Campus Deutschlands Forschung: Sozialforschung, Astrophysik und Bildgestützte Medizin
mehr als 1000 Folgen
Deutschlands Forschung: Sozialforschung, Astrophysik und Bildgestützte Medizin
Der „March for Science“ hat zuletzt Studenten und Professoren auf die Straße gebracht: und gezeigt, „Universität“ will ein weltoffener Ort freien Denkens sein. Logisch, dass man dann auch gefährdeten Wissenschaftlern im Exil eine Perspektive gibt. Aber wie gut klappt das in Deutschland tatsächlich und welche Initiativen und Programme gibt es überhaupt? Die
Philipp Schwartz-Initiative der Alexander von Humboldt-Stiftung beispielsweise, 2015 eingerichtet, unterstützt inzwischen 68 geflohene Forscher, auch die syrische Juristin Anan Al-Sheik Haidar. Welche Perspektiven hat die junge Wissenschaftlerin im deutschen Wissenschaftsbetrieb? Ist sie nur eine von wenigen ohne berufliche Zukunft? (Text: ARD-alpha)