mehr als 1000 Folgen (alphabetische Liste – unvollständig), Seite 7
Ich brauche Hilfe! Unterwegs mit einer Studentenstreetworkerin
Das Studentenleben – locker, selbstbestimmt, frei – die schönste Zeit des Lebens. Nur ein Mythos? Oder sieht die Realität ganz anders aus? Mehr als 50 Prozent der Bachelor-Studenten beklagen Überforderung. Und fast 40 Prozent aller Studenten brechen ihr Studium vorzeitig ab. Eine alarmierende Zustandsbeschreibung deutscher Hochschulen und Universitäten. Studierende durchleben immer wieder Krisenzeiten, denen sie sich hilflos ausgesetzt sehen – schwierige Zeiten mit sehr persönlichen Problemen, für die es im Studienalltag kaum Ansprechpartner gibt.
Für manche ist auch die Hürde, Hilfe bei Institutionen zu suchen, zu hoch. Hilfe für Studierende bei der Bewältigung von Krisen ist immer noch Mangelware an den Hochschulen. Ein bundesweit einzigartiges Pilotprojekt setzt genau da an: Die Hochschule Zwickau und das dortige Studentenwerk haben das zunächst auf zwei Jahre befristete Projekt „Aufsuchende Sozialarbeit“ ins Leben gerufen: Die Sozialarbeiterin Maria Vogel wartet nicht, bis die Studenten in die Sprechstunden kommen, sie geht dahin, wo sich Jugendliche aufhalten und versucht, Brücken zu ihnen zu bauen.
Sie berät die Studierenden, wie sie ihre Probleme lösen können und hilft ihnen so, ein Scheitern zu vermeiden. Campus MAGAZIN-Extra begleitet Maria Vogel als Streetworkerin bei ihrer Arbeit mit Studenten: Krisenhilfe bei Prüfungsangst, finanziellen Nöten, Orientierungsschwierigkeiten im Studium und Lebenshilfe beim Aufbau einer neuen Existenz. Eine Sozialarbeit, für die sie bereits mit einem „Social Award“ ausgezeichnet wurde. (Text: EinsPlus)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.12.2015 EinsPlus Ich trete auf, also bin ich – der Drang zur Selbstinszenierung
Private Blogs oder Videos auf Youtube bekommen Millionen Klicks. Casting-Show-Bewerber werden über Nacht berühmt. Der alte Traum, ein Star zu sein, scheint heute greifbarer zu sein denn je – und sich in der Öffentlichkeit selbst zu inszenieren, sehen gerade junge Menschen immer mehr als Normalfall an. Vermarkten die Amateur-Stars ein bloßes Image, oder sich selbst? Ihre Berühmtheit ist oft von sehr kurzer Dauer, der Absturz umso heftiger. Um im Kampf um Aufmerksamkeit zu bestehen, lernen viele sich professionell selbst zu inszenieren. Zum Beispiel die Bloggerin Luísa, 23, „Shopaholic“ und „Social Media Junkie“, die sich mit auf einem eigenen Modekanal präsentiert. Oder Julian, 18, der unbedingt ins Fernsehen will und dafür ein professionelles Medien Coaching durchläuft. Sind sie souveräne Vorreiter eines neuen Umgangs mit Öffentlichkeit oder gefangen in einer Sucht nach Aufmerksamkeit? (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 20.11.2018 ARD-alpha I have a dream – Visionen von einem besseren Leben
In Memoriam – Müssen wir das Trauern neu lernen?
Innovative Studiengänge
Sabine Pusch im GameLab der Uni Bayreuth Sabine Pusch taucht ein in die virtuelle Welt der Spielentwickler und erforscht, was angehende Game-Entwickler alles lernen müssen, damit ihre Produkte die User vom ersten Moment an fesseln. Wie schaffen es die Entwickler, dass die Spieler immer weiterspielen wollen? Und wie ist ihre Haltung zu Bedenken, die Menschen würden zu viel Zeit vor der Konsole verbringen? Papiertechnik – mehr als Origami Papier ist nicht gleich Papier – das lernen die Studierenden im Papierzentrum Gernsbach in der Nähe von Baden-Baden. Hierher kommen „Profis“, die sich im Dualen Studiengang Papiertechnik weiter spezialisieren wollen zum Bachelor of Engineering.
Denn das Anwendungsgebiet ist riesig: von klassischen, reißfesten Papieren für den Druckbereich über die vielfältigen Typen für Verpackungen bis hin zu Spezialpapieren, die z.B. Kunststoffe ersetzen sollen. Innovative Textilien – auch für den Weltraum Wenn es um Textil-Kompetenz geht, ist die Hochschule Hof eine der wichtigsten Adressen in Europa. Auf dem Campus Münchberg der Hochschule Hof sind alle textilspezifischen Aktivitäten zusammengefasst, beispielsweise die historische Textilfachschule, das Prüfamt und die Hochschule mit Textildesign, Mediendesign und Innovativen Textilien.
Dort werden mit internationaler Ausrichtung die Schwerpunkte technische Textilien und Nachhaltigkeit gelehrt, aber auch anwendungsnahe Forschung betrieben, beispielsweise zu Carbon- und Keramikfasern für die Automobil-Industrie und die Raumfahrt. Sozioinformatik – das Ringen um Ethik und Algorithmen Games, Onlinehändler, Onlinebanken, Social Media, Lern-Apps, virtueller Campus usw.: IT Anwendungen prägen den Alltag in vielen Hörsälen. Studierende leben dabei nicht nur in der digitalisierten Welt, sie formen diese auch – als Nutzer, Programmierer oder Informatiker.
Aber was ist wünschenswert, welche Entwicklung fragwürdig und wer übernimmt eigentlich die Verantwortung dafür, wie sich Internet und Kommunikationstechnologien auf unser Leben auswirken? Der Bedarf an Vermittlern wächst, die zwischen Politik, Gesellschaft und Tech-Industrie Brücken bauen und daran mitarbeiten, dass binäre Codes in Algorithmen nicht nur sicher funktionieren, sondern auch gesellschaftliche Werte und Normen stärken: Wer sich dafür interessiert, ist bei Sozioinformatik richtig. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.01.2020 ARD-alpha Internationale Weihnachtsküche
Deutsche TV-Premiere Mo. 23.12.2019 ARD-alpha Internationale Weihnachtsküche / Sabine Pusch zwischen Glühwein und Dosensardinen / Russisch-orthodoxe Weihnachtsküche – Kulinarisch aus dem Vollen schöpfen / Feliz natal – Exotische Weihnachtsküche aus Brasilien / Weihnachten auf Swahili – Rezepte aus ..
Deutsche TV-Premiere Do. 20.12.2018 ARD-alpha Intervallfasten: Gesund durch Hungern?
Prof. Dr. Andreas Urs Sommer, Leiter der Forschungsstelle „Nietzsche Kommentar“ an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Kulturphilosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.Bild: BR/Philipp KimmelzwingerDiesmal verrät uns der Molekular-Pharmakologe Stephan Herzig vom Helmholtz-Zentrum und der TU München, ob Fasten und Hungern gut für die Gesundheit sind. Und der Kulturphilosoph Urs Sommer von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften fragt: Brauchen wir Werte? Und wie individuell sind Werte? (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 31.07.2018 ARD-alpha Die Invasion bösartiger Pflanzen
Deutsche TV-Premiere Di. 22.08.2017 ARD-alpha „Invention of Trust“, Hochschule für Fernsehen und Film München
In dieser Ausgabe von Campus Cinema treffen wir den Studenten-Oscar-Gewinner Alex Schaad, der 2016 mit seinem Kurzspielfilm „Invention of Trust“ die strenge Academy of Motion Pictures Arts and Sciences überzeugen konnte: Die höchste Auszeichnung für Studentenfilmer, der Studenten-Oscar in Gold für den besten fremdsprachigen Film, ging an den Studenten der Hochschule für Fernsehen und Film München, der noch mitten in seinem Regiestudium steckt. „Invention of Trust“ ist Alex Schaads Zweijahresfilm. Zusammen mit seinem Bruder, dem Schauspieler Dimitrij Schaad, der auch die Hauptrolle in „Invention of Trust“ spielt, schrieb er das Drehbuch über den jungen Lehrer Michael Gewa, der eine rätselhafte Nachricht bekommt: Das Unternehmen „b.good“ hat seine Internet- und Handydaten gekauft und stellt ihm aufgrund seines digitalen Fußabdrucks ein Rating aus.
Über seine persönlichen und beruflichen Fähigkeiten, über seine Beziehung. Nachdem er das Angebot ausschlägt das Rating gegen einen monatlichen Beitrag privat zu halten, entsteht schnell ein Flächenbrand. Er findet sich in der Situation wieder, bei Freunden, Kollegen und Schülern, um seinen Ruf und das beschädigte Vertrauen in ihn zu kämpfen.
Im Gespräch mit Campus Cinema-Moderator Florian Kummert, der Alex Schaad beim Tag der offenen Tür an der HFF München getroffen hat, erzählt der Jung-Regisseur von den Ursprüngen des Projekts, dem schleichenden Verlust unserer Privatsphäre, den Dreharbeiten, die eine wilde Kranfahrt beinhalteten und dem Trubel rund um die Studenten-Oscar Verleihung in Los Angeles. Welche Chancen birgt solch eine Auszeichnung? „Es öffnen sich viele Türen“, sagt Alex Schaad. „Durchgehen muss man aber selbst.“ (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 10.08.2020 ARD-alpha Irgendwas mit Medien – innovative Ausbildung in Film und TV
Howto Medien 4.0 – Spannende journalistische und filmische Projekte
Preisgekröntes Format an der Katholischen Uni Eichstätt-Ingolstadt
Journalistik und Strategische Kommunikation an der Uni Passau
Fernsehhandwerk lernen: Praxisprojekt „Spätschicht TV“ an der Uni Passau
Digitale Welten erschaffen: Das Animationsinstitut der Filmakademie Baden-Württemberg (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.07.2020 ARD-alpha Deutsche Streaming-Premiere So. 12.07.2020 ARD Mediathek Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 22.06.2020 angekündigtIst die Freiheit der Forschung in Gefahr, Herr Strohschneider?
Deutsche TV-Premiere Di. 30.05.2017 ARD-alpha Ist Sozialgeschichte von gestern, Herr Kocka?
Statt Kriege, Herrscher und Diplomatie nimmt die Sozial- oder Gesellschaftsgeschichte die Lebensweise der Arbeiter und Bürger in den Blick. Von den 60er bis in die 90er Jahre dominierte dieser stark theorieorientierte Ansatz die Forschung und Lehre an deutschen Hochschulen. Doch im neuen Jahrtausend bestimmen andere Schwerpunkte wie die Kulturgeschichte die historische Forschung. Jürgen Kocka, Mitbegründer der Bielefelder Schule der Sozialgeschichte, zieht im Gespräch mit Martin Posselt Bilanz. Statt Kriege, Herrscher und Diplomatie nimmt die Sozial- oder Gesellschaftsgeschichte die Lebensweise der Arbeiter und Bürger in den Blick. Von den 60er bis in die 90er Jahre dominierte dieser stark theorieorientierte Ansatz die Forschung und Lehre an deutschen Hochschulen. Doch im neuen Jahrtausend bestimmen andere Schwerpunkte wie die Kulturgeschichte die historische Forschung. Jürgen Kocka, Mitbegründer der Bielefelder Schule der Sozialgeschichte, zieht im Gespräch mit Martin Posselt Bilanz. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 25.10.2016 ARD-alpha Job und Geld in Gefahr? Studienfinanzierung in Zeiten von Corona
Deutsche TV-Premiere Mo. 11.05.2020 ARD-alpha Job & Karriere – Studenten auf Erfolgskurs
Die Bretter, die die Welt bedeuten – Karriere am Theater: 2015 hat Campus Magazin Julia Prechsl in München getroffen. Sie studierte damals Regie an der Theaterakademie August Everding, probte gerade ihre Abschlussvorführung und stand kurz vor der Premiere. Jetzt, beim zweiten Treffen, inszeniert sie am Staatstheater Nürnberg als freie Regisseurin das Stück „Life is loading“. Wie ist ihr, knapp ein Jahr nach ihrem Studienabschluss, der Start ins Berufsleben gelungen? Was bleibt im Berufsalltag übrig von ihren Hoffnungen und Träumen? Mephisto 97.6 – Ein Tag beim ersten Uni-Radio Deutschlands: Radio Mephisto ist das Lokalradio der Uni Leipzig und war das erste lizensierte Hochschulradio Deutschlands.
Im Mai 1995 wurde es nach dem Vorbild amerikanischer College-Radios gegründet. Campus Magazin begleitet die 18-jährige Lea Orthmann, Erstsemester in Medien- und Kommunikationswissenschaften, durch einen Tag bei Mephisto. Hier kann jeder, der an der Uni Leipzig studiert, mitmachen und in drei Semestern eine Hörfunk-Ausbildung mit dem Studium verbinden. So auch Lea. Sie wollte immer schon zum Radio. Hier kommt sie ihrem Traum ein großes Stück näher. Der Traum von Hollywood – Erfolg im Filmbusiness: Jedes Jahr Ende November zeigt das Filmschoolfest Munich die weltbesten Arbeiten von Studierenden an Filmhochschulen.
Sinje Köhler etwa war mit „Freibadsinfonie“ für den Studenten-Oscar 2017 nominiert und spricht im Campus Magazin über Erfolg und Misserfolg beim Filmemachen. Jurymitglied Anna Cazenave Cambet, die 2016 mit ihrem Kurzfilm „Gabber Lover“ auf dem Filmschoolfest den „Young Talent Award“ gewonnen hat, berichtet, was sich seit dem Preis für sie verändert hat. Regisseurin Tini Tüllmann wiederum hat trotz etlicher Publikumspreise für ihr Spielfilmdebüt, den Thriller „Freddy/Eddy“, noch immer keinen Verleih gefunden. Gibt es ein Rezept für den Erfolg im Filmbusiness? (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 30.11.2017 ARD-alpha Job-Training: Erfolgreich bewerben und arbeiten
Deutsche TV-Premiere Do. 08.02.2018 ARD-alpha Job-Training: Erfolgreich bewerben und arbeiten
Deutsche TV-Premiere Do. 08.02.2018 ARD-alpha Jung & kreativ: Games, Crowdfunding und Startup
Deutsche TV-Premiere Mo. 25.05.2020 ARD-alpha Kampf ums Saatgut – Wer bestimmt, was wir essen?
Trotz vieler skeptischer Stimmen hat der deutsche Chemie-Konzern Bayer mittlerweile das amerikanische Saatgutunternehmen Monsanto übernommen. Damit ist Bayer zu einem von nur vier agro-chemischen Großkonzernen auf der Welt geworden, die die Entwicklung und den Handel von Saatgut dominieren. Das Geschäftsmodell des neuen deutsch-amerikanischen Superkonzerns: ertragreiches, teils gentechnisch verändertes Saatgut plus passende Insekten- und Unkrautvernichtungsmittel aus einer Hand. Bayer wirbt damit, so die Ernährung der Weltbevölkerung sicherstellen zu wollen.
Kritiker wie der schwäbische Landwirt Rudolf Bühler fürchten jedoch eine immer größer werdende Abhängigkeit der heimischen Bauern von den Großkonzernen. Bühler ist Gründer der Schwäbisch-Hällischen Erzeugergemeinschaft und mehr als nur ein visionärer Bauer, der eine fast ausgestorbene Schweinerasse zu einem viel gefragten Produkt machte. Er war früher in Bangladesch als Regierungsberater im Landwirtschaftsministerium tätig und hat nicht nur deshalb einen globalen Blick auf die Zukunft der Landwirtschaft.
Auch der Oberpfälzer Haferzüchter Berthold Bauer schätzt das strenge, deutsche Sortenschutzgesetz, vor dessen Zulassungskammer er immer wieder bestehen muss. Untergraben wird das bewährte System aber durch immer mehr Patentanmeldungen auf Saatgut. Diese sind extrem teuer und werden daher überwiegend von den großen Saatgutkonzernen eingereicht. Außerdem müssen sich die Mittelständler mit den neuen Technologien in der Pflanzenzüchtung auseinandersetzen. Das Genome Editing ermöglicht einen einfacheren und billigeren Eingriff in das Genom der Pflanzen.
Als „Gentechnik light“ ist es unter den Züchtern aber umstritten: Ist es Chance oder Gefahr für die Mittelständler? Die Entwicklung in der Forschung ist rasant, doch die Gesetzgebung und die Risikoeinschätzung kommen nicht hinterher. DokThema trifft Züchter und Bauern, aber auch Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger. Haben die konventionellen Pflanzenzüchter noch eine Zukunft? Und ist die Biodiversität auf unseren Feldern in Gefahr? (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.02.2019 ARD-alpha Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein?
Der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov vom Max Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig beschäftig sich mit der Frage, wie man Robotern Kreativität beibringt.Bild: BR/Henrik JordanHeute verrät uns die Historikerin in Christina Hodenberg von der Queen Mary University London, was an dem Mythos der 68’er Generation wahr – und was falsch ist. Und der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov vom Max Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig beschäftig sich mit der Frage, wie man Robotern Kreativität beibringt. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 11.06.2019 ARD-alpha Kann man Schwarze Löcher sichtbar machen?
Astrophysikerin Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn verrät, wie sie Schwarze Löcher sichtbar machen kann.Bild: BR/Henrik JordanDiesmal verrät uns die Astrophysikerin Silke Britzen von dem Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, wie sie Schwarze Löcher sichtbar machen kann. Und der Epigraphiker Klaus Hallof von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erläutert, was es mit den Griechischen Fluchtäfelchen auf sich hat (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 27.11.2018 ARD-alpha Kann man Zufall berechnen?
Heute erläutert der Evolutionsbiologe Jürgen Heinze von der Universität Regensburg, wie Ameisen ihre Welt organisieren . Und der Mathematiker Christian Hesse von der Universität Stuttgart verrät uns, ob man den Zufall berechnen kann. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 03.01.2017 ARD-alpha Kann politische Ökonomie die Welt retten? Vom Fliegengehirn zum menschlichen Sehen
Professor Dr. David Stadelmann geht in seinem Vortrag der Frage nach, ob politische Ökonomie das Zeug hätte, viele Dinge in der Welt deutlich zu verbessern. Biologie-Professor Dr. Alexander Borst erforscht das Sehvermögen von Fruchtfliegen und zieht daraus Schlüsse für das menschliche Sehen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.02.2020 ARD-alpha Kant und alternative Fakten
Die Philosophin Prof. Dr. Alice Pinheiro Walla von der Universität Bayreuth erläutert, was wir bei Kant über alternative Fakten lernen können.Bild: Henrik Jordan / BRDiesmal verrät uns der Mikrobiologe Hauke Harms vom Helmholtz-Zentrum für Gesundheitsforschung in Leipzig, wie Pilze und Bakterien unseren Boden sauber fressen. Und die Philosophin Alice Pinheiro Walla von der Universität Bayreuth erläutert, was wir bei Kant über alternative Fakten lernen können. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 21.11.2017 ARD-alpha Karriereschub – Was bringt eine Doktorarbeit?
Diesmal kramt Sabine in der Klamottenkiste der Promotionsgeschichte und will wissen, was eine Promotion heute noch wert ist, wie Promovieren geht und was sie später im Job bringt. Unsere aktuellen Campus Magazin-Themen: Tipps für die Promotion – Der richtige Weg zum Titel Gut 3000 Studierende wagen jedes Jahr in Deutschland den mühevollen Weg zum Doktortitel, nie waren es mehr. Jeder Zweite denkt dabei auch mal ans Aufhören. Kein Wunder, im Schnitt dauert eine Promotion viereinhalb Jahre. Da braucht man vor allem: Leidenschaft für das Thema und Durchhaltevermögen.
Worauf es beim Promovieren noch ankommt – von der Recherche über das richtige Zeitmanagement bis hin zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit – verrät das Campus Magazin. Außerdem treffen wir Sophie Heier. Sie promoviert seit kurzem in Skandinavistik über die Runenzeichen der Wikinger. Chemiker Ferdinand Vogelgesang kennt nach drei Jahren die Ups and Downs im Labor. Campus Magazin zeigt, worauf es ankommt auf dem Weg zum Doktortitel. Karriere durch Titel – Klappt der Jobeinstieg besser mit Promotion? Herr Doktor, Frau Doktor – das klingt gut.
Aber bringt der Titel beim Jobeinstieg wirklich mehr Geld? Oder vermeiden manche Arbeitgeber, Promovierte einzustellen, weil sie mehr kosten? Ein Muss für den Beruf ist die Promotion nur selten, es sei denn man will sich für Lehre und Forschung qualifizieren. Doktorandin Verena will nicht in die Forschung, sondern Diplomatin werden – ohne Promotion hätte sie da nach dem Studium keine Chance. Als erste Akademikerin in der Familie erforscht die Südtirolerin jetzt an der TU München Innovationsräume im öffentlichen Sektor.
Für Mediziner Olaf dagegen ist die Promotion fast selbstverständlich, er stammt aus einer Ärzte-Familie und kämpft in der Fachschaft sogar dafür, dass die Doktorarbeit schwerer wird und der Dr. med. wieder mehr wert ist. Studenten hinter Gittern – An den türkischen Unis bleibt die Lage angespannt In der Türkei wird die Lage für Wissenschaftler und Studenten immer schwieriger. Wer aufmuckt, kommt ins Gefängnis, so wie die 18-jährige Literaturstudentin Yaren. Sie hat im März gegen die türkische Militäroffensive in Afrin demonstriert und sitzt seither in U-Haft.
Ihre Eltern hoffen, dass sie bald wieder freikommt. Tausende türkische Wissenschaftler stehen vor dem Nichts: Berufsverbot, Sperre der Sozialleistungen. Wie überleben in einer Diktatur? In Mersin hat der entlassene Politik-Dozent Ulas Bayraktar mit Kollegen ein Büchercafé eröffnet. Auch der Professor Kerem Altiparmak leistet Widerstand. Er baut mit Kollegen das von Erdogan geschlossene Zentrum für Menschenrechte wieder auf, mit Hilfe von Spenden. Wir haben sie besucht und gefragt, wie sie mit der neuen, schwierigen existenziellen Situation zurechtkommen. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 21.06.2018 ARD-alpha
zurückweiter
Füge Campus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Campus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.