seit 2024 – 2024, Folge 116–138

  • Folge 116
    Für die Gäste der heutigen Sendung ist Pink nicht nur eine Farbe, sondern eine Lebenseinstellung. Die Farbe Pink hebt die Stimmung und ist ein Ausdruck purer Freude und Freiheit. Tauchen Sie in die pinken Lebenswelten der Gäste ein und lassen Sie sich überraschen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 09.10.2024 ORF 2
  • Folge 117
    Hunde ahmen uns Menschen einerseits nach, halten uns andererseits auch einen Spiegel vor. Hunde und ihre Besitzer werden einander immer ähnlicher, so sagt man. Oft kann man nicht nur eine optische Ähnlichkeit erkennen, sondern auch ähnliche Verhaltensweisen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 10.10.2024 ORF 2
  • Folge 118
    Manchen ist Konsum sehr wichtig, andere wiederum schwören auf bewusste Reduzierung von Besitztümern. Im Gegensatz zur oft materialistischen Gesellschaft, in der wir leben, betont der Minimalismus die Idee, dass weniger tatsächlich mehr sein kann. In gewisser Hinsicht bedeutet Minimalismus also, reich zu sein statt arm, wenn man den Fokus auf Werte und Erfahrungen legt, anstatt auf Konsum und Besitz. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 11.10.2024 ORF 2
  • Folge 119
    Für viele unserer heimische Mehlspeisen beneidet uns die ganze Welt. Was die österreichische Mehlspeisentradition auszeichnet, ist deren Vielfalt: Von Guglhupf und Germknödel, über Mohnnudeln und Krapfen, bis hin zu Kaiserschmarren und Apfelstrudel. Unser Land hat einiges an süßen Verführungen zu bieten. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 14.10.2024 ORF 2
  • Folge 120
    Humor gilt oft als Schlüssel zum Liebesglück. Die Chancen für eine erfüllte Partnerschaft stehen gut, wenn zwei Menschen zusammen lachen können. Humor erzeugt eine Stimmung von Leichtigkeit, und diese fördert wiederum das Gefühl der Verliebtheit. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 15.10.2024 ORF 2
  • Folge 121
    Manchmal trifft man Entscheidungen, die man zeitlebens bereut. Manche Menschen plagen Fehlentscheidungen sehr lange. Wie kann es gelingen, damit fertig zu werden und dem Leben wieder eine positive Wende zu geben? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 16.10.2024 ORF 2
  • Folge 122
    Gleiche Interessen und Werte sowie eine ähnliche Sicht der Dinge könnten der Grundstein für eine langfristige Partnerschaft sein. Viele Psychologen sind sich einig, dass der Volksmund irrt, wenn er sagt: „Gegensätze ziehen sich an“. Auf längere Sicht kommen Menschen, die die Welt in einem ähnlichen Licht sehen, gemeinsame Vorlieben und Hobbies teilen, doch besser miteinander aus. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 17.10.2024 ORF 2
  • Folge 123
    Starke Töchter und deren Väter verraten, was ihre Beziehung so einzigartig macht. Väter prägen ihre Töchter – und das oft ein ganzes Leben lang. Die Botschaften wirken nach, die Verhaltensmuster und die Glaubenssätze. Mädchen engagierter Väter haben oft ein stärkeres Selbstbewusstsein, ein positiveres Selbstbild und klare Vorstellungen einer respektvollen Beziehung. Wie geht es Vätern, deren Töchter in ihre Fußstapfen getreten sind? Was vereint die beiden Generationen und was macht die Beziehung so außergewöhnlich? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 18.10.2024 ORF 2
  • Folge 124
    Die große Liebe finden und gemeinsam durch durchs Leben gehen – das ist ein wichtiges Ziel für viele Menschen. Die große Liebe zeichnet aus, dass die Gefühle intensiver sind als jemals zuvor. Es bestehen für beide Partner keinerlei Zweifel, dass sie für den Rest des Lebens zusammenbleiben und einfach alles füreinander tun werden. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 21.10.2024 ORF 2
  • Folge 125
    Manche Männer und Frauen sind davon überzeugt, die Kunst der Verführung zu beherrschen. Im Flirten sind sie beide Genies und auch Charme versprühen sie ohne Ende. Der charmante Verführer hat vor allem ein Talent: Er weiß genau, wie er das Herz einer Dame erobern kann. Doch auch die geheimnisvolle Schönheit beherrscht das Spiel der Verführung meisterhaft. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 23.10.2024 ORF 2
  • Folge 126
    Menschen, Tiere, Pflanzen – wir alle brauchen Wasser, denn ohne Wasser gäbe es kein Leben auf unserer Erde. Jeden zweiten Atemzug verdanken wir dem Wasser, denn die Ozeane sind für die Hälfte der Sauerstoffproduktion weltweit zuständig. Nicht umsonst wird die Erde der „blaue Planet“ genannt: Rund 70 Prozent der Oberfläche ist mit Wasser bedeckt. Sauberes Wasser ist eine der wichtigsten Lebensgrundlagen für uns Menschen. 2,2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu einer sicheren Trinkwasserversorgung. Besonders in Afrika, Lateinamerika und Asien herrscht vielerorts dramatische Wasserknappheit. Dabei ist das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser am 28. Juli 2010 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen als Menschenrecht anerkannt worden. Bis 2030 soll der allgemeine und gerechte Zugang zu sauberem und bezahlbarem Trinkwasser gewährleistet sein. Wasser ist die wertvollste Ressource auf unserem Planeten, und deshalb sollten wir sparsam damit umgehen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 04.11.2024 ORF 2
  • Folge 127
    Wer seinen Nachlass zu Lebzeiten regelt, kann selbst bestimmen, wer nach dem Tod das Vermögen erhalten soll. Wer seinen Nachlass nicht regelt, für den bestimmt das der Staat. Sich mit der Zeit nach dem Tod auseinanderzusetzen, ist nicht immer leicht. Dabei wäre es wichtig, rechtzeitig vorzusorgen, damit der letzte Wille auch wunschgemäß umgesetzt wird und Erbstreitigkeiten vermieden werden. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 05.11.2024 ORF 2
  • Folge 128
    Verliebtheit und Liebesglück werden leider oft vom Alltagstrott verdrängt. Bis man sich schließlich auseinandergelebt hat oder im schlimmsten Fall die Anwesenheit des anderen gar nicht mehr ertragen kann, weil man nur noch seine Schwächen, Fehler und Makel sieht. Doch Beziehungen müssen nicht automatisch enden, nur weil nach spätestens zwei Jahren die Verliebtheitshormone abflauen. Es gibt Möglichkeiten, die Liebe frisch zu halten und stabile, erfüllte Beziehungen zu gestalten. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 06.11.2024 ORF 2
  • Folge 129
    Das Wissen um die eigene Herkunft ist als menschliches Bedürfnis tief in uns verankert. Wie geht es Menschen, die viele Jahre mit der Ungewissheit leben, ob sie jemals erfahren werden, wer ihre leiblichen Eltern sind – und ob sie diese jemals persönlich kennenlernen werden? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 07.11.2024 ORF 2
  • Folge 130
    Hellsehen, Kartenlegen und Wahrsagerei fielen schon im Jahr 1999 laut Gewerbeordnung unter das „freie Gewerbe“, welches ganz einfach angemeldet werden konnte. Es gab und gibt dafür weder anerkannte Ausbildungen noch wissenschaftliche Beweise. Durch Besuche bei Wahrsagerinnen und Wahrsagern oder Inanspruchnahme von esoterischen Dienstleistungen haben viele Menschen eine Menge Geld verloren. Entsprechend heiß ging es damals im Studio her. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 08.11.2024 ORF 2
  • Folge 131
    Barbara Karlich mit ihren Gästen.
    Vorhang auf für die prominentesten Puppen Österreichs. Es darf gelacht werden, wenn die freche Ratte Rolf Rüdiger auf den bösen Tintifax trifft. Oder wenn Stadtans Mimi verrät, in wen sie verliebt war. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 11.11.2024 ORF 2
  • Folge 132
    Die besten Tipps und Wege, um die große Liebe zu finden. Die meisten Menschen suchen nach ihrer zweiten Hälfte, einer Person die ihr eigenes Leben nicht nur begleitet, sondern auch unterstützt. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 13.11.2024 ORF 2
  • Folge 133
    Schlagwort Müllvermeidung: Jedes Stück Müll weniger ist ein Schritt in eine bessere Welt. Rund 500 Kilogramm Abfall produzieren die Österreicherinnen und Österreicher pro Kopf und Jahr. Ein großer Teil davon wäre vermeidbar. Und es wäre es gar nicht so schwer, ein nachhaltiges und müllarmes Leben zu führen, wenn man so manche praktischen Tipps und Tricks auch im Alltag umsetzt. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 14.11.2024 ORF 2
  • Folge 134
    Miteinander schunkeln, tanzen und feiern. Wenn es um Volksmusik und Schlager geht, scheiden sich die Geister. Es ist eine andere Welt, die durchaus ihre Berechtigung hat. Und über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Das war auch schon im Jahr 2000 der Fall. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 15.11.2024 ORF 2
  • Folge 135
    Wer rastet, der rostet – das gilt auch für das Gehirn. Nicht nur Muskeln und Gelenke sollten regelmäßig trainiert werden, auch unser Gehirn braucht Bewegung. Wer seine grauen Zellen bis ins hohe Alter fordert, kann möglicherweise auch das Risiko an Demenz zu erkranken, reduzieren. Dabei kann Gedächtnistraining ebenfalls einen Beitrag zur Demenzprävention leisten. Denn regelmäßig trainierte Hirnzellen werden langsamer abgebaut. Wichtig ist auf jeden Fall, aktiv zu bleiben und Neues zu lernen. In jedem Alter kann man daran arbeiten, die kognitiven Fähigkeiten zu verbessern und geistig agil bleiben. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 18.11.2024 ORF 2
  • Folge 136
    Moderne Männer haben sich von klassischen Rollenklischees verabschiedet. Dennoch denken viele bei Männlichkeit immer noch an körperliche Stärke oder Mut. Andere Vorstellungen sind zum Beispiel, dass Männer besonders rational seien oder ihre Emotionen besser kontrollieren könnten als Frauen. Diese Klischees gelten aber mittlerweile als überholt. Aber was ist das neue Bild des modernen Mannes? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 19.11.2024 ORF 2
  • Folge 137
    Musik verbindet nicht nur Generationen und Nationen, Musik hat auch positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Das große Potenzial der Musik kann uns helfen, unsere Kraftquellen auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene zu nützen. Musik dient daher nicht nur der Unterhaltung, sondern kann auch Trost und Hoffnung spenden. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 20.11.2024 ORF 2
  • Folge 138
    Unglaubliche Überlebensgeschichten inmitten extremer Gefahr. Wir alle erinnern uns an die schockierenden Bilder des Tsunamis im Jahr 2004 und die Nachrichten über den Terroranschlag in Wien im Jahr 2020: Menschen, die der Gefahr ins Auge geblickt haben, fragen sich teilweise bis heute, ob ihr Überleben nur ein glücklicher Zufall war. Wie reagiert man in Momenten, wo der Überlebenstrieb das einzige ist, das zählt? Und welche Auswirkungen hat es auf die Zukunft, wenn man dem Tod ins Auge geblickt hat? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 21.11.2024 ORF 2

zurückweiter

Füge Barbara Karlich – Talk um 4 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Barbara Karlich – Talk um 4 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Barbara Karlich – Talk um 4 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App