2017/2018, Folge 376–390
Holocaust-Gedenken – wie antisemitisch ist Deutschland heute?
Folge 376 (60 Min.)In diesen Tagen wird in Deutschland der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Bei „Anne Will“ berichtet die 93-jährige Holocaust-Überlebende Esther Bejarano, was in Auschwitz geschah und wie sie das Grauen überleben konnte. Was bedeuten ihr die Gedenkfeierlichkeiten und wie bewertet sie die aktuelle Diskussion über Antisemitismus in Deutschland? Entsteht durch Zuwanderung ein neuer Antisemitismus? Und haben die Deutschen aus der Geschichte gelernt?
Zu Gast bei Anne Will:
Esther Bejarano, Künstlerin und Auschwitz-Überlebende
Monika Grütters (CDU), Staatsministerin für Kultur und Medien
Sawsan Chebli (SPD), Berlins Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales
Wenzel Michalski, Direktor Human Rights Watch Deutschland, Michalskis Sohn wurde antisemitisch angegriffen
Julius H. Schoeps, Historiker und Politikwissenschaftler (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 28.01.2018 Das Erste Verhandeln bis es quietscht – kann eine neue GroKo überzeugen?
Folge 377 (60 Min.)Die GroKo-Verhandlungen gehen in die entscheidende Phase. Bis spätestens Anfang kommender Woche wollen sich Union und SPD auch bei den verbleibenden strittigen Themen wie der Angleichung der Arzthonorare und der sachgrundlosen Befristung einigen. Doch packen die Verhandlungspartner damit die richtigen und zukunftsweisenden Themen an? Steht eine neue GroKo für einen Neustart oder nur ein Weiter so?
Zu Gast bei Anne Will:
Heiko Maas (SPD), geschäftsführender Bundesjustizminister
Armin Laschet (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Parteivorsitzender
Alice Weidel (AfD), Fraktionsvorsitzende im Bundestag
Elisabeth Niejahr, Chefreporterin der „Wirtschaftswoche“ (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 04.02.2018 Das Erste Deniz Yücel ist frei – was bedeutet das für das Verhältnis zur Türkei?
Folge 378 (60 Min.)Nach mehr als einem Jahr Haft ohne Anklage ist der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel wieder frei! Der Freilassung gingen umfangreiche Verhandlungen der Regierungen voraus. Das Auswärtige Amt bekräftigt, dass es keine „Deals“ gegeben habe. Der Fall Yücel hatte das deutsch-türkische Verhältnis schwer belastet. Was bedeutet seine Freilassung nun für die Beziehung beider Länder?
Zu Gast bei Anne Will:
Ulf Poschardt, „Welt“-Chefredakteur
Norbert Röttgen (CDU), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages
Sevim Dagdelen (Die Linke), stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Michael Roth (SPD), Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt
Peter Steudtner, Menschenrechtsaktivist, saß mehrere Monate in türkischer Haft (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 18.02.2018 Das Erste Angeschlagen auf der Zielgeraden – gelingt Schwarz-Rot der Neuanfang?
Folge 379 (60 Min.)Nach der überraschenden Entscheidung, Annegret Kramp-Karrenbauer zur neuen Generalsekretärin zu machen, will Angela Merkel bis zum CDU-Parteitag am Montag die Namen der CDU-Bundesminister präsentieren. Wird sie damit auf ihre Kritiker zugehen? Währenddessen wirbt die SPD-Spitze für die Zustimmung ihrer Mitglieder zum Koalitionsvertrag. Gelingt der GroKo insgesamt ein Neuanfang? Kann Schwarz-Rot damit auch das Vertrauen vieler kritischer Bürger zurückgewinnen?
Zu Gast bei Anne Will:
Olaf Scholz (SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg und kommissarischer Parteivorsitzender
Volker Bouffier (CDU), Ministerpräsident von Hessen
Tina Hassel, Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios
Frank Richter, Theologe und ehem. Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung
Andreas Rödder, Historiker, CDU-Mitglied (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 25.02.2018 Das Erste Das Diesel-Chaos – wer übernimmt jetzt die Verantwortung?
Folge 380 (60 Min.)Gäste: Herbert Diess (Mitglied des Konzernvorstands der Volkswagen AG), Christian Schmidt (CSU, Geschäftsführender Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur), Nico Rosberg (Formel-1-Weltmeister 2016), Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen, Fraktionsvorsitzende im Bundestag), Thomas Geisel (SPD, Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 04.03.2018 Das Erste Kabinett komplett – wofür steht diese neue Regierung?
Folge 381 (60 Min.)Am kommenden Mittwoch stellt sich Angela Merkel zur Wiederwahl. Nach knapp sechs Monaten soll Deutschland damit eine neue Große Koalition bekommen. Neben bekannten Gesichtern werden auch neue Köpfe der Union und SPD Merkels zukünftiges Kabinett prägen. Wofür steht die neue Ministerriege? Ist dieses Kabinett das richtige, um verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen? Und welche Antworten hat die Große Koalition auf die Gefahr zunehmender gesellschaftlicher Spaltung?
Zu Gast bei Anne Will:
Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern und stellvertretende Parteivorsitzende
Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), Generalsekretärin
Christian Lindner (FDP), Parteivorsitzender und Fraktionsvorsitzender im Bundestag
Sahra Wagenknecht (Die Linke), Fraktionsvorsitzende im Bundestag
Robin Alexander, „Welt“-Hauptstadtkorrespondent und Buchautor (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 11.03.2018 Das Erste Hartz IV – reformieren oder abschaffen?
Folge 382 (60 Min.)Deutschland diskutiert leidenschaftlich über eine Reform von Hartz IV. Trotz des Job-Booms finden nach wie vor viele Langzeitarbeitslose nicht in ein Beschäftigungsverhältnis zurück. Mit einem Milliardenprogramm will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil diese Menschen jetzt in einen „sozialen Arbeitsmarkt“ integrieren. Doch wer profitiert am Ende von dieser Idee? Ist Hartz IV überhaupt noch zeitgemäß, oder wäre zum Beispiel die Einführung eines Grundeinkommens eine Alternative zum 15 Jahre alten Konzept des „Förderns und Forderns“?
Zu Gast bei Anne Will:
Hubertus Heil (SPD, Bundesminister für Arbeit und Soziales)
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, Parteivorsitzender)
Inge Hannemann (Die Linke, ehemalige Arbeitsvermittlerin, Hartz-IV-Kritikerin)
Ingrid Hofmann (Geschäftsführerin eines Zeitarbeitsunternehmens)
Rainer Hank (Ressortleiter Wirtschaft bei der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 08.04.2018 Das Erste Angriffe des Westens auf Syrien – wie gefährlich ist die Konfrontation mit Russland?
Folge 383 (60 Min.)Die USA, Frankreich und Großbritannien haben gemeinsam Ziele in Syrien angegriffen. Wie gefährlich ist die aktuelle Konfrontation zwischen dem Westen und Russland?
Zu Gast bei Anne Will:
Norbert Röttgen (CDU), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages
Wolfgang Ischinger, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz
Alexander Graf Lambsdorff (FDP), stellvertretender Fraktionsvorsitzender im Bundestag
Jan van Aken (Die Linke), Politiker und ehemaliger UN-Waffeninspektor
Golineh Atai, ARD-Korrespondentin in Moskau (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 15.04.2018 Das Erste Skandal um Echo-Verleihung, Attacke auf Kippa-Träger – verliert Deutschland den Kampf gegen Antisemitismus?
Folge 384 (60 Min.)In Berlin werden zwei junge Männer auf offener Straße attackiert, weil sie eine Kippa tragen. Die Rapper Farid Bang und Kollegah werden trotz Antisemitismus-Vorwürfen mit dem Musikpreis ECHO prämiert. Ist Judenfeindlichkeit in Deutschland alltäglich geworden? Wie tief verwurzelt ist Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft und verschärft sich dieses Problem durch Zuwanderung? Wie müssen Politik und Gesellschaft darauf reagieren?
Zu Gast bei Anne Will:
Shimon Stein, ehemaliger israelischer Botschafter in Deutschland
Volker Kauder (CDU), Vorsitzender der Unions-Fraktion im Deutschen Bundestag
Katja Kipping (Die Linke), Parteivorsitzende
Ahmad Mansour, Psychologe und Autor
Ulf Poschardt, „Welt“-Chefredakteur (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 22.04.2018 Das Erste Erst Macron, dann Merkel – wer hat mehr bei Trump erreicht?
Folge 385 (60 Min.)Nach den Besuchen von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel bei US-Präsident Donald Trump diskutiert Anne Will mit ihren Gästen über die Ergebnisse.
Zu Gast bei Anne Will:
Peter Altmaier (CDU), Bundesminister für Wirtschaft und Energie
Dieter Kempf, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI)
Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied des Deutschen Bundestages
Christiane Hoffmann, stellvertretende Leiterin des „Spiegel“-Hauptstadtbüros
John Kornblum, ehemaliger US-Botschafter in Deutschland (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 29.04.2018 Das Erste 200 Jahre Karl Marx – wie sozial ist der Kapitalismus heute?
Folge 386 (60 Min.)Am 5. Mai wäre Karl Marx 200 Jahre alt geworden. Sind seine Thesen und Voraussagen angesichts wachsender Ungleichheit in der Gesellschaft heute aktueller denn je? Ist der Kapitalismus trotz sozialer Marktwirtschaft an seine Grenzen gestoßen? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt?
Zu Gast bei Anne Will:
Reinhard Kardinal Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
Olaf Scholz (SPD), Bundesminister der Finanzen
Sahra Wagenknecht (Die Linke), Fraktionsvorsitzende im Bundestag
Georg Kofler, Unternehmer und Investor (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 06.05.2018 Das Erste Die Bremer Asyl-Affäre – Systemfehler oder Einzelfall?
Folge 387 (60 Min.)Die Affäre um die Bremer Außenstelle des „BAMF“ hat eine neue Debatte über die Qualität des deutschen Asylsystems ausgelöst. Steht die Affäre für ein fehlerhaftes Asylsystem oder handelt es sich um einen Einzelfall? Mängel bei der Identitätserkennung von Asylbewerbern, zahlreiche Klagen gegen negative Bescheide und häufig scheiternde Abschiebungen lassen das Vertrauen in das System schwinden. Welche Konsequenzen müssen daraus gezogen werden?
Zu Gast bei Anne Will:
Stephan Mayer (CSU, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat)
Boris Pistorius (SPD, Niedersächsischer Minister für Inneres und Sport)
Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen, Fraktionsvorsitzende im Bundestag)
Alexander Gauland (AfD, Fraktionsvorsitzender im Bundestag und Bundessprecher der Partei)
Christine Adelhardt (Recherchekooperation NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 27.05.2018 Das Erste Putins WM – die Welt zu Gast bei Ex-Freunden?
Folge 388 (60 Min.)Das angespannte Verhältnis des Westens zu Russland macht die bevorstehende Fußball-Weltmeisterschaft zu einem Politikum. Der Manager der Nationalmannschaft Oliver Bierhoff will die Spieler darauf vorbereiten. Die Regierungen von Großbritannien und Island haben bereits ihren WM-Boykott erklärt. Bundeskanzlerin Merkel hat noch nicht über einen Besuch in Russland entschieden. Sollten deutsche Politiker die Fußball-WM in Russland besuchen oder boykottieren? Ist die Weltmeisterschaft eine Chance für den Dialog mit Russland oder nutzt sie vor allem der Selbstdarstellung Putins?
Zu Gast bei Anne Will:
Edmund Stoiber (CSU, ehemaliger Bayerischer Ministerpräsident)
Norbert Röttgen (CDU, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages)
Rebecca Harms (Die Grünen/EFA, Mitglied des Europäischen Parlaments)
Gregor Gysi (Die Linke, Mitglied des Deutschen Bundestages und Präsident der Europäischen Linken)
Arne Friedrich (ehemaliger Fußball-Nationalspieler) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 03.06.2018 Das Erste Nach dem G7-Gipfel – Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Gast bei ANNE WILL
Folge 389 (60 Min.)Am Sonntag stellt sich Bundeskanzlerin Angela Merkel den Fragen von Anne Will.
Iran-Abkommen, Klimavertrag und Handelszölle – mit Spannung wird erwartet, ob es beim Treffen der G7 in Kanada zu einer gemeinsamen Erklärung mit US-Präsident Donald Trump kommt oder ob dieses Treffen ergebnislos bleibt und damit zu einer historischen Zäsur in der Nachkriegsordnung wird. Die Präsidenten Trudeau und Macron haben bereits im Vorfeld gemeinsam angekündigt, nicht mehr „alles zu akzeptieren“ und sich der amerikanischen „Vormachtpolitik“ zu widersetzen. Angela Merkel rief die Europäer angesichts der angespannten Lage zu mehr Geschlossenheit auf. Wird es so gelingen, das westliche Bündnis auch durch Krisenzeiten zu retten? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 10.06.2018 Das Erste Tag der Entscheidung – wie löst die Union ihren Streit?
Folge 390 (60 Min.)Es ist eine Schicksalswoche für die Bundesregierung. Innenminister Seehofer hat angekündigt, am Sonntag über mögliche Zurückweisungen von Flüchtlingen an der deutschen Grenze zu entscheiden. Unterdessen haben sich Bundeskanzlerin Merkel und ihre EU-Kollegen in Brüssel auf eine Verschärfung der Asylpolitik geeinigt. Mit Spannung wird erwartet, wie die Gremien der CDU und CSU die Ergebnisse aus Brüssel bewerten. Reichen die Gipfelbeschlüsse aus, um einen Kompromiss im Streit zwischen CDU und CSU möglich zu machen? Oder droht doch ein Koalitionsbruch?
Zu Gast bei Anne Will:
Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern
Olaf Scholz (SPD), Vizekanzler und stellvertretender Parteivorsitzender
Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein
Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen), Fraktionsvorsitzende im Bundestag
Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur „Die Zeit“
Robin Alexander, WELT-Hauptstadtkorrespondent (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 01.07.2018 Das Erste
zurückweiter
Füge Anne Will kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Anne Will und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.