Specials
unvollständige Liste
Beat-Club – Die Show zum 40. Geburtstag
Die erfolgreichste Musiksendung für junge Leute im deutschen Fernsehen – der legendäre Beat-Club – begann am 25. September 1965 mit einer Entschuldigung des Ansagers Wilhelm Wieben. So viele langhaarige und laute Musiker hatte es im deutschen Fernsehen bisher noch nicht gegeben. Doch ohne den Beat-Club wäre die englischsprachige Rock- und Popmusik sicherlich nicht so früh auf die deutsche Fernseh-Landkarte gekommen. Radio Bremen feierte im Jahr 2005 den 40. Geburtstag mit vielen deutschen und internationalen Stars – mit einer Show zwischen Nostalgie und aktueller Rock- und Popmusik im legendären Bremer Club „Aladin“.
Stars von heute interpretieren Hits aus der Beat-Ära neu. Künstler, Bands von damals und Prominente erinnern an ihre wilde Beat-Club-Zeit. Mitwirkende: Peter Maffay, Scorpions, Münchener Freiheit, Wolfgang Niedecken, Fools Garden, Bell, Book and Candle, Carl Carlton & the Songdogs feat. Small Faces, Jan Fedder, The Rattles, Mushroams, Kate Hall, Marshall & Alexander, Mayque, Lizz Wright, Global.Kryner, Uschi Nerke, Kenny Jones von The Who, Thomas Weilbier, Beat-Club-Band und andere. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.09.2005 NDR Beat-Club – Die Show zum 50. – Die große Jubiläums-Fernsehshow für die Musikshow der 60er und 70er Jahre
Die legendäre Musiksendung „Beat-Club“ feiert 50. Jubiläum und alle kommen, um in bester Tradition mit einem lärmenden Rock- ‚n‘-Roll- und Beat-Konzert zu gratulieren. Außergewöhnliche Musikerinnen und Musiker von heute und morgen interpretieren aus diesem Anlass über 20 „Beat-Club“-Klassiker neu. Unter anderem sind mit dabei: Udo Lindenberg, Peter Maffay, Inga Rumpf, Wolfgang Niedecken, Achim Reichel, Annett Louisan, Oonagh und Max Buskohl. Special Guest sind The Pretty Things, eine der prägenden Bands der Beat-Ära. Exklusiv ist Jennifer Haben von der Metal-Band Beyond the Black in der Fernsehshow zu hören. Der Schriftsteller, Satiriker, Musiker und Schauspieler Heinz Strunk führt als Storyteller mit eigener „Beat-Club“-Geschichte durch die Sendung. Unterstützt wird er von den „Beat-Club“-Moderatoren Uschi Nerke, Gerd Augustin und der „Beat-Club“-Hausband KK ‚nF. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.09.2015 NDR The Beat Goes on – 60 Jahre Beat-Club
80 Min.Max Mutzke, der Sänger, Songwriter und Musiker mit der unverwechselbaren Stimme, lädt ein zu einer musikalischen Zeitreise in die 1960er- und 1970er-Jahre, als der „Beat-Club“ von Radio Bremen Musikgeschichte schrieb. Im September 1965 lief die erste Sendung der einzigartigen Musikshow im deutschen Fernsehen und prägte eine ganze Generation: revolutionär, rebellisch und rhythmisch. Zum 60. Jubiläum des „Beat-Clubs“ lädt Max Mutzke mit seiner Band zu einer ganz besonderen Jam-Session ein, die die Musik von damals neu interpretiert.
Der „Beat-Club“ wird 60 Jahre alt, ein Meilenstein der Popkultur, der die musikalische Jugendbewegung prägte und internationalen Stars wie Jimi Hendrix, The Who oder Sonny & Cher eine Bühne bot. Höchste Zeit, den besonderen „Beat-Club“-Spirit neu aufleben zu lassen. Wie würden „Born To Be Wild“ von Steppenwolf oder „Help!“ von den Beatles heute klingen? Max Mutzke und seine Band präsentieren es! Im Studio begrüßt Max Mutzke Frankie Bartelt, Frontman der Bremer Beatband The Yankees, der mit dem Song „Halbstark“ den allerersten Ton im „Beat-Club“ spielte.
Auch Mary Dostal, früher bekannt als Mary McGlory, von der Frauenband The Liverbirds schaut bei Max Mutzke im Studio vorbei und berichtet über ihre Begegnungen mit den Beatles und Jimi Hendrix. Prominente Musikerinnen und Musiker wie Die Toten Hosen, Jan Delay, Klaus Meine von den Scorpions, Inga Rumpf und Peter Maffay outen sich in der Dokumentation als „Beat-Club“-Fans. Wolfgang Niedecken erinnert sich zurück, wie er durch den „Beat-Club“ eine ganz neue musikalische Welt für sich entdeckte und wie ihn diese Sendung beim Erwachsenwerden begleitete.
Außerdem besucht Max Mutzke die Moderatoren Lutz Hanker und Bernd Schleßelmann im Bremen Eins-Studio. Dort ist immer sonntags ab 18:00 Uhr „Beat-Club“-Zeit live im Radio. Legendäre Archivszenen, spannende und mitreißende Neuinterpretationen und emotionale Gespräche: Die Sendung nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine einzigartige Zeitreise zu den Wurzeln der Rock- und Popmusik. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.10.2025 NDR Beatles-Songs – Beat-Club Top 40
Die Herzen aller Beatles-Fans werden höher schlagen: Exklusiv werden die original Beatles-Videos in einer Sendung gezeigt, u. a. „Ticket to ride“, „We can work it out“, „Help“, „Hey Jude“ und „Let it be“. (Text: NDR)Das Beste aus dem Rock-Archiv 65–72
Sieben Jahre lang flimmerte der Beat-Club über den Bildschirm, über 800 Songs wurden gesendet, aber die Bands spielten häufig länger und mehr, als Material in die Sendung passte – sie wollten einfach nur spielen. Durch diese Leidenschaft entstand eines der wohl größten TV-Rock-Archive mit zum Teil bis heute unveröffentlichten Aufnahmen. „Das Beste aus dem Rock-Archiv 65–72“ greift in die Schatzkiste und zeigt neben bekannten Aufnahmen auch bisher nie gesendete Songs von The Doors, Chuck Berry, Procul Harum und Ike und Tina Turner und anderen. (Text: SR)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.09.2015 NDR Die größten Hits 1965 bis 1968
Die größten Hits 1968 bis 1972
Kings of Blues
zurück
Erhalte Neuigkeiten zu Beat-Club direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Beat-Club und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Beat-Club online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
