2020, Folge 126–139
Der Böhmerwald – eine Wildnis mitten in Europa (1)
Folge 126Deutsche TV-Premiere Mo. 13.01.2020 BR Der Böhmerwald – eine Wildnis mitten in Europa (2)
Folge 127Deutsche TV-Premiere Mo. 20.01.2020 BR Das Zellertal
Folge 128Das Zellertal – ein himmlisch schönes Stück Natur. Im Bayerischen Wald, zwischen Bad Kötzting und Bodenmais, passiert man Arnbruck und Drachselsried, zwölf Tausender-Gipfel und bodenständige Menschen. Geschichten über den einzigen Weinberg im Bayerischen Wald – in Drachselsried, zwei junge „Rebellen“-Wirte in Bodenmais, Siemens-Chef Joe Kaeser und seine Liebe zur Heimat in Arnbruck und den jahrhundertealten Kötztinger Pfingstritt. Die originellen und einzigartigen Führungen des „Woid Woife“ im Bayerischen Wald durch die Natur sind über Monate ausgebucht.
Erzählt wird ebenfalls über den Winter hoch oben auf der Berghütte Schareben und über die Heimat- und Naturliebe von Sepp Hutter von der Bergwacht Arnbruck. Von der „Roten Res“, einem neu eröffneten Wirtshaus vor allem für Einheimische in Bodenmais wird erzählt, und von den beiden jungen Wirten, Jo Wagner und Michi Pelikan. Glas ist im Zellertal ein Riesenthema – Joska stellt in Bodenmais die Pokale für den Ski-Weltcup her und nur wenige Kilometer weiter bezaubert das Glasdorf der Familie Weinfurtner durch seine Schönheit. In Bodenmais trifft das Filmteam auf den Weißwurstbotschafter Bertl Fritz und auf die Weißwurstkönigin – bei den Weißwurstseminaren in der Metzgerei Einsle.
Das Zellertal ist gut besucht von Touristen, der Filmautor klärt mit dem zuständigen Architekten, was ein Tophotel hier und heute haben muss. Und in Arnbruck geht es sportlich zu, bei den bayernweit sehr erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmern der Arnbrucker Frösche. Von Bad Kötzting nach Steinbühl geht jedes Jahr der Kötztinger Pfingstritt. Tradition haben auch die Totenbretter, zur liebevollen Erinnerung an die Verstorbenen stehen sie in der Landschaft.
Doch auch diese Tradition lebt, etwa die Holzschnitzerei Meindl in Bach macht hier und heute weiterhin Totenbretter. Ins Herz geschlossen haben die Menschen in Arnbruck ihre Liebfrauenkapelle – und widmen ihr zum 375. Bestehen gar ein eigenes Theaterstück – und einen Lichterumzug. Pure Natur wartet bei den Risslochwasserfällen in Bodenmais. Von Menschen gestaltete Natur ist der einzige größere Weinberg im Bayerischen Wald, in Drachselsried im Zellertal. Einzigartig auch die inzwischen 20 Jahre bestehende Montessorischule von Drachselsried.
Und beim Wandern trifft das Filmteam Siemens-Chef Joe Kaeser und seine Frau Rosemarie. Heimat Zellertal – das gilt für die beiden von Kindheit an. Und dann ist da noch die Bergwerkstradition in Bodenmais. Sie brachte Arbeit in den Ort, weit bevor dann später der Tourismus kam. „Glück auf“ spielt die Knappschaftskapelle Bodenmais. Und am Rande bemerkt hat das Zellertal sogar ein eigenes Lied „Oh du mein Zellertal“ heißt es im Kaitersberglied, das für diesen Film eben dort auf dem Kaitersberg, hoch oben über dem Zellertal, aufgenommen wurde – gesungen von Teresa Zemmler und Markus Hofmann. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.01.2020 BR Rettung aus Bergnot – Die Bergwacht
Folge 129 (45 Min.)Leben zu retten und Natur zu bewahren – das ist das Ziel der Bergretter seit jeher. Im Jahr 2020 wird die bayerische Bergwacht 100 Jahre alt. Filmautor Jürgen Eichinger porträtiert einzelne Mitglieder einer alpinen Institution, die sich seit 100 Jahren zum Wohle der Allgemeinheit engagiert. Und er geht der Frage nach, was Menschen heute dazu bewegt, in Zeiten zunehmender sozialer Kälte nicht nur Menschen in Not zu helfen, sondern dabei oft auch noch Kopf und Kragen zu riskieren. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.02.2020 BR Achtung! Schafe!
Folge 130Die Hartls betreiben die Wanderschäferei bereits in der 3. Generation. Der Jahresverlauf mit seinen jeweiligen Herausforderungen für Schäfer und Schafe bilden den roten Faden des Films. Sepp Hartl ist einer der letzten Wanderschäfer unserer Zeit. Mit etwa 1.000 Schafen zieht er von April bis Weihnachten im Raum Augsburg umher. In unserer dicht besiedelten Landschaft eine echte Herausforderung. Schon das Verlassen des Stalls nach vier Monaten ist für den Schäfer ein spannender Moment. Kommen die Schafe alle mit? Sind sie nach den langen Monaten im Stall fit genug? Doch bevor es losgeht mit der Wanderschaft, hat Sepp Hartl erstmal noch so einiges im Stall zu tun.
Es ist Lammzeit. Doch die verläuft nicht immer ohne Komplikationen. Im Film werden spektakuläre Aufnahmen einer Geburt gezeigt, und warum Sepp Hartl keine Zwillingsgeburten mag. Über Jahrhunderte zogen Schäfer aus ganz Süddeutschland im Sommer nach Augsburg, um ihre Tiere auf den damals deutlich größeren Lechheiden zu weiden. Was sie hierher lockte, waren günstige Weideflächen und die nahe Textilindustrie als wichtiger Abnehmer für die Schafwolle.
Der daraus resultierende, heute streng geschützte Artenreichtum war damals eher ein Nebenprodukt. Viele, gerade sehr bedrohte Tiere und Pflanzen sind auf die Beweidung durch Schafe angewiesen und haben nur deshalb in den Lechauen überlebt. Die Schafe verhindern die drohende Verbuschung. Der jährliche Höhepunkt der Wanderschaft ist die Durchquerung Augsburgs – ein Weg mit vielen Hindernissen, der Sepp Hartl und seinen Schafen so einiges abverlangt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.03.2020 BR Großstadtspatzen
Folge 131Der Spatz gehört in bayerische Biergärten wie die Brezen, hinter deren Krümeln er her ist. Doch die frechen Vögel verschwinden aus Bayern. Seit 2016 steht der Spatz auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten. Wird er es schaffen, in unseren bayerischen Städten auf Dauer zu überleben? (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.03.2020 BR Münchens schönste Plätze
Folge 132Platz, Piazza, Place – Orte des Lebens, des Zusammenseins. In München gibt es mehr als 300 Plätze, manche gar mit zwei Namen wie der Karlsplatz, auch Stachus genannt. In München gibt es um die 350 Plätze – wie zum Beispiel in Schwabing die Münchner Freiheit. Mit dem einzigen 24-Stunden-365-Tage-im-Jahr-Kiosk der Stadt. Ein Platz und seine Band: die Münchener Freiheit, ein Interview mit Bandmitgliedern zum Lebensgefühl Münchner Freiheit. Der Marienplatz gehört zu Münchens bekanntesten Plätzen. Eher unbekannt ist vielleicht das Geheimnis des Münchner Wurstsalats von der Traditionswirtschaft Donisl oder was der gleich um die Ecke aufgewachsenen Liedermacherin Carina Corell zum Marienplatz einfällt, und warum das Glockenspiel nach einer Wartung etwas schräg klang … Schönheit jenseits herausgeputzter Fassaden – der Harras in Sendling ist schön, weil quicklebendig.
Rapper aus der Nachbarschaft treffen sich hier zu Sessions, das Postgebäude mit seinem Weimarer-Zeit-Feeling steht hier, ebendarin die Bar Seven, gleich die Treppe runter wird bei der Tanzschule Siebenhüner Gas gegeben.
Kontrast: der Sendlinger Friedhof, seit 150 Jahren eine Oase der Ruhe. Entdeckenswert: der Schyrenplatz, wo die Au aufhört und Giesing beginnt – mit gleich zwei Kiosken, der Isarwahn und auf der anderen Straßenseite Münchens ältester Kiosk. Und das herrlich erfrischende Schyrenbad, zugleich ältestes Freibad in München. Der Gärtnerplatz – eine runde Sache in jeder Hinsicht. Gespräche mit denen, die seinen Puls täglich fühlen, etwa dem Wirt der Deutschen Eiche, dem Theaterintendanten, einem Orchestermitglied.
Der Promenadeplatz: Hotel Bayerischer Hof und Erinnerungen an zwei Musiker von Weltrang – Michael Jackson und Orlando di Lasso. Im Film wird erklärt, was beide verbindet. Ein Kleinod ist der Salvatorplatz mit Literaturhaus (ein Gespräch mit der Leiterin) und der intimen griechisch-orthodoxen Salvatorkirche. Weitere Plätze, die vorgestellt werden: der Pfanzeltplatz, das sympathisch-ländliche Herz von Perlach; der Mattoneplatz in Baumkirchen und der Sankt-Anna-Platz im Lehel. Jenseits des Stadtplans gibt es auch Lieblingsplätze, etwa den einer Schafherde mitten in München … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.03.2020 BR Hinter den Kulissen von Altötting
Folge 133Jedes Jahr kommen über eine Million Pilger und Wallfahrer nach Altötting. Schauspielerin Corinna Binzer schaut hinter die Kulissen der Stadt, entdeckt bisher unbekannte Geschichten und begegnet Menschen, die alle zu ihrem ganz persönlichen Bild von Altötting beitragen. Vom jungen Kirchenmusik-Schüler über eine Klosterschneiderin und deren Mann, der als Mesner in der Gnadenkapelle arbeitet, bis hin zu zwei Künstlern, die einen ganz anderen Blick auf die Stadt haben, in der sie aufgewachsen sind. Corinna Binzer erkundet bekannte Orte Bayerns.
Sie sucht nach spannenden Geschichten und findet dabei interessante Menschen, die sonst nicht im Vordergrund stehen und doch einen unverwechselbaren Einblick geben können in die Einzigartigkeit des Ortes. Bekannt ist Corinna Binzer als Schauspielerin aus dem „Komödienstadel“ und zahlreichen BR-Produktionen, wie „Franzi“, „Der Kaiser von Schexing“ und „München 7“. Ein BR-Team begleitet sie auf ihrer Entdeckungsreise durch Altötting. Über dem ganzen Kapellplatz von Altötting liegt der Geruch von Weihrauch aus den Devotionalienläden.
Im Weihrauchmuseum spricht Corinna Binzer mit der Besitzerin Eva Kilwing über die Herkunft und Gewinnung von Weihrauch und staunt, was er für einen Nutzen haben kann. Gerhard Münkel von der Confiserie am Platz geht einen Schritt weiter und denkt über kulinarische Verwendungen von Weihrauch nach: Eine Praline gibt es schon im Laden zu kaufen, weitere Köstlichkeiten sind in Planung. Wie der Eisbock zubereitet wird, zeigen die Schwestern des Braugasthofes in Graming oberhalb der Stadt: Birgit Strasser und Sabine Detter, beide Braumeisterinnen, sind für die verschiedenen Bierspezialitäten des Familienbetriebs verantwortlich und bringen Corinna auf einen überraschenden Geschmack.
Die Gnadenkapelle mit der Schwarzen Madonna ist das berühmte Zentrum der Stadt. Seit mehr als 500 Jahren pilgern die Gläubigen hierhin, inzwischen sind es rund 1,3 Millionen Besucher jedes Jahr. Wie es ist, in einer weltberühmten Kapelle zu arbeiten, erzählt Franz Xaver Höllmüller, einer der Mesner der Gnadenkapelle.
Corinna Binzer macht sich mit der professionellen Pilgerbegleiterin Frau Heuwieser auf den Weg: Durch die beschauliche Landschaft wandern sie dem Sonnenaufgang und der Stadt entgegen und philosophieren dabei über das Leben und den Glauben. Und dann gab es da noch eine echte Überraschung, wenn auch nur auf Zeit: die „U-Bahn-Haltestelle Kapellplatz“. Laut Fahrplan wurde die U2 von München über die Messestadt nach Altötting verlängert. Das Schild zur U-Bahn war eine Kunstaktion von Toninho Dingl, der in Altötting geboren ist und sich auf diese Weise kritisch mit den steigenden Mietpreisen auseinandersetzt.
Ein Spaß war die Verwirrung rund um das Schild allemal. Der Umgang um die Gnadenkapelle ist gespickt mit Votivtafeln, Dankesbildern für die Muttergottes, wenn ein Unglück wundersam überstanden wurde. Manche Tafeln sind schon sehr alt und werden sorgfältig in Ordnung gehalten oder durch neuere ersetzt. Corinna schaut sich die Tafeln gemeinsam mit Toninho Dingl an und fragt nach, wie sich Wunder über die Zeit verändert haben, und was die Bilder so interessant macht. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.03.2020 BR Deutsche Streaming-Premiere So. 29.03.2020 ARD Mediathek Die Eismacher aus den Dolomiten
Folge 134 (45 Min.)Wenn im Frühjahr die Sonne die Temperaturen in die Höhe treibt, öffnen endlich wieder die vielen italienischen Eisdielen. Überwintert haben ihre Besitzer fast alle in den Dolomiten. Rund Dreiviertel der Eismacher in Bayern stammen aus zwei benachbarten Tälern in Venetien – dem Val di Zoldo und dem Valle di Cadore. In „Bayern erleben“ werden die Eismacherfamilien Colle und Panciera vorgestellt. Anfang März stellen die Gelatieri wieder die Tische und Stühle vor ihren Läden auf. Dann gibt es die Klassiker wie Vanille, Erdbeere oder Schokolade und jedes Jahr zum Probieren auch neue ungewöhnliche Kreationen. Überwintert haben ihre Besitzer fast alle in den Dolomiten.
Rund Dreiviertel der Eismacher in Bayern stammen aus zwei benachbarten Tälern in Venetien – dem Val di Zoldo und dem Valle di Cadore. Adriano Colle ist in fünfter Generation Eismacher und führt gemeinsam mit seiner Frau und den beiden Töchtern eine Eisdiele in Kempten im Allgäu. Inzwischen hat er gut 150 Eissorten in seinem Repertoire. 2014 ist er mit seinen „Gewürzen des Orients“ sogar Deutscher Meister geworden. Auch wenn die Töchter von klein auf im Geschäft mithelfen, ist noch unklar, ob die Zukunft des Eiscafés Venezia gesichert ist. Valentina Panciera steht täglich mit ihrem Mann Paolo Vittoria in der Eisdiele Panciera am Stadtplatz von Landshut.
Wie schon ihre Eltern bleiben die beiden den Sommer über in Niederbayern und kehren im Herbst in ihr Tal zurück. „Wir sind wie die Schwalben“, kommentiert Valentina Panciera das Pendeln zwischen den Ländern. Aber wie die meisten italienischen Eismacher schicken auch sie und ihr Mann ihre Kinder in Italien zur Schule. Ein BR-Team schaut für „Bayern erleben“ den beiden Familien bei ihrer Arbeit über die Schultern und begleitet sie im Herbst zurück in ihre Heimat. Dort zeigt die ältere Generation, wie früher Eis hergestellt wurde und das Filmteam erfährt auch, wie die Familien ihre Freizeit außerhalb der Saison verbringen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.04.2020 BR Vorstadthochzeit anno 1905
Folge 135In einer Langzeitbetrachtung begleitet der Filmautor die Planung und Organisation der Traditionsveranstaltung „Die Vorstadthochzeit“ im Jahr 2019. Seit über 100 Jahren findet dieses Ereignis als Frühjahrsball in München statt. Die Vorstadthochzeit ist gelebte Tradition und Brauchtumspflege. Seit über 100 Jahren findet dieses Ereignis zwischen April und Mai als Frühjahrsball in München statt. Eine typische bürgerliche Hochzeit um 1900 wird inszeniert und parodiert. Die Gäste sind dabei nicht nur Zuschauer eines Theaterstücks, sondern sind die Hochzeitsgesellschaft und werden damit Teil der Inszenierung. Damen und Herren werfen sich dazu in Schale – alles im Stil der Jahrhundertwende. Dazu wird ein klassisches Hochzeitsessen gereicht, Musik spielt auf. Es gibt schmissigen Gesellschaftstanz unter fachlicher Anleitung eines Tanzmeisters, bühnenreifen Zwist unter den Brautfamilien und Bier zum Preis von anno 1905. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.04.2020 BR Stille Schönheit – Die Saale in Oberfranken
Folge 136Wer dem Lauf der Saale folgt, begibt sich auf eine Entdeckungsreise durch Oberfranken und kann mit kuriosen Begegnungen rechnen: In Schwarzenbach steht das Erika-Fuchs-Haus, ein Museum, das die Arbeit der Übersetzerin von Donald-Duck-Büchern würdigt. Am Sonnenplatz in Hof ist dem Wärschtlamo zu Ehren ein Denkmal gesetzt worden, und die Initiative „Awalla“ bringt Einwohner an der Saale zusammen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.05.2020 BR Oberammergau im Ausnahmezustand – Ein Dorf und seine Passion
Folge 137Oberammergau. Für Viele ist der Ortsname ein Synonym für die bekanntesten Passionsspiele der Welt. Im Mai 2020 sollte es wieder so weit sein: Fast 2.000 Oberammergauer Laiendarsteller bereiteten sich seit Herbst 2018 auf ihren Auftritt vor. Eine weitere Herausforderung – täglich 5.000 Gäste bewirten und auch beherbergen. Es war immer klar, dass Oberammergau im Frühjahr 2020 in einem Ausnahmezustand sein würde. Aber, dass es wegen des Coronavirus so kommen würde, damit hatte keiner gerechnet … Für Viele ist der Name Oberammergau ein Synonym für die bekanntesten Passionsspiele der Welt. Im Mai 2020 sollte es wieder so weit sein: Fast 2.000 Oberammergauer Laiendarsteller bereiteten sich seit Herbst 2018 auf ihren Auftritt vor.
Unter der Anleitung von Spielleiter und Volkstheaterintendant Christian Stückl wird aus einem beschaulichen Ort in den Ammergauer Alpen eine überdimensionale Theatercrew. Neben der künstlerischen Arbeit ist für die Oberammergauer der zu erwartende Zuschauerandrang eine große Herausforderung. Täglich 5.000 Gäste bewirten und auch beherbergen, das braucht Planung. Zwischen den Hoteliers, der Gemeinde und der Passionsspiel GmbH gibt es viel abzustimmen. Die Oberammergauer legten angesichts der Pest vor 400 Jahren ein Gelübde ab: Blieben sie verschont, würden sie ab jetzt regelmäßig ein Passionsspiel machen.
Und so war es. Die Pest verschonte das Dorf. Seit 1634 spielen deshalb die Einheimischen alle zehn Jahre die Leidensgeschichte Christi nach. „Der Passion“ gehört zur DNA der Oberammergauer. Hier ist alles „vorm Passion“ oder eben danach. Vorm Passion 2020 hat ein BR-Team den Ort 18 Monate lang begleitet und zeigt neben den handfesten Vorbereitungen auch die Passion, die dieses Dorf für sein Spiel hat. Es war immer klar, dass Oberammergau im Frühjahr 2020 in einem Ausnahmezustand sein würde. Aber, dass es wegen des Coronavirus so kommen würde, damit hatte keiner gerechnet … (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.05.2020 BR Die schwarze Perle des Bayerischen Waldes – Eine Reise zur Quelle der Ilz … damals und heute
Folge 138Ein Porträt der Ilz, die als einer der schönsten und naturnahsten Flüsse Deutschlands gilt. Der Filmautor Jürgen Eichinger zeigt, was sich in den vergangenen 20 Jahren an der Ilz verändert hat. Ein kleiner Wildfluss im Osten Bayerns gilt als einer der schönsten Flüsse Deutschlands: die Ilz. Ihr Ursprung liegt im Nationalpark Bayerischer Wald. Von der rauen abgelegenen Welt des Grenzgebirges aus fließt sie gut 60 Kilometer durch naturnahe abwechslungsreiche Landschaften, bis sie in Passau in die Donau mündet. Der Naturfilmer Jürgen Eichinger hat vor 20 Jahren schon einmal einen vielbeachteten Film über die heimische Tier- und Pflanzenwelt dieser immer noch weitgehend unbekannten Flusslandschaft produziert.
Jetzt ist er, gemeinsam mit seinem Team, erneut den Fluss entlang gereist, um zu dokumentieren, was sich in den letzten 20 Jahren dort verändert hat. Er besucht dieselben Orte wie damals und trifft Menschen, die mit der dortigen Tier- und Pflanzenwelt verbunden sind. Ausschnitte aus dem alten Film in Verbindung mit den neuen Aufnahmen zeigen, was sich in über 20 Jahren an der Ilz verändert hat. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.05.2020 BR Handwerkskunst in Bayern – Mit Glas und Pinsel
Folge 139In „Bayern Erleben“ schaut ein Filmteam außergewöhnlichen Kunsthandwerkern über die Schulter und zeigt wie sie ihre Tradition mit moderner Führung von Handwerksbetrieben verbinden. Die Sehnsucht nach einem kleinen Stück Selbstverwirklichung sorgt in bayerischen Kunsthandwerksbetrieben für volle Auftragsbücher. In Zeiten von Automatisierung, Massenware und 3D-Drucken, sehnen sich Menschen mehr und mehr nach hochqualitativen Unikaten. Ausdrucksstark in ihrer Ästhetik, handwerklich solide gemacht und von hoher Wertigkeit. Doch nur die Besten setzten sich durch. Ihre Herausforderung lautet: Jahrhundertelang gewachsene Traditionen zeitgemäß zu übersetzen, mit künstlerischem Anspruch. Ein Filmteam hat einige Kunsthandwerker besucht und ihnen bei der Arbeit über die Schulter geblickt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 08.06.2020 BR Deutsche Streaming-Premiere So. 07.06.2020 BR Mediathek
zurückweiter
Füge Bayern erleben kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Bayern erleben und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bayern erleben online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail