Kommentare 2511–2520 von 4376
Kasselaner am
Das darf ja jetzt nicht wahr sein: Jetzt sagt das Schwatz-Dümmchen schon zu Menschen, mit denen es zu keinem Verkauf kommt: DA GEHTS RÖBBER! Muss er jetzt diesen Leuten auch schon den Weg weisen.
Aber was kann man da noch erwarten, wenn er auch z. B. von seinen Enkeln spricht, die etwas vom Opa mitbekommen haben - Hirn! Also entweder arme Kinder oder sie das, was damals noch verhanden war mitbekommen und deswegen ist jetzt NICHTS mehr vorhanden,
Und wann endlich werden nicht alle Frauen von diesem Proleten aus der Eifel als Engelchen bezeichnet?Diana_von_baden am
Aber warum schaust Du dann jede Sendung an?User 1517819 am
Falls ich gemeint bin: 1. Ich schaue nicht jede Sendung. 2. Mich interessieren die angebotenen Gegenstände. Wobei hier auch leider wieder Kritik angebracht ist, da diese Gegenstände viel zu wenig und meist zu ungenau gezeigt werden. Das "Händlerkärtschen" wird viel länger und intensiver im Bild gezeigt, die Nasen der beteiligten Personen auch.
User 1517819 am
Bitte ein Mal sachlich: Heute erschien bei Lieblingsstücke eine Eva aus Tirol. Sie bot mechanisches Spielzeug an, das sie für € 130,00 verkaufen konnte. Dafür kommt sie nun aus Tirol, allein Fahrtkosten und Übernachtung sind wesentlich höher als der Erlös. Also kann man davon ausgehen, dass der Produzent (Warner Bros.) diese Kosten übernimmt. Das wäre letztlich eine Bevorteilung einzelner Gewerbetreibender mit Mitteln des öffentlich rechtlichen Rundfunks, aus denen letztlich die Produktionskosten bezahlt werden. Ich bin selbst über 40 Jahre im Handel tätig und habe bisher niemanden gefunden, der die Spesen übernimmt, wenn mir jemand aus Tirol oder sonst wo Ware anbietet. Abwicklungen dieser Art wären rechtlich zweifelhaft, da die einzelnen dort sitzenden Händler mit Geldern einer öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt bevorteilt würden. Zwei dieser Händler, Wolfgang P. und Daniel M., betonen öfters, dass sie die von ihnen erworbene Ware in ihrer Auktion anbieten würden. Das ist rechtlich nicht möglich, da es Auktionatoren verboten ist, eigene Ware anzubieten, sie sind lediglich Vermittler für Dritte. Letztlich erscheinen nach der aktuellen Marktlage die Schätzpreise recht hoch (insbesondere für 70´Jahre Schmuck, der fast unverkäuflich ist), die erzielten Preise bei den Händlern sind wirtschaftlich nicht nach zu vollziehen.
Daher meine Annahme, dass der Produzent (Warner Bros.) das Geld für die Ankäufe zur Verfügung stellt und letztlich die Waren irgendwo versteigern lässt. Verluste werden dann zu Produktionskosten, die dann wieder der Gebührenzahler trägt. Das das Ganze nur eine Show ist muss jedem klar sein, der ein Mal die Bedingungen zur Teilnahme gelesen hat. Angebote mit Bildern und Geschichte versehen einschicken, Preiserwartung angeben. Im Falle einer Einladung muss die Ware vorgelegt werden zur Einschätzung, am nächsten Tag kommt es bei Eignung zur Sendung. Also, alles tun um "Oh, was haben Sie denn mitgebracht" und so sind totale Show. Wenn sie dann die monotonen Sprüche der Einlieferer hören bekommt man den Eindruck, dass denen Texte vorgelegt werden. Alles Show, mit dem "realen" Leben hat das nix zu tun! Ganz abgesehen von dem peinlichen Gerede des Horst L. oder den Unverschämtheiten eines "Waldi" aus der Eifel.User 1398318 am
@7819 ich finde,Sie haben mit Ihren Überlegungen ,die für mich alle nachvollziehbar sind,viele Foristen noch mal zum Nachdenken animiert.Die Verarschung der Fernsehkonsumenten scheint noch viel größer zu sein.Offensichtlich bewegt sie sich auf dem selben Niveau wie Dschungelcamp und ähnlichem Schwachsinn.Das Verwerfliche daran ist,dass diese Sendung im Gegensatz zu dem Stuss der Privaten,durch unsere Fernsehgebühren bezahlt wird.Diana_von_baden am
Jeder.an der Sendereihe interessierte weiss das längst.User 910783 am
auf der homepage von bares für rares zu nachzulesen sollte nicht zu schwer sein.
das gegenteil hat noch niemand belegen können , ganz zu schweigen dagegen zu klagen. das ankäufe zu hoch sind behaupten viele genau so wie in artikeln darüber geklagt wird das alte omas betrogen werden weil unter wert gekauft wird. das kann jeder so sehen oder auch nicht.
die verkäufer gehen mit sicherheit zu der sendung um mal ins tv zu kommen. da ist der aufwand der reisekosten sicher nicht zu viel. besser als sich bei rtl zum affen zu machen.
ich sehr die sendung gern. ich bin auch gebührenzahler und ich hätte viel zu tub mich über diverse sportübertragungen/volksmusiksendungen/rosamundepilcherusw. aufzuregen die ebenfalls von meinen gebühren bezahlt werden. diese habe auch zuschauer und so lange das so ist finde ich die regelung ok.User 1400055 (geb. 1950) am
Nur Ihr habet das noch nicht begriffen , na ja , bei der Masse die eine Meise unter Eurem Ponny hinterlassen hat .
Diana_von_baden am
Wenn man die Beiträge hier durchliest fragt man sich schon warum die Romanvielschreiber überhaupt diese Sendereihe ansehen.– (geb. 2000) am
Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht.Rosario_Lopez am
Keiner muss mit Zwang in die Sendung. Wenn man was verkaufen möchte , muss man damit rechnen , dass die Händler Kritik an der Ware ausüben werden.
Nuntius 0.2 am
Schaue gerade " Lieblingsstücke" irgendeine Wiederholung. Inzwischen schrecke ich zusammen, wenn H. Lichter seine Sprüche loslässt. Z. B. mein lieber Herr Gesangsverein und Ähnliches. Mich persönlich stören diese Sprüche gar nicht, aber ich fürchte dann jedesmal, dass H. Lichter mal wieder eine Steilvorlage für wiederholte Kritik im Forum bietet.
Viel interessanter finde ich den Inhalt der jeweiligen Sendung. Diesmal ein äußerst sympathischer langbärtiger älterer Herr mit einem Fjordbild....User 1267503 am
Werter Nuntius; Ihnen ist aber schon klar, dass gerade Herr Lichter wesentlicher Bestandteil und I N H A L T der jeweiligen Sendung ist?!Nuntius 0.2 am
Vielleicht meinen Sie, User ...503, dass H. Lichter die Atmosphäre prägt? Inhaltlich meine ich, dass es um den Verkauf von Rarem geht....
masa am
Bei dem Messschieber haben Sven Deutschmanek und seine Expertisen-Ersteller mal wieder bewiesen dass sie keine Ahnung haben und Sven nur viel dummen Mist redet. Beim Messen des Innendurchmessers muss man die Schnabelstärke des „Messschiebers“ (Schieblehre) abziehen.User 1400055 (geb. 1950) am
Der Sven , wenn KFZ -Schlosser als erlernten Beruf angibt , hat er bei der Einweisung in die Funktion einer Schieblehre bestimmt wieder mit Kreuzschmerzen zu Hause gelegen. Der Messschieber bietet schon einige Möglichkeiten für die Maßeinheiten im täglichen Arbeitsablauf bei eigentlich allen Metallern . Diese Kenntnis fehlt dem SVEN , weil er es nicht ablesen konnte ( braucht er für Antiquitäten ja auch nicht ) und der Suppenkasper ihm wieder in unmanierlicher Weise dazwischen quatscht um sich bei der Frau ,der Anbieterin , intessant und wichtig machen zu wollen .
Die ganze Art von Bares für Rares führt durch das unsinnige , stubite Gelabere von Lichter dazu , die Auswahl der Exponate immer mehr zur Farce werden zu lassen z. B . Blechspielzeug mit SVEN . Gerade noch ein kleiner Rettungsanker durch den Schmuckkorridor der noch im Focus unserer Frauen steht , hält die Quoten ein bisschen auf einem LEVEL . Aber auch das wird immer weniger weil sie merken wie ihre eigenen Schmuckteile z.Hause durch eine listige Verkaufsshow schlecht gemacht werden .User 1398318 am
@ masa.Sie haben natürlich recht.Jeder aus der Generation,die noch an der Schule mit einer Schieblehre gemessen hat,kann ihre Aussage bestätigen.Bei Aussenmessungen entfällt das Abziehen natürlich.Deshalb verwundern mich die 6 roten Daumen.Aber offensichtlich haben diese Leute genau so viel Ahnung wie der Sven bzw.wie Lichter,der diesen Lapsus natürlich auch nicht bemerkt hat.Wobei der dieses Messinstrument mit seinem grenzenlosen Allwissen wahrscheinlich sowieso für einen Rechenschieber gehalten hat.
User 1400055 (geb. 1950) am
Weniger eine Antwort als eine Zurechtweisung ... außer den Goldmünzen gingen die Frechheiten durch den gesamten Sendungsverlauf. Lichter ist seiner Bilderverifizierung wieder mal nachgekommen , damit sein Eigentum der !!!! Herr Gutachter leichter , einfacher hat zu urteilen , der mußte nur noch dumm rummstehen bis zur seiner Preisfindung für das Dreifarbengemäde nach Lichter . Lichter hatte mal wieder recht . Der Schmuck wieder den armen Leuten , sie brauchen das Geld , Grammophon usw. der Rest. Alles in allem war die heutige Sendung absolut Flegelhaft , ausgekocht , und mit Nichtwissen der Händler ein dummes Gequatsche und Nach / Ausfragen bei den Verkäufern wie z. B . beim ablesenden Experten Sven aufgestellt und bestzt.
Und traurig ist es , dass die eigentlich Seriöse Susanne , die es doch gar nicht nötigt hat , das ganze anschaut und gute Mine zum Zockerrodeo mit macht. Heute gaunerhafte und ekelige Vorstellung , ich sage nur Grammophon und Walter . Schämt EuchDiana_von_baden am
Die Wahrheit ist:
Horst Lichter war der Wunsch der Produzenten, freundlich unwissend und zuvorkommend.
Frau Rezepa-Zabel, Frau Wendela Horz und Colmar Schulte Goltz ebenfalls. Alle drei mit ihren Bewertungen treffsicher.accent grave am
@DvB
Tja, wenn er denn dabei geblieben wäre....
Freundlichkeit und Zuvorkommenheit sind selbstverständlich was positives,
Seine ewigen Schleimereien sind jedoch Zehenkrümmend..
Dazu dieses sich selber wann immer es nur geht in den Vordergrund rücken ebenso.
Im Übrigen finde ich den sympathischen Detlef Kümmel nicht weniger gut als die drei von Ihnen favorisierten...User 1398318 am
@Dvb schon wieder eine Lüge,oder beweisen Sie das Gesagte!!!User 1398318 am
@Dvb Ihre Expertenmeinung teile ich,bei Lichter würde ich freundlich durch schleimig,unwissend durch ungebildet oder blöd und zuvorkommend durch unzumutbar tölpelhaft ersetzen.Dann wären wir einer Meinung.
User 1398318 am
Heute nötigte mir ein Verkäufer Respekt ab.Er wollte einen Pokal verkaufen,dessen Gravur bestätigte,dass der letzte Kaiser daraus getrunken hatte.Bei dem Gebot von 1500€ sagte der Verkäufer,dass er 1600€ haben wolle.Da kam aus der Ecke des Kuhbauers aus der Eifel die Bemerkung,dass 1550€ genug seien.Die Frechheit gipfelte darin,dass er nur anfangs 200€ geboten hatte und das letzte Gebot von 1500€ nicht von ihm stammte.Mit einem barschen "RUHE" verbat sich der Verkäufer diese unqualifizierte Einmischung eines Nicht-Beteiligten.Ich wünschte mir solche resoluten Verkäufer öfter.Gleichzeitig zeigt es sich doch hier wieder einmal,welche Seilschaften sich inzwischen bei den Verkäufern gebildet haben.Wenn der Preis zu hoch geht und weiterhin die Begehrlichkeit eines Verkäufers besteht,springt ein anderer unbeteiligter ein,der den Verkäufer mit nötigenden Fragen und belästigenden Bemerkungen (damit isset aber jut bezahlt),zum Verkauf reif machen will.Das erinnert stark an Hütchenspielertricks bei denen auch immer ein Anmacher im Hintergrund agiert.Raritaeten (geb. 1960) am
...318, 21.11.: mir aus der Seele gesprochen! Genau so ist es. Heftige Kumpanei! Und Ludwig ist der größte "Schieber": gratuliere, gutes Geschäft. Obwohl er nicht bietet und er Konkurrent zu Fabian & Co. sein sollte. Widerliches Gschwerl 😉
Steglitz am
Ich werde es noch mal versuchen,
Alle User zu grüßen und einen angenehmen Tag wünschen.accent grave am
@ichbinich
Dankeschön und einen schönen Tag wünsche ich Ihnen ebenfalls - sowie ein tolles Wochenende 🌞🙋♀️Steglitz am
Mein Gruß gilt auch für die roten Daumen.
Kopf hoch,
zurückweiter
Füge Bares für Rares kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Bares für Rares und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Bares für Rares – Kauftipps
Lieblingsstücke: Box 1 (3 DVDs) Die spannendsten Geschichten, die interessantesten Objekte, die sensationellsten Gebote [Kindle-Edition] (Buch) Die spannendsten Geschichten, die interessantesten Objekte, die sensationellsten Gebote (Buch) Der Antiquitätenhändler. Auf der Suche nach verborgenen Schätzen. Mit Albert Maier auf den Spuren besonderer Fundstücke. (Buch)