Campus Ghostwriting und Plagiate: Das lukrative Geschäft mit wissenschaftlichen Arbeiten
mehr als 1000 Folgen
Ghostwriting und Plagiate: Das lukrative Geschäft mit wissenschaftlichen Arbeiten
Billiges Ghostwriting: Ukrainer schreiben für deutsche Studierende Hausarbeiten schreiben, oder gleich eine ganze Abschlussarbeit verfassen, ist anstrengend und zeitaufwändig. Wie einfach wäre es da, seine Arbeit schreiben zu lassen. Ghostwriting ist ein legaler Graubereich – nur wer eine gekaufte Uni-Arbeit einreicht, macht sich strafbar, nicht aber der Ersteller oder Anbieter einer solchen Dienstleistung. Die Ghostwriting-Agenturen können mit den Auftragsarbeiten gutes Geld verdienen, vor allem in Osteuropa, wo die Lohnkosten gering sind. Auf der Jagd nach Plagiaten: Eine Professorin spürt Betrüger auf Guttenberg, Koch-Mehrin, Schavan: Vor allem prominente Politiker mit Doktortitel sind
ins Visier von Plagiatsjägern geraten. Die meisten von ihnen wollen anonym bleiben. Anders Debora Weber-Wulff. Die Berliner Professorin setzt sich öffentlich und unermüdlich für mehr Transparenz und Ehrlichkeit in der Wissenschaft ein. Dass auch im Forschungsbetrieb schamlos abgeschrieben und gefälscht wird, erschreckt sie immer wieder. Zusammen mit ihren Mitstreitern von Vroni-Plag Wiki gehört die Informatikerin zu den bekanntesten Plagiatsjägern Deutschlands. Sie analysiert unterschiedliche Plagiatstypen und durchforstet in mühevoller Kleinarbeit Dissertationen. „Campus Magazin“ begleitet Debora Weber-Wulff bei ihrer Arbeit und ihrem Kampf um eine neue Wissenschaftskultur. (Text: ARD-alpha)