Kommentare 3391–3400 von 4365

  • am

    Seit 2 Monaten gucke ich das da kommen nur deutsche zu verkaufen deswegen verstehe ich jetzt ich und 5 andre meine beste Freunde wir kommen aus jugoslawischen aber leben hier seit Jahren in der nähe Hagen indem Deutschland wir werden sofort abgelegt nein es geht nicht dann haben wir eine deutsche Name genommen da auf ein mall kann er kommen seine Sachen verkaufen
    • (geb. 2000) am

      Mit deinem Anliegen solltest du dich besser direkt an das ZDF wenden, wenn du meinst du wirst in Deutschland als Ausländer schlecht behandelt.
  • am

    Sehr geehrter Herr Lichter, werte Redaktion,

    niemand verlangt von einer Unterhaltungssendung ein hohes Niveau, aber Herr Lichter, was von Ihnen gerade geboten wurde, ist so unterirdisch ungebildet, dass es mir den Atem verschlagen hat.

    "Woher kommt die Brosche?"

    ""Aus Posen"

    "Wo ist denn das"

    "Poznan"

    "??? Stottern... Ach, in Polen, sag es doch gleich..."

    Schon mal von Vertriebenen gehört? Unfassbar.
    • am

      Ich bin wirklich schwer beeindruckt. Herr Lichter kannte Poznan und weiß, dass es sich dabei um eine größere Stadt in Polen handelt? Es könnte sein, dass er diesen Namen schon einmal als Teilnehmer an einer Quizshow gehört hat.
    • (geb. 2000) am

      Kommt der Lichter nicht aus Polen?
    • (geb. 2000) am

      Lassen sie das Horstle jetzt schon an Quizsendungen teilnehmen?
  • am

    Es wäre mir schon zu dumm etwas anzusehen was nicht gefällt, aber 8 User hier sehen das anders.
    • (geb. 2000) am

      Die sind kritisch genug und wissen wovon sie reden!
  • am

    Was nimmt sich dieser „Kleingeist“ eigentlich gegenüber den überwiegend erwachsenen Verkäufern heraus ?

    Allein die Frage: „Wat machse mit der Kohle?“ ist ziemlich unverschämt.

    Es geht diesen unverschämten und respektlosen Menschen einen „feuchten Kehricht“ an,
    was der jeweilige Verkäufer mit dem Geld macht.

    Ich glaube nicht, dass es die Zuschauer interessiert, ob der Verkäufer sich vielleicht ein U-Boot kauft oder für einen Obstentsafter spart.

    Allein solche Ratschläge wie: „Gönn Dir mal was“ , „lass ruhig mal die Puppen tanzen“,
    „denk auch mal an Dich, das musst Du mir versprechen“, usw.,
    kann er sich wirklich sparen.
    Er unterstellt den Verkäufern unterschwellig, dass sie zu blöd sind, eigenständig über den Verkaufserlös entscheiden zu können.

    Aber gut, der „kleine Muck“ hat Narrenfreiheit, solange die Einschaltquoten stimmen.
    Aber es soll mir keine sagen, dass das an dem „Möchtegernmoderator“ liegt !
    • am

      Alle Achtung. Wie es Horst Lichter gelingt, eine Sendung, die immerhin bereits seit 5 Jahren ausgestrahlt wird, zu immer neuen Superlativen zu führen, da kann man nur staunend seinen Respekt bekunden.

      https://www.sueddeutsche.de/medien/bares-fuer-rares-quotenwunder-troedelshow-1.3517276
      http://www.quotenmeter.de/n/100335/bares-fuer-rares-wer-troedelt-am-liebsten
      http://www.quotenmeter.de/n/98273/bares-fuer-rares-auf-siegeskurs-sechstbeste-quote-aller-zeiten

      Glückwunsch an ihn und sein Team
      • (geb. 2000) am

        Da siehst du mal wieviele "Blinde" es gibt.
    • (geb. 2000) am

      Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht.
      • am

        Das braucht nur derjenige der die Sendereihe täglich stundenlang anschaut.
    • am

      An sich ist gegen die Sendung (seichte Unterhaltung ) nichts zu sagen,
      wenn nicht dieser unsägliche „Zirkusclown“ die Sendung moderieren würde.
      Bis heute erschließt sich mir der Sinn dieses dümmlichen „Händlerkärtschen´s“ immer noch nicht.
      Für den „Augenkneifer“ scheint das eine Machtdemonstration den Verkäufern gegenüber zu sein,
      ohne Sinn und Verstand.
      Aber Hautsache: „Da geht’s röbba“ !
      • am

        Warum schaust Du an was Dir nicht gefällt?
      • am

        Ich stimme dem User 1342348 ohne Einschränkungen zu.

        Gemäß dem Konzept von BfR soll dem Zuschauer der folgende Eindruck vermittelt werden: Auf den Trödel-Showmaster (bzw. Moderator) kommt es an!

        Und so hat Herr Lichter beispielsweise immer das erste (gesendete) und das letzte (gesendete) Wort, auch wenn diese Wörter und Sprüche meist an Ideenlosigkeit kaum zu unterbieten und immer gleich sind („Hallöchen“ oder „Da geht’s rübba“ oder „Wow“). Besonders toll ist sein Erscheinen am Tresen mit dem Spruch: "Da komme ich ja gerade rechtzeitig!"

        Die Händlerkarte, die von Herrn Lichter irrtümlicherweise immer als „Händlerkärtschen“ bezeichnet wird, ist quasi ein Tagesvisum, welches zum maximal 15 Minuten dauernden Aufenthalt im Händlerraum zum Zwecke des Verkaufes der/des zuvor geschätzten Objekte(s) berechtigt. Dabei stellt Horst Lichter die einzige Ausgabestelle für die Händlerkarte dar; er hat sie stets sorgfältig in seiner Hosentasche aufzubewahren. (So oder ähnlich könnte der „Verordnungstext“ im Drehbuch von BfR lauten.)

        Die Einhaltung dieser Vorschrift verleiht der Karte offenbar magische Kräfte; anders ist es nicht erklären, dass die meisten potenziellen Verkäufer nach Erhalt dieser Karte in Verzückung und tiefe Dankbarkeit verfallen - wenn sie vor dem Eintritt in den Händlerraum zu einem Statement genötigt werden.
      • am

        Lieber 655, Sie haben offensichtlich den Sinn eines Forums nicht verstanden. Hier geht es doch wohl darum sowohl positive als auch kritische Beiträge einzustellen.
        Im Übrigen kritisiert 348 ja den Moderator und nicht die gesamte Sendung, warum sollte er sie also nicht anschauen.
      • am

        Stimmt, das alles gehört zur Show dazu, kein Zwang das anzusehen.
    • am

      Nicht mal Begriffe aus seinem ureigensten Fachgebiet kennt dieser Kerl! Es heißt nicht Räscho sondern Reeeschooo (Réchaud). Mann, Mann, Mann.
      Wenn er mit seinem dummen Gequassel kommt, wird jede Szene zerstört. Schmeisst ihn raus, es fehlt nichts!
      • am

        Warum beleidigen, es bleibt sowieso wie es ist.
    • am

      Käufer für Schmuck gibt es viele aber nirgendwo bekommt man dafür mehr als bei BfR.
      • am

        Wenn ihr keine teuren Schmuckstücke von der Oma habt, die die Händler gnadenlos schlecht reden und für "kleines Geld" abräumen können, solltet ihr zuhause bleiben. Bei anderen Sachen, vor allem, wenn es tatsächlich etwas Rares ist, geraten bereits die Experten mitunter ins Schwimmen. Vor allem aber sind die Händler in erster Linie an Schmuck interessiert, denn bei anderen Dingen müssen auch sie bereits endlos im Internet recherchieren.
        Auch fehlt dann deutlich die Euphorie. Heute (18/7/2018) wurde ein originaler über 100 Jahre alter Cowboysattel angeboten, den kein Händler wollte, auch die Richterstühle liefen zäh, dazu kamen weitere Ärgerlichkeiten. Auch die immer wieder auftretende Zusammenarbeit der Händler zieht den Anbieter oft über den Tisch ("Dat ist für die Fritte schon juut bezahlt" oder "Gnädige Frau, ich rate Ihnen, nehmen Sie das Angebot vom Fabian an, das ist ein sehr guter Preis")
        Vielleicht sollte die Zusammensetzung der Händler etwas mehr Bandbreite haben, sonst heißt die Sendung bald: "Wenig Bares, aber nur für Schmuck"
        • am

          Nach über 5 Jahren Sendung weiß jeder der sich bewirbt wie die Handelssache abläuft, Hauptsache meckern.

      zurückweiter

      Füge Bares für Rares kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
      Alle Neuigkeiten zu Bares für Rares und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

      Bares für Rares – Kauftipps

      Auch interessant…

      Hol dir jetzt die fernsehserien.de App