mehr als 1000 Folgen (alphabetische Liste – unvollständig), Seite 3
„Butter Brioche“ und „Trade Queen“, Hamburg Media School
Deutsche TV-Premiere Mo. 16.03.2020 ARD-alpha Campingküche – So kommst du gut durch die Festivalsaison / Rendang – Ein exotisches Dinner mit viel Aroma / Gefüllter Reisteig – Bei diesem Festessen wird jeder schwach / Harmonie des Geschmacks – Hühnchen aus Iran
Campingküche – so kommst du gut durch die Festivalsaison
Endlich geht’s wieder los: die Sommer-Musik-Festivalsaison! Geile Bands, aber auch klamme Schlafsäcke, Mücken, Anstehen am Klo und HUNGER! Ravioli kalt aus der Dose, zerbröselte Kekse, geschmolzene Schokolade und ein staubtrockenes Baguette? Das muss nicht sein! Wir zeigen euch, gemeinsam mit der Kochbuchautorin Viola Lex, wie ihr mit wenigen Zutaten und dem Camping- Grill leckeres Essen machen könnt und eure Freunde überrascht. So kommt ihr garantiert gesättigt und gesund durchs Festival.
Rendang – Ein exotisches Dinner mit viel Aroma
Fauziah Wadhani und ihre Familie stammen aus Java, der Hauptinsel Indonesiens. Die 27-jährige ist Master-Studentin an der TU München. Für die junge Mutter ist die indonesische Kochkunst das beste Rezept, um ihren drei kleinen Kindern die ferne Heimat nahezubringen. Heute laden sie und ihr Mann Isnani zur Premiere: Sie haben Freunde aus dem Masterstudium zu einem exotischen Dinner eingeladen. Mit veganen Speisen und dem in Asien berühmten Fleischgericht Rendang.
Gefüllter Reisteig – bei diesem Festessen wird jeder schwach
Die irakische Studentin Dilpak ist seit kurzem mit einem Deutschen verlobt. Heute möchte sie die Herzen ihrer Schwiegereltern in spe mit einer typischen Mahlzeit aus ihrer Heimat gewinnen Das wird nicht einfach, denn Schwiegermama und -papa essen am liebsten Schweinebraten mit Knödel. Dilpak will es mit Kubba probieren, einem gefüllten Reisteig, der anschließend frittiert wird.
Harmonie des Geschmacks – Hühnchen aus Iran
Die persische Küche liebt raffinierte Zutaten: Safran, Granatapfel oder Berberitzen verleihen ihren Gerichten den charakteristischen Geschmack und leuchtende Farben. Die Münchner Studentinnen Jasmin und Maryam haben persische Wurzeln und sie bereiten ein orientalisches Studenten-Menü zu, das man problemlos nachkochen kann: Einem Mus aus Auberginen folgen ein Reisgericht mit kandierten Beeren und eine pikante Hühnchen-Safran Pfanne. Dazu passt ein Joghurt mit Minze, Walnüssen und Rosinen. Denn eine geschmackliche Harmonie der Speisen, so die Köchinnen, ist im Iran besonders wichtig. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 10.05.2018 ARD-alpha Campus Coach – Studieren in Coronazeiten: How to digitales
Viele Hochschule starten zum erstenmal mit neuen Lernformen und digitalen Tools. Campus Magazin informiert darüber, was in der Hochschullandschaft passiert. (Text: hr-fernsehen)Challenge 24 Stunden: Studieren zwischen Uni, Arbeit und Familie
Deutsche TV-Premiere Do. 13.06.2019 ARD-alpha Chillen – Von der Kunst im Studium zu entspannen
* Rein in den Wald – ein Studium zwischen Bäumen und Rehen
Im Wald kann Sarah Kolmeder wunderbar Nichtstun: Spazieren, schauen, nachdenken oder nicht denken und entspannen. Andererseits lernt sie als Studentin des Forstingenieurwesens in Weihenstephan, wie man das Gleichgewicht in der Natur hinbekommt. Sie weiß, wann Bäume gefällt, Wildtiere geschossen und Neues gepflanzt werden muss. Ein entspannter, sommerlicher Waldspaziergang mit Moderatorin Sabine.
* Lass Dir Zeit – Wenn Du nichts tust, mach es richtig
Lukas Mittermaier ist 23 und steckt mitten in seinen Abi-Prüfungen an der Berufsoberschule in München. Mit 23 Jahren haben andere schon ihren Bachelor, ein Auslandssemester und zig Praktika hinter sich. Lukas dagegen hat nach der 10. Klasse eine Ausbildung zum Fachinformatiker gemacht. Doch der Büro-Alltag hat ihn richtig runtergezogen. Nach der Ausbildung wollte er deshalb „etwas ganz anderes machen“. Er hat auf dem Bau als Dachdecker und Spengler gearbeitet und danach ein Freiwilliges Soziales Jahr drangehängt. Dann fand er „sein“
* Relaxen ohne Luft – einfach mal
Abtauchen Luft anhalten, den Herzschlag spüren, zu sich kommen und abtauchen in die Tiefen eines Schwimmbads. Nur für sich sein, das funktioniert unter Wasser sehr gut. Stephan Liefeldt, Chemie-Student an der Technischen Universität München, taucht mit der Luft, die er mit einem Atemzug in seiner Lunge gesammelt hat und versucht Flossenschlag für Flossenschlag eine Bahn im 50 Meter Sportbecken zu tauchen. Apnoe Tauchen heißt das. Gesicht unter Wasser – wie lange hält man durch? Profis nennen es auch Zeittauchen. Das Ziel ist es, immer mehr Strecke zu machen und immer weiter runter zu kommen, denn je länger man unten ist, desto mehr kann man abschalten.
* Leichte Kost – Vegetarische Rezepte aus der Heimat von Ayurveda
Wie passt die altindische Gesundheitslehre Ayurveda zur Studentenküche? Das zeigen uns Chandani und Ayuri. Die indischen Studentinnen bereiten vegetarische Gerichte zu – mit frischen Zutaten und heilsamen Gewürzen. Für ihre Gäste beim Dinner der Deutsch-Indischen Gesellschaft in Bonn kochen sie beliebte Rezepte ihrer Heimat, die ausgewogen, lecker und bekömmlich sind. So kommt ihr lecker und gesund durch stressige Zeiten!
* Über Uni – 10 Situationen, an denen du merkst, dass du nichts tun solltest
Über Uni, der YouTube-Channel des Campus Magazins: für Studenten, für die, die’s noch werden wollen, und für die, die’s im Herzen noch sind. Jede Woche schauen wir uns an, was in der Uni-Welt geschieht, was Politik und Entscheider mit den Hochschulen vorhaben und was sich im Leben abseits des Hörsaals abspielt. Diesmal geht’s um die wichtige Frage, wie Du merkst, dass es Zeit ist, zu entspannen: Du sitzt mit Hausschuhen in der Vorlesung, gießt die Plastikblumen Deiner Oma und lernst seit einer halben Stunde, bevor Du merkst, dass Du Dein Buch falsch herum hältst? Höchste Zeit, mal wieder zu chillen! (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 14.06.2018 ARD-alpha Deutsche Harvards? Was die Exzellenzinitiative gebracht hat
* Schwerpunkt Exzellenzinitiative mit Faktencheck und Hintergrund Vor acht Jahren wurde die Exzellenzinitiative gestartet. Ihr Ziel: Die internationale Sichtbarkeit deutscher Universitäten zu erhöhen, Leuchttürme zu schaffen, kurzum: deutsche Hochschulen in die internationale Spitze zu führen. Dafür hat die Bundesregierung bereits Milliarden ausgegeben. Bis 2017 läuft die Initiative noch. Aber was kommt danach? Im Januar 2016 soll eine Expertenkommission ihr Votum vorlegen, ob und wie die Exzellenzinitiative fortgeführt werden soll. Im Vorfeld sendet Campus MAGAZIN einen Schwerpunkt.
Im Hintergrund fragen wir: Wie wird eine Universität exzellent? Und was heißt überhaupt „exzellent?“? Wir durchleuchten die Kriterien der Exzellenzinitiative und hinterfragen Uni-Rankings. Wir fragen nach: Was haben Studenten wirklich davon, an einer „Exzellenz-Uni“ zu studieren? Vor der Entscheidung über die Fortsetzung des Programms zieht das Campus MAGAZIN Bilanz mit einem Faktencheck: Gibt es heute schon ein deutsches Oxford oder Harvard? Wie weit sind deutsche Eliteunis von der Weltspitze noch entfernt?
* Akademisches Asyl – Syrische Studenten in Deutschland Syrien liegt in Trümmern, auch viele Universitäten sind zerstört. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) will ein Zeichen der Hoffnung setzen: Mit seinem Stipendienprogramm fördert er 200 syrische Frauen und Männer, die in Deutschland einen Abschluss machen, um eines Tages in ihre Heimat zurückzukehren und beim Wiederaufbau zu helfen. Zusätzlich zu ihrer Fachausbildung erhalten die Stipendiaten Kurse in Demokratie- und Rechtsstaatlichkeit. Campus MAGAZIN trifft zwei Stipendiaten und spricht mit ihnen über ihre Hoffnungen, Ziele und Schwierigkeiten.
* Internationale Studentenküche – Mit Nationalgerichten um die Welt / Folge 5: Nepal Ohne Chai und Dal Bhat kann ein echter Nepalese nicht überleben, auch in München nicht. Dhan ist schon seit seinem 14. Lebensjahr hier, mittlerweile studiert er an der Hochschule München. Dhan zeigt uns, wie er für seine Freunde das Nationalgericht Dal Bhat aus Reis und Linsen kocht. Wer es sich leisten kann, bereitet dazu ein Hühnchen-Curry. Als Vorspeise gibt es nepalesische Teigtaschen, die sogenannten Momos. Als Nachspeise essen Nepalesen gerne Joghurt mit Zucker oder sie trinken einen schnell zubereiteten Mangolassi. Alles einfach und günstig nachzukochen, passend für den studentischen Geldbeutel. Und zum Trinken: Chai, ein traditionell zubereiteter Tee. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 07.01.2016 ARD-alpha Deutscher Historikertag 2016 (1/4) – Hitler Eine historische Vergewisserung
Deutsche TV-Premiere Mi. 25.01.2017 ARD-alpha Deutscher Historikertag 2016 (2/4) – Die deutschen Behörden und die NS-Zeit
Deutsche TV-Premiere Mi. 01.02.2017 ARD-alpha Deutscher Historikertag 2016 (3/4)
Deutsche TV-Premiere Mi. 08.02.2017 ARD-alpha Deutscher Historikertag 2016 (4/4)
Deutsche TV-Premiere Mi. 15.02.2017 ARD-alpha Deutscher Historikertag Göttingen 2014
Deutsche TV-Premiere Mi. 03.12.2014 ARD-alpha Deutschlands Forschung: Biodiversität, Silicatforschung und Ornithologie
* Deutschlands Forschung – Max-Planck-Institut für Ornithologie Am Max-Plank Institut für Ornithologie steht der Schutz der Vögel und der Natur bei allen Forschungen im Mittelpunkt. Auf dem Gelände des Forschungsinstituts in Seewiesen leben unter anderem bis zu 2000 Zebrafinken. Sie lassen sich leicht züchten und in Volieren halten und eignen sich besonders gut als Untersuchungsobjekte, um Antworten auf verschiedene biologische Fragestellungen zur Partnerwahl, Aufzucht und Genetik zu erhalten. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.07.2016 ARD-alpha Deutschlands Forschung: Sozialforschung, Astrophysik und Bildgestützte Medizin
Der „March for Science“ hat zuletzt Studenten und Professoren auf die Straße gebracht: und gezeigt, „Universität“ will ein weltoffener Ort freien Denkens sein. Logisch, dass man dann auch gefährdeten Wissenschaftlern im Exil eine Perspektive gibt. Aber wie gut klappt das in Deutschland tatsächlich und welche Initiativen und Programme gibt es überhaupt? Die Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung beispielsweise, 2015 eingerichtet, unterstützt inzwischen 68 geflohene Forscher, auch die syrische Juristin Anan Al-Sheik Haidar. Welche Perspektiven hat die junge Wissenschaftlerin im deutschen Wissenschaftsbetrieb? Ist sie nur eine von wenigen ohne berufliche Zukunft? (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.07.2016 ARD-alpha Deutschlands Forschung: Windkraft, Antibiotika und Evolution
An drei Orten schauen wir Wissenschaftlern über die Schulter. Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie will unser genetisches Erbe entschlüsseln und arbeitet mit High Tech daran, die Geheimnisse der Urmenschen zu erforschen. Wie findet man neue Antibiotika, die gegen resistente Keime wirken? Am Leibniz-Institut für Naturstoffforschung und Infektionsbiologie suchen Wissenschaftler nach wirksamen Substanzen. Und: Wie sieht die Stromversorgung der Zukunft aus? Das Fraunhofer IWES will mit seiner Forschung die Windkraft und die Netzintegration der erneuerbaren Energien voranbringen. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.07.2016 ARD-alpha Der Dialog
Campus-Nacht: „Wissenschaft für Schlaflose“ Kultur, Politik und Wirtschaft fordern ihn: den Dialog. Doch was genau meinen wir, wenn wir von „Dialog“ sprechen? Geht es um ein Anerkennungsverhältnis, um Entscheidungsfindung, Sinngebung oder Erkenntnisgewinn? Was bedeutet dies für den Kulturaustausch und für die auswärtige Kulturpolitik? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Julian Nida-Rümelin, Vittorio Hösle oder Wolfgang Welsch in dieser Vortragsreihe. Campus-Nacht: „Wissenschaft für Schlaflose“ Wissenschaft die ganze Nacht: Kultur, Politik und Wirtschaft fordern ihn: den Dialog.
Doch was genau meinen wir, wenn wir von „Dialog“ sprechen? Geht es um ein Anerkennungsverhältnis, um Entscheidungsfindung, Sinngebung oder Erkenntnisgewinn? Was bedeutet dies für den Kulturaustausch und für die auswärtige Kulturpolitik? Mit diesen Fragen beschäftigen sich renommierte Wissenschaftler wie Julian Nida-Rümelin, Vittorio Hösle oder Wolfgang Welsch in einer Vortragsreihe, die vom Münchner Kompetenzzentrum Ethik der LMU in Kooperation mit dem Goethe-Institut veranstaltet wird: Versuch einer Begriffsklärung. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.01.2015 ARD-alpha „Different Bayern“, Hamburg Media School
Austin Abasi spielt Fußball aus Leidenschaft und sehr erfolgreich. Doch sein Fussballverein in Ghana braucht dringend Geld. So wird er eines Tages von seinem Vereinsvorstand nach Deutschland verkauft – in die bayerische Provinz. Statt in der Champions League kämpft Austin von nun an mit seiner bayerischen Mannschaft gegen den Abstieg in die sechste Liga. Der kleine Ort Gretzing empfängt den Königstransfer aus Ghana mit offenen Armen, als erster Coup des neuen Vereinspräsidenten Stefan Perl soll Austin ein neues Fußball-Zeitalter in der Provinz einläuten. Doch dazu muss er ausgerechnet mit der einzigen Person im Ort zusammenleben, die ihn nie wollte: Josef Oertel, Trainer des TSV. Oertel ist ein Mann der alten Schule. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 31.08.2020 ARD-alpha Der digitale Bauer: Hightech in der Landwirtschaft
Das digitale Semester: Skills und Tools fürs Lernen Online
Deutsche TV-Premiere Mo. 18.05.2020 ARD-alpha Deutsche Streaming-Premiere So. 17.05.2020 ARD Mediathek Digitale Welten – Mit Robotern durch Studium und Job
* Sabine Pusch und die Roboter
An der TU München, Lehrstuhl für Robotik und Systemintelligenz, lernt Campus Magazin Moderatorin Sabine Pusch künstliche Intelligenz nicht nur kennen, sondern bekommt sie auch zu spüren: Der Roboter Franka verfügt über einen Tastsinn und kann damit seine Umgebung entdecken und verstehen. Sabine probiert im KI-Labor aus, wie vielfältig Roboter eingesetzt werden und versucht sich selbst an einer Programmierung – wie funktioniert das?
* Professor Robot – KI an der Uni
Hörsaal und Digital geht in vielen deutschen Universitäten noch immer nicht zusammen. Anders bei Prof. Dr. Jürgen Handke an der Uni Marburg. Roboter Yuki leitet ein Quiz in der Vorlesung, während sich der Professor um die individuelle Unterstützung der Studierenden kümmert. Yuki übernimmt seit Kurzem auch Sprechstunden mit Studenten – er gibt ihnen ein Feedback aus Prüfungsdaten und auf Nachfrage einen Überblick über Klausurtermine. Wir wollen herausfinden: Was haben die Studenten wirklich davon? Auch an der Universität Lübeck ist ein virtueller Assistent im Einsatz. Prof. Dr. Amir Madany Mamlouk entwickelte mithilfe künstlicher Intelligenz einen Chatbot, der Studierende durch den Alltag begleiten und vor allem dann eingreifen soll, wenn sie überlastet sind. Wie sind bislang die Erfahrungen der Studierenden mit dem digitalen Helfer?
* Kollege Roboter – Digitale Jobwelt
700.000 Tech-Spezialisten werden bis 2023 gesucht – das ist das Ergebnis der Studie „Future Skills“ des Stifterverbands und der Beratungsgesellschaft McKinsey. Für Studenten bedeutet das: Wer sich IT-Kenntnisse aneignet oder gar im Bereich Künstliche Intelligenz studiert, kann sich den Job praktisch aussuchen. Hohes Einstiegsgehalt und Dienstwagen inklusive. Auf einer Jobmesse für KI Jobs in Mainz begleiten wir einen Physik- und einen Informatik-Studenten – was wird ihnen für ihren ersten Job nach der Uni geboten?
* Energiewender und Spinatherzen – Smarte Forschung fürs Web
Marlene Heckl aus München ist Medizinstudentin, steckt gerade in ihrem praktischen Jahr und arbeitet nebenher an ihrer Doktorarbeit über Grundlagenforschung bei Eierstock- und Gebärmutterkrebs. Klaus Russell-Wells ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Münster. Er erstellt Energiewendekonzepte für Gemeinden und berät alle, die sich für erneuerbare Energien interessieren. Was die beiden verbindet? Sie erklären der Netz-Community Themen aus ihrem Arbeitsfeld auf YouTube. Beim Fast Forward Science Wettbewerb 2018 haben die beiden Autodidakten mit ihren YouTube Filmen gerade Preise abgeräumt: Er für einen Film über biologische Stromspeicher, sie über Forschung an Herzgewebe aus Spinatbasis. Campus Magazin schaut den beiden über die Schulter: Wie produzieren sie als Autoren, Beleuchter, Kameramann, Regisseur, Ausstatter und Cutter in Personalunion erfolgreiche Web-Videos? (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 10.01.2019 ARD-alpha Digital Lehren und Lernen – Wie Corona das Studentenleben verändert
Hochschulen und Corona. Was jetzt? Campus Magazin geht dieser Frage nach und beschreibt das Lehren und Lernen in dieser aussergewöhnlichen Zeit. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.04.2020 ARD-alpha Digital Natives – Alarm im Kinderzimmer
Kinder als digitale Versuchskaninchen
Kinder und Jugendliche nutzen Smartphones, Tablets & Co.mputer bis zu sechs Stunden am Tag. Sie sind die Versuchskaninchen der digitalen Zeitenwende, geübt im Umgang mit allem Elektronischen, ob Medien, Apps oder Endgeräte, und Eltern, Lehrern, ja überhaupt allen anderen im Gebrauch deutlich überlegen. Was aber macht das mit ihnen? Wie verändern digitale Medien junge Menschen körperlich, geistig, im Sozialverhalten und in der Familie? Und was „ziehen“ sich unsere lieben Kleinen überhaupt stundenlang im vermeintlich geschützten Kinderzimmer rein?
Ein Selbstversuch
Meine eigenen Töchter haben mit dem Übertritt ins Gymnasium alte Handys von uns bekommen, wegen der Erreichbarkeit. Nur, sie telefonieren kaum damit, sondern Facetimen mit Freunden, anstatt sich persönlich zu treffen, gucken stundenlang Tutorials auf Youtube anstatt Hausaufgaben zu machen, und versinken auf Snapchat anstatt zum Sport zu gehen. Was tun, wenn die eigenen Kinder immer weiter aus der realen Welt ins Internet abdriften?
Erwachsen werden im Internet
Pubertät und Jugend spielt sich längst im Internet ab, es wird geliked und subscribed oder disliked, das gilt nicht nur für die Stars im Netz. Wer statt Millionen Follower nur sieben Likes hat, denkt schnell, er sei nichts wert. Auch Internetmobbing entwickelt sich fast so rasend schnell wie die Branche selbst. Instagram, Snapchat und WhatsApp sind Orte der Selbstfindung, des sich Ausprobierens, aber eben auch Orte der Grenzüberschreitungen. Eine meiner Töchter ist auf WhatsApp von einer Mitschülerin in einem Battle mit einer Freundin verglichen worden: Aussehen, Art etc. und hat in allen Kategorien verloren. Sie war völlig außer sich. Niemand würde ihr so etwas ins Gesicht sagen. Im Internet sind wüste Beschimpfungen, Beleidigungen und Ausgrenzungen inzwischen Teil der Jugendkultur geworden.
Übertriebene Ängste
Die Liste möglicher negativer Folgen exzessiven Medienkonsums ist lang: Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Kurzsichtigkeit, Handy-Hals, Depressionen, Essstörungen. Niemand möchte das für die eigenen Kinder. Im Coaching wird allerdings schnell klar, meine Töchter kennen die Chancen und Risiken im Netz, suchen das Gespräch mit uns und wehren sich gegen unsere überspitzten und übertriebenen Ängste. Recht hat sie! Auch wenn ich Digitalmedien beruflich nutze, arbeite ich stundenlang am Handy, Tablet & Co.mputer. Kein gutes Vorbild, oder? Und wie können wir von unseren Kindern erwarten, was uns selbst kaum gelingt? Weglegen, abschalten, verzichten. Müssen nicht alle erst lernen dieses Medium zu nutzen, ohne seinem Sog zu erliegen?
Medienkompetenz – voneinander lernen
Die vielleicht größte Herausforderung der nächsten Jahre, die Lücke zwischen den Digital Natives, unseren Kindern, und uns, den Digital Immigrants (vor 1980 Geborene) zu schließen. Wir müssen im Umgang mit Medien von unseren Kindern nachlernen, sie aber gleichzeitig begleiten und schützen vor den Auswüchsen des Internets. Denn die großen Internetkonzerne wie Google, Apple und Facebook wollen mit ihrer Marktmacht unser Leben durchdringen und beeinflussen.
Fazit
Nach hochemotionalen Diskussionen und zwei abgebrochenen Vertragsverhandlungen einigen wir uns im Familiencoaching doch noch auf ein Zeitlimit für elektronische Medien. Mit der Familienfreigabe auf unseren iPhones bekommen wir einen Überblick, wie lange wir wo im Netz sind. Der Handykonsum meiner Töchter ist dadurch deutlich zurück gegangen. Sie finden allerdings, dass ich noch zu lange am Handy bin. Das heißt, nach der Arbeit das Gerät ganz wegzulegen. Demnächst wollen wir das Zeitlimit für einzelne Apps aufheben, nur so können die Kinder eine freiwillige Selbstkontrolle lernen. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.12.2018 ARD-alpha Dirigieren, Singen, Komponieren – Karrierestart mit Musik
Elektronen als Alltagsbegleiter? / Wie gefährlich sind Stechmücken?
Emotionaler Zahlungsverkehr
In Campus SLAM treten Nachwuchswissenschaftler in einem Kurzvortragsturnier gegeneinander an. Das Publikum wählt den besten Vortrag. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 27.12.2016 ARD-alpha Energie-Materialien, inspiriert aus der Natur – Warum sind Berührungen wichtig?
Diesmal verrät uns die Materialforscherin Anna Schenk von der Universität Bayreuth, wie die Natur zur Entwicklung neuartiger Energie-Materialien inspiriert. Und die Neurowissenschaftlerin Merle Fairhurst von der Universität der Bundeswehr München erläutert, was Berührungen für uns bedeuten – und welche Folgen es für uns hat, wenn sie fehlen. (Text: ARD-alpha)
zurückweiter
Füge Campus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Campus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.