mehr als 1000 Folgen

  • Gleiches Recht für alle? Auf der Suche nach Gerechtigkeit /​ Was ist gerecht? Campus Tour in Tübingen /​ BAföG – Warum müssen Studierende ihre Eltern verklagen? /​ Klassenkampf – Sind Lohnunterschiede bei Lehrern gerecht /​ Inklusion: Wie meistert ein …

    Was ist gerecht? Campus Tour in Tübingen: Gerechtigkeit, dieses große Wort bleibt oft vage, wenn man darüber spricht, politisiert oder nachdenkt. Was Gerechtigkeit bedeutet, kann aber auch sehr schnell sehr konkret werden: Wenn man nämlich von Ungerechtigkeit betroffen ist. Was Gerechtigkeit im Positiven ist, versucht Campus Magazin Moderatorin Sabine Pusch in Tübingen herauszufinden. Sie besucht den Philosophen Otfried Höffe, der in Deutschland John Rawls’ berühmte Theorie der Gerechtigkeit in Umlauf gebracht und weitergedacht hat. Mit ihm begibt sie sich auf einen philosophischen Spaziergang durch die traditionsreiche Uni-Stadt.
    Auf der Campus Tour erlebt man, weshalb Bildung für eine gerechte Gesellschaft unverzichtbar ist und wie Studierende sich dafür in Tübingen engagieren: Was ist für sie gerecht und was ungerecht? BAföG – Warum müssen Studierende ihre Eltern verklagen? Es ist mittlerweile ein Massenphänomen: Eltern bzw. Elternteile bezahlen keinen Unterhalt oder weigern sich, für’s BAföG oder den Stipendienantrag ihren Einkommensnachweis vorzulegen. Damit wird das Studieren schwierig oder sogar unmöglich! Und die Betroffenen stehen vor der Wahl: Wer nicht gegen die eigenen Eltern vor Gericht zieht, bekommt kein BAföG.
    Ein Dilemma, das ganze Familien spaltet und die Frage aufwirft: Wie gerecht ist es, die finanzielle Unterstützung für ein Studium von den Eltern abhängig zu machen? Klassenkampf – Sind
    Lohnunterschiede bei Lehrern gerecht? Längeres Studium, akademischere Ausbildung, anspruchsvollerer Unterricht. Diese Gründe werden landläufig noch immer angeführt, um zu rechtfertigen, warum das Einstiegsgehalt von Gymnasial- und RealschullehrerInnen in Bayern ca. 600 Euro über dem von Mittelschul- und GrundschullehrerInnen liegt.
    Doch viele dieser Argumente sind veraltet. Andere Bundesländer gleichen das Lohnniveau für alle Schularten mittlerweile an. Campus Magazin besucht zwei Lehramtsstudenten in ihrer Münchner WG und versucht mit ihnen in die Zukunft zu schauen: Wie groß wird der Unterschied ihrer Gehälter sein, wenn sie in unterschiedlichen Schul-Typen unterrichten? Und ist das dann gerecht? Inklusion: Wie meistert ein blinder Professor seinen Alltag an der Uni? Handmeldungen während der Vorlesung bringen wenig. Oft findet er die Kreide nicht.
    Und PowerPoint-Präsentationen kann er nur mit Hilfe eines kleinen Fernrohrs entziffern. Rainer Schliermann ist Professor an der OTH Regensburg und fast blind. „Die Quote hochqualifizierter, schwerbehinderter Akademiker im Hochschulbereich ist sehr niedrig. Da ist es nicht schlecht, wenn ich hier ein bisschen Vielfalt reinbringe“, sagt Schliermann. Er ist einer von wenigen Menschen in Deutschland, die trotz ihrer Behinderung eine akademische Karriere geschafft haben. Campus Magazin begleitet den Professor einen Tag lang: Wie steht es um die Inklusion von Lehrpersonal an Hochschulen und Universitäten? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.11.2018 ARD-alpha

Cast & Crew

Sendetermine

Sa. 17.11.2018
13:30–14:00
13:30–
Fr. 16.11.2018
10:30–11:00
10:30–
Do. 15.11.2018
22:15–22:45
22:15–
NEU
Füge Campus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Campus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Campus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App