2000 (Folge 59⁠–⁠76)

  • Folge 59
    Die Welt des Verbrechens fasziniert Menschen aller Kulturen, und so zählt der Krimi in Büchern, Filmen und Fernsehen zu den erfolgreichsten Genres überhaupt. Egal, ob trickreiche Kunstfälscher, Drogenschmuggler oder monströse Serienmörder – sie alle bevölkern unsere Phantasie. Die Realität erzählt jedoch andere Verbrechergeschichten: Hier gilt es mittels neuester Technologie und psychologischem Fingerspitzengefühl die Bevölkerung vor Kriminellen zu schützen. Dabei kommen sowohl Computer-Erkennungssysteme als auch molekularbiologische Methoden zur Ermittlung des genetischen Fingerabdrucks zum Einsatz. „360° – Die Geo-Reportage“ begibt sich mit der Bestsellerautorin Patricia Cornwell in die Leichenkammern der Gerichtsmedizin. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 07.06.2000 arte
  • Folge 60 (27 Min.)
    Robert Ressler ist einer der Pioniere auf dem Gebiet des „profiling“. In den 70er-Jahren konnte der FBI-Agent beweisen, dass ein psychologisches Profil helfen kann, Serienmörder zu fassen. Heute bildet die FBI-Akademie in Quantico im US-Bundesstaat Virginia landesweit Profiler aus. (Text: Discovery Channel)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.06.2000 arte
  • Folge 61 (27 Min.)
    Das Aquarium in Sydney ist eine Wunderwelt für Wasserscheue: Besucher können trockenen Fußes auf dem Meeresboden spazieren gehen und sich von der Magie der Ozeane berauschen lassen. In 50 Großbecken auf 4.000 Quadratmeter Fläche werden über 650 heimische Tier- und Pflanzenarten gehalten. (Text: Discovery Channel)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.09.2000 arte
  • Folge 62 (27 Min.)
    Im Dezember 1999 verunglückte der Tanker „Erika“ vor der bretonischen Küste. Bereits einige Monate später gab die französische Tourismusindustrie Entwarnung, die Strände seien wieder sauber. Umweltschützer prüfen, welche langfristigen Folgen die Tankerhavarie für Mensch und Tier haben wird. (Text: Discovery Channel)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.09.2000 arte
  • Folge 63 (27 Min.)
    Auf der Erde gibt es 1,4 Milliarden Kubikkilometer Wasser. Doch der größte Teil des Vorkommens besteht aus salzigen Meeren oder Dauereis. Wissenschaftler und Ingenieure in aller Welt arbeiten deshalb daran, die größten Wasserreservoire unseres Planeten anzuzapfen: Meere und Ozeane. (Text: Discovery Channel)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.09.2000 arte
  • Folge 64 (27 Min.)
    Für die ersten Rettungseinsätze auf See wurden noch Ruderboote eingesetzt. Heute sind es aufwändige High-Tech Schiffe. Die „Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger“ zählt zu den modernsten Seenotrettungsdiensten der Welt. Seit der Gründung im Jahr 1865 konnte die deutsche Flotte über 65.000 Menschen aus dem Meer retten. (Text: Discovery Channel)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.09.2000 arte
  • Folge 65
    Jeden Sommer brennen allein in der Provence knapp 300 Quadratkilometer Wald ab. „360º – Geo Reportage“ begibt sich auf eine nervenaufreibende Feuerpatrouille durch die beliebte Urlaubsregion im Süden Frankreichs. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.10.2000 arte
  • Folge 66
    Im Böhmerwald in Tschechien gibt es noch Urwälder, unberührte Hochmoore und sprudelnde Wildbäche. Doch der letzte Märchenwald Europas ist in Gefahr. Borkenkäfer und die touristische Erschließung des Parks machen der Natur gleichermaßen zu schaffen. (Text: Discovery Channel)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.10.2000 arte
  • Folge 67 (27 Min.)
    In China weitet sich die Wüste immer weiter aus, selbst Städte wie Peking werden von Sandstürmen heimgesucht. Die Bevölkerung führt einen verzweifelten Kampf gegen die Wüste. Schutzwälder und Mauern sollen die Menschen vor dem Schlimmsten bewahren. (Text: Discovery Channel)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.10.2000 arte
  • Folge 68 (27 Min.)
    Der Wald ist in Finnland ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Lange Zeit versuchte man, ihn genauso zu bewirtschaften wie Felder: Wälder wurden komplett kahl geschlagen und wieder neu ausgesät. Naturschützer protestieren schon lange gegen den Kahlschlag und propagieren eine schonendere Art der Holzgewinnung. (Text: Discovery Channel)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.10.2000 arte
  • Folge 69
    Jedes Jahr machen sich mehr und mehr Expeditionen ins Himalaja-Gebirge auf, um den Mount Everest oder benachbarte Gipfel zu besteigen. Der Kräfte zehrende Aufstieg bringt die Bergsteiger an ihre physischen und psychischen Grenzen. „360° – Die Geo-Reportage“ begleitet eine deutsche Expeditionsgruppe, die den Cho Oyu bezwingen will, der mit über 8.000 Metern einer der Giganten des Himalaja-Gebirges und der sechsthöchste Berg der Erde ist. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.11.2000 arte
  • Folge 70 (27 Min.)
    Bis vor 100 Jahren glaubte man, der Mensch könne nicht tiefer als 30 Meter ohne Atemgerät tauchen. Eine neue Generation von Freitauchern, die so genannten Apnoe-Taucher, haben die Grenzen weit nach unten verschoben. Die Extremsportler brechen immer wieder neue Tiefen- und Längenrekorde. (Text: Discovery Channel)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.11.2000 arte
  • Folge 71
    Radrennprofis betreiben eine der härtesten Sportarten. Profi-Radsportler wie Andreas Klöden vom Team Telekom haben ihre körperlichen Grenzen nahezu ausgereizt. Umso mehr zählen jetzt optimale Ausrüstung und neue Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft. (Text: Discovery Channel)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.11.2000 arte
  • Folge 72
    Die „Heiligen Aussteiger“ von Paschupathinat in Nepal leben in Askese und fügen sich Schmerzen zu, weil sie hoffen, dadurch von Gott erlöst zu werden. „360° – Die Geo-Reportage“ wagt sich an die Grenzen der menschlichen Existenz und bietet atemberaubende Eindrücke in ebenso faszinierende wie befremdliche Welten. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.11.2000 arte
  • Folge 73 (27 Min.)
    Im Gegensatz zu seinem asiatischen Artverwandten galt der afrikanische Elefant lange Zeit als unzähmbar. Doch eine Elefantenschule im Busch von Botswana beweist das Gegenteil: Seit zehn Jahren trainiert Amerikaner Randall Moore die Dickhäuter und bildet sie als Arbeitstiere aus. (Text: Discovery Channel)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.12.2000 arte
  • Folge 74 (27 Min.)
    Einst folgten die Sami ihren Herden zu Fuß durch die Weite der westlichen Finnmark, heute hüten sie ihre Herden mit Hilfe von Schneemobilen. Doch trotz dieser Anpassung an die moderne Zeit ist die Lebensform des Nomadenvolkes bedroht: Waldbesitzer klagen gegen die alten Weiderechte der Sami. (Text: Discovery Channel)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.12.2000 arte
  • Folge 75
    Die Beziehung zwischen Mensch und Hund basiert vor allem auf Vertrautheit und Loyalität. Hunde sind heute viel mehr als Weggefährten des Menschen. Blindenhunde sind wahrscheinlich die bekanntesten Diensthunde. Aber mittlerweile werden Hunde auch als Betreuer für gehörlose Menschen, Körperbehinderte und Epileptiker eingesetzt und verbessern die Lebensbedingungen der betroffenen Besitzer ganz entscheidend. Chris Marshall verlor als Kind sein Gehör und kann lediglich sehr tiefe oder laute Frequenzen wahrnehmen. Durch den Begleithund Dizzy hat sich sein Leben verändert. Die Verständigung zwischen Chris und Dizzy erfolgt über trainierte Zeichen. Die Idee, dass Hunde nicht nur blinden Menschen helfen können, stammt aus den USA und wurde Mitte der 80er Jahre auch in Europa umgesetzt.
    Die Ausbildungsmethoden ähneln sich für alle Arten von Begleithunden: Wiederholung und Belohnung sind die wichtigsten Grundlagen. Trainiert werden zuerst einfache Kommandos. Später werden diese zu komplexen Aufgaben zusammengesetzt. Die Entscheidung, ob ein Hund für eine Ausbildung als Begleittier geeignet ist, fällt bereits im Welpenalter. Außer der körperlichen Verfassung spielen Charakter und Temperament des Tieres entscheidende Rollen. Hunde lernen selbst kleinste Veränderungen im Verhalten eines Menschen zu registrieren, wie erweiterte Pupillen, ein Zucken der Finger oder andere typische Merkmale, die zum Beispiel einem epileptischen Anfall vorausgehen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.12.2000 arte
  • Folge 76 (27 Min.)
    Schon vor hunderten von Jahren haben Beduinen bei religiösen Festen Kamelrennen veranstaltet. Heute ist aus der Tradition ein High-Tech-Sport geworden: Die Scheichs in den Vereinigten Arabischen Emiraten zahlen bis zu einer Million Dollar für ein perfekt gezüchtetes Tier. (Text: Discovery Channel)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.12.2000 arte

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu ARTE 360° Reportage direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu ARTE 360° Reportage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App