. Früh wurde der Hochkönig auch von einheimischen Jägern erstiegen, daher ist er reich an Sagen und Legenden. Keine der unzähligen Sagen übertrifft aber an Spannung und Überraschungen die lange Kultur- und Besiedelungsgeschichte das Hochkönig-Massivs. Sie verwebt seit über hundert Jahren auf einzigartige Weise sogar Bergbau und Skispringen. Und am Fuß des Hochkönigs liegt heute mit der riesigen Skisprungarena von Bischofshofen eine der traditionsreichsten Schanzen Österreichs. Von hier aus starten Andreas Goldberger und Philipp Schörghofer ihre herausfordernde Erkundungstour auf und über den Hochkönig.
    Für Andi Goldberger und Philipp Schörghofer ist es eine Tour voll überraschender Begegnungen und Abstecher. Eine Begegnung ist mit Georg „Joe“ Bachler, dem erfolgreichen Höhenbergsteiger aus Abtenau, der schon in jugendlichen Jahren extreme Klettertouren am Hochkönig machte, darunter die erste Winterbegehung der direkten Hochkönig Südwand. Ein Abstecher führt Andi und Philipp zu einer der ältesten Sprungschanzen Österreichs: zur historischen Rudolfsschanze unweit vom legendären Arthurhaus, dessen Name auf den Berndorfer Industriellen und Gönner Arthur Krupp zurückzuführen ist.
    Dagegen geht der Ursprung der Rudolfsschanze auf die Initiative eines engagierten Bergbau-Ingenieurs aus Norwegen zurück, der das Skispringen nach Mühlbach brachte. Ihm erweisen die beiden mit einem Sprung die Ehre: für Andi Goldberger ist es eine nette Erinnerung an seine aktive Zeit als Skispringer; doch für den ehemaligen Ski-Rennläufer Philipp Schörghofer ist ein solcher Sprung von einer Schanze eine prickelnde, vollkommen neue Herausforderung. Der Hochkönig – ein Berg für echte Abenteurer. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mo. 30.12.2024 ServusTV
  • Folge 287 (47 Min.)
    Die Lechtaler Alpen haben den Tiroler Höhenbergsteiger Lukas Wörle zutiefst geprägt – und zu dem gemacht, was er ist: ein Profi am Berg, der sich Empathie und Herz für die Schwächeren am Berg erhalten hat. Im Juli 2023 wird er am Broad Peak Lebensretter für einen pakistanischen Hochträger, den er unter Verzicht auf den eigenen Gipfelerfolg aus 8.000 Meter Höhe hinunter ins Basecamp und somit zurück ins Leben bringt. Die Bergwelten-Dokumentation über das winterliche Lechtal, die Lechtaler Alpen und zum Teil auch die Allgäuer Alpen begleitet Lukas Wörle und seinen Bruder Vincent bei einer Ski-to-Fly Tour auf die Schneidspitze, den Hausberg der beiden Top-Alpinisten.
    Marvin Kärle und Hubertus Lindner sind hingegen mit einem Husky-Rudel in den „Lechtalern“ unterwegs. Ihr Vorhaben ist eine Steilabfahrt durch eine enge Rinne am Birgerkar. Wie Lukas Wörle formten die Lechtaler Alpen auch Olympiasiegerin Sigrid Wolf (Gold im Super-G, Calgary 1988). Das grundlegende sportliche Rüstzeug für den internationalen Skizirkus eignet sie sich schon als Kind beim Training auf der heimatlichen Skipiste an, wo nach wie vor ein kleiner Schlepplift die einzige Aufstiegshilfe ist. Für alle, die stille Bergabenteuer jenseits des Massentourismus suchen, hat das Lechtal mit seinen weitläufigen Gebirgslandschaften eine Reihe spannender alpiner Überraschungen bereit. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mo. 03.03.2025 ServusTV
  • Folge 288 (47 Min.)
    Auf einer Größe von 24.000 Quadratkilometern hat Sardinien mehr als nur Traumstrände zu bieten: nämlich mächtige Karstberge, Schluchten und spektakuläre Klettertürme sowie fordernde Kletterrouten direkt am Meer. 2015 etablierte Alexander Huber auf Sardinien die Route „Il Capitano“ mit Schwierigkeit 8b+ am Capo Monte Santo. Es ist eine spektakuläre Kletterroute an der Ostküste Sardiniens, deren Zustieg direkt vom Boot erfolget. Die 40 Meter hohe Klippe ist leicht überhängend und so kompakt, dass sie nahezu unbesteigbar scheint. Doch Alexander Huber ist gekommen, um seine Route zu wiederholen – und um neue Kletterrouten zu eröffnen.
    Einst war Sardinien mit Korsika verbunden. Doch die Kontinental-Verschiebung brachte die Abtrennung von Korsika – und von Europa. Es entstand eine eigenständige Mikroplatte, die Sardinien den Beinamen „kleiner Kontinent“ brachte. Als Dach der Insel gilt das Gennargentu-Massiv, dessen höchster Gipfel der Punta La Marmora (1834m) ist. Östlich davon erstrecken sich die weißen Kalksteinwände des Supramonte. Das zerklüftete Karstmassiv, für viele die „Sardischen Dolomiten“, ist Teil der Provinz Ogliastra und zieht Wanderer und Kletterer in den Bann.
    Hier, im kleinen Dorf Baunei, trifft sich Alex Huber seine sardischen Freunde, um eine gemeinsame Trekkingtour zu planen. Es ist einer der spektakulärsten und anspruchsvollsten Weitwanderwege ganz Italiens: der Selvaggio Blue. Der „wilde Blaue“ führt in fünf Tagesetappen entlang des Golfo di Orosei durch die Wildnis einer Hunderte Meter hohen Steilküste. Diese Küste mit ihren Buchten, Grotten und Macchia-Wäldern ist Weltnaturerbe und nur von alten Hirten- und Köhlerwegen durchzogen. Der Pfad ist mehrmals so ausgesetzt, dass Alex seine Freunde in den felsigen Passagen mit dem Seil sichern muss. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Mo. 10.03.2025 ServusTV

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu Bergwelten direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Bergwelten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bergwelten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App