mehr als 1000 Folgen

  • Kampf ums Saatgut – Wer bestimmt, was wir essen?

    Trotz vieler skeptischer Stimmen hat der deutsche Chemie-Konzern Bayer mittlerweile das amerikanische Saatgutunternehmen Monsanto übernommen. Damit ist Bayer zu einem von nur vier agro-chemischen Großkonzernen auf der Welt geworden, die die Entwicklung und den Handel von Saatgut dominieren. Das Geschäftsmodell des neuen deutsch-amerikanischen Superkonzerns: ertragreiches, teils gentechnisch verändertes Saatgut plus passende Insekten- und Unkrautvernichtungsmittel aus einer Hand. Bayer wirbt damit, so die Ernährung der Weltbevölkerung sicherstellen zu wollen.
    Kritiker wie der schwäbische Landwirt Rudolf Bühler fürchten jedoch eine immer größer werdende Abhängigkeit der heimischen Bauern von den Großkonzernen. Bühler ist Gründer der Schwäbisch-Hällischen Erzeugergemeinschaft und mehr als nur ein visionärer Bauer, der eine fast ausgestorbene Schweinerasse zu einem viel gefragten Produkt machte. Er war früher in Bangladesch als Regierungsberater im Landwirtschaftsministerium tätig und hat nicht nur deshalb einen globalen Blick auf die
    Zukunft der Landwirtschaft.
    Auch der Oberpfälzer Haferzüchter Berthold Bauer schätzt das strenge, deutsche Sortenschutzgesetz, vor dessen Zulassungskammer er immer wieder bestehen muss. Untergraben wird das bewährte System aber durch immer mehr Patentanmeldungen auf Saatgut. Diese sind extrem teuer und werden daher überwiegend von den großen Saatgutkonzernen eingereicht. Außerdem müssen sich die Mittelständler mit den neuen Technologien in der Pflanzenzüchtung auseinandersetzen. Das Genome Editing ermöglicht einen einfacheren und billigeren Eingriff in das Genom der Pflanzen.
    Als „Gentechnik light“ ist es unter den Züchtern aber umstritten: Ist es Chance oder Gefahr für die Mittelständler? Die Entwicklung in der Forschung ist rasant, doch die Gesetzgebung und die Risikoeinschätzung kommen nicht hinterher. DokThema trifft Züchter und Bauern, aber auch Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger. Haben die konventionellen Pflanzenzüchter noch eine Zukunft? Und ist die Biodiversität auf unseren Feldern in Gefahr? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereMo 04.02.2019ARD-alpha

Sendetermine

Sa 04.06.2022
12:30–13:00
12:30–
Mo 30.05.2022
22:50–23:20
22:50–
Sa 01.01.2022
12:30–13:00
12:30–
Mo 20.12.2021
22:45–23:15
22:45–
Sa 19.06.2021
12:30–13:00
12:30–
Mo 14.06.2021
22:45–23:15
22:45–
Di 02.07.2019
10:30–11:00
10:30–
Mo 01.07.2019
22:15–22:45
22:15–
Di 05.02.2019
10:30–11:00
10:30–
Mo 04.02.2019
22:15–22:45
22:15–
NEU
Füge Campus kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Campus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Campus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…