Kommentare 3331–3340 von 4340
User 1374794 (geb. 2000) am
Tag für Tag, Woche für Woche, Jahr für Jahr in jeder Sendung ständig dieselben Fragen, dieselben Sprüche, dasselbe, teiweise unverständliche sogenannte Dialekt !!!
Man sollte nicht immer über den Kleinen herziehen, sondern den Hut ziehen für diese Einziartige Leistung !!! Weiter so Horstle.User 1364655 am
Warum schaut ihr euch die Sendereihe an?User 1364655 am
5 Jahre nur beobachtet, hast Du etwas herausgefunden?User 1364655 am
Warum kommentierst Du Dich selbst?
User 1342348 am
@Hans M.
Top !
Dem ist nichts hinzuzufügen. :-)– (geb. 2000) am
Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht.User 1364655 am
Ein gutes Geschäft für den Käufer, 2000 Euro darüber sollte es bringen.
Grazy am
Ja, der Auftritt der Pink-Ladies-Zwillinge berührte mich auch peinlich . Es war wohl eher eine Showeinlage zur Eigenwerbung als ein Verkaufsgespräch , aufgesetzt " sind wir witzig , sind wir temperamentvoll, sind wir schön (" Aussehen haben wir von unserer Mutter ") , es wirkte auf mich nur lächerlich . Mir drängte sich dabei auch die Frage auf , was wäre die Folge , sollte sich bei der Show eine der Zwillinge verletzt haben , trägt das dann der Sender ?🤔 Ein unnützer Auftritt wegen eines unscheinbaren Tellers 😜User 1364655 am
Selbstdarsteller gibt es überall, im täglichen Leben und in Foren.User 1374794 (geb. 2000) am
Hans_Muff schrieb am 16.08.2018, 19.28 Uhr:
Nicht beachten ist die größte Strafe für einen Menschen. Auch für unseren Lohnschreiber hier im Forum. User 1364655
– (geb. 2000) am
Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht.User 1267503 am
Erst aufgrund der Kommentierung von Hans_Muff habe ich mir ausnahmsweise in der Mediathek diesen „Zwillingsauftritt“ angesehen. Der Bewertung ist fast nichts hinzuzufügen. Mich würde es nicht wundern, wenn insbesondere der sich Carmen nennende Zwilling demnächst in irgendeiner D-Promiveranstaltung von RTL, RTL2, SAT1 oder VOX wiederzufinden ist.
Und Herrn Lichter dürfte es wirklich geärgert haben, dieses Mal seinen Selbstdarstellerstatus an zwei Konkurrenten abgeben zu müssen.Freiherr am
Ich komm grade mal wieder schlecht mit.
Die Zwillinge sind dir also auch auf die Nerven gegangen. Und dass es Lichter wohl genau so ging, und er es insoweit nicht völlig schaffte, aus seinem Herzen eine Mördergrube zu machen, empfandest du wiederum aber als "abstoßend". Dann mutieren sie plötzlich zu "den Damen",
Wie kann es dir der Mann eigentlich recht machen? (;
Unglaublichdr.house (geb. 2000) am
Die Macher der Sendung haben aus irgendeinem Casting die zwei Artistinnen rausgepickt und dachten, die bringen doch mal etwas Schwung in die Sendung. Das vermeintliche "Familienerbstück" wurde denen einfach von der Requisite in die Hand gedrückt und fertig! Peinlich!
Die Reaktion von H.L. war bestimmt auch vorgegeben und sollte "lustig" sein.
Tja, denke es geht dem Ende zu, da die Versuche, die Sendung aufzupuschen, genau das Gegenteil bewirken. Zumindest bei intelligenten Zuschauern...User 1364655 am
Dann schaust Du jetzt nicht mehr zu, macht doch nichts.User 1374794 (geb. 2000) am
Von welchem "Mann" sprichst du hier?dr.house (geb. 2000) am
Ja, Hans Muff, schade eigentlich.
Wie kamen die Macher eigentlich auf Horst Lichter?
Wie steht der in Verbindung mit Antiquitäten und Raritäten?
Weil er Oldtimer mag?
Mir würden die Experten reichen so wie bei Kunst und Krempel. Da braucht es auch keinen Sprücheklopfer dazwischen.
Aber Sie haben recht. Es wird sich nichts ändern, da wohl günstiges Versendematerial.....dr.house (geb. 2000) am
Ja, Hans Muff , schade, da haben Sie wohl recht!dr.house (geb. 2000) am
So hat JEDER seine Fans, auch die (wie wir empfinden) grässlichsten Selbstdarsteller. Da kann man nix machen, außer Kopfschütteln.
User 1374794 (geb. 2000) am
Unser Kleiner hat schon lange keine Frau mehr angemacht. Wurde ihm das untersagt?Grazy am
Das war doch eben unfair vom Verkäufer , die versilberte Schale als Silber auszugeben , obwohl die Expertise ihm das als versilbert angab und er damit , meine ich , die Händler betrogen hat , bewusst 😡 ( Verkäufer aus Dresden in Whd-sendung am 13.August 2018 )Freiherr am
Jepp. Dergleichen ist aber schon öfter vorgekommen.
So erinnere ich mich, dass eine Druck oder eine Lithographie(?) mal von Händlerseite mit einem Gemälde verwechselt und für einen Phantasiepreis erworben wurde, ohne dass der Verkäufer das Mißverständnis klarstellte. Was auch grundsätzlich in Ordnung geht. Sachkenntnis ist Risikosphäre der Händler.
Nur relativiert es ein etwaiges Händlerbashing. Der Verkäufer hat im Zweifel sogar mehr Infos als der Händler. Verkauft er dann dennoch unter Wert, was in der Tat mitunter auch mE. öfter passiert, ist ihm aber eben auch nicht zu helfen.User 1288295 am
Was mich immer noch verwundert IST das es immer noch Leute gibt die an der Sendung irgendwas reales finden .das ganze ist von A-Z Schwindel alles getürktUser 1288295 am
glauben sie noch an den Weihnachtsmann ?
ein Händler der versilbertes nicht von echtem Silber unterscheiden kann VERDIENT es dann nicht
besserSteglitz am
Hallo Grazy
Ja das ist natürlich nicht schön gewesen von dem Verkäufer, aber ich denke mal, die Händler hätten es genauso gut sehen müssen wie der Experte.
Gelogen hat er nicht, er hat es nur nicht richtig gestellt.
Doch so ist halt das Leben, es gibt solche und solche menschen.
User 1383168 am
Die Tatsache, dass Wolfgang Pauritsch alles, aber auch wirklich alles, das man ihm auf die Theke legt als "Exponat" (lt. Duden: Ausstellungsstück, Museumsstück) bezeichnet wirft ein merkwürdiges Licht auf seine Fremdsprachen- und Fachkenntnisse.User 1364655 am
Schon,
aber immer noch angenehmer den mitgebrachten Gegenstand als Exponat statt einem Prügel zu bezeichnen.Grazy am
Ja, User ..., Ich finde auch , dass Waldis Wortwahl und Wortschatz oft zu wünschen übrig lässt , an seinem Kommunikationsniveau müsste er noch arbeiten .User 1288295 am
das hört sich doch sehr intelligent an
– (geb. 2000) am
Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht.Freiherr am
"...Die Händler sind für mich eh nur Abzocker und Banausen. Sowas braucht kein Verkäufer, der Fair behandelt werden möchte."
Das nenn ich mal "alternative Fakten".
Das die Händler gerne möglichst preiswert einkaufen möchten - ihnen das verübeln, darauf muß man erst mal kommen.Genau wie die Verkäufer einen möglichst hohen Erlös erzielen wollen. Sind sie deshalb auch "Abzocker und Banausen"? Vielleicht mißverstehen Sie ja das Wesen des Handels?
Fest steht: Das Sendekonzept jedenfalls versucht nun wirklich, größtmögliche Waffengleichheit zwischen Verkäufer und Händler zu gewährleisten. Letztlich bleibt jeder aber seines Glückes Schmied. Was für geschäftsfähige Personen auch voll ok geht. Und man darf auch zur Kenntnis nehmen, dass es das Risiko des Händlers ist, auf dem Objekt sitzenzubleiben. Nicht das von Albert oder Deutschmanek.pfingstrose am
Ihr Beitrag ist unverständlich. Ich habe die Sendung gesehen. Der Leuchter war Schrott. Der Verkäufer hat gelogen. Waldi hätte also recht.
An den Händlern kann man sicher manches kritisieren, aber bei diesem speziellen Fall war ihr Verhalten völlig in Ordnung.User 1364655 am
Die Händler bezahlen genau den Betrag der ihnen dieser Artikel wert ist um zu verdienen denn ihre Unkosten sind hoch und müssen erwirtschaftet werden.Freiherr am
"Die Händler bezahlen genau den Betrag der ihnen dieser Artikel wert ist um zu verdienen..."
So ist es, @655
Und nicht jedem ist der Wertverfall bestimmter Artikel begreiflich zu machen. Für die Generation meiner Eltern war es selbstverständlich, etwa für besondere Anlässe ein möglichst edles Porzellan-Service im Schrank zu haben. Diese Generation verstirbt, vererbt und jüngere haben daran kein Interesse. Also trifft ein Überangebot auf wegbrechende Nachfrage. Was also soll ein Händler dann dafür zahlen, ungeachtet der Tatsache, dass es vor 30 Jahren noch 1000 Mark gekostet hat? Ähnliches gilt für bestimmte Sammelgebiete, etwa Steif-Teddys, etc.
Tatsächlich sind für viele derartige Objekte nach meinem Empfinden die Expertenschätzungen sogar unrealistisch hoch, da sie von einer zu breiten, sozusagen idealisierten Käufergruppe auszugehen scheinen. Die aber muß sich der Händler in der Praxis mit allen anderen Verkaufswilligen und Vertriebswegen teilenUser 1267503 am
Klar, die Händler machen Gebote bzw. bieten Ankaufspreise, die ihnen beim Verkauf von Objekten mehr oder minder große Gewinnchancen bieten. Dabei spielen natürlich ihre Erfahrungen eine große Rolle. Sie müssen folglich insbesondere auch das Risiko einkalkulieren, zeitnah nicht immer einen willigen, potenten Käufer zu finden. Findet sich wirklich keiner, lagern halt die 1000 Perry-Rhodan-Hefte, das Butterfass und das Biedermeiersofa auch einmal Monate oder gar Jahre als „totes Kapital“ im Verkaufsraum oder im Keller.
Außerdem gibt es Objekte, die so speziell sind, dass sie bei BfR meist keinen Käufer finden oder wenn doch, dann nur zu einem Preis mit einem erheblichen Risikoabschlag. Gerade bei solchen Objekten wäre es sinnvoll und fair, den Käufer auf diesen möglichen Umstand schon in der Expertise hinzuweisen und ihm in wenigen Fällen – alternativ – eine Auktion oder eine Sammlerbörse nahezulegen. Aber zumindest in den „ausgestrahlten“ Sendungen wollen die Verkäuferinnen und Verkäufer einfach nur sofortigen Cash – und dann ist das eben so!
Ständige "Einwürfe" von Herrn Lehnertz ("Waldi"), dieses oder jenes Objekt sei "aber schon gut bezahlt", sind aber meist völlig unangebracht.Steglitz am
Ja Freiherr
So ist das halt. Ich finde es schon immer sehr komisch wenn die Händler anfangen,
Früher, so vor 10 Jahren, da hätte es noch richtig Geld gegeben, aber heute , ja da ist der preis sehr gesunken. Im Prinzip ist es ja auch richtig. Aber, das müsste eigentlich der Experte bei der Schätzung auch schon wissen.
Aber es wird nach wie vor höher taxiert.
Und es ist für die Verkäufer nicht schön, wenn sie das gefühl haben es für,n Appel un nen Ei abzugeben.Freiherr am
"....Ständige "Einwürfe" von Herrn Lehnertz ("Waldi"), dieses oder jenes Objekt sei "aber schon gut bezahlt", sind aber meist völlig unangebracht."
Ja, das stimmt. Ich kann übrigens gut verstehen, dass nicht jeder mit Lehnertz etwas anfangen kann.
Was sicher konzeptionelle Absicht ist, wenn man den Kontrast etwa des ja im gleichen Gewerbe tätigen Pauritsch oft 2 Sitze weiter im Vergleich wahrnimmt, dazwischen gerne Susanne plaziert. Die übrigens mit Lehnertz erstaunlicherweise glänzend harmoniert, was mE. nicht rein der Dramaturgie geschuldet ist. Das merkt man.
Persönlich mag jedenfalls ich Lehnerts durchaus. Voraussetzung dafür ist freilich sicher, Ihn nicht immer und in jeder Situation übermäßig ernst zu nehmen. Nur macht er selber das gerade eben auch nicht, und gerade deshalb stimmt das eben. Für mich.
Ansonsten geht auch der häufig erhobene Vorwurf, er sei generell ein Geizhals, fehl. Für Objekte, die wirklich sein Interesse erwecken, ist er zu exorbitanten Geboten bereit. Was nicht in sein Schema passt, oder ihn Kenntnismäßig überfordert, macht er tatsächlich gerne schlecht, oder dient sich Händlerkollegen als Mießmacher an.
So what?
zurückweiter
Füge Bares für Rares kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Bares für Rares und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bares für Rares online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
Bares für Rares – Kauftipps
Lieblingsstücke: Box 1 (3 DVDs) Die spannendsten Geschichten, die interessantesten Objekte, die sensationellsten Gebote (Buch) Die spannendsten Geschichten, die interessantesten Objekte, die sensationellsten Gebote [Kindle-Edition] (Buch) Der Antiquitätenhändler. Auf der Suche nach verborgenen Schätzen. Mit Albert Maier auf den Spuren besonderer Fundstücke. (Buch)