mehr als 1000 Folgen (alphabetische Liste – unvollständig), Seite 6

  • Unsere aktuellen Campus Magazin-Themen: Was macht eine nachhaltige Uni aus? Sabine Pusch trifft umweltbewusste Studierende Wer im Kleinen Gutes tun will, fängt am besten direkt bei sich selbst an. Nachhaltig und ressourcenschonend zu leben, gehört da auf jeden Fall dazu. Aber wie kann umweltbewusstes Uni-Leben aussehen? Darüber spricht Campus Magazin-Moderatorin Sabine Pusch mit Kerstin Kräusche. Die Referentin an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde erzählt im Zoom-Interview, was die HNEE für mehr Nachhaltigkeit macht.
    Und Projektleiterin Melanie Adam erzählt über die preisgekrönte Mini-Seifenoper „Der Hochschulrainiger“. In Anlehnung an die mehrfach ausgezeichnete Comedyserie „Der Tatortreiniger“ hat das HNEE-Projekt die Seifenoper entwickelt. Im Mittelpunkt steht die Figur Rainer Scheurich, der sich auf seinen Reinigungseinsätzen in und außerhalb der Hochschule mit komplexen Nachhaltigkeits- und Lebensfragen beschäftigt. Dabei räumt er mit Wortwitz und sympathischer Tollpatschigkeit mit Vorurteilen und Berührungsängsten auf.
    Dafür hat die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde vor kurzem eine „Hochschulperle“ bekommen, die Auszeichnung des Stifterverbandes für besonders innovative Projekte an Hochschulen. Engagement für internationale Studierende: Auszeichnung für den „International Club“ aus Freiburg Als Studentin oder Student in einer neuen Stadt hat man’s ja nicht leicht. Die Einschreibung meistern, sich auf dem Campus orientieren, eine Bleibe finden.
    Aber all das als international Studierende zu stemmen, mit geringen oder gar keinen Deutsch-Kenntnissen, ist eine noch größere Herausforderung. Der Internationale Club des Studentenwerks Freiburg wurde nun vom Deutschen Akademischen Austauschdienst und vom Auswärtigen Amt mit dem Preis für exzellente Betreuung internationaler Studierender ausgezeichnet, dotiert mit 30.000 Euro. Der International Club steht allen Freiburger Studierenden offen mit einem vielfältigen Angebot an Vernetzungs- und Betreuungselementen, darunter Exkursionen, Tandem- und Buddy Programme sowie Sprachcafés für internationale Studierende, die sich auch aktiv in die Umsetzung der Angebote einbringen.
    Seit März 2020 wurden viele Begegnungsformate wie das „Café Multilingua“ virtuell weiterentwickelt. Campus Magazin stellt einige der kreativen Projekte vor, die die Willkommenskultur an der Uni Freiburg unterstützen und die Integration Studierender aus dem Ausland fördern. Engagement für kulturelle Vielfalt: Jüdische Studierende machen sich stark für Andere Campus Magazin stellt drei jüdische Studierende vor, die sich für die Erinnerungskultur und mehr Verständigung zwischen den Religionen und Kulturen einsetzen: Anna studiert in München Biochemie und schreibt gerade ihre Bachelorarbeit auf dem Gebiet der Krebsforschung.
    Freitags ist sie oft die einzige Frau beim Gebet zum Shabbat in der Synagoge. Sie hat kein Problem damit und doch wünscht sie sich, dass die Münchner Gemeinde offener und bunter wird, deshalb setzt sie sich für die Rechte jüdischer LGBTQI* ein, im Dezember 2020 gründete sie die Regionalgruppe München von Keshet Deutschland.
    Der Israeli Ben studiert Maschinenbau an der TU München. Nebenbei engagiert er sich im Café Zelig, einem Treffpunkt für Holocaust-Überlebende in München. Er will die Erinnerungen der letzten Zeitzeugen hören und bewahren, damit niemand später die Shoa leugnen kann. Als Stipendiat des Ludwig-Ehrlich-Studienwerkes (ELES) für jüdische Studierende setzt er sich zudem bei den „Dialogperspektiven“ für einen europaweiten interreligiösen Austausch Studierender ein.
    Auch Naomi ist Stipendiatin bei ELES. Mit großer Sorge beobachtet sie, wie in der Corona Krise wieder anti-jüdische Ressentiments und schiefe Geschichtsvergleiche auftauchen. „Nie wieder!?“ heißt die Initiative von ELES, in der sie sich künftig engagieren will. Und sie hat an ihrer Uni in Regensburg „Pass auf dich auf!“ mitgegründet, eine Arbeitsgruppe der Fachschaft Humanmedizin wider Depression und Burnout bei Studierenden. (Text: ARD-alpha)
  • Volksbühne in Berlin.
    Diesmal verrät uns die Psychologin Elisabeth Blanke von der Humboldt-Universität zu Berlin, ob ältere Menschen weniger empathisch sind als junge Menschen.Und der Mediziner und Neurowissenschaftler Tobias Moser von der Universität Göttingen erläutert, wie der Klang in unser Ohr kommt. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.07.2018 ARD-alpha
  • Innovative Technologien bei der Lebensmittelherstellung bis hin zu neuen Einstellungen der Verbraucher zu Ernährungsthemen haben die Lebensmittelvielfalt und die Ernährungsgewohnheiten in den letzten Jahrzehnten stark geändert. Hans Hauner beleuchtet einige dieser Trends näher. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.04.2020 ARD-alpha
  • Seit Jahrzehnten wird Kenia von Terroranschlägen der islamischen Al-Shabaab erschüttert. Zwischen Christen und Muslimen wachsen Angst und Misstrauen. Dem stellen sich die Passagiere eines Fernbusses unter Lebensgefahr entgegen. (Text: ARD-alpha)
  • Diesmal verrät uns der Klimaforscher Hans von Storch vom Helmholtz-Zentrum für Material- und Küstenforschung Geesthacht, wie er die Verursacher des Klimawandels ausfindig macht. Und der Theologe Christoph Markschies von der Humboldt-Universität zu Berlin hinterfragt die Vorstellungen des Menschen zu „Gottes Körper“. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.01.2020 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Di. 07.03.2017 ARD-alpha
  • Kurzspielfilm, 22 min
    Regie: Nancy Camaldo
    „Haut“ erzählt von einer starken jungen Frau, deren Gesicht durch einen Unfall entstellt ist und die versucht, so gut es geht, ein normales Leben zu führen. Lia, deren Gesicht nach einem schweren Autounfall irreversibel entstellt ist, versucht, ein ganz normales Leben zu führen. Sie arbeitet in einem Baumarkt und kümmert sich liebevoll um ihre kleine Tochter. Als sie ihre Eltern besucht, wird sie allerdings daran erinnert, dass ihr Leben doch nicht ganz normal ist. Vor allem die überbesorgte Mutter verunsichert ihre Tochter, und auch die Männer wenden sich entgeistert von ihr ab, so dass die Folgen des Unfalls Lia plötzlich wieder heftig belasten und die Verzweiflung schließlich aus ihr herausbricht.
    Preise/​Auszeichnungen: ’24. Internationale Kurzfilmwoche Regensburg 2018: Special Mention (Text: ARD-alpha)
  • „Haut“ erzählt von einer starken jungen Frau, deren Gesicht durch einen Unfall entstellt ist und die versucht, so gut es geht, ein normales Leben zu führen. Lia, deren Gesicht nach einem schweren Autounfall irreversibel entstellt ist, versucht, ein ganz normales Leben zu führen. Sie arbeitet in einem Baumarkt und kümmert sich liebevoll um ihre kleine Tochter. Als sie ihre Eltern besucht, wird sie allerdings daran erinnert, dass ihr Leben doch nicht ganz normal ist. Vor allem die überbesorgte Mutter verunsichert ihre Tochter, und auch die Männer wenden sich entgeistert von ihr ab, so dass die Folgen des Unfalls Lia plötzlich wieder heftig belasten und die Verzweiflung schließlich aus ihr herausbricht. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.02.2020 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 23.03.2020 ARD-alpha
  • * Wie ticken Studierende im Ehrenamt?
    Im Studium ehrenamtlich unterwegs zu sein, wie das geht, zeigen uns Regensburger Studierende. Wir schauen beim Campus Asyl vorbei. Frei nach dem Motto „Tue Gutes für andere!“, dann geht’s dir auch gleich besser. Hier helfen hunderte Ehrenamtliche zusammen.
    * Studenten helfen Kindern
    „Balu und Du“ ist ein deutschlandweites Ehrenamtsprojekt. Nach dem Vorbild des Kinderbuchklassikers „Das Dschungelbuch“ kümmert sich ein junger Mensch als Balu ein Jahr lang um einen Mogli, ein Grundschulkind. Campus Magazin begleitet Student Aleksandar und seinen Mogli Newton.
    * Studenten mit Herz im Ehrenamt
    Das Mentorenprogramm „Balu und Du“ soll keine Nachhilfe für die Schule sein, sondern ein Lernen fürs Leben vermitteln. Studenten, junge Leute in Ausbildung oder auch schon im Beruf im Alter von 17 bis 30 Jahren übernehmen mindestens ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Kind im Alter zwischen 6 und 10 Jahren. Einmal die Woche nehmen sich die Paten für ihre Moglis zwei bis vier Stunden Zeit, insgesamt mindestens 35 Mal. Sie sind einfach für das Kind da und gestalten aktiv die gemeinsame Freizeit. So helfen sie den Kleinen sich in der Gesellschaft zu entwickeln und den Alltag zu meistern.
    Pädagogen nennen das auch informelles Lernen – im Gegensatz zum Schulstoff, der meist mit formellen Lernen vermittelt wird. Mit der Zeit entsteht eine richtige Freundschaft, die für beide einen Nutzen bringt. Nicht nur die Kinder genießen das Gefühl, dass sie die volle Aufmerksamkeit eines anderen Menschen haben; auch die jungen Erwachsenen lernen: soziale Kompetenz, die sie im Umgang mit Menschen weiterbringt, Selbstdisziplin und eine verbesserte Arbeitshaltung. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.05.2018 ARD-alpha
  • alpha-Campus AUDITORIUM vereint Vorträge und Vorlesungen aus allen Wissensgebieten zu einem „virtuellen Studium Generale“. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.12.2017 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 18.12.2017 ARD-alpha
  • Das Historische Kolleg München ist als Ort wissenschaftlicher Kolloquien und Vorträge ein lebendiges Zentrum der historischen Forschung. Prof. Dr. Hans-Ulrich Wiemer forscht am Historischen Kolleg über Theoderich den Großen und das gotische Königreich in Italien. Sein Vortrag behandelt Das Thema „Frauen in gotischen Kriegergruppen“: Welche Rolle spielten Frauen unter den Goten, die mit Theoderich in den Jahren 474–488 auf dem Balkan umherzogen und nach dem Sieg über Odovakar schließlich in Italien angesiedelt wurden? Der Vortrag untersucht die verstreuten Spuren, die Frauen gotischer Krieger hinterlassen haben, und zeigt, dass sie zwar nicht kämpften, aber mit ihren Männern eine Art Schicksalsgemeinschaft bildeten: Sie teilten äußere Schicksale und materielle Lebensbedingungen, aber auch kollektive Werte und Leitbilder. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.01.2017 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 20.12.2017 ARD-alpha
  • Sabine Pusch und eine Auszeit im Kloster
    Campus Magazin-Moderatorin Sabine Pusch zieht sich für zwei Tage mal ganz raus aus allem: Kein Handy, keine Mails, keine Gespräche. Still sein und schweigen im Kloster der Benediktinerinnen in Tutzing. Sich endlich mal wieder selbst zuhören, vielleicht auf ganz neue Gedanken und Ideen kommen und das eigene Leben nachjustieren. Welche Erfahrungen macht sie bei der Auszeit?
    Krisen im Studium: Wie kann man sie überwinden?
    Die Studienzeit ist die schönste Zeit des Lebens, sagt der Volksmund. Doch die Realität sieht für manche ganz anders aus: Depressionen, Angststörungen oder Panikattacken haben bei Studierenden in den letzten Jahren stark zugenommen. Laut Barmer Arztreport 2018 ist ihre bislang weitgehend als „gesund“ eingestufte Gruppe inzwischen mehr als jeder Sechste von einer psychischen Erkrankung betroffen: rund 17 Prozent, etwa 470.000 Personen! Zeit- und Leistungsdruck im Studium, finanzielle Sorgen und Zukunftsängste – da kann man schon mal in ein Loch fallen. Doch wie findet man dann wieder heraus? Am Besten professionelle Hilfe holen!
    Hilfe per Smartphone: Was bringen Apps gegen Stress?
    Prüfungen, Hausarbeiten, Lernen, Nebenjobs – das Studentenleben kann richtig stressig werden. Gezielte Hilfe versprechen jetzt Apps: Studentin Rebekka hat für Campus Magazin vier kostenlose Apps getestet, die Entspannung und Ablenkung versprechen: Die App „7 Mind“, die einen Einstieg ins Thema Meditation bietet, die App „Malbuch für Erwachsene“, die auf kreatives Entspannen setzt, die App „Headspace“, die das Einschlafen erleichtern soll und die App „Antistress-Relaxation Toys“, die weniger Stress dank Ablenkung verspricht. Welche App hilft wirklich für eine bessere Study-Life Balance?
    Erfolg ohne Stress: Die optimale Prüfungsvorbereitung
    Der Beginn des Jahres ist für viele Studierende vor allem eines: lernintensiv. Schließlich warten von Januar bis März die meisten Klausuren und Prüfungen. Manche haben das entscheidende Abschluss-Examen vor sich, andere müssen sich auf fünf Klausuren gleichzeitig vorbereiten. Und alle fühlen sich wie das Kaninchen vor der Schlange, wenn sie vor einem riesigen Berg an Lernstoff stehen: „Unmöglich zu schaffen!?“ Wie man die Prüfungszeit einigermaßen stressfrei übersteht, dafür hat Campus Magazin ein paar Tipps und Tricks parat: den ultimativen Lernplan, ein paar Hilfestellungen gegen Blackouts, die Formel für eine erfolgreiche Lerngruppe und schließlich: die Grundregeln am Prüfungstag.
    Neue Online Plattform für alle Campus Inhalte
    Neugierig geworden? Hier gibt’s noch mehr zum Campus Magazin: Unsere neue, große Online-Plattform vereint Video, Audio und Social Media-Content zu einem umfangreichen Angebot an Infos, Hintergrund und Links – und ab sofort nicht nur mit Beiträgen des Campus Magazins, sondern mit allen Campus-Sendungen: Dokumentationen, Reportagen, Talks und Slams mit aktuellen und spannenden Themen aus Bildung, Wissenschaft und Hochschulen: ard-alpha.de/​campus (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.01.2019 ARD-alpha
  • ursprünglich für den 04.05.2020 angekündigt
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 20.04.2020 ARD-alpha
  • Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 08.06.2020 angekündigt
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 06.07.2020 ARD-alpha

zurückweiter

Füge Campus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Campus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Campus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App