seit 2024 – 2024, Folge 47–69

  • Folge 47
    Das eigene Land zu verlassen und in der Fremde einen Neuanfang zu wagen, ist nicht immer einfach. Eine bessere Ausbildung oder größere Chancen am Arbeitsmarkt: Die Motive der Menschen, die ihrer Heimat den Rücken kehren, um in Österreich Fuß zu fassen, sind sehr unterschiedlich. Es gibt aber auch Menschen, die aus ihrem Land flüchten müssen. Wie geht es ihnen fernab der Heimat und der eigenen Familie, die sie vielleicht zurücklassen müssen? Und wie gelingt es ihnen, sich zu integrieren und neue Freunde zu finden? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 12.03.2024 ORF 2
  • Folge 48
    Ein Kind muss nicht immer die Krönung einer Beziehung sein, sondern kann auch eine Belastungsprobe werden. Viele Paare wünschen sich nichts sehnlicher als Nachwuchs. Aber wenn er dann da ist, stoßen sie oft an ihre Grenzen und funktionieren nicht mehr richtig als Paar. Die Herausforderungen, mit denen viele nach der Geburt eines Kindes konfrontiert werden, sind groß. Denn die Sprösslinge brauchen viel Zeit und Aufmerksamkeit. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 13.03.2024 ORF 2
  • Folge 49
    Ferne Länder locken mit fantastischen Abenteuern, einmaligen Augenblicken und unvergesslichen Glücksmomenten. Reisen bedeutet, Erinnerungen zu sammeln, die immer ein Teil von uns bleiben werden. Denn wer reist, hat etwas zu erzählen und kommt meist mit einem Rucksack voll mit Eindrücken von anderen Ländern und Kulturen zurück. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 14.03.2024 ORF 2
  • Folge 50
    Auch wenn den Adeligen das Regieren längst abhanden gekommen ist, hat der Adel für viele nichts von seiner Faszination verloren. Im Mittelalter war der Adel reich und geradezu allmächtig. Mit der Zeit verlor er die wichtigsten Privilegien. Der Adel ist in Österreich seit Ende der Monarchie abgeschafft. Geblieben aber ist die Faszination alter Familien, die ihren Stammbaum über Jahrhunderte zurückverfolgen können, obwohl das verklärte Bild vom Märchenschloss und einer Hundertschaft an Dienerinnen und Dienern längst nicht mehr der Realität entspricht. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 15.03.2024 ORF 2
  • Folge 51
    Die Energetik befasst sich mit unsichtbaren Energieströmen, für die die Wissenschaft keinerlei Beweise hat. Heilsteine, Pendeln, Handauflegen – sämtliche Methoden versprechen eines: Wohlbefinden. Dabei geht es um die nicht sichtbare „feinstoffliche Ebene“, um sogenannte „Energiefelder“, die angeblich ins Gleichgewicht gebracht werden. Die Anzahl der Energetiker:innen in Österreich wächst permanent. Die entsprechende Berufsgruppe heißt Humanenergetik und zählt zu den sogenannten freien Gewerben. Der Besitz eines Gewerbescheins reicht somit aus, um Energiearbeit anzubieten. Obwohl es bislang keine wissenschaftlichen Wirkungsnachweise für die vielfältigen Angebote gibt, schwören viele darauf. Die zentrale Frage dabei: Handelt es sich um einen seriösen Wirtschaftszweig, oder werden mit fragwürdigen Methoden Geschäfte gemacht? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 18.03.2024 ORF 2
  • Folge 52
    Eine Hai-Attacke, ein Erdbeben oder eine Lawine können das Leben für immer verändern. Ein Abenteuer kann zum Albtraum werden, wenn man zur falschen Zeit am falschen Ort ist. Direkt nach dem Erlebnis befinden sich traumatisierte Menschen oft in einem Schockzustand. Bei manchen entsteht ein Therapiebedarf, andere können schlimme Erlebnisse auch selbst verarbeiten. Die Gäste erzählen, wie es ihnen gelungen ist, nach den schrecklichen Ereignissen, die ihnen widerfahren sind, wieder in ihren Lebensalltag zurückzukehren. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 19.03.2024 ORF 2
  • Folge 53
    Oft haben kleine Handlungen enorme Auswirkungen auf das Glücklichsein. Was macht wirklich glücklich? Diese Frage stellen sich viele Menschen im Laufe ihres Lebens. Fast jede und jeder definiert Glück anders und oft sind es die kleinen Dinge, die glücklich machen. Materielles oder Erfolg im Beruf führen nicht automatisch zu mehr Zufriedenheit. Viel wichtiger ist es mit sich selbst im Reinen zu sein und gute zwischenmenschliche Beziehungen zu führen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 20.03.2024 ORF 2
  • Folge 54
    Der Frühling ist da und es ist Zeit, den Garten zum Leben zu erwecken. Gärtnern ist eine wunderbare Möglichkeit, den Kopf freizubekommen , sich fit zu halten und sich an der Natur zu erfreuen. Wer gerade erst damit beginnt, seinen grünen Zufluchtsort zu gestalten, wird von den Gästen viele Tipps erfahren, um den Garten zum Blühen zu bringen. Ob „englisch gepflegt“ oder geheimnisvoll verwildert, ob Blumen- oder Gemüsegarten: Für jeden Gartentyp gibt es passende Pflanzen. Wann ist der beste Zeitpunkt, zum Graben und Säen, Düngen und Schneiden? Und wie geht man mit ungebetenen tierischen Mitbewohnern um? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 21.03.2024 ORF 2
  • Folge 55
    Eine Beziehung zu beenden, stellt viele vor eine große Herausforderung. Die Worte „wir müssen reden“ leiten meistens den Anfang vom Ende ein. Viele beenden eine Partnerschaft mit einem persönlichem Gespräch, andere mit einer Nachricht und so mancher meldet sich einfach gar nicht mehr und ist auch nicht mehr erreichbar. Doch gibt es ein Rezept fürs Schlussmachen? Und welche Methode ist die beste? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 22.03.2024 ORF 2
  • Folge 56
    Familie und Job unter einen Hut zu bringen, ist für viele Frauen eine Herausforderung. Auch wenn sich bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf einiges bewegt hat, stagnieren viele Karrieren von Frauen, sobald der Nahwuchs da ist. Eine Führungsposition ist für Mütter oft nur schwer zu erreichen. Andere Frauen wählen generell den Weg, sich ausschließlich der Familie zu widmen, auch wenn die Tätigkeit der Vollzeitmütter immer wieder unterschätzt werden. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 25.03.2024 ORF 2
  • Folge 57
    Die Gäste dieser Sendung wollen behandelt werden, wie alle anderen auch. Barrieren existieren vor allem in den Köpfen der Menschen. Menschen mit Behinderung brauchen kein falsch verstandenes Mitleid oder Bevormundung, sondern faire Chancen, Inklusion und Unterstützung, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Dabei zielt Inklusion darauf ab, dass alle Menschen in einer Gesellschaft gleichberechtigt teilhaben können – und zwar in allen Lebensbereichen wie Bildung, Arbeit und Freizeit. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 26.03.2024 ORF 2
  • Folge 58
    Geschwister sind prägend für das ganze Leben. Brüder und Schwestern sind oft innige Vertraute und beeinflussen nicht nur den eigenen Lebensweg sondern auch die Persönlichkeit. Man teilt eine gemeinsame Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Sie können Fluchtpunkt, Ratgeber und Fels in der Brandung sein. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 27.03.2024 ORF 2
  • Folge 59
    Immer mehr Menschen folgen der Sehnsucht ihres Herzens, ziehen ihre Wanderschuhe an, und machen sich auf den Weg, um sich selbst zu finden. Pilgern ist eine jahrhundertealte Tradition, die in vielen Kulturen praktiziert wird. Früher pilgerten die Menschen fast ausschließlich aus religiösen Motiven. Heute geht es meist darum, den Alltagsstress zu vergessen und den Kopf freizubekommen. Dennoch bleibt der Pilgerweg auch ein spiritueller Weg. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 28.03.2024 ORF 2
  • Folge 60
    Körperliche Fitness ist der Schlüssel zur Vorbeugung vieler Beschwerden des Bewegungsapparats. Gesunde Gelenke sind dabei ein wichtiger Teil. Sport baut nicht nur Muskeln auf und stärkt die Knochen, sondern fördert auch die Beweglichkeit der Gelenke. Außerdem steigert Bewegung das emotionale Wohlbefinden, verbessert die Herz-Kreislauf-Gesundheit und beeinflusst das Körpergefühl positiv. Gelenkprobleme und Arthrose betreffen dabei nicht nur ältere Menschen, vielmehr sollte man sich auch schon in jungen Jahren darum kümmern. Regelmäßige Bewegung und bereits mäßiges Training hält die Knorpel geschmeidig und stärkt die Gelenke, sanfter Muskelaufbau unterstützt und entlastet sie. Sportarten wie beispielsweise Schwimmen, Wandern, Radfahren, Nordic Walking, Yoga oder Pilates sind dabei besonders empfehlenswert. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 02.04.2024 ORF 2
  • Folge 61
    Manche möchten sich in der Mitte ihres Lebens beruflich noch einmal umorientieren oder entdecken eine neue Aufgabe. Ob ein neues Hobby oder ein Ehrenamt – beides sind beliebte Maßnahmen für ein erfülltes Älterwerden. Auch Lernen hält geistig fit und macht Spaß. Träume haben die Fähigkeit, zu motivieren, zu inspirieren und Wünsche und Ziele zu formen. Sie sind ein Ausdruck innerster Sehnsüchte und können dazu ermutigen, das eigene Potenzial voll auszuschöpfen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 03.04.2024 ORF 2
  • Folge 62
    Toxische Beziehungen kosten nicht nur viel Kraft und Energie, sie sind destruktiv und machen auf Dauer auch krank. Wenn die Partnerin oder der Partner die eigenen Bedürfnisse permanent über die des anderen stellt, kann man von einer toxischen Beziehung sprechen. Die Partner:innen sind dabei nicht gleichwertig, sondern einer wird vom anderen unterdrückt, kleingehalten, kontrolliert und in eine emotionale Abhängigkeit gedrängt. Das kann durch Manipulation, psychische oder sogar körperliche Gewalt geschehen. Wie kann man die Warnsignale einer toxischen Beziehung erkennen, und wie gelingt es, diese Beziehung zu beenden? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 04.04.2024 ORF 2
  • Folge 63
    „Gemeinsam sind wir stark“ – nach diesem Motto handeln viele Menschen, wenn sie die Welt demokratiepolitisch verändern wollen. Auch wenn sie dabei mit ihren Anschauungen auf Widerstand stoßen, lassen sie sich nicht davon abbringen, für ihre Überzeugung zu protestieren, um mit Mut und Zivilcourage die Welt zum Besseren zu verändern. Die Besetzungen der Hainburger Au und der Wiener Arena, der Fall des Eisernen Vorhangs oder die Volksabstimmung über das AKW Zwentendorf waren allesamt Ereignisse, die Österreich bewegten. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 05.04.2024 ORF 2
  • Folge 64
    Für manche ist Monogamie das „Ideal der großen Liebe“, für andere ist sie eine veraltete Beziehungsform. So unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich sind auch die Beziehungen, die sie führen. Monogamie steht für Exklusivität in einer romantischen Partnerschaft zwischen zwei Menschen. Polyamorie dagegen bezeichnet die Bereitschaft, mehrere romantische Beziehungen gleichzeitig zu führen – und das mit dem Einverständnis und dem Wissen aller Betroffenen. Dieser Punkt des offenen Umgangs mit der Situation ist der wichtigste Eckpfeiler polyamorer Beziehungen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 08.04.2024 ORF 2
  • Folge 65
    Die Start-up-Szene in Österreich boomt und überzeugt mit kreativen Ideen und technischen Innovationen. Ein Start-up ist ein Unternehmen mit innovativen Produkten, Dienstleistungen, Technologien oder Geschäftsmodellen, das jünger als zehn Jahre ist, und ein hohes Umsatzwachstum anstrebt. Seit 2010 wurden in Österreich mehr als 2.800 Start-ups gegründet, wobei der hohe Anteil von Start-ups mit mindestens einer weiblichen Co-Gründerin – so genannten Female-Startups – mit 36 Prozent innerhalb der EU am höchsten ist. Die Gründerinnen und Gründer erzählen in der Sendung von ihren Geschäftsideen, den Gründungsphasen und den Herausforderungen, die sie bewältigen müssen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 09.04.2024 ORF 2
  • Folge 66
    Menschen, die auf Sinnsuche sind, geraten manchmal in die Fänge von umstrittenen oder sogar gefährlichen Glaubensgemeinschaften. Meist erfüllen sich die Heils- und Glücksversprechen, von denen die Menschen angelockt werden, nicht. Stattdessen herrscht oft blinder Gehorsam oder psychische Gewalt. Ehemalige Mitglieder solcher Gemeinschaften bringen schockierende Details ans Tageslicht. Wie sie in das emotionale Abhängigkeitsverhältnis geraten sind, wie sie innerhalb der Gemeinschaft gelebt haben und kontrolliert wurden, und wie sie schlussendlich den Ausstieg geschafft haben. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 10.04.2024 ORF 2
  • Folge 67
    Eltern prägen ihre Kinder nicht nur durch die Erziehung, sondern vor allem durch ihr Verhalten. In der Entwicklung von Kindern spielt beim Erlernen von Fähigkeiten die Nachahmung eine zentrale Rolle. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 11.04.2024 ORF 2
  • Folge 68
    Manche kehren einem 08/​15-Leben den Rücken und verzichten bewusst auf vieles, um andere Lebenswege zu gehen und dadurch manchmal mehr Lebensqualität zu gewinnen. Sie durchbrechen gesellschaftliche Grenzen, verzichten auf ein geregeltes Einkommen, verlassen die Komfortzone und bahnen sich ihren eigenen, ganz individuellen Weg zum ihrem Ziel. Was sie oft alle gemeinsam haben, ist die Fähigkeit, das Leben so zu nehmen, wie es ist. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 12.04.2024 ORF 2
  • Folge 69
    Gläubige Christen vertrauen auf Gott und die Kirche, während Atheisten davon überzeugt sind, dass es keinen Gott gibt. Die Zahl der Kirchenaustritte in Österreich ist seit den 1970er Jahren permanent gestiegen, trotzdem liegt der Bevölkerungsanteil der katholischen Christen noch immer bei rund 50 Prozent . Damit sind die Katholiken nach wie vor die größte Religionsgemeinschaft in Österreich. Die Konfessionslosen, haben in den vergangenen zwanzig Jahren ihren Anteil auf mehr als 20 Prozent ausgebaut. Von Gott oder der Kirche selbst halten Atheisten nicht viel, während Menschen, die an Gott glauben, die Kirche als Rückzugsort zum Beten oder zum Nachdenken schätzen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 15.04.2024 ORF 2

zurückweiter

Füge Barbara Karlich – Talk um 4 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Barbara Karlich – Talk um 4 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App