ARTE Re: Folge 935: Klimaschutz im Krankenhaus – Neue Rezepte für nachhaltige Medizin
Folge 935
Klimaschutz im Krankenhaus – Neue Rezepte für nachhaltige Medizin
Folge 935 (32 Min.)
Europas größtes Universitätsklinikum hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Die Berliner Charité will klimaneutral werden. Dafür hat sie eine Task-Force ins Leben gerufen, die ökologische Probleme im Krankenhausbetrieb ausfindig macht und an Lösungen arbeitet – etwa bei Narkosegasen, welche die CO2-Emissionen immens erhöhen. Nachhaltigkeitsforscherin Dr. Susanne Koch prüft verschiedene Filter, die für das Abgasproblem der Charité und anderen Krankenhäusern wegweisend sein könnten. Ihr Ziel: wiederverwenden statt in die Atmosphäre leiten. Kardiologe Dr. Carsten Israel ist Chefarzt des Evangelischen Klinikums Bethel in Bielefeld. Jeden Tag setzt er Patientinnen und Patienten Herzschrittmacher ein. Die meisten Geräte überleben ihre Träger und Trägerinnen. Sie werden
den Toten entnommen und teuer entsorgt. Dr. Israel sammelt gebrauchte Geräte, entkeimt und implantiert sie Patientinnen und Patienten in Afrika. In Deutschland ist das verboten. In Ostafrika werden sie Geräte dringend gebraucht. In der Mülldeponie Forchheim liegen Schätze im Wert von vielen tausend Euro: weggeworfene Medikamente. Für Professor Markus Heinrich von der Universität Erlangen sind sie kein Abfall, sondern ein wertvoller Rohstoff. Der pharmazeutische Chemiker und sein Team extrahieren daraus die Wirkstoffe aus Medikamenten zurück. Recycelte Herzschrittmacher, Medikamente und leichtere Krankenhauskittel: Der Klimawandel verleitet Menschen aus dem Gesundheitssektor dazu, nachhaltigere Maßnahmen zu ergreifen und gegen Ressourcenverschwendung zu kämpfen. (Text: arte)
Deutsche TV-PremiereFr. 23.09.2022arteDeutsche Streaming-PremiereDo. 22.09.2022arte.tv