Dokumentation in 3 Teilen, Folge 1–3
1. Väter und Söhne
Folge 1 (48 Min.)Bild: ArteSo lernen die Bilder das Laufen, aus Schwarz-Weiß wird langsam Farbe, die neu gegründete Bundesliga wird das deutsche Fußballmaß der Dinge und deren Spieler werden zu Stars – und der Fußball gesellschaftsfähig. Und Franz Beckenbauer (1945–2024), der Libero des aufstrebenden FC Bayern und der Nationalmannschaft, erobert zunächst Deutschland und wenig später mit der Weltmeisterschaft 1966 in England die ganze Welt. Zurück in der Heimat beginnt der Goldrausch. Auf dem Feld verwandelt sich der junge Mann in einen Anführer. Im Fernsehen löffelt er, der nun mit Robert Schwan als erster Fußballer überhaupt einen eigenen, visionären Manager hat, Tütensuppe und singt von „Guten Freunden“.
Und er heiratet und wird Vater von drei Kindern. Der Fußball, der nun immer professioneller gespielt und vermarktet wird, hetzt ihn atemlos durchs Leben. Dennoch strahlt der „Kaiser“ eine faszinierende Ruhe aus. Und überzeugt spätestens mit dem Halbfinale der Weltmeisterschaft 1970, als er im „Jahrhundertspiel“ Italien-Deutschland nach schwerem Sturz mit Schulterverband einfach weiterspielt, auch seine letzten Kritiker. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 07.01.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 31.10.2024 MagentaTV+ 2. Goldene Zeiten
Folge 2 (54 Min.)Bild: IMAGO/WEREKEin Land feiert sich selbst und den „Kaiser“. Und so sehr der Fußball mittlerweile in der bundesrepublikanischen Gesellschaft angekommen ist, so wird er zunehmend auch zu ihrem Spiegelbild. War er bislang ein Sport, für den sich allein die Männer interessierten, tun dies Dank populärer Spieler wie Franz Beckenbauer und Günter Netzer nun auch immer mehr Frauen. Genau wie die Frauen der Spieler nun anders wahrgenommen werden: Vorbei die Zeiten, als sie sich lediglich um den Haushalt ihrer fußballspielenden Ehemänner kümmerten, werden sie zu gleichwertigen Partnerinnen, deren öffentliches Bild seinen Anteil am zunehmenden Glamour des Fußballs einnimmt.
Franz Beckenbauer und seine Frau Brigitte werden zum Teil des deutschen Showbetriebs, der Fußball wird zur Konsensbühne für Politik, Wirtschaft und Kultur. Beckenbauer geht 1977 zu „Cosmos New York“ und spielt dort in einer Mannschaft gemeinsam mit Pelé. Ein Verlust für die Bundesliga, aber der erste große Transfer eines deutschen Spielers ins Ausland. Und ein Sinnbild für die Freiheit und Grenzenlosigkeit des Kosmopoliten Beckenbauer. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 07.01.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 07.11.2024 MagentaTV+ 3. Märchen und Mythos
Folge 3 (53 Min.)Bild: BROADVIEW / Martin ChristWeltmeister als Spieler, Weltmeister als Trainer, wo wäre da noch Luft nach oben? Doch Franz Beckenbauer (1945–2024) wäre nicht Franz Beckenbauer, wenn er dem nicht noch eines draufsetzen würde. Als Chef des Organisationskomitees der Weltmeisterschaft (WM) wird er globaler Handlungsreisender in Sachen Fußball, er trifft auf die Mächtigen der Welt und holt die WM 2006 nach Deutschland. Der Rest ist Geschichte: Der Sommer 2006 wird zum Märchen – und Beckenbauers Himmelfahrt folgt Jahre später der jähe Absturz, das schon sprichwörtliche Glück verlässt ihn. Er, der in späten Jahren immer mehr zum Familienmensch wird, verliert 2015 seinen ältesten Sohn Stephan. Wenig später, im gleichen Jahr, werden Korruptionsvorwürfe zur Vergabe der WM 2006 laut, in deren Zentrum derjenige steht, der damals für das große Glück verantwortlich war. So wird aus dem einstigen Midas, den alle Welt liebte und der die Welt liebte, ein Verstoßener. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 07.01.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Do. 14.11.2024 MagentaTV+
weiter
Füge Beckenbauer – Der letzte Kaiser kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Beckenbauer – Der letzte Kaiser und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Beckenbauer – Der letzte Kaiser online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail