Folge 559

  • Dem Wolf auf der Spur – Schnüffeln für den Artenschutz

    Folge 559 (43 Min.)
    Bild: Arte
    Die Lausitz – Heimat der größten Wolfspopulation Deutschlands. Vor über zwei Jahrzehnten ist das Raubtier hierher zurückgekehrt.Die Wildbiologin Lea Wirk erforscht die Reviere der Wölfe zusammen mit Molly, ihrer ausgebildeten Wolfsspürhündin. Sie wollen die Wolfs-Population im Blick behalten – vor allem den Nachwuchs, die Welpen. Jeder Tag ist eine neue, immer wieder überraschende Spurensuche.Lea Wirk und ihre KollegInnen sammeln Daten, aus denen sie abzulesen versuchen, wie viele Wölfe in den verschiedenen Territorien der Region unterwegs sind. Was fressen sie, wie bewegen sie sich, wie verschieben sich die Grenzen ihrer Reviere und wie sieht es mit Nachwuchs aus? Denn eine ausreichende Zahl an Welpen ist wichtig für den Wolf, um sich dauerhaft in ganz Deutschland zu etablieren.
    Doch wie kommt man den scheuen und klugen Wildtieren auf die Spur? Spürhündin Molly ist darauf trainiert, Wolfskot zu suchen. Anhand dieser und weiterer Spuren wie Fellhaaren,
    Pfotenabdrücken oder Bildern aus Kamerafallen rekonstruiert Lea den aktuellen Zustand und die Entwicklung der lokalen Wolfspopulationen – das sogenannte Wolfsmonitoring. Leas und Mollys Einsatzgebiet ist die Lausitz, ein im Süden Brandenburgs und im östlichen Teil Sachsens gelegener Landstrich.
    Um die 30 Wolfsterritorien gibt es hier – es ist das dichteste Vorkommen in Deutschland. Wölfe leben in Rudeln. Diese Familienverbände bestehen aus einem Wolfspaar, dessen Welpen und dem Nachwuchs des Vorjahres. Solange die Welpen klein sind, werden sie vom Rudel mitversorgt. Nach spätestens zwei Jahren wandern sie ab, um selbst ein Rudel zu gründen. So hilft der Nachwuchs, neue Gebiete in Deutschland zu besiedeln und das Wolfsvorkommen weiter zu stabilisieren. Doch was den Wolf freut, sorgt bei anderen für Unbehagen: Schafhalter Rainer Fehrmann hat auf dem Acker vor seiner Weide verdächtige Spuren entdeckt. Ein Wolf auf der Suche nach leichter Beute? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.02.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere So. 07.02.2021 arte.tv

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Do. 22.05.2025
05:55–06:40
05:55–
Mo. 12.05.2025
05:55–06:40
05:55–
Fr. 25.04.2025
05:55–06:40
05:55–
Do. 18.07.2024
06:35–07:30
06:35–
Mo. 01.07.2024
06:35–07:25
06:35–
Fr. 21.06.2024
06:30–07:25
06:30–
Sa. 08.06.2024
08:25–09:15
08:25–
(OmU)
Do. 15.09.2022
07:20–08:10
07:20–
Sa. 06.08.2022
08:15–09:10
08:15–
Sa. 08.05.2021
06:45–07:40
06:45–
Sa. 17.04.2021
07:15–08:10
07:15–
Mo. 12.04.2021
09:40–10:35
09:40–
Fr. 05.03.2021
07:05–07:50
07:05–
Do. 25.02.2021
07:10–07:55
07:10–
Sa. 20.02.2021
18:20–19:10
18:20–
So. 14.02.2021
19:30–20:15
19:30–
NEU
Füge ARTE 360° Reportage kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu ARTE 360° Reportage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ARTE 360° Reportage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App