Folge 179

  • Shakespeare

    Folge 179
    (1): Story: Orson Welles und Shakespeare Orson Welles war ein großer Bewunderer von Shakespeare. Bereits in jungen Jahren inszenierte er seine Stücke, erst fürs Theater, dann fürs Kino, als Regisseur, Produzent und Schauspieler. Letztlich ist der Einfluss Shakespeares, den Welles als größten Dichter aller Zeiten betrachtete, in seinem gesamten Werk spürbar. Welles, Shakespeare und das Kino – volles Programm in „Abgedreht!“.
    (2): Garderobe: Die Strumpfhose Was würden wir ohne die Strumpfhose machen? Sie ist aus dem Shakespeare-Theater nicht wegzudenken und war damals üblicherweise Bestandteil der männlichen Garderobe; inzwischen hat sie außergewöhnliche Beliebtheit bei beiden Geschlechtern erlangt. Fokus auf ein Kleidungsstück, das die Jahrhunderte mit Stil überdauert.
    (3): Skandal!: Hat Shakespeare existiert? Wie jedes wahre Genie hat Shakespeare auch Kritiker. Als der Dramatiker Mitte des 19. Jahrhunderts zum Idol erhoben wurde, entstand gleichzeitig eine Gegenbewegung von Skeptikern. Die virulentesten dieser „Shakespeare-Haters“ sprachen das eigentlich Unaussprechliche aus: War es wirklich Shakespeare, der all diese
    Werke geschrieben hat? Ist überhaupt sicher, dass es ihn gab? Skandal!
    (4): Clip ab!: „Kissing You“ – Des’ree Der Song „Kissing You“ aus dem Album „Supernatural“ der britischen Sängerin Des’ree ist auf dem Soundtrack von Baz Luhrmanns Film „William Shakespeares Romeo + Julia“ (1996) zu hören, einer modernen Umsetzung von Shakespeares Tragödie. Erinnerung an diesen wichtigen Titel, der im Film die erste Begegnung von Romeo und Julia beim Ball der Capulets begleitet.
    (5): Star-System: Shakespeare-Darsteller werden Ein Star gewinnt durch nichts so sehr an Glaubwürdigkeit und Konsistenz wie durch eine Rolle in einem Shakespeare-Stück. Denn dessen Werke gelten wegen ihrer komplizierten Dialoge als schauspielerische Herausforderung. „Abgedreht!“ zeigt, wie man dank Shakespeare berühmt werden oder bleiben kann.
    (6): Ikone: „Shakespeare in Love“ 1998 ist es mit „Shakespeare in Love“ endlich offiziell: Der berühmte englische Dramatiker, im Film dargestellt von Joseph Fiennes, war ein Sexsymbol. Wie gelang es Regisseur John Madden, William Shakespeare hollywoodtauglich zu machen und auch die Kritiker zu begeistern? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.04.2016 arte

Sendetermine

Sa. 30.04.2016
05:55–06:30
05:55–
Mi. 27.04.2016
07:00–07:35
07:00–
So. 24.04.2016
11:55–12:25
11:55–
NEU
Füge Abgedreht! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Abgedreht! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App