Die Bretter, die die Welt bedeuten – Karriere am Theater: 2015 hat Campus Magazin Julia Prechsl in München getroffen. Sie studierte damals Regie an der Theaterakademie August Everding, probte gerade ihre Abschlussvorführung und stand kurz vor der Premiere. Jetzt, beim zweiten Treffen, inszeniert sie am Staatstheater Nürnberg als freie Regisseurin das Stück „Life is loading“. Wie ist ihr, knapp ein Jahr nach ihrem Studienabschluss, der Start ins Berufsleben gelungen? Was bleibt im Berufsalltag übrig von ihren Hoffnungen und Träumen? Mephisto 97.6 – Ein Tag beim ersten Uni-Radio Deutschlands: Radio Mephisto ist das Lokalradio der Uni Leipzig und war das erste lizensierte Hochschulradio Deutschlands. Im Mai 1995 wurde es nach dem Vorbild amerikanischer College-Radios gegründet. Campus Magazin begleitet die 18-jährige Lea Orthmann, Erstsemester in Medien- und Kommunikationswissenschaften, durch einen Tag bei Mephisto. Hier kann jeder, der an der
Uni Leipzig studiert, mitmachen und in drei Semestern eine Hörfunk-Ausbildung mit dem Studium verbinden. So auch Lea. Sie wollte immer schon zum Radio. Hier kommt sie ihrem Traum ein großes Stück näher. Der Traum von Hollywood – Erfolg im Filmbusiness: Jedes Jahr Ende November zeigt das Filmschoolfest Munich die weltbesten Arbeiten von Studierenden an Filmhochschulen. Sinje Köhler etwa war mit „Freibadsinfonie“ für den Studenten-Oscar 2017 nominiert und spricht im Campus Magazin über Erfolg und Misserfolg beim Filmemachen. Jurymitglied Anna Cazenave Cambet, die 2016 mit ihrem Kurzfilm „Gabber Lover“ auf dem Filmschoolfest den „Young Talent Award“ gewonnen hat, berichtet, was sich seit dem Preis für sie verändert hat. Regisseurin Tini Tüllmann wiederum hat trotz etlicher Publikumspreise für ihr Spielfilmdebüt, den Thriller „Freddy/Eddy“, noch immer keinen Verleih gefunden. Gibt es ein Rezept für den Erfolg im Filmbusiness? (Text: ARD-alpha)