03:20–Jürgen von der Lippes erster Roman / 90. Geburtstag Heiner Müller / Vom Kundschafter zum IM / „Der Junge muss an die frische Luft“ – Hape Kerkelings Autobiografie im Kino / Kulturkalender: „Klara trift Clara“ / Kulturkalender: „Medea muckt auf – radikale
Do. 10.01.2019
22:05–22:35
22:05–Jürgen von der Lippes erster Roman / 90. Geburtstag Heiner Müller / Vom Kundschafter zum IM / „Der Junge muss an die frische Luft“ – Hape Kerkelings Autobiografie im Kino / Kulturkalender: „Klara trift Clara“ / Kulturkalender: „Medea muckt auf – radikale
Do. 13.12.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Heinz Bormann – Der Modezar aus Magdeburg / Das Lindenau-Museum Altenburg und der Geldsegen / Umweltschutz auf Isländisch: Der Film „Gegen den Strom“ / Weihnachtslieder ohne Jesus / Kulturkalender
Fr. 07.12.2018
03:05–03:35
03:05–Themen: Was kommt nach der glücklichen Kindheit? Astrid Lindgrens verfilmte Jugendjahre / „Soko Chemnitz“ – der neueste Coup des „Zentrums für politische Schönheit“ / Eine verspätete Würdigung – in Stendal eröffnet das Winckelmann-Museum / Kulturkalender
Do. 06.12.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Was kommt nach der glücklichen Kindheit? Astrid Lindgrens verfilmte Jugendjahre / „Soko Chemnitz“ – der neueste Coup des „Zentrums für politische Schönheit“ / Eine verspätete Würdigung – in Stendal eröffnet das Winckelmann-Museum / Kulturkalender
Fr. 30.11.2018
02:55–03:25
02:55–Zum 100. Jubiläum des „Untertans“ / Zusammen statt allein – Die Zukunft des Wohnens im Museum / Science-Fiction und 80er-Nostalgie – das neue Album von Muse Grand Opera / Fotograf Henry Fair – Kunst zwischen Wissenschaft und Umweltschutz / …
Do. 29.11.2018
22:05–22:35
22:05–Zum 100. Jubiläum des „Untertans“ / Zusammen statt allein – Die Zukunft des Wohnens im Museum / Science-Fiction und 80er-Nostalgie – das neue Album von Muse Grand Opera / Fotograf Henry Fair – Kunst zwischen Wissenschaft und Umweltschutz / …
Fr. 23.11.2018
03:05–03:35
03:05–Themen: „Wo bist Du, João Gilberto?“ – Ein Dokumentarfilm auf der Suche nach der Bossa-Nova-Legende / Wallis Guinta – couragierter Opernstar in einer aufrüttelnden Carmen-Inszenierung an der Oper Leipzig / Sex sells – die Frau als missbrauchtes Motiv in .
Do. 22.11.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: „Wo bist Du, João Gilberto?“ – Ein Dokumentarfilm auf der Suche nach der Bossa-Nova-Legende / Wallis Guinta – couragierter Opernstar in einer aufrüttelnden Carmen-Inszenierung an der Oper Leipzig / Sex sells – die Frau als missbrauchtes Motiv in .
Fr. 16.11.2018
03:30–04:00
03:30–Themen: Leipziger Forscher über die Flucht ins Autoritäre / Gerechtigkeit am Dirigentenpult? Wenn Frauen den Takt angeben / Michael Triegel – der „Papstmaler“ wird 50 / Die rasende Beschleunigung des Alltags / Kulturkalender
Do. 15.11.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Leipziger Forscher über die Flucht ins Autoritäre / Gerechtigkeit am Dirigentenpult? Wenn Frauen den Takt angeben / Michael Triegel – der „Papstmaler“ wird 50 / Die rasende Beschleunigung des Alltags / Kulturkalender
Fr. 09.11.2018
03:05–03:35
03:05–Themen: Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren / Der Schneider der Präsidenten oder Die lange Reise des Maxmilian Grünfeld / Der Patient als Ware / Streit um einen preisgekrönten Film / Kulturkalender
Do. 08.11.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren / Der Schneider der Präsidenten oder Die lange Reise des Maxmilian Grünfeld / Der Patient als Ware / Streit um einen preisgekrönten Film / Kulturkalender
Fr. 02.11.2018
02:35–03:05
02:35–Herzog trifft Gorbatschow / 20 Jahre Dresdner Sinfoniker / Dokumentarfilm „Der zweite Anschlag“ / Kann das Bauhaus unpolitisch sein? Ein Blick in die Geschichte / Aufstand der Geschichten in Chemnitz / Kulturkalender
Do. 01.11.2018
22:05–22:35
22:05–Herzog trifft Gorbatschow / 20 Jahre Dresdner Sinfoniker / Dokumentarfilm „Der zweite Anschlag“ / Kann das Bauhaus unpolitisch sein? Ein Blick in die Geschichte / Aufstand der Geschichten in Chemnitz / Kulturkalender
Fr. 26.10.2018
03:00–03:30
03:00–Von Hamlet bis Hollywood / Bach 333 – das größte Komponistenprojekt in der Geschichte der Tonaufnahme / Mit Chinas Sozialkreditsystem auf dem Weg in die totale Überwachung
Do. 25.10.2018
22:05–22:35
22:05–Von Hamlet bis Hollywood / Bach 333 – das größte Komponistenprojekt in der Geschichte der Tonaufnahme / Mit Chinas Sozialkreditsystem auf dem Weg in die totale Überwachung
Fr. 19.10.2018
02:35–03:05
02:35–Themen: Aufruf zur Bespitzelung? / Film: „Being Mario Götze“ – Was es heißt, Mario Götze zu sein / „Oh Yeah“ – eine Schau über „90 Jahre Pop-Musik“ in Leipzig / Erste Biografie über den Autor Peter Hacks / Kulturkalender: Eröffnung des ersten Reclam-Museu
Do. 18.10.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Aufruf zur Bespitzelung? / Film: „Being Mario Götze“ – Was es heißt, Mario Götze zu sein / „Oh Yeah“ – eine Schau über „90 Jahre Pop-Musik“ in Leipzig / Erste Biografie über den Autor Peter Hacks / Kulturkalender: Eröffnung des ersten Reclam-Museu
Fr. 12.10.2018
03:05–03:35
03:05–Themen: Chemnitz- eine Bestandsaufnahme einer zerrissenen Stadt / „Schermanns Augen“ – Steffen Menschings Roman über einen Hellseher / Kunstmuseum Moritzburg Halle: Schau zum 100. Todestag von Gustav Klimt / 100 Jahre Landesmuseum für Vorgeschichte in Hal
Do. 11.10.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Chemnitz- eine Bestandsaufnahme einer zerrissenen Stadt / „Schermanns Augen“ – Steffen Menschings Roman über einen Hellseher / Kunstmuseum Moritzburg Halle: Schau zum 100. Todestag von Gustav Klimt / 100 Jahre Landesmuseum für Vorgeschichte in Hal
Fr. 05.10.2018
02:55–03:25
02:55–Themen: Neues Album der Band „Element of Crime“ / Sechs Stunden „Faust“ in Leipzig / In Dresden geht die Sonne auf / Altern: eine Kunst? / Kulturkalender: „Das schönste Pastell, das man je gesehen hat“ / Kulturkalender: Filmstart „Why we are creative“ / K
Do. 04.10.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Neues Album der Band „Element of Crime“ / Sechs Stunden „Faust“ in Leipzig / In Dresden geht die Sonne auf / Altern: eine Kunst? / Kulturkalender: „Das schönste Pastell, das man je gesehen hat“ / Kulturkalender: Filmstart „Why we are creative“ / K
Fr. 28.09.2018
03:45–04:15
03:45–Muss der Osten integriert werden? / Ein neuer Intendant für die Semperoper – Porträt Peter Theiler / Honeckers Enkel / Zwei Männer und ein eigentlich unbezwingbarer Berg – Der Dokumentarfilm „Durch die Wand“
Do. 27.09.2018
22:05–22:35
22:05–Muss der Osten integriert werden? / Ein neuer Intendant für die Semperoper – Porträt Peter Theiler / Honeckers Enkel / Zwei Männer und ein eigentlich unbezwingbarer Berg – Der Dokumentarfilm „Durch die Wand“
Fr. 21.09.2018
03:05–03:35
03:05–Themen: Wie fühlt man sich als Ostdeutscher? Versuch einer Erklärung / Porträt einer rollenden Bibliothek / Brainstorming über Kultur auf dem Land / Tanztheater in Thüringen
Do. 20.09.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Wie fühlt man sich als Ostdeutscher? Versuch einer Erklärung / Porträt einer rollenden Bibliothek / Brainstorming über Kultur auf dem Land / Tanztheater in Thüringen
Fr. 14.09.2018
03:05–03:35
03:05–Von Aussteigern und Inselidylle – der Film „Kruso“ / 15 Jahre Bühnenjubiläum Anna Mateur / Porträt des Rennfahrers Peter Mücke / „Mackie Messer – Brechts 3Groschenfilm“ – Nach 90 Jahren kommt Brechts Theater-Welterfolg als Spielfilm in die Kinos
Do. 13.09.2018
22:05–22:35
22:05–Von Aussteigern und Inselidylle – der Film „Kruso“ / 15 Jahre Bühnenjubiläum Anna Mateur / Porträt des Rennfahrers Peter Mücke / „Mackie Messer – Brechts 3Groschenfilm“ – Nach 90 Jahren kommt Brechts Theater-Welterfolg als Spielfilm in die Kinos
Do. 30.08.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Porträt der Schauspielerin Dagmar Manzel / Siegfried Kühn – „Die Erdorgel oder Wunderbare abgründige Welt“ / „Im Bann des Ozeans“ – von der Vielfalt und Bedrohung der Weltmeere / Scharfstellung – Die neue sexuelle Revolution durch das Internet
Fr. 24.08.2018
02:00–02:28
02:00–Themen: „Mein Name ist Somebody“: Terence Hill in Sachsen / Leonard Bernstein zum 100. Geburtstag / Kunst in der Peripherie – Die Künstlerstadt Kalbe / Christoph Heins neuer Roman „Verwirrnis“ / Kulturkalender
Do. 23.08.2018
22:30–23:00
22:30–Themen: „Mein Name ist Somebody“: Terence Hill in Sachsen / Leonard Bernstein zum 100. Geburtstag / Kunst in der Peripherie – Die Künstlerstadt Kalbe / Christoph Heins neuer Roman „Verwirrnis“ / Kulturkalender
Fr. 17.08.2018
03:35–04:05
03:35–Themen: Das verfilmte Leben des Gerhard Gundermann / Die Erinnerungen des Gerhard Gundermann / Carmen la Cubana – der Freiheitskampf der Carmen auf Kuba / 50. Jahrestag Prager Frühling / Kulturkalender
Do. 16.08.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Das verfilmte Leben des Gerhard Gundermann / Die Erinnerungen des Gerhard Gundermann / Carmen la Cubana – der Freiheitskampf der Carmen auf Kuba / 50. Jahrestag Prager Frühling / Kulturkalender
Fr. 10.08.2018
03:50–04:20
03:50–Themen: Die Weltbilder des Horst Sakulowski / Düsteres Zukunftsszenario: Roman „Troll“ von Michal Hvorecký / Sollte der Dienst an der Gesellschaft zur Pflicht werden? / Kulturkalender
Do. 09.08.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Die Weltbilder des Horst Sakulowski / Düsteres Zukunftsszenario: Roman „Troll“ von Michal Hvorecký / Sollte der Dienst an der Gesellschaft zur Pflicht werden? / Kulturkalender
Fr. 03.08.2018
03:50–04:20
03:50–Themen: „Familie Brasch“ – Dokumentation über eine Familie zwischen Ost und West / Urlaub in der DDR – eine Ausstellung erinnert / „Bella Ciao“ – ein Hit nach über hundert Jahren / Künstler am Fluss / Kulturkalender
Do. 02.08.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: „Familie Brasch“ – Dokumentation über eine Familie zwischen Ost und West / Urlaub in der DDR – eine Ausstellung erinnert / „Bella Ciao“ – ein Hit nach über hundert Jahren / Künstler am Fluss / Kulturkalender
Fr. 27.07.2018
03:15–03:45
03:15–Themen: Intelligenzbad Ahrenshoop / Porträt der Sängerin und Songwriterin Kat Frankie / Post vom schwarzen Schaf – Brigitte Reimanns unveröffentlichte Geschwisterbriefe / Kulturkalender
Do. 26.07.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Intelligenzbad Ahrenshoop / Porträt der Sängerin und Songwriterin Kat Frankie / Post vom schwarzen Schaf – Brigitte Reimanns unveröffentlichte Geschwisterbriefe / Kulturkalender
Fr. 20.07.2018
03:35–04:05
03:35–Themen: Rote Brüder in Rathen – Erinnerungen an ein Häuptlings-Gipfeltreffen / Jürgen Kerth – Der Blueskönig aus Erfurt / Lausitzer Seenland – von der Mondlandschaft zur Wassersportoase / Mamma Mia – Here We Go Again / Buchtipps zur Sommerzeit (Teil 3) /
Do. 19.07.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Rote Brüder in Rathen – Erinnerungen an ein Häuptlings-Gipfeltreffen / Jürgen Kerth – Der Blueskönig aus Erfurt / Lausitzer Seenland – von der Mondlandschaft zur Wassersportoase / Mamma Mia – Here We Go Again / Buchtipps zur Sommerzeit (Teil 3) /
Fr. 13.07.2018
02:40–03:10
02:40–Themen: Gysi im Marx-Jahr: Was hat uns Karl Marx heute zu sagen? / Über Seenotretter in Bedrängnis und den Umgang mit Flüchtlingen / „Schreiben lernen im Sozialismus“ – Zur Geschichte der einzigen Schriftstellerhochschule der DDR / Dresden bewirbt sich um
Do. 12.07.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Gysi im Marx-Jahr: Was hat uns Karl Marx heute zu sagen? / Über Seenotretter in Bedrängnis und den Umgang mit Flüchtlingen / „Schreiben lernen im Sozialismus“ – Zur Geschichte der einzigen Schriftstellerhochschule der DDR / Dresden bewirbt sich um
Fr. 06.07.2018
03:25–03:53
03:25–Themen: Porträt zum 120. Geburtstag von Hanns Eisler / Österreichische Blasmusik als musikalische Artistik: Mnozil Brass / Weltkulturerbetitel für den Naumburger Dom / Kulturkalender
Do. 05.07.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Porträt zum 120. Geburtstag von Hanns Eisler / Österreichische Blasmusik als musikalische Artistik: Mnozil Brass / Weltkulturerbetitel für den Naumburger Dom / Kulturkalender
Fr. 15.06.2018
03:15–03:45
03:15–Gesinnungsdiskussion in der Gedenkstätte Hohenschönhausen? / Die Zerstörung der Welt durch die Touristen / DDR-Kunst im Albertinum Dresden / Friedrich Wolf – Kommunist und Lebemann / Kulturkalender: Bachfest Leipzig, Motto: „Zyklen“ bis 17. Juni / Kulturk
Do. 14.06.2018
22:05–22:35
22:05–Gesinnungsdiskussion in der Gedenkstätte Hohenschönhausen? / Die Zerstörung der Welt durch die Touristen / DDR-Kunst im Albertinum Dresden / Friedrich Wolf – Kommunist und Lebemann / Kulturkalender: Bachfest Leipzig, Motto: „Zyklen“ bis 17. Juni / Kulturk
Fr. 08.06.2018
03:30–04:00
03:30–Themen: Was früher Heimat war – DDR-Alltag als Erinnerung für Demenzkranke / Was zur Heimat werden könnte / Was ist eigentlich Heimat? / Ansichten der Heimat
Do. 07.06.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Was früher Heimat war – DDR-Alltag als Erinnerung für Demenzkranke / Was zur Heimat werden könnte / Was ist eigentlich Heimat? / Ansichten der Heimat
Fr. 01.06.2018
03:25–03:55
03:25–Themen: Ausnahme oder Alltag? Gewalt gegen Lehrer an Schulen / Kirsten Fuchs’ neues Buch „Signalstörung“ / Joyce DiDonato bei den Händelfestspielen in Halle / Ein außergewöhnliches Filmprojekt: „Augenblicke – Gesichter einer Reise“ / Kulturkalender: Ausst
Do. 31.05.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Ausnahme oder Alltag? Gewalt gegen Lehrer an Schulen / Kirsten Fuchs’ neues Buch „Signalstörung“ / Joyce DiDonato bei den Händelfestspielen in Halle / Ein außergewöhnliches Filmprojekt: „Augenblicke – Gesichter einer Reise“ / Kulturkalender: Ausst
Fr. 25.05.2018
03:25–03:55
03:25–Themen: Film „Sympathisanten – Unser Deutscher Herbst“ / Lebenslauf Uwe Steimle „Heimatforscher und Störenfried“ / Circus Sarrasani. The Greatest Show on Earth – ein Abend von und mit Rainald Grebe im Schauspiel Dresden / Der Zebrastreifen als Kunst? Nich
Do. 24.05.2018
22:10–22:40
22:10–Themen: Film „Sympathisanten – Unser Deutscher Herbst“ / Lebenslauf Uwe Steimle „Heimatforscher und Störenfried“ / Circus Sarrasani. The Greatest Show on Earth – ein Abend von und mit Rainald Grebe im Schauspiel Dresden / Der Zebrastreifen als Kunst? Nich
So. 20.05.2018
22:45–23:15
22:45–Roots of Darkness – der Anfang von Wave und Gothic
Fr. 18.05.2018
03:05–03:35
03:05–Themen: Cello – Das Porträt eines Instrumentes / Wladimir Kaminer „Ausgerechnet Deutschland: Geschichten unserer neuen Nachbarn“ / Frank Schätzing „Die Tyrannei des Schmetterlings“ – Science-Fiction-Thriller über das Leben nach der digitalen Revolution /
Do. 17.05.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Cello – Das Porträt eines Instrumentes / Wladimir Kaminer „Ausgerechnet Deutschland: Geschichten unserer neuen Nachbarn“ / Frank Schätzing „Die Tyrannei des Schmetterlings“ – Science-Fiction-Thriller über das Leben nach der digitalen Revolution /
Fr. 04.05.2018
03:15–03:45
03:15–Auf den Spuren von Karl Marx und seinen Erben / Männlicher Täter, weibliches Opfer: Hat der Krimi ein Genderproblem? / Der Film „Auf der Jagd – Wem gehört die Natur?“ / Georg Forster und die Entdeckung der Südsee / Kulturkalender: 10. sächsisches Theatert
Do. 03.05.2018
22:05–22:35
22:05–Auf den Spuren von Karl Marx und seinen Erben / Männlicher Täter, weibliches Opfer: Hat der Krimi ein Genderproblem? / Der Film „Auf der Jagd – Wem gehört die Natur?“ / Georg Forster und die Entdeckung der Südsee / Kulturkalender: 10. sächsisches Theatert
Fr. 27.04.2018
03:00–03:30
03:00–Themen: Keine Kohl-Straßen im Osten? / Die Ergebnisse des Händel-Experiments / Sonderausstellung im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden / Porträt der Kabarettistin Simone Solga / Porträt zu Charly Hübner / Kulturkalender
Do. 26.04.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Keine Kohl-Straßen im Osten? / Die Ergebnisse des Händel-Experiments / Sonderausstellung im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden / Porträt der Kabarettistin Simone Solga / Porträt zu Charly Hübner / Kulturkalender
Do. 19.04.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Arno Rink – Ich male! / Arno Geiger: „Unter der Drachenwand“ / Frank Richter „Hört endlich zu!: Weil Demokratie Auseinandersetzung bedeutet“ / Dokumentation „The King – Mit Elvis durch Amerika“
Fr. 13.04.2018
03:05–03:35
03:05–Themen: Aufstieg und Fall des Martin Schulz / Porträt Alexander Kluge / Gelebte Zukunft / Neuer Ort für Kunst und Kultur in Leipzig
Do. 12.04.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Aufstieg und Fall des Martin Schulz / Porträt Alexander Kluge / Gelebte Zukunft / Neuer Ort für Kunst und Kultur in Leipzig
Fr. 06.04.2018
03:05–03:35
03:05–Themen: Das Jahr 1968 / Bachiana! – Asya Fateyeva spielt Johann Sebastian Bach und Heitor Villa-Lobos / „Einfach anders Wohnen“ ist der Titel des Buches von Daniel Fuhrhop / Arno Geiger: „Unter der Drachenwand“ / Generöse Schenkung von Max Uhlig / Kulturk
Do. 05.04.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Das Jahr 1968 / Bachiana! – Asya Fateyeva spielt Johann Sebastian Bach und Heitor Villa-Lobos / „Einfach anders Wohnen“ ist der Titel des Buches von Daniel Fuhrhop / Arno Geiger: „Unter der Drachenwand“ / Generöse Schenkung von Max Uhlig / Kulturk
Do. 22.03.2018
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Sa. 17.03.2018
00:05–00:25
00:05–Kulturmagazin
Fr. 16.03.2018
03:05–03:35
03:05–Themen: Gespräch mit dem Buchpreisträger / Buchpreis zur Europäischen Verständigung für Åsne Seierstad / Enormer Zugewinn an moderner Kunst für Dresden / „Streitbar!“ – Durs Grünbein und Uwe Tellkamp probieren das Zuhören / Der Roman „Die Sintflut in Sach
Do. 15.03.2018
22:05–22:35
22:05–Themen: Gespräch mit dem Buchpreisträger / Buchpreis zur Europäischen Verständigung für Åsne Seierstad / Enormer Zugewinn an moderner Kunst für Dresden / „Streitbar!“ – Durs Grünbein und Uwe Tellkamp probieren das Zuhören / Der Roman „Die Sintflut in Sach
Fr. 09.03.2018
03:05–03:35
03:05–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 08.03.2018
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Fr. 02.03.2018
03:35–04:05
03:35–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 01.03.2018
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 22.02.2018
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Fr. 16.02.2018
03:10–03:40
03:10–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 15.02.2018
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Fr. 09.02.2018
03:15–03:45
03:15–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 08.02.2018
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Fr. 02.02.2018
02:55–03:25
02:55–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 01.02.2018
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Fr. 26.01.2018
03:30–04:00
03:30–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 25.01.2018
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 18.01.2018
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Fr. 12.01.2018
03:15–03:45
03:15–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 11.01.2018
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Fr. 15.12.2017
03:00–03:30
03:00–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 14.12.2017
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Fr. 08.12.2017
03:05–03:35
03:05–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 07.12.2017
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Fr. 01.12.2017
03:05–03:35
03:05–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 30.11.2017
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 23.11.2017
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Fr. 17.11.2017
03:05–03:35
03:05–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 16.11.2017
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Fr. 10.11.2017
02:50–03:20
02:50–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 09.11.2017
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Fr. 03.11.2017
03:35–04:05
03:35–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 02.11.2017
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 26.10.2017
22:05–22:35
22:05–Themen: 100 Jahre Oktoberrevolution / Zar oder Lenin? / Streit um einzige Gulag-Gedenkstätte Russlands in Perm / „Blut und Feuer“ – DER Roman über die Oktoberrevolution und den anschließenden Bürgerkrieg / Die Künstler und die Revolution / Karl Schlögel „
Fr. 20.10.2017
03:20–03:50
03:20–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 19.10.2017
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Fr. 13.10.2017
03:05–03:35
03:05–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 12.10.2017
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Fr. 06.10.2017
03:15–03:45
03:15–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 05.10.2017
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Fr. 29.09.2017
03:25–03:55
03:25–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 28.09.2017
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Fr. 22.09.2017
03:10–03:40
03:10–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 21.09.2017
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Fr. 15.09.2017
03:30–04:00
03:30–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 14.09.2017
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Fr. 08.09.2017
03:20–03:50
03:20–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 07.09.2017
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Fr. 01.09.2017
03:35–04:05
03:35–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 31.08.2017
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Fr. 25.08.2017
03:40–04:10
03:40–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 24.08.2017
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
Fr. 18.08.2017
03:25–03:55
03:25–Das Kulturmagazin des MDR
Do. 17.08.2017
22:05–22:35
22:05–Das Kulturmagazin des MDR
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)