mehr als 1000 Folgen (alphabetische Liste – unvollständig), Seite 5

  • Deutsche TV-Premiere Di. 11.04.2017 ARD-alpha
  • Die konservative Revolution: AfD Gruppen wollen Uni umkrempeln An immer mehr Universitäten bilden sich Hochschulgruppen, die der AfD nahestehen. Darin tummeln sich Patrioten, Konservative bis hin zu stramm Deutschnationalen. Einige Gruppen pflegen Verbindungen zu rechtsextremen Burschenschaften und der „Identitären Bewegung“ die vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Wie bei anderen Parteien auch spitzen die Hochschulgruppen der AfD deren politische Haltung zu, sind radikaler. Das sorgt an den Unis zunehmend für Streit. In Düsseldorf mussten bei der Vorstellung der AfD Hochschulgruppe 10 Polizisten eingreifen, weil linke Demonstranten die Veranstaltung gesprengt hatten. In Göttingen kam es bereits zu Brandanschlägen und Sachbeschädigungen.
    Begehrte Geldquelle
    Welche Stipendien gibt es? Studieren mit Stipendium eine echt attraktive Alternative zu Studienkredit und BAföG: Stipendiaten müssen nach dem Abschluss nichts zurückzahlen, die Förderung ist unabhängig vom Einkommen und oft mehr als eine reine Finanzspritze. Staat, Wirtschaft und Stiftungen fördern ihre Stipendiaten mit extra Angeboten, von Mentoring bis zu Seminaren zu gesellschaftlichen Fragen oder Workshops für die Persönlichkeitsentwicklung. Campus MAGAZIN checkt bekannte und weniger bekannte Angebote unter den über 200 Stipendien.
    Feiern mit Erfolg
    Wie organisiert man eine gute Studentenparty? 3500 Gäste, 12 Stunden Programm organisiert von Studierenden für die ganze Uni: Bei der Maifeier der Technischen Universität München, der ‚maiTUM‘, feiert die ganze Hochschule zusammen. Organisiert wird die Großveranstaltung vom Team um Lukas Baumgartner vom AStA. Campus MAGAZIN blickt hinter die Kulissen und fragt: Warum engagieren Studenten sich ehrenamtlich für eine Feier? Was sind die wichtigsten Schritte bei der Planung? Und wie wird eine Party zum Erfolg? (Text: EinsPlus)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.05.2016 ARD-alpha
  • Geld für den Geist: Was kostet ein Studium? An Deutschlands Hochschulen erreichen die Studierendenzahlen Jahr für Jahr neue Höchststände. Doch das heißt nicht, dass die Unis entsprechend mehr Geld haben. Die Finanzierung durch den Bund und vor allem die Länder hält nicht Schritt: Nach einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung standen 2013 pro Student sogar 900 Euro weniger zur Verfügung als im Jahr 2004. Seit kurzem dürfen Bund und Länder im Hochschulbereich kooperieren, damit kann die Regierung in Berlin den klammen Hochschulen auch finanziell unter die Arme greifen.
    Fließt damit wieder mehr Geld ins System? Und was kostet ein Studienplatz überhaupt? Campus Magazin macht den Check am Beispiel unterschiedlicher Studiengänge. Der Geld-Check: Wo studiert es sich am günstigsten? Studieren ist zeitaufwendig und anstrengend. Wer dazu noch mit Geldproblemen zu kämpfen hat, für den wird es doppelt stressig. Teure Unistädte wie München werden da schnell ein Horror. Es lohnt sich also die Lebenshaltungskosten in Städten zu vergleichen. Master-Studentin Janine del Grande hat für Münchner Verhältnisse das große Los gezogen: Für ihren Bungalow im Olympiadorf zahlt sie monatlich 320 Euro – für 20 Quadratmeter müssen ihre Kommilitonen in der teuersten Stadt Deutschlands sonst 500 Euro und mehr hinblättern.
    Jakob Vogel hat es in seiner Unistadt Leipzig leichter: Er zahlt für sein 20 Quadratmeter großes WG-Zimmer nur 250 Euro. Campus Magazin vergleicht teure und günstige Unistädte in Deutschland und gibt Tipps, damit Studieren Spaß macht und nicht zur Schuldenfalle wird. Krummer Lebenslauf erwünscht – Ein Stipendium für Abbrecher und Erfolglose Normalerweise gibt es Stipendien nur für Höchstleistungen – aber tolle Noten helfen nicht immer.
    Das „Diversitätsstipendium“ an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen am Bodensee bekommt nur, wer normalerweise schlechte Karten für eine finanzielle Unterstützung hat: Studienabbrecher, Sitzenbleiber, Gründungspleitiers, Nerds, Legastheniker oder Menschen mit Rechenschwäche. Die Stipendien werden an zwölf Studierende jährlich vergeben und sollen ganz besonderen Persönlichkeiten, gerne mit „holprigem“ Lebenslauf, ein Studium ermöglichen. Campus Magazin hat einige von ihnen getroffen.
    Challenge: Mit 5 Euro ein gutes Essen kochen Das Leben als Student ist nicht billig: Die Miete verschlingt einen Großteil des monatlichen Budgets, die neue Hose muss gekauft werden und die Semesterkarte für öffentliche Verkehrsmittel ist auch nicht gerade günstig. Gespart wird also am Essen. Aber: von Nudeln mit Tomatensoße oder Milchreis kann sich keiner auf Dauer ernähren. Campus Magazin hat zwei Studenten gefunden, die sich einer Herausforderung stellen: Wer schafft es, ein super Essen für höchstens 5 Euro für zwei Personen zu zaubern? Nudeln mit Tomatensoße gelten nicht! (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.05.2017 ARD-alpha
  • alpha-Campus AUDITORIUM vereint Vorträge und Vorlesungen aus allen Wissensgebieten zu einem „virtuellen Studium Generale“. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.02.2018 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 11.12.2017 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 04.12.2017 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 06.12.2017 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 13.12.2017 ARD-alpha
  • Mehr Demokratie – Aktivisten kritisieren Bildungssystem
    Der Verein „demokratische Stimme der Jugend“ aus Stuttgart kämpft mit kreativen Kampagnen und Musikvideos gegen ein ihrer Meinung nach starres, auf Konkurrenz ausgerichtetes Bildungssystem und fordert weniger Ellbogenmentalität, flexiblere Abschlüsse sowie mehr Demokratie an Schule und Uni. Doch ist es wirklich so schlimm? Und was bedeutet das für das Studium? Sabine Pusch hat die jungen Aktivisten besucht und mit ihnen über ihre alternativen Uni-Ideen, ihre provokativen Protestaktionen und ihr politisches Engagement gesprochen.
    Klimaschutz kontra Wohlstand – Neue Wirtschaftsmodelle gefragt
    Die Klimakatastrophe führt jede Woche zu Protesten vor allem von jungen Menschen. Doch welche Antworten haben die Wirtschaftsexperten auf die Zukunftsfragen? Die Studierendeninitiative „Plurale Ökonomik“ kritisiert den auf Wirtschaftswachstum ausgerichteten Mainstream in der Lehre und fordert neue, vielfältigere Forschungs- und Erklärungsansätze, um BWL- und VWL-Absolventen fit für den Kampf gegen Klimawandel und andere Herausforderungen zu machen. Klimaschutz und Wirtschaftswachstum – wie geht das zusammen? Campus Magazin hat Vertreter beider Lager zu einem Streitgespräch geladen!
    Babylon im Unterricht – Wenn Schüler ihre Lehrer nicht verstehen
    Bildungsgerechtigkeit, das bedeutet, dass auch gehörgeschädigte Kinder gleichberechtigt lernen. Umso absurder, dass es an Förderschulen zu babylonischer Sprachverwirrung kommt. Für gehörlose Kinder sollte der Unterricht in Deutscher Gebärdensprache (DGS) stattfinden, doch die Lehrkräfte beherrschen die DGS oft nicht, sondern nur lautsprachbegleitende Gebärden. Der Grund: fehlende DGS-Ausbildung im Sonderschul-Studium, ein ideologischer Streit um die richtige „Unterrichtssprache“ und eine Kultuspolitik, die das Problem verschlafen hat. Nun reagieren betroffene Eltern, fordern per Petition ein bilinguales Modell oder schicken ihre Kinder mit Gebärdendolmetscher auf Regelschulen. Dort verstehen sie zwar die Lehrkraft, nicht aber ihre Mitschüler. Campus Magazin über eine bildungspolitische Posse.
    ARD-Themenwoche: Zukunft Bildung
    Wer gebildet ist, lebt länger. Von welchen Faktoren hängt das ab, und wie kann man unabhängig von Herkunft und Alter mit Bildung sein Leben verändern? Das sind Fragen, die in der ARD-Themenwoche „Zukunft Bildung“ vom 9. bis 16. November 2019 beantwortet werden. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 11.11.2019 ARD-alpha
  • Big Data-Algorithmen klassifizieren Menschen anhand biographischer, wirtschaftlicher und verhaltensbezogener Daten. Diese statistischen Verfahren sind zwar mathematisch nachprüfbar, aber Angehörige traditionell diskriminierter Gruppen erhalten als Folge oft schlechte Kopfnoten, nur aufgrund ihrer Herkunft oder sozialen Schicht. Allein die statistische, auf Referenzgruppen bezogene Betrachtung führt also zu einer neuen, „objektivierten“ Form der Diskriminierung. In seinem Vortrag geht Peter Schaar, ehemaliger Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit bei einer Veranstaltung des Munich Centers for Internet Research der Frage nach, wie Gesellschaft und Politik mit diesem neuen Phänomen umgehen können. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.01.2017 ARD-alpha
  • Big Data-Algorithmen klassifizieren Menschen mittels nachprüfbarer, mathematisch-statistischer Verfahren. Im Ergebnis erhalten bestimmte Personengruppen dadurch schlechte Kopfnoten, sogenannte „Scorewerte“. Wie sollen Gesellschaft und Politik mit dieser objektivierten Form der Diskriminierung umgehen? Über diese Frage diskutieren: * Peter Schaar (Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a.D.) * Prof. Dr. Simon Hegelich (TUM) * Prof. Dr. Stefan Selke (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Furtwangen) * Priv.-Doz. Dr. Jessica Heesen (Eberhard Karls Universität Tübingen) Moderation: Prof. Dr. Ursula Münch (Universität der Bundeswehr München, Akademie für Politische Bildung) im Rahmen einer Veranstaltung des Munich Centers for Internet Research (MCIR) in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.01.2017 ARD-alpha
  • Welche Rolle spielen Bewegung, Ernährung und Bildung bei der Alterung des menschlichen Gehirns? Kann man durch seinen Lebenswandel den Alterungsprozess verlangsamen und vielleicht sogar Demenzen vorbeugen? An diesen Fragen forscht der Mediziner und Neurowissenschaftler Gerd Kempermann seit vielen Jahren. (Text: ARD alpha)
  • Gut 18 Millionen Bundesbürger, also jeder Viertel – so die Bilanz des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes, sind derzeit Mitglied einer Genossenschaft. Weltweit boomen die kooperativen Betriebe und tragen zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in vielen Ländern bei. Gemeinsames und verantwortungsvolles Engagement auf dem Wirtschaftsmarkt sind für eine nachhaltige Entwicklung wichtiger denn je sind. Dabei schien die Idee vom gemeinschaftlichen Einkaufen und Vermarkten, die der Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen vor gut 160 Jahren ins Leben gerufen hatte, in Deutschland allmählich abzusterben.
    Doch spätestens seit der Finanz- und Wirtschaftskrise sind sie wieder präsent – und erleben einen Gründungsboom ungeahnter Ausmaße. Ob klassische Kreditgenossenschaften, oder auch neue Formen im Patientenversorgungsbereich, Dienstleistungssektor, im Energiebereich, bei Freiberuflern, in Form von genossenschaftlichen Dorfläden oder Theatern und vieles mehr – Genossenschaften entstehen überall dort, wo auch neuer Gemeinsinn gefragt und erwünscht ist. Vor allem entstehen sie auch zunehmend dort, wo sich Staat und Kommunen aus Finanzierung und Versorgung zurückziehen. (Text: ARD-alpha)
  • Billiges Ghostwriting: Ukrainer schreiben für deutsche Studierende
    Hausarbeiten schreiben, oder gleich eine ganze Abschlussarbeit verfassen, ist anstrengend und zeitaufwändig. Wie einfach wäre es da, seine Arbeit schreiben zu lassen. Ghostwriting ist ein legaler Graubereich – nur wer eine gekaufte Uni-Arbeit einreicht, macht sich strafbar, nicht aber der Ersteller oder Anbieter einer solchen Dienstleistung. Die Ghostwriting-Agenturen können mit den Auftragsarbeiten gutes Geld verdienen, vor allem in Osteuropa, wo die Lohnkosten gering sind.
    Auf der Jagd nach Plagiaten: Eine Professorin spürt Betrüger auf
    Guttenberg, Koch-Mehrin, Schavan: Vor allem prominente Politiker mit Doktortitel sind ins Visier von Plagiatsjägern geraten. Die meisten von ihnen wollen anonym bleiben. Anders Debora Weber-Wulff. Die Berliner Professorin setzt sich öffentlich und unermüdlich für mehr Transparenz und Ehrlichkeit in der Wissenschaft ein. Dass auch im Forschungsbetrieb schamlos abgeschrieben und gefälscht wird, erschreckt sie immer wieder. Zusammen mit ihren Mitstreitern von Vroni-Plag Wiki gehört die Informatikerin zu den bekanntesten Plagiatsjägern Deutschlands. Sie analysiert unterschiedliche Plagiatstypen und durchforstet in mühevoller Kleinarbeit Dissertationen. „Campus Magazin“ begleitet Debora Weber-Wulff bei ihrer Arbeit und ihrem Kampf um eine neue Wissenschaftskultur. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.11.2018 ARD-alpha
  • Neues Semester, neue Campus Magazin-Staffel: Die Journalistin und YouTuberin Sabine Pusch moderiert das einzige multimediale TV-Hochschulmagazin Deutschlands. Im YouTube Channel des Campus Magazins „Über Uni“ präsentiert sie mit Witz und Charme jede Woche dazu auch einen neuen YouTube-Clip zu allem, was in der Studenten Welt angesagt ist.
    In dieser Ausgabe aus Anlass der ARD-Themenwoche „Ist das gerecht?“ begeben wir uns auf Spurensuche nach dem, was Gerechtigkeit heute für junge Leute bedeutet – die Themen und Beiträge der Sendung haben VolontärInnen des BR recherchiert und produziert.
    Unsere aktuellen Campus Magazin-Themen:
    Was ist gerecht? Campus Tour in Tübingen
    Gerechtigkeit, dieses große Wort, bleibt oft vage, wenn man darüber spricht, politisiert oder nachdenkt. Was Gerechtigkeit bedeutet, kann aber auch sehr schnell sehr konkret werden – wenn man nämlich von Ungerechtigkeit betroffen ist. Was Gerechtigkeit im Positiven ist, versucht Campus Magazin Moderatorin Sabine Pusch in Tübingen herauszufinden. Dort besucht sie den Philosophen Otfried Höffe, der in Deutschland John Rawls’ berühmte Theorie der Gerechtigkeit in Umlauf gebracht und weitergedacht hat. Mit ihm begibt sie sich auf einen philosophischen Spaziergang durch die traditionsreiche Uni-Stadt. Auf der Campus Tour erleben wir diesmal, warum Bildung unverzichtbar ist, wenn wir eine gerechte Gesellschaft wollen, und wie Studierende sich dafür in Tübingen engagieren: Was ist für sie gerecht und was ungerecht?
    BAföG – Warum müssen Studierende ihre Eltern verklagen?
    Es ist mittlerweile ein Massenphänomen: Eltern bzw. Elternteile bezahlen keinen Unterhalt oder weigern sich, für’s BAföG oder den Stipendienantrag ihren Einkommensnachweis vorzulegen. Damit wird das Studieren schwierig oder sogar unmöglich! Und die Betroffenen stehen vor der Wahl: Wer nicht gegen die eigenen Eltern vor Gericht zieht, bekommt kein BAföG. Ein Dilemma, dass ganze Familien spaltet und die Frage aufwirft: Wie gerecht ist es, die finanzielle Unterstützung für ein Studium von den Eltern abhängig zu machen?
    Klassenkampf – Sind Lohnunterschiede bei Lehrern gerecht?
    Längeres Studium, akademischere Ausbildung, anspruchsvollerer Unterricht. Diese Gründe werden landläufig noch immer angeführt, um zu rechtfertigen, warum das Einstiegsgehalt von Gymnasial- und RealschullehrerInnen in Bayern ca. 600 Euro über dem von Mittelschul- und GrundschullehrerInnen liegt. Doch viele dieser Argumente sind veraltet. Andere Bundesländer gleichen das Lohnniveau für alle Schularten mittlerweile an. Campus Magazin besucht die Münchner WG von zwei Lehramtsstudenten und schaut mit ihnen in die Zukunft: Wie unterschiedlich werden sie verdienen, wenn sie in unterschiedlichen Schul-Typen unterrichten und ist das gerecht?
    Inklusion – Wie meistert ein blinder Professor seinen Alltag an der Uni?
    Handmeldungen während der Vorlesung bringen wenig. Oft findet er die Kreide nicht. Und PowerPoint-Präsentationen kann er nur mit Hilfe eines kleinen Fernrohrs entziffern. Rainer Schliermann ist Professor an der OTH Regensburg und fast blind. „Die Quote hochqualifizierter, schwerbehinderter Akademiker im Hochschulbereich ist sehr niedrig. Da ist es nicht schlecht, wenn ich hier ein bisschen Vielfalt reinbringe“, sagt Schliermann. Er ist einer von wenigen Menschen in Deutschland, die trotz Behinderung eine akademische Karriere gemacht haben. Campus Magazin begleitet den Professor einen Tag lang: Wie steht es um die Inklusion von Lehrpersonal an Hochschulen und Universitäten? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.10.2019 ARD-alpha
  • Was ist gerecht? Campus Tour in Tübingen: Gerechtigkeit, dieses große Wort bleibt oft vage, wenn man darüber spricht, politisiert oder nachdenkt. Was Gerechtigkeit bedeutet, kann aber auch sehr schnell sehr konkret werden: Wenn man nämlich von Ungerechtigkeit betroffen ist. Was Gerechtigkeit im Positiven ist, versucht Campus Magazin Moderatorin Sabine Pusch in Tübingen herauszufinden. Sie besucht den Philosophen Otfried Höffe, der in Deutschland John Rawls’ berühmte Theorie der Gerechtigkeit in Umlauf gebracht und weitergedacht hat. Mit ihm begibt sie sich auf einen philosophischen Spaziergang durch die traditionsreiche Uni-Stadt.
    Auf der Campus Tour erlebt man, weshalb Bildung für eine gerechte Gesellschaft unverzichtbar ist und wie Studierende sich dafür in Tübingen engagieren: Was ist für sie gerecht und was ungerecht? BAföG – Warum müssen Studierende ihre Eltern verklagen? Es ist mittlerweile ein Massenphänomen: Eltern bzw. Elternteile bezahlen keinen Unterhalt oder weigern sich, für’s BAföG oder den Stipendienantrag ihren Einkommensnachweis vorzulegen. Damit wird das Studieren schwierig oder sogar unmöglich! Und die Betroffenen stehen vor der Wahl: Wer nicht gegen die eigenen Eltern vor Gericht zieht, bekommt kein BAföG.
    Ein Dilemma, das ganze Familien spaltet und die Frage aufwirft: Wie gerecht ist es, die finanzielle Unterstützung für ein Studium von den Eltern abhängig zu machen? Klassenkampf – Sind Lohnunterschiede bei Lehrern gerecht? Längeres Studium, akademischere Ausbildung, anspruchsvollerer Unterricht. Diese Gründe werden landläufig noch immer angeführt, um zu rechtfertigen, warum das Einstiegsgehalt von Gymnasial- und RealschullehrerInnen in Bayern ca. 600 Euro über dem von Mittelschul- und GrundschullehrerInnen liegt.
    Doch viele dieser Argumente sind veraltet. Andere Bundesländer gleichen das Lohnniveau für alle Schularten mittlerweile an. Campus Magazin besucht zwei Lehramtsstudenten in ihrer Münchner WG und versucht mit ihnen in die Zukunft zu schauen: Wie groß wird der Unterschied ihrer Gehälter sein, wenn sie in unterschiedlichen Schul-Typen unterrichten? Und ist das dann gerecht? Inklusion: Wie meistert ein blinder Professor seinen Alltag an der Uni? Handmeldungen während der Vorlesung bringen wenig. Oft findet er die Kreide nicht.
    Und PowerPoint-Präsentationen kann er nur mit Hilfe eines kleinen Fernrohrs entziffern. Rainer Schliermann ist Professor an der OTH Regensburg und fast blind. „Die Quote hochqualifizierter, schwerbehinderter Akademiker im Hochschulbereich ist sehr niedrig. Da ist es nicht schlecht, wenn ich hier ein bisschen Vielfalt reinbringe“, sagt Schliermann. Er ist einer von wenigen Menschen in Deutschland, die trotz ihrer Behinderung eine akademische Karriere geschafft haben. Campus Magazin begleitet den Professor einen Tag lang: Wie steht es um die Inklusion von Lehrpersonal an Hochschulen und Universitäten? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.11.2018 ARD-alpha
  • Campus Talks – diesmal zu Gast bei der Nobelpreisträger-Tagung in Lindau! Neben vielen Laureaten sind jedes Jahr auch Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt hier zu Gast. Und erzählen über ihre zukunftsweisende Forschung. Ihre Themen: Google Maps für die menschlichen Zellen, Spermien in Bewegung, die Bewältigung psychischer Krankheiten und das gefährlichste Tier der Welt. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.09.2018 ARD-alpha
  • Diesmal zu Gast bei der Nobelpreisträger-Tagung in Lindau! Neben vielen Laureaten sind jedes Jahr auch Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt hier zu Gast. Und erzählen über ihre zukunftsweisende Forschung. Ihre Themen: Google Maps für die menschlichen Zellen, Spermien in Bewegung, die Bewältigung psychischer Krankheiten und das gefährlichste Tier der Welt. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.06.2020 ARD-alpha
  • * Glaubensräume für Muslime an der Uni – Campus Tour in Frankfurt am Main
    Muslimische Studierende stoßen immer wieder an Grenzen, wollen sie ihren Glauben auch im Studium leben: Wo sollen sie fünf Mal am Tag beten, wie es der Koran vorschreibt? An mehreren deutschen Unis wurden die dafür bereitgehaltenen Räume geschlossen. Andere Universitäten, wie die Goethe Uni in Frankfurt am Main, halten dagegen. Dort begegnet Campus Magazin-Moderatorin Sabine Pusch der Medizinstudentin Sarah Bussouf. Sie ist gläubige Muslima und engagiert sich in der islamischen Hochschulgemeine sowie im Haus der Stille an der Uni Frankfurt. Dort können Studierende aller Religionen zum Innehalten und Beten zusammenkommen. Mit Sarah erleben wir, wie sich muslimische Studierende in das Uni-Leben einbringen. Sabine Pusch trifft am Campus auch den Islamwissenschaftler Dr. Mark Chalîl Bodenstein. In seinen Studien geht er der Frage nach, in welchen kulturellen Spannungsfeldern muslimische Studierende in Deutschland leben.
    * Beten, Tanzen, Meditieren: Wie katholische Studierende ihren Glauben an der Uni München leben
    Die Universitäten in Deutschland sind Weltanschauungs-neutral konzipiert. Gläubige Studierende finden daher an Universitäten nur schwer Orte, an denen sie ihre Religion ausüben können. Die Kirchen in Deutschland unterhalten dazu eigene Hochschulgemeinden, um christlichen Studierenden ein breites Angebot zur persönlichen Orientierung und Glaubenspflege zu machen. Campus Magazin trifft die Studierenden Lioba Hölzle und Dominik Baumgartner. Sie engagieren sich als Gemeindesprecher in der Katholischen Hochschulgemeinde der Universität München. Von ihnen erfahren wir, welche Möglichkeiten die Gemeinde bietet, das Leben neben dem Studium und den eigenen Glauben gemeinsam mit anderen zu gestalten.
    * Seelsorge auf dem Campus: Unterwegs mit der evangelischen Studentenpfarrerin an der Uni Augsburg
    Von Chicago und den schottischen Highlands kam sie nach Augsburg ins christlich geprägte Bayern. Sie ist Ansprechpartnerin für alle Studierenden, bietet seelsorgerische Unterstützung an und möchte in der wichtigen Lebensphase des Studiums spirituell inspirieren: Die evangelische Studierendenpfarrerin Tabea Baader leitet die evangelische Studierendengemeinde Augsburg und hat dort eine Oase geschaffen, die gläubige Studierende einlädt, aber auch solche, die noch auf der Suche nach dem Glauben sind, vieles miteinander zu gestalten und zu erleben. Wie erlebt sie die Glaubensräume am Campus? Und welche Herausforderungen muss sie meistern, um Studierende für Religion und Glauben zu begeistern? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.12.2018 ARD-alpha
  • Die Psychologische Psychotherapeutin Isabella Helmreich vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung hinterfragt, ob Resilienz Selbstoptimierungswahn oder Selbstfürsorge ist.; Diesmal verrät uns der Experimentelle Physiker Peter Hommelhoff von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wie man größte Kontrolle über Elektronen gewinnt.
  • Deutsche TV-Premiere Do. 16.07.2015 ARD-alpha
  • Große Werke des Films Audiovisuelle Kunstwerke mit hoher gesellschaftlicher Relevanz und kulturprägender Wirkung bedürfen stets der neuen Auslegung und Einordnung. Die Ringvorlesung an der Universität Augsburg beschäftigt sich mit repräsentativen Meisterwerken des Films. Neben der Interpretation der Filmwerke geht es hier auch um die Frage des Status des jeweiligen Films im Kanon der Filmkunst und im Oeuvre des jeweiligen Regisseurs. Hier die Titel der Filme: Ingo Kammerer“Psycho“ – eine schwarze Komödie ? Linda Ledwinka „Faust“ – eine unmögliche Verfilmung ? Hanno Ehrlicher“Arrebato“ – ein unheimlicher Vampirfilm ? Sabine Hake (Austin)“Der Untergang“ – ein historisierender Genre-Film ? Katja Sarkowsky (Münster) „The Searchers“ – ein gesellschaftspolitischer Kommentar ? Julia Koloda „Medea“ – ein italienischer Sandalenfilm ? Günter Butzer „Nosferatu“ – eine Sinfonie des Grauens ? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.10.2014 ARD-alpha
  • * Geht’s auch billiger? Spartipps für Studenten Miete, Handy, Partys: Das Studentenleben ist teuer. Campus MAGAZIN hat ultimative Spartipps gesammelt und zeigt, wie Studenten im Haushalt, an der Hochschule und in vielen anderen Bereichen am meisten Geld sparen können – ohne viel Aufwand. Zum Beispiel gibt es zahllose Rabatte, etwa für Notebooks, Reisen oder Zeitungen.
    * Wieso Steuererklärung? Ich bin doch Student! Viele Studenten denken, Sie müssen keine Steuern zahlen und deswegen auch keine Steuererklärung ausfüllen. Dabei könnten viele Geld sparen, denn neue Gesetze beziehungsweise Gerichtsentscheidungen führen dazu, dass eine Steuererklärung auch sinnvoll sein kann. Campus MAGAZIN begibt sich für Euch in den Steuerdschungel und fragt, wann man eine Steuererklärung machen sollte, wie das geht und was man überhaupt absetzen kann.
    * Endlich studieren – wie versichere ich mich richtig? Wer studiert, ist versicherungspflichtig! Vorbei die Zeit, in der die Eltern alles automatisch geregelt haben. Campus MAGAZIN gibt die wichtigsten Tipps: Wer noch zu Hause wohnt und unter 25 Jahre alt ist, kann sorgloser in die Zukunft blicken, als der, der ausgezogen ist. Existenziell wichtig ist die Krankenversicherung. Und die Haftpflicht! Ist das Fahrrad versichert, wenn es geklaut wird? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.12.2015 ARD-alpha

zurückweiter

Füge Campus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Campus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App