mehr als 1000 Folgen (alphabetische Liste – unvollständig), Seite 4

  • * Tue Gutes – Wie sich Studis engagieren!
    Studenten klagen immer wieder über durchgetaktete Uni-Tage, Lernstress und dann auch noch der nervige Nebenjob. Bleibt da überhaupt Zeit, sich um andere zu kümmern? Moderatorin Sabine Pusch trifft Studenten und junge Leute, die sich diese Zeit ganz bewusst nehmen: Etwa Dominik, der neben seinem Masterstudium in München bei „Socialride“ Fahrräder für Geflüchtete repariert. Oder die vielen Ehrenamtlichen, die beim „Bellevue di Monaco“ mitmischen, einem Wohn- und Kulturzentrum für Geflüchtete und Münchner. Sabine begibt sich auf Spurensuche, warum sich soziales Engagement lohnt, auch wenn man als Studi wenig Zeit hat, und zeigt, dass es verdammt viel Spaß machen kann.
    * Wie die Profis – Studenten als Unternehmensberater
    Sie entwickeln neue Geschäftsmodelle, programmieren Apps und helfen Unternehmen erfolgreicher zu werden: Studentische Unternehmensberater werden immer beliebter und pendeln zwischen Studienalltag und Businesswelt. Das schafft einen guten Start in den Job, aber kommt dabei das Studium nicht zu kurz? Paul Kaiser aus München jettet neben seinem Studium während der Woche auch zu seinen Kunden nach Dortmund. Später will er selbst ein Unternehmen gründen – sind die Beratungen von Firmen eine Art Karrierkick für Studierende wie ihn? Was verlangt der Berater-Job den Studierenden ab? Ist ihr Engagement ‚nur Übung‘, oder erreicht es schon echtes McKinsey-Niveau?
    * Fair Trade – Mit nachhaltiger Mode Gutes tun
    Drei Studierende aus Deutschland und Holland engagieren sich für fair gehandelte Kleidung: Marcella Wijngaarden (Master in Astrophysik), Eva Straus (Master in Psychologie) und Timo Halbesma (Doktorand der Astrophysik) wollen mehr junge Leute für das Thema interessieren und es ihnen einfacher machen, faire Kleidung zu finden und zu kaufen. Deshalb haben sie eine Online-Plattform entwickelt, die alle Fair Trade Labels listet. Zuerst in Holland, jetzt auch in Deutschland. In München wollen sie nun neue Unterstützer finden und planen eine Awareness-Aktion. Campus Magazin stellt sie vor.
    * Löschen auf dem Campus – Die freiwillige Feuerwehr an der TUM in Weihenstephan
    Matthias Weig und Johannes Hutter studieren Forstwissenschaft am Campus Weihenstephan der TU München. Nebenher engagieren sie sich ehrenamtlich in der Werksfeuerwehr. Diese besondere Löschtruppe ist für alle Notfälle auf dem Campus zuständig: Wenn ein Notruf eingeht, klingelt bei den beiden der „Piepser“ am Gürtel und sie laufen so schnell wie möglich zum Feuerwehrhaus – egal ob sie gerade in der Mensa, der Bibliothek oder in einer Vorlesung sitzen. Campus Magazin hat sie bei ihrem Ehrenamt begleitet.
    * Über Uni: 6 Tipps für mehr Nachhaltigkeit und wie man sie umsetzt
    6 Tipps für ein nachhaltiges Studi Leben und wie ihr sogar damit Geld spart: Wie Studenten sparsamer, umweltfreundlicher und energiesparender durchs Uni Leben kommen und ihre guten Vorsätze am besten umsetzen können – Sabine hat da ein paar Tipps in unserem neuen YouTube Über Uni’ Clip! (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.10.2018 ARD-alpha
  • Geologe Dr. Sami Nabhan von der Universität Jena erklärt uns, wie die Welt vor drei Milliarden Jahren beschaffen war.
    Diesmal verrät uns der Geologe Sami Nabhan von der Universität Jena, wie die Welt vor drei Milliarden Jahren beschaffen war. Und die Politikwissenschaftlerin Isabella Hermann von der Konrad-Adenauer Stiftung in Berlin erläutert, was uns Science Fiction über Politik und Gesellschaft heute verraten. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.09.2017 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Do. 27.04.2017 ARD-alpha
  • * Selbstkompetenz stärken – Coaching für Studierende
    Ängste, Sorgen, Blockaden – wer hat die im Studium nicht? Hilfe zur Selbsthilfe bietet Bettina Hafner an der Technischen Universität München. Einzel- oder Gruppencoaching sollen helfen, wieder das Studium in den Griff zu bekommen. Moderatorin Sabine ist bei einem Coaching dabei, wo es darum geht, die eigenen Kräfte im Studium richtig einzusetzen und die Selbstkompetenz zu stärken.
    * Der Heldenmacher – Philipp Humbsch ist Student des Jahres 2018
    Abi, Bundeswehr, Medizin-Studium an der Charité, gerade zweites Staatsexamen geschafft. So normal, so gut. Doch Philipp Humbsch, der lebt in Frankfurt/​Oder lebt und jeden Tag nach Berlin pendelt, arbeitet an den Wochenenden auch noch als Rettungssanitäter, um sein Studium zu finanzieren. Dabei ist ihm aufgefallen, wie wenig Menschen in Deutschland erste Hilfe leisten können oder sich überhaupt für dieses Thema interessieren. 2016 hat er deshalb den Verein „Jeder kann ein Held“ sein gegründet. Ziel ist es, Grundschülern zu erklären, was man tun muss, wenn es darauf ankommt: Verbände machen, Notruf absetzen, Herz-Druck-Massage. Dafür hat er Freunde und Kommilitonen als sogenannte Heldenmacher rekrutiert. Für sein außergewöhnliches Engagement ist er vom Deutschen Hochschulverband und Deutschen Studentenwerk zum „Student des Jahres“ gekürt worden. Campus Magazin war bei einem Grundschulprojekt dabei und hat erlebt, wie neue Helden gemacht werden.
    * Ätherische Wissenschaft – Alessandra Buonanno bekommt Preis für Gravitationswellenforschung
    Es war der Lebenstraum von Alessandra Buonanno – und dieses Jahr ist er in Erfüllung gegangen. 15 Jahre lang hat sie an der Modellierung von Gravitationswellen gearbeitet. Nun haben ihre Modelle den Nachweis erbracht: Einstein hat recht behalten. Mit dem direkten Nachweis von Gravitationswellen, die bei der Kollision zweier schwarzer Löcher entstehen, gelang 2015 der spektakuläre Nachweis, dass die Allgemeine Relativitätstheorie gültig ist. Ein wesentlicher Baustein für diesen Erfolg sind die von Prof. Dr. Alessandra Buonanno, Direktorin am Max Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam entwickelten theoretischen Modelle. Sie erlauben es, die Signale der Gravitationswellen aus dem allgemeinen Strahlungsrauschen herauszufiltern und zu interpretieren.
    * Das Mathegenie – Kevin Höllring studiert drei Fächer gleichzeitig
    „Man muss Scheitern zulassen, um Erfolg zu haben“, sagt Kevin Höllring. Der 23-Jährige studiert an der Uni Erlangen-Nürnberg. Er hat sich gleichzeitig für die Hauptfächer Mathematik, Physik und Informatik eingeschrieben. Die Bachelorabschlüsse für Mathe und Physik hat er schon in der Tasche. Jeweils mit Traumnote Eins. Kein Wunder, denn Kevin ist ein Mathegenie. Schon in der Schule hatte er stets Bestnoten. Sein Erfolgsrezept? „Talent allein reicht jedenfalls nicht. Viel Fleiß und eine gesunde Portion Ehrgeiz gehören auch dazu“, erklärt das fränkische Zahlentalent. Auch Kevin raucht manchmal der Kopf. Den kriegt er ganz einfach wieder frei durch Orgelspielen in der Kirche, Kochen mit Freunden und beim Sport. Was er mal beruflich machen will? Da ist sich Kevin noch nicht ganz sicher. „Irgendwas mit Zahlen!“, sagt er und lacht. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 31.05.2018 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Di. 20.02.2018 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 10.02.2020 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Do. 16.05.2019 ARD-alpha
  • Zum Start ins neue Semester gleich ein Glückwunsch: Happy Birthday, TU München! Als der Bayerische König Ludwig der II. 1868 die Idee zur Polytechnischen Schule in die Tat umsetzte, hätte er sich – bei aller Fortschritts-Fantasterei und Größenwahn – nur schwerlich vorstellen können, was 150 Jahre später als Technische Universität München daraus geworden ist: Exzellenz-Uni, StartUp-Produzent, Nobelpreisträger-Heimat! Campus Magazin-Moderatorin Sabine Pusch begibt sich auf Spurensuche und entdeckt dabei auch ganz unerwartete, überraschende Ecken der Universität.
    Sie spricht mit Studenten über das „besondere Etwas“ der TU und auch mit der neuen Bayerischen Wissenschaftsministerin Marion Kiechle, die vor einigen Wochen ihr Büro noch auf dem TU Campus hatte. Der erste Tag des Studiums – das bedeutet nicht nur ein neuer Lebensabschnitt, sondern meistens auch viele neue Orte und Eindrücke. Das gilt ganz besonders für die TUM. Sie ist als spezielle Mischung aus innovativer und praxisbezogener Forschung, vielfach prämierter Lehre und Münchner Lebensqualität regelrecht zum Spielplatz und Experimentierfeld für Spitzenforscher und Nachwuchswissenschaftler aus der ganzen Welt geworden.
    Campus Magazin zeigt in einem Porträt wie aus der ehemaligen Ingenieurschule eine Exzellenz-Uni wurde. Und wir begleiten zwei Erstis bei ihren ersten Schritten an der TU, sprechen mit ihnen über ihre Motivation dort zu studieren sowie über ihre Chancen und ihre Herausforderungen im Studium an einer der besten technischen Universitäten. O’studiert is! Eine Besonderheit der TU in München ist die hohe Zahl studentischer Unternehmen.
    Hier sollen Studierende mit dem Erfinder- und Unternehmergeist geimpft werden und innovative Forschungsprojekte zu marktreifen Prototypen entwickeln. Aktuell zu sehen mit dem „Hyperloop“, Hochgeschwindigkeits-Reisekapseln, mit denen Silicon Valley-Großunternehmer Elon Musk den Massentransport revolutionieren möchte. Bei zwei Wettbewerben in Los Angeles sorgte ein Team der TUM für Furore. Mit seinem digitalen Raumorganisations-Konzept „Park here“ möchte auch TUM-Student Felix nicht nur die nervigen Parkplatzsuche beenden, sondern auch Staus und Abgase in Städten verringern.
    Wir besuchen zwei visionäre Transport- und Verkehrs-StartUps von TU-Studierenden. Was haben US-Präsident Trump, die AfD und der russische Geheimdienst gemeinsam? Klingt nach Verschwörungstheorie? Ganz im Gegenteil, alle drei sind auch wegen sozialer Medien erfolgreich. Simon Hegelich ist Professor für Political Data Science an der Hochschule für Politik der TU. Er erforscht mit seinen Studenten die Wirkung von Social Bots, Trollen und Fake-News, wie sie die öffentliche Meinungsbildung beeinflussen und ob sie eine Gefahr für unsere Demokratie darstellen. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.04.2018 ARD-alpha
  • Sie sind die Leuchttürme der Exzellenzinitiative: die Exzellenz-Cluster. Interdisziplinäre Spitzenforschung wird hier mit viel Geld unterstützt. Eines der erfolgreichsten Vorhaben realisiert die Universität München gemeinsam mit der TU München, dem Max-Planck-Institut und der Helmholtz-Gemeinschaft: CISPM. Am Campus Martinsried widmen sich Masterstudenten und Doktoranden der Chemie, Biologie und Lebenswissenschaften in Arbeitsgruppen der Proteinforschung. Welche Vorteile und welche Herausforderungen erleben sie? Campus MAGAZIN begleitet zwei Nachwuchsforscher bei der Arbeit in ihren Labors, am Campus und beim internationalen Treffen der Nachwuchswissenschaftler „LMU meets Harvard“. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.11.2015 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Do. 02.02.2017 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Do. 09.02.2017 ARD-alpha
  • Faszination Terror – Sind Unis ein Nährboden für Islamisten? Lange galten besonders bildungsferne Jugendliche als leicht verführbar, doch gewaltbereite Islamisten finden sich auch unter Studierenden. Beispiele an deutschen Unis zeigen, dass eine akademische Ausbildung allein nicht vor Radikalisierung schützt. Das „Campus MAGAZIN“ am Donnerstag, 26. November 2015, um 19:00 Uhr in ARD-alpha, fragt: Wie gefährlich ist die Situation an den Hochschulen tatsächlich, und wie reagieren diese darauf? Wo und wie werden Studierende angeworben, und welche Unterstützung finden Aussteiger, die sich von falschen Predigern nicht mehr manipulieren lassen wollen? /​ „Studieren bei den Nachbarn“ – Die Schweiz.
    Paradiesisch, aber teuer. Die Schweiz hat gute Unis – aber kann man sie sich leisten? In einer neuen Folge der Reihe „Studieren bei den Nachbarn“ begleitet „Campus MAGAZIN“ Matthias Kroll, der in Luzern studiert. /​ ..Schöne Künste“ – Musik auf hohem Niveau: Das Abaco Studenten-Orchester. Universitäten sind nicht nur akademische Ausbildungsstätten. Sie sind auch Orte der Künste und bieten Studenten eine Bühne für ihre Kreativität. In der neuen Reihe „Schöne Künste“ stellt „Campus MAGAZIN“ Studenten vor, die ihr Talent erfolgreich umsetzen. Tassilo Restle studiert Chemie im 9. Semester in München, in seiner Freizeit spielt er Fagott im Abaco-Studenten-Orchester der Universität München. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.11.2015 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Do. 20.06.2019 ARD-alpha
  • Wie lebten die Menschen am Beginn der Bronzezeit um 2000 v. Chr.? Der Historiker und Archäologe Prof. Dr. Philipp W. Stockhammer von der Ludwig-Maximilians-Universität München spricht bei Campus Talks über „Mobile Frauen und soziale Ungleichheit“ in der Bronzezeit. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.04.2020 ARD-alpha
  • Der Psycholinguist und Humboldt-Professor Harald Clahsen von der Universität Potsdam hinterfragt, ob die Mythen zum Thema Mehrsprachigkeit stimmen. Kennen Sie Spitzenforscher, die in der Lage sind, ihren Forschungsgegenstand einem Laien in einem kurzen Vortrag spannend und lebendig zu erklären? Nein? Wir schon! In der Sendung „Campus Talks“ bringen Wissenschaftler ihre Forschung auf den Punkt. Jeder Teilnehmer hat 13 Minuten Zeit. Erlaubt sind weder PowerPoint noch Manuskript. Die freie Rede zählt! „Campus Talks“ übersetzt neue Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Forschung in eine Sprache, die auch Fachunkundige verstehen können.
    Das ist anregend und unterhaltsam, aber es ist vor allem eine unverzichtbare Aufgabe der Wissenschaft in einer demokratischen Gesellschaft. Heute lüftet der Alternsforscher Björn Schumacher von der Universität Köln das Geheimnis darüber, warum Menschen altern – und warum manche schneller als andere. Der Psycholinguist und Humboldt-Professor Harald Clahsen von der Universität Potsdam hinterfragt welche Mythen zum Thema Mehrsprachigkeit wahr und welche falsch sind. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.07.2014 ARD-alpha
  • Mit dem Schiff „Sonne“ nach China – Wie Wissenschaftlerinnen das Meer erforschen und gleichzeitig um Anerkennung kämpfen „Wir werden rund um die Uhr arbeiten, wenig schlafen, aber mit guten Daten nach Hause kommen – wenn das Wetter mitspielt.“ Joanna Waniek, Chemikerin vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung, schaut aus dem Fenster des obersten Decks auf die See. Sie ist an Bord des deutschen Forschungsschiffes „Sonne“, auf dem Weg von Singapur vor die Küste von Hongkong. Mit an Bord sind rund 70 Wissenschaftler, die Hälfte davon Frauen – was insbesondere in der Meeresforschung ungewöhnlich ist.
    Die ForscherInnen wollen herausfinden, welche Schadstoffe durch den Perlfluss in China ins Südchinesische Meer gelangen. Dort liegen auch Mega-Städte wie Hongkong, Shenzhen und Guangzhou. Diese Metropolen möchte die chinesische Regierung mit fünf weiteren Städten zu einer Megacity mit dann über 100 Millionen Einwohner zusammenlegen. Mit welchen Folgen? Das wollen Waniek und ihr Forscherteam herausfinden.
    Die Ergebnisse sind wichtig auch für andere Megastädte und sogar für die Ostsee – denn dort leben ebenfalls viele Menschen. Zugleich will Waniek dafür kämpfen, dass Wissenschaftlerinnen bessere Arbeits- und Aufstiegsbedingungen erhalten. Denn obwohl die Hälfte aller Studierenden in der Meeresbiologie Frauen sind, machen Professorinnen nur ein Fünftel aus. Waniek will das ändern und hat hierzu eine Initiative gegründet, um junge Wissenschaftlerinnen besser zu fördern. An Bord der „Sonne“ zeigen sie, dass sie Tag und Nacht, bei Wind und Wetter forschen und genauso gut sind wie ihre männlichen Kollegen.
    Ernährung der Zukunft – Käse aus Lupinen Wissenschaftlerin Andrea Hickisch vom Fraunhofer Institut in Freising will aus Pflanzen alternative Milchprodukte herstellen. Pflanzlichen Joghurt hat sie schon entwickelt. Schafft sie es auch aus Lupinen Käse herzustellen? Lupinen gibt es als Gemüsepflanze, Futterpflanze, Zierpflanze und Wildpflanze. Sie wächst oft an Böschungen oder am Straßenrand und ist eine anspruchslose Pflanze.
    Mit ihren proteinreichen Samen könnte sie Soja ersetzen und für ihren Anbau müssen keine Regenwälder abgeholzt werden. Wenn es gelingt, aus Pflanzen von unseren heimischen Äckern Lebensmittel herzustellen, sind wir ein großes Stück weiter, um die wachsende Zahl von Menschen zu ernähren. Andrea Hickisch stellt sich am Fraunhofer Institut in Freising dieser großen Aufgabe. Ihr Ziel: ein Schnittkäse aus Lupinenprotein – das ist bislang noch niemandem gelungen. Wir haben die Forscherin begleitet und hautnah den Versuch miterlebt. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.11.2019 ARD-alpha
  • Was Studenten in Verbindungen suchen (Text: Tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.06.2015 tagesschau24
  • Deutsche TV-Premiere Di. 31.01.2017 ARD-alpha
  • Die lange Nacht der Wissenschaften in Berlin hat bei ARD-Alpha schon Tradition, denn hier kann jeder Interessierte einen ganzen Tag und eine Nacht lang spektakuläre Experimente aus der Forschung, spannende wissenschaftliche Vorträge oder Führungen durch sonst verschlossene Labore erleben. Über 7o wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und Potsdam nehmen an dem Großereignis teil. Die lange Nacht der Wissenschaften in Berlin hat bei ARD-Alpha schon Tradition, denn hier kann jeder Interessierte einen ganzen Tag und eine Nacht lang spektakuläre Experimente aus der Forschung, spannende wissenschaftliche Vorträge oder Führungen durch sonst verschlossene Labore erleben.
    Über 7o wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und Potsdam nehmen an dem Großereignis teil. Die Themen des Science Slams auf der langen Nacht der Wissenschaften sind aktuell: Ob „Neue Medien“, „chemisches Flirten“ und „Quanten-Computer“. Das schafft Spannung, denn vor über 1000 Menschen die eigene Wissenschaftliche Arbeit zu präsentieren: Das ist für junge Wissenschaftler eine tolle Chance, über ihre Forschung vor einem Publikum zu erzählen. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 06.10.2015 ARD-alpha
  • Deepfakes sind Videos, die mit künstlicher Intelligenz erstellt wurden, sehen täuschend echt aus. Gerade in Krisenzeiten kann von ihnen eine besondere Gefahr ausgehen. Was könnten wir dagegen tun? (Text: ARD alpha)

zurückweiter

Füge Campus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Campus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Campus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App