mehr als 1000 Folgen

  • Digital Natives – Alarm im Kinderzimmer

    Kinder als digitale Versuchskaninchen
    Kinder und Jugendliche nutzen Smartphones, Tablets & Co.mputer bis zu sechs Stunden am Tag. Sie sind die Versuchskaninchen der digitalen Zeitenwende, geübt im Umgang mit allem Elektronischen, ob Medien, Apps oder Endgeräte, und Eltern, Lehrern, ja überhaupt allen anderen im Gebrauch deutlich überlegen. Was aber macht das mit ihnen? Wie verändern digitale Medien junge Menschen körperlich, geistig, im Sozialverhalten und in der Familie? Und was „ziehen“ sich unsere lieben Kleinen überhaupt stundenlang im vermeintlich geschützten Kinderzimmer rein?
    Ein Selbstversuch
    Meine eigenen Töchter haben mit dem Übertritt ins Gymnasium alte Handys von uns bekommen, wegen der Erreichbarkeit. Nur, sie telefonieren kaum damit, sondern Facetimen mit Freunden, anstatt sich persönlich zu treffen, gucken stundenlang Tutorials auf Youtube anstatt Hausaufgaben zu machen, und versinken auf Snapchat anstatt zum Sport zu gehen. Was tun, wenn die eigenen Kinder immer weiter aus der realen Welt ins Internet abdriften?
    Erwachsen werden im Internet
    Pubertät und Jugend spielt sich längst im Internet ab, es wird geliked und subscribed oder disliked, das gilt nicht nur für die Stars im Netz. Wer statt Millionen Follower nur sieben Likes hat, denkt schnell, er sei nichts wert. Auch Internetmobbing entwickelt sich fast so rasend schnell wie die Branche selbst. Instagram, Snapchat und WhatsApp sind Orte der Selbstfindung, des sich Ausprobierens, aber eben auch Orte der Grenzüberschreitungen. Eine meiner Töchter ist auf WhatsApp von einer Mitschülerin in einem Battle mit einer Freundin verglichen worden: Aussehen, Art etc. und hat in allen Kategorien verloren. Sie war völlig außer sich. Niemand würde ihr so etwas ins Gesicht sagen. Im Internet sind wüste Beschimpfungen, Beleidigungen und Ausgrenzungen inzwischen Teil der Jugendkultur
    geworden.
    Übertriebene Ängste
    Die Liste möglicher negativer Folgen exzessiven Medienkonsums ist lang: Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Kurzsichtigkeit, Handy-Hals, Depressionen, Essstörungen. Niemand möchte das für die eigenen Kinder. Im Coaching wird allerdings schnell klar, meine Töchter kennen die Chancen und Risiken im Netz, suchen das Gespräch mit uns und wehren sich gegen unsere überspitzten und übertriebenen Ängste. Recht hat sie! Auch wenn ich Digitalmedien beruflich nutze, arbeite ich stundenlang am Handy, Tablet & Co.mputer. Kein gutes Vorbild, oder? Und wie können wir von unseren Kindern erwarten, was uns selbst kaum gelingt? Weglegen, abschalten, verzichten. Müssen nicht alle erst lernen dieses Medium zu nutzen, ohne seinem Sog zu erliegen?
    Medienkompetenz – voneinander lernen
    Die vielleicht größte Herausforderung der nächsten Jahre, die Lücke zwischen den Digital Natives, unseren Kindern, und uns, den Digital Immigrants (vor 1980 Geborene) zu schließen. Wir müssen im Umgang mit Medien von unseren Kindern nachlernen, sie aber gleichzeitig begleiten und schützen vor den Auswüchsen des Internets. Denn die großen Internetkonzerne wie Google, Apple und Facebook wollen mit ihrer Marktmacht unser Leben durchdringen und beeinflussen.
    Fazit
    Nach hochemotionalen Diskussionen und zwei abgebrochenen Vertragsverhandlungen einigen wir uns im Familiencoaching doch noch auf ein Zeitlimit für elektronische Medien. Mit der Familienfreigabe auf unseren iPhones bekommen wir einen Überblick, wie lange wir wo im Netz sind. Der Handykonsum meiner Töchter ist dadurch deutlich zurück gegangen. Sie finden allerdings, dass ich noch zu lange am Handy bin. Das heißt, nach der Arbeit das Gerät ganz wegzulegen. Demnächst wollen wir das Zeitlimit für einzelne Apps aufheben, nur so können die Kinder eine freiwillige Selbstkontrolle lernen. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereMi 05.12.2018ARD-alpha

Sendetermine

Sa 13.08.2022
12:30–13:00
12:30–
Mo 08.08.2022
22:45–23:15
22:45–
Do 27.06.2019
10:30–11:00
10:30–
Mi 26.06.2019
22:15–22:45
22:15–
Sa 08.12.2018
13:00–13:30
13:00–
Do 06.12.2018
10:30–11:00
10:30–
Mi 05.12.2018
22:15–22:45
22:15–
NEU
Füge Campus kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Campus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Campus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…